Kehlkopf- und Luftröhrenentzündungen

Symptom Husten: Was steckt dahinter?

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Nicht jeder Husten ist Symptom einer Bronchitis. Häufig ­machen sich auch Reizungen und Entzündungen von Luftröhre oder Kehlkopf durch Hustenreiz bemerkbar – typischerweise durch einen eher trockenen „unproduktiven“ Husten. Diese ­Beschwerden können mit natürlichen Heilmitteln erfolgreich behandelt werden. Der Husten der Bronchien ist dagegen ­produktiv und mit viel Schleim verbunden.

Schmerzen durch Störungen in den Muskelketten

Wenn die Ursache nicht am Schmerzort liegt

Christian W. Engelbert, Arzt

Bandscheibenvorfall, Achillessehnenreizung, Karpaltunnelsyndrom … Auch bei scheinbar plausiblen Diagnosen lohnt es häufig zu fragen, ob nicht andere Ursachen für die Schmerzen des Patienten in Frage kommen. Spätestens dann, wenn die aus der Diagnose abgeleitete Therapie nicht zum ­Erfolg führt, sollten wir einen Blick auf die „Muskelketten“ werfen. Oft wird der Schmerzmechanismus nämlich an ganz anderer Stelle in Gang gesetzt.

Was mir geholfen hat

Die Entfernung der Zahnspange beendet Migräne

Die Migräneanfälle von Frederik (Name geändert) wurden zunächst mit Mobbing in der Schule in Zusammenhang gebracht und dem zunehmendem Leis­tungsdruck nach einem Schulwechsel. Osteopathische Behandlungen milderten das Leiden, doch erst mit der Entfernung der Zahnspange hörten die Migräneanfälle schlagartig auf.
Aus der ärztlichen Praxis

Augentraining bremst ­Altersweitsichtigkeit aus

Dr. med. Brigitte Schüler

Die 40-jährige selbstständige Steuer­beraterin Isolde S. arbeitet fast ausnahmslos am Computer und muss dabei viel lesen, meist klein geschriebene Tabellen oder Texte. In den vergangenen Jahren bemerkte sie eine zunehmende Leseschwäche. Gleichzeitig fühlten sich ihre Augen überanstrengt an. Besonders nach stressigen Arbeitstagen ohne Entspannungspausen, konnte sie phasenweise nur noch verschwommen sehen.

Lachen ist die beste Medizin!

Dr. Thea Weinbuch-Pfeifer

Lachen macht gesund, baut Stress ab, stärkt Verdauung, Kreislauf und Immunsys­tem, vertieft die Atmung, lindert Schmerzen – und verbindet. Es gibt deshalb eine eigene Wissenschaft vom Lachen – die Geloto­logie. Unsere Gesundheit dankt es, wenn wir ab und an mal herzlich lachen, ob mit einem witzigen Buch, Filmen mit guten Komikern oder in lustiger geselliger Runde. Mit Lach-Yoga das Lachen wieder einüben: Bis ins 19. Jahrhundert schüttelte sich die Kirchen-gemeinde beim Oster­lachen vor Freude. Heute gibt es weltweit Lachclubs und … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Hautkrankheit: Lichen sclerosus

Dr. med. Ella Neumann

„Mein Sohn, 22 Jahre alt, ist an der seltenen Hautkrankheit Lichen sclerosus erkrankt. Dies wurde durch eine Gewebeprobe bestätigt. Außer einer Behandlung mit Kortison kennen wir keine andere Therapiemöglichkeit. Können Sie uns Alternativen aufzeigen?“ Beim Lichen sclerosus handelt es sich um eine erworbene, seltene und leider kaum erforschte entzündliche Bindegewebserkrankung der Haut. Unter „Lichen“ versteht man eine reaktive Verdickung der Oberhaut, unter „Sklerose“ eine reaktive, etwa durch Entzündung bedingte Vermehrung des Bindegewebes, wobei sich das Gewebe tastbar verhärtet. Die Hauterkrankung … weiterlesen

Petersilie

Vom Hexen- zum Küchenkraut

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Im Mittelalter galt Petersilie (Petroselinum crispum) als Hexenkraut und aphrodisierende Pflanze. Heute ist sie das wohl bekannteste und beliebteste Küchenkraut und würzt Salate, Suppen, Saucen, Kartoffeln, Gemüse-, Eier-, Fleisch- und Fischgerichte. Das ätherische Öl Apiol verleiht ihr den charakteristischen Geruch und Geschmack.

Gesunde Ernährung trotz engem Zeitplan

Kochen im Alltag: Schnell und gesund!

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

In der knappen Zeit zwischen Beruf, Familie und Haushalt leckeres und gesundes Essen auf den Tisch zu bringen, erscheint im Alltag als echte Herausforderung. Etwas Know-how, Planung und Organisation nehmen dem alltäglichen Kochen den Stress und sorgen dafür, dass auch an Tagen mit wenig Zeit ausgewogene Mahlzeiten zubereitet werden können. Diplom-Ökotrophologin Stephanie Fromme verrät einige Tipps, die den Kochalltag entstressen.

Stress: Lebensstil oder Krankheitsbild?

In zehn Schritten zu mehr Gelassenheit

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Wer in der heutigen Zeit keinen Stress hat, gilt beinahe als suspekt. Wird aus Stressphasen aber ein Dauer­zustand, reagiert der Körper über kurz oder lang mit ­Belastungssymptomen: Rückenschmerzen, Infektanfälligkeit und Migräne zählen ebenso zu den Folgen der ­stetigen Überlastung wie Magenprobleme, Herz­beschwerden und viele weitere Erkrankungen. Gründe ­genug, es gar nicht so weit kommen zu lassen! In zehn ­behutsamen Schritten kann der Weg zu mehr Gelassenheit und Entspannung nachhaltig eingeübt werden.

Visualisierung: Kommunikation zwischen Seele und Körper

Selbstheilung fördern mit inneren Bildern

Heide Fischer, Ärztin

Erkrankte wünschen sich oft, selbst aktiv Einfluss auf den Heilungsverlauf nehmen zu können und nicht ausschließlich auf das Fachwissen ihres ­Behandlers angewiesen zu sein. Dies gelingt unter anderem mit Vorstellungsübungen, bei denen der ­eigene Körper Hinweise auf konkrete Handlungen gibt, die Erkrankte in ihrem Alltag zur Förderung ­ihrer Gesundheit ausführen können.

Schuldgefühle weisen den Weg zur Authentizität

Echte und falsche Schuldgefühle unterscheiden lernen

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Kann man sich schuldig fühlen, ohne es zu sein? Oder schuldig sein, ohne es es zu merken? In ­beiden Fällen lautet die Antwort: Ja. Quälende „falsche“ Schuldgefühle, die jemand empfindet, ohne dass er objektiv Schuld auf sich geladen hat, können zu schweren psychosomatischen Krank­heiten führen und bedürfen einer psychotherapeutischen ­Behandlung. Schuldgefühle können uns aber auch unseren Lebensweg weisen und ermahnen, unser authentisches Leben zu leben.

Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetplattform der Zeitschrift

Naturarzt

Der Naturarzt ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift mit dem Themenspektrum Naturheilkunde. Die Zeitschrift erscheint im Jahr 2010 bereits im 150. Jahrgang. Für den Naturarzt schreiben erfahrene Ärzte und ausgesuchte Experten für Naturheilverfahren, ganzheitlich orientierte Mediziner und Therapeuten, die sich der Grenzen der Apparatemedizin bewusst sind. Sie berichten über naturgemäße Heil- und Lebensweisen, berücksichtigen aber auch schulmedizinische Aspekte, wo es notwendig ist.

Die Zeitschrift behandelt populärwissenschaftlich gesundheitlich relevante Themen – unter Einbeziehung altbewährter Naturheilverfahren und neuerer Erkenntnisse aus der ganzheitlichen Medizin – für Laien und Therapeuten. Der Naturarzt tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten, anders als bei einem Arztbesuch wird dem Leser verständlich, wie körperliche und seelische Befindlichkeiten zusammenhängen. Auch die Leser kommen zu Wort. Sie schildern ihre Erfahrungen auf der Suche nach der richtigen Therapie und berichten, … weiterlesen

Der gute Arzt – Weder Rehlein noch Eisenbart

Liebe Leserin, lieber Leser, von Zeit zu Zeit fordern Krankenkassenfunktionäre und Politiker, man solle ärztliche Leistungen nach Qualität bezahlen. Die Frage ist, wie man im Einzelfall diese Qualität bestimmen will. Geht es um technisierte Verfahren, z. B. das Auswechseln von Augenlinsen oder das Einsetzen künstlicher Hüftgelenke, ist eine Qualitätsüberprüfung sicher gut möglich. Man könnte beispielsweise anhand der Zahl der – ich hätte beinahe gesagt – „Rückrufaktionen“ wichtige Hinweise bekommen. Vor einiger Zeit schrieb ein Arzt in einer Gazette: Für ihn … weiterlesen

Naturarzt-Check

Wie steht es um Ihre psychische Stabilität?

Dipl. Soz.-Päd. Christian Zehenter (HP)

Ob Beziehungen, persönliche oder berufliche Ziele: Auf der Grundlage seiner Gene und Biografie entwickelt jeder Mensch eine ganz persön­liche Art, Reizen aus seiner Umgebung sowie eigenen Bedürfnissen zu begegnen. Während manche Lebenskünstler im Gegenwind erst richtig aufblühen, können Zauderer bereits bei einem schiefen Blick ins Straucheln geraten. Zu welchem Typ zählen Sie? Machen Sie den Naturarzt-Test und kreuzen Sie die am ehesten zutreffende Antwort an.

Sehschwäche: Muskelstimulation für scharfe Sicht

Sehschwächen werden üblicherweise mit entsprechenden Brillengläsern korrigiert. Für viele Betroffene ist dies unbefriedigend. Und bei der zunehmenden Kurzsichtigkeit von Kindern kann die Brille die Probleme sogar noch verstärken! Mit der „biomechanischen Stimulation“ steht eine Methode zur Verfügung, die mit vergleichsweise geringem Aufwand zu „sichtbaren“ Erfolgen führt. Darüber berichtet die Zeitschrift „Naturarzt – Ihr Gesundheitsratgeber“ in der Ausgabe 5/2010. Üblicherweise erklärt man beginnende Altersweitsichtigkeit mit der abnehmenden Elastizität der Linse. Dadurch sei eine Wölbung der Linse in ausreichendem Maße nicht mehr … weiterlesen

Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetplattform der Zeitschrift

Naturarzt

Der Naturarzt ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift mit dem Themenspektrum Naturheilkunde. Die Zeitschrift erscheint im Jahr 2010 bereits im 150. Jahrgang. Für den Naturarzt schreiben erfahrene Ärzte und ausgesuchte Experten für Naturheilverfahren, ganzheitlich orientierte Mediziner und Therapeuten, die sich der Grenzen der Apparatemedizin bewusst sind. Sie berichten über naturgemäße Heil- und Lebensweisen, berücksichtigen aber auch schulmedizinische Aspekte, wo es notwendig ist.

Die Zeitschrift behandelt populärwissenschaftlich gesundheitlich relevante Themen – unter Einbeziehung altbewährter Naturheilverfahren und neuerer Erkenntnisse aus der ganzheitlichen Medizin – für Laien und Therapeuten. Der Naturarzt tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten, anders als bei einem Arztbesuch wird dem Leser verständlich, wie körperliche und seelische Befindlichkeiten zusammenhängen. Auch die Leser kommen zu Wort. Sie schildern ihre Erfahrungen auf der Suche nach der richtigen Therapie und berichten, … weiterlesen

Vorschau 5/2010

Im diesem Heft lesen Sie:

NATURHEILWISSEN Akne: Natürliche Behandlungsmethoden unter der Lupe Akne – die übermäßige Talgproduktion verbunden mit vermehrter Bildung von Mitessern – tritt typischerweise in der Pubertät auf, sie kann allerdings auch ältere Patienten betreffen. Die Nachfrage nach sanften Therapien ist groß, seltsamerweise aber auch das Angebot. „Die Fülle an natürlichen Therapien“, meint Priv.-Doz. Dr. med. Angelika Brenke, „deutet eher darauf hin, dass sie alle nicht mit Sicherheit wirken.“ Sie nimmt die wichtigsten und am häufigsten angewandten unter die Lupe. Was schadet und … weiterlesen

Leinsamen-Rollkur für den gereizten Magen

Eva Aschenbrenner

Der hohe Anteil von Schleimstoffen im Leinsamen kann einen entzündeten Magen beruhigen. Besonders wirkungsvoll legt sich dieser schützende und heilende Schleim bei einer Rollkur auf die gereizte Magenwand. Diese unbedingt morgens auf nüchternen Magen durchführen. So wird’s gemacht: Übergießen Sie 3 EL geschroteten Leinsamen mit einem halben Liter heißem Wasser, dann 15 Minuten köcheln lassen. (Wenn Sie ganzen Leinsamen verwenden: durch ein Sieb streichen und nur den Schleim verwenden). Zu dem Leinsamenbrei bzw. -schleim eine Tasse frisch ­zubereiteten Salbeitee geben … weiterlesen

Mangold

Vergessen und wieder entdeckt

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Um die Jahrhundertwende war Man­gold (Beta vulgaris) in Deutschland beliebter als Spinat, dann geriet er jedoch ziemlich in Vergessenheit. Vom Geschmack her ähneln sich die beiden Gemüse­arten, Mangoldblätter schmecken jedoch würziger und die Stiele spargelähnlich. Es gibt ihn in zwei Sorten und zwar als Blatt- und Stielmangold. Blatt- oder Schnittmangold hat große Blätter und einen schmalen Stiel. Beim Stiel- oder Rippenmangold dominieren die weißen oder roten Blattstiele, die bis zu 10 cm breit werden können. Es gibt aber auch Mischformen … weiterlesen

Brainfood: Nahrung fürs Gehirn

Fördern Sie die Arbeit Ihrer Denkzentrale

Dr. rer. nat. Andrea Flemmer, Diplom-Biologin

Die enormen Leistungsanforderungen des heutigen Alltags, die schon Kinder betreffen – man denke nur an die überfrachteten Lehrpläne in der Schule –, erfordern eine ausgezeichnete Konzentrationsfähigkeit und ein hervorragendes Gedächtnis. Und wer würde nicht gerne seine eigene geistige Leistungsfähigkeit oder auch die seiner Kinder steigern?

1 20 21 22 23 24 25 26 112