Aus der ärztlichen Praxis

Säugling mit hartnäckigem Asthma durch Globuli geheilt

Dr. med. Marion Kraßnitzer-Geyer

Der kleine Tim, heute fünf Jahre alt, wurde erstmalig im Alter von acht Monaten von seiner Mutter vorgestellt. Die Mutter war recht verzweifelt, da ihr kleiner Junge bereits eine umfangreiche Krankengeschichte vorzuweisen hatte: Mit sechs Monaten bekam Tim eine starke Erkältung. Im Verlauf der Erkrankung erlitt er einen Pseudokrupp-Anfall, der so heftig war, dass er mit Kortison-Zäpfchen behandelt werden musste. Kurz darauf entwickelte sich eine spastische Bronchitis. Trotz mehrwöchiger Behandlung mit dem Asthma-Wirkstoff Salbutamol und Inhalationen mit Kochsalzlösung besserte sich … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Schmerzhafte Verdauungsstörung

Dr. med. Volker Schmiedel

Seit 15 Jahren leide ich zunehmend unter schmerzhaften Verdauungs­störungen mit starken Blähungen, die mit Müdigkeit einhergehen. Mit dem Ausschlussverfahren konnte nur festgestellt werden, dass ich Milchprodukte (auch laktosefreie) und Zucker schlecht vertrage. Bei Milchprodukten treten die Beschwerden allerdings erst sechs bis zehn Stunden nach dem Verzehr auf und dauern dann drei Tage. In dieser Phase verstärkt jedes Lebensmittel die Beschwerden. Ein ­Allergietest fiel negativ aus, ebenfalls die Suche nach einem Pilzbefall. Trotzdem ­führe ich eine Anti-Pilzdiät durch. Die Auswahl meiner … weiterlesen

Elektrotherapie: eine altbewährte Heilmethode

Mit elektrischen Reizen Schmerzen vertreiben

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Im Allgemeinen denkt man bei „Naturheilverfahren“ nicht unbedingt an „Elektrotherapie“. Dennoch ist die Behandlung mit elektrischen Reizen zu Heilzwecken eines der ältesten Naturheilverfahren überhaupt. Mit dieser effektiven und nebenwirkungsarmen Methode lassen sich Schmerzen, Verkrampfungen, Empfindungs- und Bewegungsstörungen unterschiedlicher Krankheitsbilder behandeln.

Heuschnupfen

So hilft Naturheilkunde ­gegen die Pollenallergie

Dr. med. Ella Neumann

Viele Menschen plagen sich jedes Jahr aufs Neue mit lästiger Pollenallergie. Auch wenn die individuellen Auslöser gefunden wurden, gelingt es meist nicht, sie konstant zu meiden. Gefragt sind also zum einen Maßnahmen, um die Pollensaison möglichst beschwerdefrei zu überstehen, zum anderen Aufklärung, um eine Verschlimmerung der Symptomatik zu verhindern.

Starke Müdigkeit – an Pfeiffersches Drüsenfieber denken

„Kusskrankheit“ betrifft alle – jedoch mehr oder weniger

Dr. med. Hartmut Dorstewitz

Fieber, geschwollene Lymphknoten, dicke Mandeln, Abgeschlagenheit: Da wird schnell auf eine Angina getippt. Doch Antibiotika helfen beim Pfeifferschen Drüsenfieber nicht. Das Virus befällt jeden von uns früher oder später, allerdings mit unterschiedlichen Folgen. Besonders im Jugend- und jungen Erwachsenenalter muss mit einer ausgeprägten Symptomatik dieser „Kusskrankheit“ gerechnet werden. Bei der Behandlung haben sich naturheilkundliche Strategien bewährt.

Pflanzliche Antibiotika als Alternative

Infektionen ­bekämpfen mit Pflanzenkraft

Michaela Girsch, Heilpraktikerin

Infektionen bekämpft man heutzutage in der Regel mit Antibiotika. Oft schießt man damit aber über das Ziel hinaus: Sie werden zu früh verordnet oder bei ­virusbedingten Erkältungskrankheiten, obwohl sie hier gar nicht nützen. Eine Alternative sind antibiotisch wirksame Substanzen aus Pflanzen. Sie greifen die Darmflora nicht an, wirken auch gegen Viren, Pilze oder Parasiten, und es entwickeln sich keine Resis­tenzen.

Basiswissen Immunsystem

Wie die Abwehr funktioniert

Dr. med. Rainer Matejka

Das Immunsystem hat die Aufgabe, den Organismus vor schädlichen Einflüssen aus der Umwelt zu schützen. Dabei wirken verschiedenste Organe, Zellen und Botenstoffe sowie das vegetative Nervensystem zusammen. Sie bekämpfen eingedrungene Krankheitserreger, neutralisieren Schadstoffe aus der Umwelt und entfernen krankhaft veränderte körpereigene Zellen, z. B. Krebszellen. Erst wenn das Immunsystem nicht richtig funktioniert, kommt es zu einer Erkrankung.

Irrungen und Wirrnisse der Diabetologie

Liebe Leserin, lieber Leser, Anfang der 1980er Jahre wurde in diversen Seminaren und Vorlesungen mit erhobenem Zeigefinger gelehrt, dass „früher“ beim Altersdiabetiker eingesetzte Medikamente völlig tabu seien, wegen gefährlicher Nebenwirkungen auf den Stoffwechsel. Gut 25 Jahre später sind die damals als altmodisch und gefährlich eingestuften Präparate längst wieder Standard und die in den 1980er Jahren propagierten Sulfonylharnstoffe, die die Bauchspeicheldrüse zu einer erhöhten Insulinausschüttung antreiben, ziemlich „out“. Die „intensivierte“ Insulintherapie, auf die einige Betroffene heute eingestellt sind, ähnelt in etlichen … weiterlesen

Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetplattform der Zeitschrift

Naturarzt 1/2011

Der Gesundheitsratgeber Naturarzt ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift mit dem Themenspektrum Naturheilkunde. Für den Naturarzt schreiben erfahrene Ärzte und ausgesuchte Experten für Naturheilverfahren, ganzheitlich orientierte Mediziner und Therapeuten, die sich der Grenzen der Apparatemedizin bewusst sind. Sie berichten über naturgemäße Heil- und Lebensweisen, berücksichtigen aber auch schulmedizinische Aspekte, wo es notwendig ist.

Die Zeitschrift behandelt populärwissenschaftlich gesundheitlich relevante Themen – unter Einbeziehung altbewährter Naturheilverfahren und neuerer Erkenntnisse aus der ganzheitlichen Medizin – für Laien und Therapeuten. Der Naturarzt tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten, anders als bei einem Arztbesuch wird dem Leser verständlich, wie körperliche und seelische Befindlichkeiten zusammenhängen. Auch die Leser kommen zu Wort. Sie schildern ihre Erfahrungen auf der Suche nach der richtigen Therapie und berichten, … weiterlesen

Alternative Weihnachtsküche

Vegetarischer Genuss für die Feiertage

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Für die meisten Menschen gehört ein festliches Menü zu Weihnachten unbedingt dazu. Viele pflegen ihre Traditionen und bereiten jedes Jahr eine Gans, einen Karpfen oder einen gehaltvollen Braten zu. Die Erwartungen an ein solches Essen sind hoch und für die Person, die das Festmahl vorbereitet, bedeutet es gehörigen Stress. Wagen Sie es doch einmal, die Traditionen in Frage zu stellen und kochen Sie – zumindest an einem der Feiertage – etwas anderes. Zum Beispiel lässt sich auch ohne Fleisch ein … weiterlesen

Ernährungsempfehlungen für Zuckerkranke

Diät ade – gesund essen bei Diabetes

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Glücklicherweise sind die Zeiten vorbei, in denen Diabetes-Betroffene mit einer strengen Diät malträtiert wurden, um die Erkrankung in den Griff zu bekommen. Bei der Zuckerkrankheit ist heute keine „Extrawurst“ ­gefragt, sondern eine gesunde Ernährungsweise: mit Vollkornprodukten, viel ­Gemüse, Obst, kaltgepressten Ölen und in Maßen ­tierischen Lebensmitteln.

Perinatale Programmierung: Wie die Gesundheit vor und nach der Geburt beeinflusst wird

Gesundheit beginnt im Mutterleib

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

Was erhält einen Menschen gesund? Einerseits sind es die Gene, die man von den Eltern in die Wiege gelegt bekommt, andererseits ist es der Lebensstil. Viel Bewegung und eine gute Ernährung schützen nachweislich vor Krankheiten. Da gibt es aber noch etwas: Schon das Leben im Bauch der Mutter und die erste Zeit nach der Geburt sind für unsere zukünftige Gesundheit sehr wichtig.

Wie gesund ist der moderate Alkoholkonsum?

Beim Thema Alkohol ­reinen Wein einschenken!

Christoph Wagner, Heilpraktiker

„Das Glück, das kommt vom Trinken, die roten Wangen malt der Wein.“ Vor allem beim Rebensaft ist der Tenor des deutschen Liedgutes eindeutig: Wein sorgt für Glück – und Gesundheit. Die moderne Medizin weiß zwar, dass rote Wangen nicht automatisch ein Zeichen von Gesundheit sind. Die Ansicht allerdings, Alkohol sei, wenn er in Maßen konsumiert werde, durchaus gesund, ist auch unter Medizinern weit verbreitet.

Worauf es bei Sämereien ankommt

Erfolgreich gärtnern mit dem richtigen Saatgut

Dipl.-Ing. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt

Die Gartenkataloge mit ihrem nahezu unüberschaubaren Angebot an Sämereien kommen jetzt ins Haus. Vielen Gärtnern kribbelt es dann schon in den Fingern. Doch einstweilen geht es um das Auswählen und Bestellen der nötigen Samen. Die Wahl der richtigen Arten und Sorten entscheidet mit darüber, ob die Ernte gut wird.

Lösung statt Lamento!

Der 8-Punkte-Plan für eine positive Einstellung

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Jeder Mensch hat mehr Einfluss auf seine Gesundheit und sein Wohlbefinden, als er üblicherweise annimmt. Unsere Stimmungslage wirkt sich unmittelbar auf die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten aus. Positive Emotionen machen gesund, und glückliche Menschen sind nicht nur gesünder, sondern leben auch länger. Acht wichtige Anregungen helfen dabei, die innere Einstellung auf gesunden Kurs zu bringen.

Naturheilkundlicher Rat

Prostatakrebs oder -entzündung?

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Ich (67 Jahre) habe keine Prostatabeschwerden, aber innerhalb der letzten zwei Jahre schwankten meine Werte für das prostataspezifische Antigen (PSA), wobei der etwas beunruhigende Gesamt-PSA-Wert von 4,0 ng/ml zweimal übertroffen wurde. Bei einer Magnet­resonanzspektroskopie fand man im linken Drüsenabschnitt deutlich krankhafte Werte, allerdings ist unklar, ob es sich um eine Entzündung oder ein Karzinom handelt. Eine Urin-Unter­suchung (PCA3-Test) sprach für ein erhöhtes Prostatakarzinomrisiko. Der erhöhte Wert des C-reaktiven Proteins (CPR) weist wiederum auf eine Entzündung hin. Um nicht die Risiken … weiterlesen

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Handekzem besserte sich nach Phytotherapie

Willy Hauser

Hauterkrankungen sind meist hartnäckig, und oft ist es sehr schwierig, sie nachhaltig und erfolgreich zu therapieren. Ein sehr schönes Erlebnis hatte ich kurz vor dem Sommerurlaub. Schon früh am Morgen kam ein Patient in mein Sprechzimmer und streckte mir freudestrahlend beide Hände entgegen – mit den Handflächen nach oben. Dann schüttelte er mir kräftig die Hand und meinte: „Das habe ich in der Vergangenheit vermieden!“

Heilkräfte des Honigs wirken über Nacht

Katrin Gabriel

Honig hat nicht nur Süß-, sondern auch eine enorme Heilkraft – ob bei Erkältungen oder Hautverletzungen. Das hat die Wissenschaft bestätigt (siehe Naturarzt 12/2010). Wenn jetzt im Winter die Lippenhaut aufspringt, kann eine Honigglasur schnell Abhilfe schaffen. Flüssigen Honig mit einem Wattestäbchen auftragen oder eine selbst­gemachte Creme-Paste mit Honig: Dazu flüssigen Honig zu gleichen Teilen mit einer Hautcreme mischen. Geben Sie diese Paste auf die aufgesprungenen Lippen. Besonders gut wirkt sie, wenn sie über Nacht einwirkt! Honigwickel bei chronischer Bronchitis: … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Keine Depression mehr nach Absetzen des Rheumamedikaments

Gabriele Mühl nahm zwei Jahre lang ein Rheumamittel. In dieser Zeit litt sie unter heftigen Depressionen. Doch weder die Ärzte noch sie selbst brachten diese Erkrankung mit dem Medikament in Verbindung. Als sie Jahre später erneut das Mittel einnahm, erlebte sie dieselben Symptome. Ein Laborbefund bestätigte ihre Vermutung.
Blackouts: oft harmlos, manchmal aber lebensgefährlich

Plötzliche Ohnmacht – was steckt dahinter?

Dr. med. Rainer Matejka

Jede plötzliche Bewusstlosigkeit eines Menschen ruft bei den Umstehenden Panik hervor. In der Tat sollte man sicherheitshalber immer auch an etwas Schlimmes dabei denken. Zwar stecken vor allem bei jüngeren ­Menschen häufig harmlose Ursachen (z. B. ein vorübergehender Blutdruckabfall) dahinter. Es kann sich aber auch um ein neurologisches Geschehen (z. B. epileptischer Anfall) oder um die Folge einer gravierenden Herzstörung handeln.

1 12 13 14 15 16 17 18 112