Das klassische Reparaturdenken in der Medizin hat dazu geführt, dass sich die Bemühungen zur Erforschung der Aufmerksamkeitsdefizit-Störung eher auf die Behandlung der vermeintlich angeborenen Stoffwechselstörung konzentriert hat als auf die Möglichkeit, durch vorbeugende Maßnahmen die Entstehung dieser Verhaltensstörung zu verhindern. Der bekannte Hirnforscher Prof. Gerald Hüther stellt hier einen völlig anderen Denkansatz vor.
Aufmerksamkeitsstörung aus neurobiologischer Sicht
AD(H)S: Reparaturdenken führte auf die falsche Spur
Prof. Dr. Gerald Hüther