Wintergemüse mit Gesundheitsplus

Rote Beete stärkt Gefäße und Immunsystem

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Wer Rote Beete achtlos als Kellergemüse tituliert, verkennt ihren gesundheitlichen Nutzen: Sie bringt Farbe auf Teller und Wangen, liefert viele wertvolle Nährstoffe und neue Energie für den Körper. Dank seines Eisengehaltes gilt der Saft der Roten Bete als Hausmittel bei Blutarmut und allgemeiner körperlicher Schwäche. Doch es steckt noch einiges mehr in der roten Rübe …

Saisonale Küche für Umwelt und Gesundheit

Gut durch den Winter mit Wurzelgemüse und Kohl

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Jahrtausende lang stand dem Menschen an Essen nur das zur Verfügung, was die Natur zu der entsprechenden Jahreszeit gerade bot oder was man zum Beispiel durch Trocknen haltbar gemacht hatte. Heutzutage können wir jederzeit aus einem breiten Angebot an Lebensmitteln aus aller Herren Länder auswählen – allerdings auf Kosten des Geschmacks und der Umwelt.

Auf Hippokrates' Spuren

Honig als Hausmittel – wofür taugt er wirklich?

Dr. med. Jürgen Fege

„Honig ist auch nichts anderes als Zucker.“ Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht mag das (fast) richtig sein: Das Bienenprodukt besteht überwiegend aus Zucker. Doch den medizinischen Nutzen des Honigs sollte man nicht unterschätzen. Die beiden wichtigsten Anwendungsgebiete kannte schon Hippokrates, seither hat sich der Honig in der Erfahrungsheilkunde vielfach bewährt. Allerdings sind nicht alle Wirkungen, die man ihm nachsagt, auch erwiesen.

Die Heilkraft des Meerrettichs nutzen

Natürliches Antibiotikum für Harn- und Atemwege

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Im Volksglauben galt Meerrettich als Glücksbringer: Ein Stückchen der ge­trockneten Wurzel im Geldbeutel sollte dafür sorgen, dass dieser das ganze Jahr gefüllt bleibt. Heute nutzen wir Meerrettich als schmackhafte Zutat in der Küche wie auch als hochwirksames Heilmittel, das – äußerlich angewendet – durchwärmt und die Durchblutung anregt. Als „pflanzliches Antibiotikum“ hilft er effektiv gegen Infektionen.

Naturarzt-Check

Ermitteln Sie Ihr wahres Alter!

Christoph Wagner (HP)

„Man ist stets so alt, wie man sich fühlt.“ Ganz so einfach, wie es das geflügelte Wort meint, ist die Sache nicht. Es stimmt aber: Unser Geburtsdatum stellt nicht den einzigen Aspekt unseres Alters dar. Die Lebensqualität und die Lebenserwartung hängen stark von unserem „biologischen Alter“ ab, was teilweise erheblich vom offiziellen Alter abweichen kann. Prüfen Sie selbst. Die Punktwerte entsprechen Jahren bzw. Halbjahren Ihres biologischen Alters.

Naturheilkundlicher Rat

Grüner Star: Augeninnendruck in beiden Augen erhöht

Antwort von: Dr. med. Brigitte Schüler

Vor zwei Monaten wurde bei mir beidseitig ein grüner Star (Glaukom) mit einem erhöhten Augeninnendruck festgestellt. Meine Augenärztin verschrieb mir Beta-Blocker-Tropfen. Ich bekam davon starke Nebenwirkungen, unter anderem Juckreiz und Kehlkopfdruck mit Todesangst. Auch Tropfen mit dem Wirkstoff Dorzolamid vertrug ich nicht, und der Augendruck blieb unverändert hoch. Nun bekam ich ein Prosta-glandin-Präparat. Bei der neuerlichen Kontrolluntersuchung waren die Augendruckwerte erfreulicherweise gefallen. Seit zehn Tagen nehme ich dazu täglich zweimal eine Tablette mit Blaubeer-Extrakt sowie die Schüßler-Salze Nummer 3 (Ferrum … weiterlesen

Klangtherapie

Wie heilende Klänge Spannungen lösen

Christian W. Engelbert, Arzt

Klänge und Töne berühren den Menschen unmittelbar. Sie ­können entspannen oder beleben, den Atem- und Herz­rhythmus anregen oder ihn beruhigen. „Im Einklang sein“ be­schreibt einen Zustand der ganzheitlichen Harmonie, der auf körperlicher Ebene Gesundheit verheißt. Die Therapie mit heilenden Klängen erweist sich als wertvoller Baustein auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden und innerer Ausgeglichenheit.

Die Zwiebel – in der Küche und in der Naturheilkunde

Wie Zwiebelgenuss die „Säfte“ anregt

Dipl.-Biol. Erika Richter

Die Naturheilkunde kennt eine Reihe von Heilwirkungen der Küchenzwiebel (Alium cepa), unter anderem auf den Verdauungstrakt, aber auch auf die Schleimhäute. Gleichzeitig kann diese mit ihrer delikaten Würze verschiedenste Gerichte geschmacklich verfeinern und schon allein aus diesem Grund der Verdauung zugänglicher machen.

Bewusstsein

Welt- und Selbsterkenntnis – Vom Nutzen des Reisens

Verena Grein

„In zwanzig Jahren werden Sie eher von den Dingen enttäuscht sein, die Sie nicht getan, als von denen, die Sie getan haben. Lichten Sie also die Anker, und verlassen Sie den sicheren Hafen. Lassen Sie den Passatwind in die Segel schießen. Erkunden Sie. Träumen Sie. Entdecken Sie.“ Dieses leidenschaftliche Plädoyer für das Reisen, eine Aufforderung, Vertrautes zugunsten des noch Fremden kurzzeitig aufzugeben, stammt von einem, der es wissen muss: Mark Twain (1835–1910), amerikanischer Schriftsteller und ein Globetrotter vor dem Herrn.

Hülsenfrüchte: Bohnen, Erbsen, Linsen und Co.

Pflanzliches Eiweiß mit Gesundheitsplus

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Linseneintopf und Erbsensuppe galten lange Zeit als Arme-Leute-Essen oder Kantinenverpflegung. Mittlerweile erfreuen sich Hülsenfrüchte immer größerer Beliebtheit und haben in vielfältigen Zubereitungen längst auch Gourmetküchen erobert. Ob rote oder gelbe Linsen, grüne Erbsen oder weiße Bohnen – Hülsenfrüchte überzeugen nicht nur durch ihr ­Aussehen und ihren Geschmack, sondern vor allem durch ihre Inhaltsstoffe.

Rosenkohl

Feinstes Wintergemüse nach dem ersten Frost

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Rosenkohl, auch Brabanter Kohl, Brüssler Kohl oder Sprossenkohl (Brassica oleracea var. gemmifera) genannt, ist ein relativ junges Gemüse. Er wurde das erste Mal im 19. Jahrhundert in Belgien angebaut und gehört wie alle Kohlsorten zur Familie der Kreuzblütler. Die Röschen wachsen traubenartig an einem bis zu einem Meter hohen Strunk.

Tipps gegen die Orangenhaut

Cellulite: Das A & O für straffe Haut

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Die Cellulite betrifft fast 80 Prozent der über 35-jährigen Frauen in ­Europa. Die sogenannte „Orangenhaut“ ist zwar keine Krankheit, sondern „nur“ ein kosmetisches Problem – doch werden weltweit Millionen aus­gegeben, um die unschönen Dellen und Vorwölbungen an Oberschenkeln, Po, Bauch und Oberarmen zum Verschwinden zu bringen. Immer neue Cremes, Gels und Salben versprechen eine nachhaltige Straffung der Haut – ist dies wirklich möglich?

Wenn Kinder auf besondere Art rechnen

Rechenschwäche frühzeitig erkennen!

Hans-Joachim Lukow

Die Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie) ist weithin bekannt, dagegen wird ihr mathematisches Gegenstück, die Rechenschwäche (Dyskalkulie), noch häufig verkannt – mit fatalen Folgen für die betroffenen Kinder. Wer Schwierigkeiten mit den Grundrechenarten hat, verliert nicht nur den Anschluss im Fach Mathe­matik, sondern verzweifelt auch bald an der Schule und an sich selbst. Eltern und Lehrer müssen das Problem „Rechenschwäche“ und die frühen Hinweise darauf ernster nehmen. Denn mit reiner Wiederholung und „Pauken“ wird das Problem nicht behoben, sondern noch verstärkt.

Jeden Tag ein paar Minuten Gymnastik

Leichte Übungen gegen Osteoporose

Rainer Pflaum

Sowohl bei der Vorbeugung als auch bei der Behandlung der Osteoporose spielt die Bewegung eine zentrale Rolle. Häufige mechanische Reize sind notwendig, um den Knochenaufbau anzuregen. Das Ziel regelmäßiger Bewegung besteht aber nicht nur in der Festigung des Knochens, sondern auch darin, das Sturzrisiko zu mindern. Damit der Einstieg nicht so schwer fällt, beginnt man mit leichten Übungen, von denen einige hier vorgestellt werden.

Schicksalsschläge besser verarbeiten

Mit Optimismus durch die Krise

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Schmerzhafte Erfahrungen sind unausweichlich. Nach Verletzungen, Verlusten und anderen Schicksalsschlägen müssen wir uns der Herausforderung stellen und unser Leben neu (er)finden. Einigen Menschen gelingt dies besser als anderen. Nicht nur, weil sie optimistisch nach vorne schauen, sondern auch, weil sie instinktiv Verarbeitungsstrategien nutzen, die in der Krise stärken. Den gesunden Umgang mit den Widrigkeiten des Lebens können wir von diesen Menschen lernen.

Naturarzt-Check

Abnehmen: ­Wissen Sie Bescheid?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Diäten, Leistungssport oder Hightech-Gürtel: Unzählige Programme, gut gemeinte Ratschläge und (Geschäfts-)Ideen kursieren zum Thema Abnehmen. Der Schlüssel liegt jedoch eher in bewusstem Ernährungs- und Bewegungsverhalten als in technischer Aufrüstung, Pulvernahrung oder radikalen Diäten. Wie gut kennen Sie sich aus? Kreuzen Sie zu jeder Frage die zutreffende Antwort an und gleichen Sie am Schluss Ihr Ergebnis mit der Lösung ab. Doch Achtung: Es sind immer wieder Überraschungen eingebaut!

Aus der ärztlichen Praxis

Eigenblut und Vitamine heilten Hand-Ekzem

Dr. med. Bernd Döring

Erst 42 Jahre alt war Jörg D. (Name von der Redaktion geändert), als er sich in der Praxis vorstellte, und hatte trotz des verhältnismäßig jugendlichen Alters schon Jahre zuvor einen Schlaganfall mit Hirnblutung erlitten. Als Folge davon zeigten Hand und Arm der linken Seite eine Lähmung und Kontraktur (Fehlstellung eines Gelenkes in Beugehaltung). Nun kam er wegen eines ausgeprägt nässenden und juckenden Ekzems in der Fläche der linken Hand. „Ich muss ständig kratzen, selbst wenn ich versuche, das zu vermeiden“, … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Müdigkeit und schlechte Kondition – liegt es wirklich an der Schilddrüse?

Dr. med. Rainer Matejka

Mein Mann (56 Jahre) wird seit fünf Jahren wegen einer Schilddrüsenunterfunktion behandelt und nimmt die fehlenden Schilddrüsenhormone als Tabletten. Trotzdem ist er antriebslos, schnell erschöpft und schon nach einer kleinen Wanderung schweißgebadet. Leider ist mein Mann auch etwas übergewichtig. Die aktuellen Schilddrüsenwerte liegen im Normbereich. Sein großes Herz bringt nur eine verminderte Leistung. Er bekam deshalb zusätzlich einen ACE-Hemmer verordnet. Außerdem soll die Dosis der Schilddrüsenhormone erhöht werden. Wir bezweifeln jedoch, dass damit die Probleme gelöst werden können.

Kalmuswurzel hilft bei Raucherentwöhnung

Eva Aschenbrenner

Rauchen ist eine Sucht, die neben körperlicher Abhängigkeit auch tief im Gefühlsleben verankert ist. Starker Wille allein reicht zum Aufhören oft nicht. Ein planvoller Ausstieg mit festgelegten Zielen, Belohnungen, Bewusstmachen der gesundheitlichen und finanziellen Vorzüge des Nichtrauchens usw. erhöht die Erfolgschancen (Naturarzt 7/2005). Dazu der hilfreiche Trick mit der Kalmuswurzel: Kauen Sie mehrmals täglich ein kleines Stückchen Kalmuswurzel, bis sich die Bitterstoffe herauslösen, dann ausspucken. Die Wurzel dieses Schilfgewächses, auch „Deutscher Ingwer“ genannt, verübelt regelrecht den Zigarettengenuss. Vergleichbare Wirkungen wurden … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Brustkrebs als neues Lebensthema angenommen

Die Krebs-Diagnose kam für Susanne Fiur-Wolf völlig überraschend. Innerhalb kurzer Zeit wurden beide Brüste amputiert. Ihr Mann stand zu ihr und gab ihr liebevolle Unterstützung. Sie nahm ihr Schicksal an, besann sich ihres Könnens, schrieb die Geschehnisse nieder und entwickelte hilfreiche Atem- und Gymnastikübungen.

1 14 15 16 17 18 19 20 112