Arthrose, Rheuma, Gicht, Psoriasis, Infektionen ...

Gelenkschwellung – was steckt dahinter?

Dr. med. Andreas Weiß

Schwillt plötzlich ein Gelenk an, ohne dass eine Verletzung vorausging oder eine bekannte Arthrose vorliegt, muss gründliche Ursachenforschung betrieben werden. Verschiedene Erkrankungen können mit der Schwellung eines oder mehrerer Gelenke beginnen. In manchen Fällen zeigt sich erst anhand der weiteren Entwicklung von Symptomen, was hinter der Gelenkschwellung steckt.

Was Dr. Schüßler schon richtig erkannte

Kalium: Wenn die Gelassenheit fehlt

Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Während Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium, Eisen und Zink zu den Standards der Nahrungsergänzung zählen – sowohl in der orthomolekularen Medizin als auch in der Selbstmedikation –, wird Kalium medizinisch weitgehend ignoriert. Dabei ist Kalium besonders wichtig. Unsere Vorfahren haben davon wahrscheinlich viel mehr aufgenommen als wir (durch ihre eher vegetarisch betonte Kost). Deshalb müssen wir nun aber nicht gleich zum Kaliumpulver greifen – meist reicht die sanfte Zufuhr oder Anregung in Form eines Kalium-Schüßlersalzes.

Selbstheilung aus neurobiologischer Sicht

Ängste loswerden – die Heilung begünstigen

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Gerald Hüther

„Medicus curat, natura sanat“ – der Arzt hilft, die Natur heilt. Bei akuten Krankheiten oder Unfällen, z. B. Beinbruch, kann man sich darunter etwas vorstellen: Der Arzt richtet und schient das gebrochene Bein, heilen muss es selbst bzw. müssen wir es selbst. Aber wie sieht das bei chronischen Krankheiten aus: Gibt es da Selbstheilung? Wie kann der Arzt sie fördern? Wie können wir unsere Selbstheilungskräfte mobilisieren? Der Naturarzt sprach mit dem Hirnforscher Prof. Gerald Hüther.

Mit Homöopathie und Nährstofftherapie gegen Osteoporose

So aktivieren Sie Ihre Knochenbildung

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Der schleichende Verlust von Knochenmasse gehört zum Alterungsprozess unweigerlich dazu – vor allem bei Frauen, wenn nach den Wechseljahren die Östrogenproduktion nachlässt. Ob der Abbau aber so stark ist, dass eine Osteoporose entsteht, hängt auch von der individuellen Lebensweise ab. Das Ausschalten von Risikofaktoren, eine ausgewogene Ernährung, genügend Vitamin D sowie viel Bewegung tragen in großem Maß zur Knochengesundheit bei.

Osteoporose bleibt oft lange unbemerkt

Knochenschwund: ­Wehret den Anfängen!

Dr. med. Karl John

Osteoporose ist eine Stoffwechselerkrankung des Skeletts, die zunächst völlig unbemerkt verläuft: Die Knochen werden allmählich porös und brüchig. Nur bei knapp einem Viertel der Betroffenen wird die Krankheit rechtzeitig erkannt und entsprechend behandelt. Experten schätzen, dass sich in Deutschland pro Jahr etwa 400.000 Knochenbrüche als Folge einer Osteoporose ereignen.

Osteoporose – eine erfundene Krankheit?

Liebe Leserin, lieber Leser, diese Ausgabe unserer Zeit­schrift beschäftigt sich schwer­punktmäßig mit dem Thema Osteoporose. Vor Jahren äußerte ein Kritiker des modernen Medizinbetriebs, genau diese Diagnose sei ein typisches Beispiel für die Errungenschaften der „Krankheitserfindungsindustrie“: Eine im Grunde harmlose Symp­tomatik werde massiv aufgebauscht, um sie dann mit aufwendigen diagnostischen und therapeutischen Verfahren anzugehen. Stimmt das? „Ja und nein“, möchte man antworten. Ja, wenn man bedenkt, dass Osteoporose ein Stück weit unser aller Schicksal ist – mit zunehmendem Lebensalter degenerieren alle … weiterlesen

Kalium: wichtig fürs Nervensystem – und bei Übersäuerung

Während Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium, Eisen und Zink zu den Standards der Nahrungsergänzung zählen, wird Kalium medizinisch weitgehend ignoriert. Dabei ist Kalium nicht weniger wichtig: unter anderem für die Stabilität des Nervensystems, wie die Zeitschrift „Naturarzt – Ihr Gesundheitsratgeber“ (Ausgabe 11/2010) berichtet. Unsere Vorfahren haben wahrscheinlich viel mehr Kalium aufgenommen als wir (durch ihre eher vegetarisch betonte Kost). Deshalb müssen wir nun aber nicht gleich zum Kaliumpulver greifen – meist reicht die sanfte Zufuhr oder Anregung in Form des Schüßlersalzes … weiterlesen

Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetplattform der Zeitschrift

Naturarzt 11/2010

Der Gesundheitsratgeber Naturarzt ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift mit dem Themenspektrum Naturheilkunde. Für den Naturarzt schreiben erfahrene Ärzte und ausgesuchte Experten für Naturheilverfahren, ganzheitlich orientierte Mediziner und Therapeuten, die sich der Grenzen der Apparatemedizin bewusst sind. Sie berichten über naturgemäße Heil- und Lebensweisen, berücksichtigen aber auch schulmedizinische Aspekte, wo es notwendig ist.

Die Zeitschrift behandelt populärwissenschaftlich gesundheitlich relevante Themen – unter Einbeziehung altbewährter Naturheilverfahren und neuerer Erkenntnisse aus der ganzheitlichen Medizin – für Laien und Therapeuten. Der Naturarzt tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten, anders als bei einem Arztbesuch wird dem Leser verständlich, wie körperliche und seelische Befindlichkeiten zusammenhängen. Auch die Leser kommen zu Wort. Sie schildern ihre Erfahrungen auf der Suche nach der richtigen Therapie und berichten, … weiterlesen

Dyskalkulie: Wenn Kinder auf besonderes Weise rechnen …

Die Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie) ist weithin bekannt, dagegen wird ihr mathematisches Gegenstück, die Rechenschwäche (Dyskalkulie), noch häufig verkannt – mit fatalen Folgen für die betroffenen Kinder. Denn einfaches Üben, Pauken, Wiederholen verschlimmert die Problematik eher als zu helfen. Darauf verweist die Zeitschrift „Naturarzt – Ihr Gesundheitsratgeber“ (Ausgabe 11/2010). Dyskalkulie ist eine Lernstörung im Bereich des Verstehens, Erlernens und Anwendens der Grundrechenarten. Die entscheidende Phase für die Entstehung einer Rechenschwäche ist der Anfangsunterricht in Mathematik: Wenn Kindern zu diesem Zeitpunkt bestimmte Fähigkeiten … weiterlesen

Bewusstsein

Krisenfest bleiben im Auf und Ab der Globalisierung

Dr. med. Claudia Sies

Die Globalisierung ist nicht mehr zu stoppen. Sie beeinflusst heute viele Bereiche unseres Lebens, Liebens und Arbeitens. Das Phänomen ist zwar nicht neu, das Ausmaß aber schon. Vor allem die Informationsflut in „Echtzeit“ macht uns zu schaffen. Wie können wir uns vor Überwältigung schützen? Und wie bleiben wir auch in Krisenzeiten gesund?

Blutdruck senken – Selbsthilfe macht's möglich

Zehn Ernährungstipps bei Bluthochdruck

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Starke Blutdrucksenkung mit chemischen Medikamenten wird nicht von allen Patienten gut vertragen. Viele Bluthochdruck-Patienten würden gerne die Dosis reduzieren oder ohne chemische Präparate auskommen. Doch die sanften Alternativen aus Naturheilkunde und Homöopathie wirken oft nicht stark genug. Erstaunlich große Effekte lassen sich durch einen angepassten Lebensstil, vor allem durch eine gezielte Ernährungsumstellung, erreichen.

Apfelsine

Der chinesische Apfel als Vitalstoffquelle

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Name Apfelsine und die botanische Bezeichnung Citrus sinensis (sinensis = lat. Chinesisch) weisen auf die Heimat der Frucht hin. Den genauen Ursprung vermutet man in Südchina, wo sie bereits vor 3000 Jahren kultiviert wurde. Nach Europa kam die Apfelsine Ende des 15. Jahrhunderts. Heute ist sie die am häufigsten angebaute Zitrusfrucht der Welt.

Tag der Naturheilkunde: "Wertvoll ernähren, Gesundes genießen"

Ernährung in den Mittelpunkt stellen!

Ernährung ist Ursache vieler Krankheiten. Und Vollwertkost könnte die Basis der Therapie darstellen. Doch in den Heilberufen spielt Ernährung oft nur die Rolle einer Nebensache. Der Deutsche Naturheilbund und die unter seinem Dach zusammengeschlossenen Naturheilvereine widmen sich daher am dritten bundesweiten "Tag der Naturheilkunde" ganz diesem Thema. Ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit viel Engagement und Kreativität, will man "Appetit auf mehr" wecken.
Dem Gelenkverschleiß vorbeugen

Arthrose: Den Knorpel mit Ernährung stärken

Dipl. oec. troph. Peter Faulstich

Circa 10 Millionen Deutsche, meist ältere Menschen, leiden an Arthrose, vor allem der stark belasteten Knie-, Hüft- und Wirbelsäulengelenke. Diese Verschleißerscheinung des Knorpels muss nicht zwangsläufig auftreten. Für ihre Entstehung spielt ein ungesunder Lebensstil nämlich eine wichtige Rolle. Um den Knorpelstoffwechsel z. B. mit einer gesunden Ernährung positiv beeinflussen zu können, muss man wissen wie er funktioniert.

Therapie hoch zu Ross

Vom heilsamen ­Umgang mit Pferden

Sabina Thiemeyer, Naturarzt-Redaktion

Schon der Volksmund weiß vom „Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde“. Dass die großen Tiere auch therapeutische Wirkung entfalten, wird seit mehr als fünfzig Jahren gezielt genutzt: Mit dem heilpädagogischen Reiten fördert man Selbstbewusstsein und Verantwortungsgefühl und unterstützt sowohl verhaltensauffällige wie motorisch eingeschränkte Kinder und Jugendliche. In der tiergestützten Psychotherapie profitieren auch Erwachsene von den emotionalen Qualitäten des sanften „Co-Therapeuten“.

Warum Selbstfürsorge so wichtig ist

Schützen Sie sich vor dem Burnout!

Dr. med. Volker Schmiedel

Burnout ist beinahe eine „Modekrankheit“ unserer Zeit. In unserer schnelllebigen und leistungsorientierten Gesellschaft gehört es mitunter „zum guten Ton“, gestresst und erschöpft zu sein. Hinter dem einprägsamen Begriff „Burnout“ verbirgt sich aber ein ernst zu nehmendes Krankheitsbild, an dem die Betroffenen stark leiden. Unbestritten dürfte sein, dass Millionen Menschen in Deutschland zumindest einige Kriterien des Burnout erfüllen und entsprechende Hilfe benötigen. Nur in den frühen Stadien der Erkrankung ist Selbsthilfe möglich.

Naturheilkundlicher Rat

Entzündeter Intimbereich

Heide Fischer, Ärztin

„Wegen Blasen- und Genital­entzündungen bei trockener Scheide habe ich schon jede Menge Antibiotika-Behandlungen hinter mir. Seit ein paar Wochen habe ich Schmerzen im Bereich der Scheide. Die Diagnose: „Vulvovestibulitis“. Meine Gynäkologin empfiehlt mir Antidepressiva. Das kann’s doch nicht sein! Was raten Sie mir?“ Was Sie berichten, höre ich von vielen Frauen. Bei Antibiotikumgaben werden auch jene Bakterien in Darm oder Vagina beseitigt, auf die unser Körper angewiesen ist. Werden beispielsweise die Milchsäure-produzierenden Bakterien in der Scheide vernichtet, ist das gesamte … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Ayurvedische Babymassagen stärkten Kinder

Der Erstgeborene von Frau P. litt unter Schlafstörungen, der jüngere Bruder unter Koliken und Verdauungsproblemen. Eine Babymassage, deren Ursprung in der ayurvedischen Medizin liegt, verhalf den Kindern zu besserem Schlaf und geregelter Verdauung.
Aus der ärztlichen Praxis

Stoffwechselkur beseitigte Ganzkörperschmerzen

Bertha S., eine 68 Jahre alte Dame, kam vor nahezu drei Jahren zur Behandlung, weil sie neben hohem Blutdruck unter erhöhten Cholesterinwerten, immer wiederkehrenden Herpesbläschen am Mund, einer Chlamydien-Infektion der Scheide sowie einer Fibromyalgie litt...
Funktionelle Dyspepsie

Reizmagen in sechs Wochen besänftigt

Prof. Dr. med. Karin Kraft

Jeder Dritte leidet unter wiederkehrenden Magenbeschwerden wie Völlegefühl, Schmerzen oder Übelkeit. Fünf Prozent der Betroffenen befinden sich deshalb dauerhaft in Behandlung. Doch häufig findet sich keine organische Ursache. Man spricht dann von Reizmagen oder funktioneller Dyspepsie. Die gute Nachricht: Die Störung lässt sich mit einigen gezielten Maßnahmen wirksam behandeln.

1 15 16 17 18 19 20 21 112