Diplom-Diätküchenmeister Peter Mayr

„Gesundheit muß auch schmecken“

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Was macht ein Diplom-Diätküchenmeister? Zumindest nicht nur Diäten erfinden. Peter Mayr beherrscht viel mehr. Das können Sie als Naturarzt-Leser gleich testen, denn von dieser Ausgabe an serviert Ihnen der 49jährige phantasievolle Rezepte für Gerichte, die jeder leicht nachkochen kann. Peter Mayrs Spezialität sind schmackhafte Vollwertmenüs, die auch gehobenen kulinarischen Ansprüchen genügen. Sie sind gleichzeitig gesund und leicht bekömmlich. Im Vordergrund steht aber der Genuß. Na dann: Wohl bekomm’s, der Tisch ist gedeckt!

Tee

Gesunder Genuß in schwarz und grün

Hans Krautstein

Anders als Kaffee gilt der Tee nicht nur als anregendes Getränk, sondern auch als Heilmittel. Vor allem dem Grüntee werden gesundheitsfördernde Wirkungen nachgesagt. Er soll die Cholesterin- und Blutdruckwerte senken und vor Karies schützen. Mit Schwarztee verbindet man dagegen vor allem Genuß. Beides läßt sich nur erreichen, wenn Sie beim Einkauf besonders auf Qualität setzen. Beutel-Tees genügen selten höheren Ansprüchen, besser sind lose Blatt-Tees, möglichst fair gehandelt und ungespritzt. Was Sie sonst noch beachten müssen, damit das Teetrinken zum Erlebnis … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Druckbehandlung verhärteter Muskeln heilte Arthrose

Waltraud Schaller

Waltraud Schaller lernte eine neue Sichtweise der Arthroseerkrankung und eine spezielle Muskelbehandlung kennen. Ihre Schmerzen wurden durch eine Kombination von Druckbehandlung und speziellen Bewegungsübungen dauerhaft behoben.

Wie wirkt das?

Acetylsalicylsäure

Dr. med. Volker Schmiedel

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln meist skeptisch gegenüber. Eher „konventionelle“ Patienten haben hingegen nicht selten übersteigerte Erwartungen an diese Medikamente. Vorurteile beruhen oft auf mangelnder Information. In dieser Serie stellen wir daher in loser Folge einige der am häufigsten verordneten Arzneimittel vor: Acetylsalicylsäure

Familienkrach zu Weihnachten

Oh, du fröhliche …

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Alle hoffen in diesen Tagen auf ein Fest voller Ruhe, Besinnlichkeit und Harmonie. Doch Anspruch und Wirklichkeit klaffen selten so weit auseinander wie zur Weihnachtszeit. Emotionaler Streß und psychosomatische Beschwerden sind jetzt besonders ausgeprägt. Warum gerade unterm Christbaum so viel geheuchelt wird, erklärt Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer. Und er zeigt Auswege: Wenn Sie Ihre Erwartungen kritisch überprüfen und die Tips beherzigen, steht einem frohen Beisammensein nichts im Wege.

Ekzeme

Die Haut – so gesund wie der Körper

Dr. rer. nat. Dipl.-Biol. Edgar Paulke

Die beim Hautarzt am häufigsten gestellte Diagnose lautet: Ekzem. Schätzungsweise 20 Prozent aller Hauterkrankungen gehören zu diesem Formenkreis. Die Ursachen sind ebenso vielgestaltig wie die Symptomenbilder. Der Hautarzt Dr. Edgar Paulke erklärt, welche Erkrankungen von der Neurodermitis bis zur Kontaktallergie sich als Ekzem äußern. Verschiedene Therapieansätze werden beschrieben. In einem weiteren Beitrag geht Dr. med. Michael Worlitschek auf die naturheilkundliche Basistherapie bei Hautleiden ein.

Fette in der Ernährung

Der richtige Umgang mit den „Dickmachern“

Prof. Dr. troph. Michael Hamm

Fette sind ein unverzichtbarer, aber auch kritischer Bestandteil unserer Nahrung. Im Organismus funktionieren sie als Energiespeicher. In Zeiten des Wohlstands wird häufig zuviel davon gespeichert. Deshalb ist „fett“ schon zu einem Synonym für „ungesund“ geworden. Fette sind allerdings nicht nur Energielieferanten oder „Dickmacher“. Prof. Michael Hamm verrät, wofür wir sie brauchen – und wie wir sie loswerden, wenn wir zuviel davon haben. Denn Großmutters Küche hat zwar abgespeckt, doch die Deutschen essen immer noch zu fett.

BSE – ein Jahr danach Ätsch! Schon vergessen?

Ätsch! Schon vergessen?

Dr. rer. nat. Wiebke Rögener-Schwarz

Noch vor einem Jahr war sie täglich in den Schlagzeilen – die BSE-Krise. Die Verbraucher waren entsetzt, Roulade, Roastbeef und Rumpsteak wurden zum Ladenhüter. Bioläden erlebten daraufhin einen noch nie dagewesenen Ansturm auf ihre Fleischtheke. In den normalen Supermärkten wurden dem Verbraucher schnell Alternativen geboten wie Känguruh- und Straußenfleisch. Aus den Schlagzeilen sind die mit BSE infizierten Rinder inzwischen längst wieder verschwunden – aus den Ställen auch? Gibt es für den Verbraucher Entwarnung? Dr. Wiebke Rögener-Schwarz beschreibt die aktuelle Situation … weiterlesen

Convenience-Produkte aus dem Bioladen

Ökopizza & Co.: Was ist daran noch gesund?

Dr. agr. Robert Hermanowski

Der Trend in der Küche geht eindeutig zu Fertiggerichten, sogenannten Convenience-Produkten. Gemeint sind Lebensmittel, die man zum Beispiel nur noch mit etwas Flüssigkeit anrührt, und fertig ist das Hauptgericht. Auch Tiefkühlpizza, Eintopfsuppen aus der Dose und Kartoffelbrei aus der Tüte gehören dazu. Selbst die Naturkostläden können sich dieser Entwicklung längst nicht mehr entziehen. Dr. Robert Hermanowski beschreibt die Situation, erklärt, wodurch sich Öko-Convenience von konventionellen Produkten unterscheidet und bewertet sie aus ernährungsökologischer Sicht.

Natürliche Antibiotika

Keime natürlich in Schach halten

Christoph Wagner

Als Alexander Fleming 1928 das Penicillin entdeckte, war ihm nicht klar, daß dies die Medizin revolutionieren würde. Schon 20 Jahre später schien die Schlacht gegen Infektionskrankheiten geschlagen. Wie anders stellt sich die Situation heute dar. Bei Antibiotika denken viele sofort an Nebenwirkungen und an „Resistenzen“: Immer mehr Keime haben Abwehrmechanismen gegen Antibiotika entwickelt. Gibt es Alternativen? An erster Stelle wohl wäre ein zurückhaltender Umgang mit Antibiotika zu nennen. Zweitens der Griff in die gute alte Pflanzenapotheke. Und drittens: Gemüsesuppe! Lesen … weiterlesen

Standhaft wie der Wacholder

Liebe Leserin, lieber Leser, allerorten ist zu hören, die Welt habe sich seit dem 11. September verändert. Schaltet man den Fernseher ein, diskutieren überall sogenannte Experten, warum, weshalb, wieso das Unvorstellbare geschehen konnte, und verfügen selbstverständlich über zahlreiche Rezepte, was jetzt zu tun sei und was nicht. Kein Zweifel, es hat sich etwas verändert, und zwar unter dem Strich nicht einmal zum Schlechten. Über Jahre und Jahrzehnte waren das öffentliche Leben und weite Teile der Politik hierzulande von einem beträchtlichen … weiterlesen

Wie wirkt das?

Cholesterinsenker

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln meist skeptisch gegenüber. Eher "konventionelle" Patienten haben hingegen nicht selten übersteigerte Erwartungen an diese Medikamente. Vorurteile beruhen oft auf mangelnder Information. In dieser Serie stellen wir daher in loser Folge einige der am häufigsten verordneten Arzneimittel vor.

Dr. med. Volker Schmiedel

Was mir geholfen hat

Luffa-Schwamm bei vereiterten Nasennebenhöhlen

Claudia Brunner

Fast dreißig Jahre lang litt Claudia Brunner Winter für Winter unter vereiterten Nasennebenhöhlen. Antibiotika halfen nur kurzfristig. Schließlich konnte sie den Teufelskreis durch naturheilkundlliche Behandlungen durchbrechen. Seither ist sie durchgehend gesund geblieben.

Kopf- und Bauchschmerzen bei Kindern

Schmerz laß‘ nach: wie bunte Gedanken helfen

Dr. rer. nat. Wiebke Rögener-Schwarz

„Aua, mein Kopf“, „Mama, ich hab wieder so Bauchweh“ – ständig wiederkehrende Kopf- oder Bauchschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden bei Kindern. Verschiedene Studien ergaben: Mehr als der Hälfte aller Schülerinnen und Schüler tut gelegentlich der Kopf weh, und zehn Prozent klagen regelmäßig über starke Kopfschmerzen. Von ständig wiederkehrenden Bauchschmerzen werden etwa 15 Prozent der Schulkinder geplagt. Dr. rer. nat. Wiebke Rögener erläutert die Suche nach Ursachen und nennt erfolgreiche Behandlungsmöglichkeiten. Passende homöopathische Mittel hat die Redaktion auf der folgenden … weiterlesen

Heilen mit Wärme

Privatdozent Dr. med. Rainer Brenke

Wärmende Bäder und Auflagen haben in der Naturheilkunde eine lange Tradition. Wärmereize sorgen für eine bessere Durchblutung des Körpers und regen den Stoffwechsel an. Ganzheitsmediziner begrüßen regelmäßige Saunabesuche als Mittel der Vorbeugung. Aber auch moderne Verfahren wie zum Beispiel Infrarot-Hyperthermie und Elektrotherapie nutzen die heilende Kraft der Wärme. Dr. med. Rainer Brenke erklärt, bei welchen Beschwerden Wärme therapeutisch sinnvoll einzusetzen ist und wann er von ihrer Anwendung eher abrät.

Gezielt behandeln – Operation vermeiden

Die verrückte Bandscheibe

Dr. med. Reza Schirmohammadi

Patienten mit Bandscheibenschäden werden immer jünger, das Durchschnittsalter liegt mittlerweile bei 38 Jahren. Während sich die schulmedizinische Behandlung meist auf Entzündungshemmer, Schmerzmittel und Operationen beschränkt, greifen Naturheilverfahren tiefer. Mit Akupunktur, Neuraltherapie, Vitamin-Gaben, physikalischen Maßnahmen und Fasten lassen sich viele Beschwerden erfolgreich kurieren. Wie der Griff zum Chirurgenmesser auch bei chronischen Rückenschmerzen zu vermeiden ist, verrät Dr. med. Reza Schirmohammadi.

Gesunde Schuhe

Der richtige Auftritt

Dipl.-Ing. Paulus Johannes Lehmann

Acht von zehn Frauen haben Fußschmerzen. Schuld daran sind fast immer ihre Schuhe: Meist liegst es an den hohen Absätzen, aber oft passen auch die Schuhe nicht, sind zu klein oder zu eng. Wer schön sein will, muß leiden. Bei Schuhen gilt dies ganz besonders. Zwar bieten Naturschuh-Hersteller heute – anders als vor 20, 30 Jahren – durchaus elegante Modelle an. Doch Mode und Gesundheit lassen sich nur selten ganz in Einklang bringen. Paulus Johannes Lehmann hat Fachleute befragt und … weiterlesen

Krampfadern

Das hilft Ihnen auf die Sprünge

Dr. med. Wolfgang May, Dr. med. Robert M. Bachmann

Jeder dritte Bundesbürger leidet unter Krampfadern. Bei fast einer Million Menschen ist die Venenschwäche so ausgeprägt, daß schwere Komplikationen auftreten wie zum Beispiel offene Beine. Auch bei Veranlagung sind Krampfadern kein Schicksal, dem Sie hilflos ausgeliefert sind. Die Naturheilkunde kennt etliche Möglichkeiten, Krampfadern zu behandeln. Mindestens ebenso wichtig ist die Vorbeugung. Was Sie selbst tun können, um ihre Venen gesund zu halten, schildern Dr. med. Wolfgang May und Dr. med. Robert M. Bachmann auf den folgenden Seiten.

Podiumsdiskussion auf der Lifetime

Was ist eigentlich Lebensmittelqualität?

Dr. Rainer Matejka, Prof. Fritz-Albert Popp, Prof. Manfred Hoffmann, Prof. Claus Leitzmann

Auch wenn die BSE-Krise fast vergessen ist: Die Frage nach der Lebensmittelqualität beschäftigt immer mehr Menschen. Eine Fülle von widersprüchlichen Informationen strömt auf die Verbraucher ein. Viele Menschen fragen sich: Was kann und soll ich überhaupt noch essen? Der Deutsche Naturheilbund (DNB) und der „Naturarzt“ luden Ende Oktober drei Experten zur Diskussion auf die Wellness-Messe „Lifetime“ nach Frankfurt. Das Gespräch moderierte Dr. med. Rainer Matejka.

Heilpflanzen für Kopf und Geist

Bitter macht lustig und leistungsfähig

Dr. med. Rainer Matejka

Ganzheitsmedizinische Maßnahmen – beispielsweise Ernährung und Bewegung – bilden die Basis für eine gute Gehirnleistung. Wenn Sie die im vorhergehenden Beitrag genannten Ratschläge beherzigen, werden Sie viel erreichen. Zusätzlich bietet sich der Griff in die Heilpflanzenapotheke an. Neben dem „Marktführer“ Gingko gibt es eine Reihe von geeigneten Kräutern. Selbst Lebermittel und Bitterstoffe helfen, die geistige Kraft zu erhalten. Allerdings tritt die medizinische Wirkung oft nur bei entsprechender Dosierung ein. Dr. med. Rainer Matejka gibt einen Überblick.

1 101 102 103 104 105 106 107 112