Wetterfühligkeit: Anpassung an äußere Reize verbessern

Keine Angst mehr vor dem Wetterumschwung!

Dr. med. Andreas Weiß

Wetterfühligkeit ist ein weit verbreitetes Phänomen. Millionen Menschen klagen bei Wetterumschwung über Kopfschmerzen, Müdigkeit, ­Schwindel und ähnliche Symptome. Es handelt sich bei den Betroffenen weder um eingebildete Kranke noch um Simulanten, wohl aber um sensiblere ­Naturen, die mehr als andere für ihre Anpassungsfähigkeit tun müssen.

Wie Geisteswissenschaft Naturheilkunde "übersetzt"

Medizin nicht nur als Mittel und Methoden verstehen

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Hartmut Schröder

Schulmedizin und Naturheilkunde reden häufig aneinander vorbei. Hat dieses Missverständnis mit sprachlichen Schwierigkeiten zu tun? Bedarf es einer „Übersetzung“? Kann die Naturheilkunde nur bestehen, wenn sie naturwissenschaftlich wird bzw. sich so aufführt? Der Sprachwissenschaftler Prof. Hartmut Schröder beschäftigt sich am „Institut für transkulturelle Gesundheitswissenschaften“ der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) mit solchen Fragen.

Aus der ärztlichen Praxis

Fersensporn: Therapie mit ­Homöopathie und Akupunktur

Dr. med. Domenica Engelhardt

Stefanie K. hatte sich den Ostermorgen so schön vorgestellt: Sie war gerade dabei aufzustehen, während ihre Familie noch schlief. Da durchfuhr sie ein stechender Schmerz. Der erste Fuß, den sie vors Bett setzte, tat so höllisch weh, dass sie nicht einmal auftreten konnte.

Sinnvolle Diagnostik bei Mikrohämaturie

Unsichtbares Blut im Urin – was steckt dahinter?

Dr. med. Rainer Matejka

Das Symptom ist gar nicht selten: Im Rahmen einer routinemäßigen ­Urin­untersuchung wird eine geringfügige Blutbeimengung festgestellt. Mit bloßem Auge ist sie nicht erkennbar. Was tun bei einer derartigen „Mikrohämaturie“? Einfach ignorieren, wenn sonst nichts Auffälliges zu finden ist? Kontrollieren? Wie weit muss die Diagnostik getrieben ­werden?

Möhren

Süßes Lieblingsgemüse für Gaumen und Auge

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Namen Möhre, Karotte, Mohrrübe oder Gelbe Rübe bezeichnen alle das gleiche, nämlich eine Gemüsepflanze (Daucus carota ssp. sativus) aus der Familie der Doldenblütler. Außer im Winter wird sie zu jeder Jahreszeit geerntet: Zarte Früh- oder Bundmöhren mit Kraut im Frühling, Sommer- oder Waschmöhren (sie werden vor dem Verkauf entlaubt und in einer Waschstraße gereinigt) ohne Grün im Sommer und Frühherbst, Spät- oder Lagermöhren im Spätherbst.

Frisch und gesund aus dem Garten

(K)ein bitteres Vergnügen: Appetitanreger Gemüse

Dipl.-Ing. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt

Bitterstoffe in Kräutern und Gemüse sind gesund: Sie regen Magen, Leber und Bauchspeicheldrüse an, verhelfen zu gutem Appetit und wirken überdies immunstärkend. Einige Gemüse- und Kräuterarten aus der Familie der Korbblütler enthalten besonders viel von dem „gesunden Bitter“. Artischocken und Zichoriensalate lassen sich im eigenen Garten anbauen. Löwenzahn, Wegwarte und weitere Wildgemüse findet man auf der Gartenwiese oder in der freien Natur.

Alternative Süßungsmittel: Nicht automatisch gesünder

Zucker bleibt Zucker … oder: Weniger ist mehr!

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Süße begleitet die Menschheit bereits seit Jahrtausenden – ob in Form von Kuchen und Desserts, heißen Getränken oder Milchprodukten. Zum Süßen muss es nicht der weiße Haushaltszucker sein. Der Handel bietet eine ganze Reihe „alternativer“ Süßungsmittel wie Honig, Fruchtdicksäfte, Ahornsirup oder Agavendicksaft. Doch sind sie auch eine gesündere Alternative?

Frühkindliche Bindungen und wie sie uns prägen

„Die“ Stellschraube der Psychosomatik

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die Bindungserfahrungen unserer ersten Lebensphase prägen uns ein ­Leben lang. Sie haben nicht nur Auswirkungen auf das spätere Beziehungs­verhalten, sondern auch auf die Stressanfälligkeit – und somit auf unsere Gesundheit. Die gute Botschaft der psychosomatischen Medizin lautet aber, dass frühe problematische Bindungserfahrungen durch korrigierende ­Einwirkung moderner Psychotherapie verändert werden können!

Wer bestimmt über unsere Lebensmittel?

Codex Alimentarius: Vor Panik wird gewarnt

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Der Handel mit Lebensmitteln wird immer globaler. Deshalb sollten die Sicherheit und der Verkehr von Lebensmitteln am besten auch weltweit geregelt werden. Schon seit 1963 gibt es ein entsprechendes Regelwerk, den Codex Alimentarius. Kritiker behaupten allerdings, dass er längst nicht mehr dem Schutz der Verbraucher diene, sondern von der Lebensmittel- und Pharmaindustrie oder von anderen „bösen Kräften“ benutzt werde, um eine Art Weltherrschaft zu errichten.

Naturheilkundlicher Rat

Ernährung nach Gallenoperation

Dr. med. Rainer Matejka

„Welche Nahrung und Vitamingaben empfehlen Sie einem 50-jährigen Mann, dem vor vier Wochen wegen Gallensteinen die Gallenblase entfernt wurde?“ Die Galle spielt für die Fettverdauung eine wichtige Rolle. Mit Entfernung der Gallenblase wird lediglich das Reservoir der Gallenflüssigkeit entfernt. Galle wird weiterhin gebildet. Die Nahrung sollte sich nach Ihrer individuellen Bekömmlichkeit richten. Bei „schlechten“ Fetten (insbesondere Trans­fetten) ist natürlich Zurückhaltung angezeigt. Gallepatienten haben häufig Probleme mit Hülsenfrüchten, Kohl und Wirsing. Auch Obst mit Schale wird meist nicht gut vertragen.

Einer Reise-Thrombose vorbeugen

Dr. Thea Weinbuch-Pfeifer

Economy-Class-Syndrom (ECS) werden Durchblutungsstörungen genannt, die verstärkt in der beengten Touristenklasse bei langen Flugreisen vorkommen. Auch Bahn-, Bus- oder Autoreisen bergen das Risiko, dass sich in den tiefen Beinvenen ein Blutgerinnsel bildet – die Reisethrombose. Gefährdet sind Raucher, Schwangere, Übergewichtige, Reisende mit ausgeprägten Krampfadern oder Herzschwäche sowie mit Blutgerinnungsstörungen. Bei einem erhöhten Risiko vor Reiseantritt ärztlichen Rat einholen, eventuell eine Heparinspritze geben lassen und Kompressionsstrümpfe tragen. Wichtig bei einer langen Reise: be­queme Kleidung, die nicht einschnürt, weite Schuhe, Beine vertreten, … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Fasten beruhigte den Ischias-Nerv

Während eines Trainingslaufes meldete sich bei Karin Pfeiffer der Ischias-Nerv mit Schmerzen. Die Hobby­sportlerin fand die Ursache selbst heraus: ein sogenanntes Musculus-piriformis-Syndrom. Gezielte Dehnübungen, Magnesiumgaben und eine Heilfastenkur mit täglichen Wanderungen lockerten den Muskel und beruhigten den Nerv.
Wechseljahresbeschwerden

Sanfte Hilfe für die neue Lebensphase

Dr. med. Ulrike Keim

Bei einem Drittel aller Frauen entwickeln sich leichte, bei einem weiteren Drittel heftige Beschwerden in den Wechsel­jahren. Stimmungsschwankungen kommen häufig vor, aber auch Antriebslosigkeit, Reizbarkeit und Konzentrations­störungen, Schwindel bis hin zu Depressionen. Am häufigsten sind jedoch Hitzewallungen und Schweißausbrüche.

Zehn Tipps bei zu viel Luft im Bauch

„Über Blähungen spricht man nicht …“

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Kaum ein anderes Beschwerdebild ist so kontinuierlich über alle ­Altersstufen – vom Säugling bis zum Greis – vertreten wie ­Blähungen. Dennoch ist es für viele Menschen ein Problem, ihre ­Symptome zu ­benennen. Blähungen zu haben schickt sich nicht, und vielen Patienten ist die Frage nach Blähungsbeschwerden ­peinlich. ­Dabei liefern die Details wichtige Hinweise für Diagnose und Therapie.

Jetzt von Reinhold Messner lernen – Ein bisschen mehr Autarkie!

Liebe Leserin, lieber Leser, verfolgt man spontane Straßenumfragen im Fernsehen, was „das Wichtigste“ sei, antworten heutzutage etliche: „Spaß haben“. Ein bisschen dürftig, für ein Land der „Dichter und Denker“, das angeblich außer der Intelligenz seiner Bürger über „keinerlei Rohstoffe“ verfügt (was übrigens so nicht stimmt)! Abhilfe schaffen ob derartiger Oberflächlichkeit können mitunter Krisen. Gerade blickt vor allem Europa mal wieder in einen Abgrund. Zum Glück nicht in den eines drohenden Krieges, sondern in Abgründe der Verschuldung. Das Problem wäre sicher … weiterlesen

Orthomolekulare Medizin

Nahrungsergänzung: Wie nützlich sind ­Vitamine & Mineralien?

Dr. med. Volker Schmiedel

Kaum ein Zweig der Medizin polarisiert Therapeuten und Patienten so stark wie die orthomolekulare Medizin, also die Therapie mit den richtigen Nährstoffen: Für die einen sind Nahrungsergänzungen ein Segen, ohne den heute keiner mehr leben kann. Für die anderen sind sie im besten Falle überflüssig, möglicherweise sogar schädlich. Die Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte.

Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetplattform der Zeitschrift

Naturarzt

Der Naturarzt ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift mit dem Themenspektrum Naturheilkunde. Die Zeitschrift erscheint im Jahr 2010 bereits im 150. Jahrgang. Für den Naturarzt schreiben erfahrene Ärzte und ausgesuchte Experten für Naturheilverfahren, ganzheitlich orientierte Mediziner und Therapeuten, die sich der Grenzen der Apparatemedizin bewusst sind. Sie berichten über naturgemäße Heil- und Lebensweisen, berücksichtigen aber auch schulmedizinische Aspekte, wo es notwendig ist.

Die Zeitschrift behandelt populärwissenschaftlich gesundheitlich relevante Themen – unter Einbeziehung altbewährter Naturheilverfahren und neuerer Erkenntnisse aus der ganzheitlichen Medizin – für Laien und Therapeuten. Der Naturarzt tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten, anders als bei einem Arztbesuch wird dem Leser verständlich, wie körperliche und seelische Befindlichkeiten zusammenhängen. Auch die Leser kommen zu Wort. Sie schildern ihre Erfahrungen auf der Suche nach der richtigen Therapie und berichten, … weiterlesen

So finden Sie Ihre individuelle Diät

Bekömmliche Ernährung für Reizdarm-Patienten

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

Ein Reizdarm kann die Lebensqualität der Betroffenen empfindlich beeinträchtigen. Bauchkrämpfe, Blähungen, Durchfälle im Wechsel mit Verstopfung – 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung leiden dauerhaft unter diesen Beschwerden. Zwar gibt es keine allgemeingültige „Reizdarm-Diät“, dennoch sollten Betroffene ihre Ernährungsgewohnheiten unter die Lupe nehmen.

Codex Alimentarius: Wer bestimmt über unsere Lebensmittel?

Der Handel mit Lebensmitteln wird immer globaler. Deshalb sollten die Sicherheit und der Verkehr von Lebensmitteln am Besten auch weltweit geregelt werden. Schon seit 1963 existiert ein entsprechendes Regelwerk, der Codex Alimentarius. Kritiker behaupten allerdings, dass er längst nicht mehr dem Schutz der Verbraucher diene. Der Codex Alimentarius (CA) ist eine Sammlung von Normen, die die Weltgesundheitsorganisation WHO und die Welternährungsorganisation FAO erstmals 1963 gemeinsam herausgegeben haben. Seither sind dem Vertragswerk rund 160 Staaten beigetreten. Im Grunde klingt das, was … weiterlesen

Leberentzündungen naturheilkundlich behandeln

Chronische Hepatitis: Stärken Sie die Leber!

Dr. med. Hartmut Dorstewitz

Infektionen mit Hepatitis-B- und -C-Viren sind häufig Ursache für chronische Lebererkrankungen. Mittlerweile verfügt die Schulmedizin über ausgefeilte diagnostische Verfahren, die genaue Auskünfte über Schwere und Verlauf der Erkrankung geben. Die Erfolge der schulmedizinischen Standardtherapien bleiben aber bei chronischen Krankheitsverläufen oft hinter den Erwartungen zurück. Mit naturheilkundlichen Behandlungen können die Therapieergebnisse verbessert werden.

1 18 19 20 21 22 23 24 112