Gesundheitsvorsorge mit langer Tradition

Abhärtung – wieder aktuell

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Abhärtende Maßnahmen stabilisieren die Gesundheit auf vielfältige Art und Weise, am offensichtlichsten ist die verringerte Anfälligkeit gegenüber grippalen Infekten. Der gezielte Einsatz von Wärme- und Kältereizen kann durch körperliche Aktivität, angepasste Bekleidung, vernünftig dosierte Sonnenbestrahlung und gesunde Ernährung ergänzt werden. Bei der Vielzahl der zur Verfügung stehenden Methoden sollte man immer bedenken, dass alles, was man „für die Gesundheit“ tut, dann besonders wirksam ist, wenn es auch Spaß macht.

Krupphusten bei Kindern

Beim Krupp-Anfall Ruhe bewahren

Dr. med. Domenica Engelhardt

Jeder, der schon einmal das typische heisere Bellen eines Krupphustens gehört hat, weiß, wie schnell man als Angehöriger in panische Angst verfallen kann, wenn man die Not des eigenen Kindes miterleben muss. Heiseres Keuchen, bellender Husten und Ringen nach Luft sind die Symptome des akuten Krupp-Anfalls. Ruhiges, besonnenes Handeln und die Gabe der passenden homöopathischen Mittel können in vielen Fällen für schnelle Linderung der Beschwerden sorgen.

Allergische Hauterkrankungen: Vier Naturarzt-Experten geben Rat

Allergie: Nicht nur die Haut behandeln

Was haben Feuerwehr und Immunsystem gemeinsam? Wenn es brennt, muss das Feuer gelöscht werden. Wie eine Feuerwehr funktioniert auch das Immunsystem bei einer akuten Entzündung oder einer Infektion. Rückt aber die körpereigene Feuerwehr schon wegen eines harmlosen Kaminfeuers aus, dann sprechen wir von einer Allergie. Das Immunsys­tem ist „fehlprogrammiert“ und wehrt Stoffe ab, die normalerweise ­niemanden krank machen. Der Naturarzt bat vier Experten um ganzheitlichen Rat bei allergischen Hauterkrankungen.

Umwelt und Gesundheit: Plazebos statt wirksamer Therapien

Liebe Leserin, lieber Leser, über die Unfähigkeit von Politikern, sich auf wirksame Vereinbarungen zu einigen, lässt sich nach fast jedem Gipfeltreffen leicht lästern, nicht selten zu Recht. Allerdings fällt mir bei den Themen Umwelt und Gesundheit auf, wie schnell die Öffentlichkeit allerlei Forderungen an Regierungen und Industrie stellt, selbst aber ganz einfache Gesetzmäßigkeiten und wirksame Therapien missachtet, wenn diese zu Einschränkungen vermeintlicher Persönlichkeits­rechte führen könnten. Beispiel 1: In Großbritannien wurde schon ein Jahr nach Einführung des von der EU erwirkten … weiterlesen

Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetplattform der Zeitschrift

Naturarzt

Der Naturarzt ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift mit dem Themenspektrum Naturheilkunde. Die Zeitschrift erscheint im Jahr 2010 bereits im 150. Jahrgang. Für den Naturarzt schreiben erfahrene Ärzte und ausgesuchte Experten für Naturheilverfahren, ganzheitlich orientierte Mediziner und Therapeuten, die sich der Grenzen der Apparatemedizin bewusst sind. Sie berichten über naturgemäße Heil- und Lebensweisen, berücksichtigen aber auch schulmedizinische Aspekte, wo es notwendig ist.

Die Zeitschrift behandelt populärwissenschaftlich gesundheitlich relevante Themen – unter Einbeziehung altbewährter Naturheilverfahren und neuerer Erkenntnisse aus der ganzheitlichen Medizin – für Laien und Therapeuten. Der Naturarzt tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten, anders als bei einem Arztbesuch wird dem Leser verständlich, wie körperliche und seelische Befindlichkeiten zusammenhängen. Auch die Leser kommen zu Wort. Sie schildern ihre Erfahrungen auf der Suche nach der richtigen Therapie und berichten, … weiterlesen

Gesunde Zähne und Ernährung

Haben Vegetarier schlechte Zähne?

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Vor einiger Zeit geisterte die Meldung durch die ­Medien, dass Vegetarier schlechtere Zähne hätten als Gemischtköstler. Als Überschrift titelten die Artikelschreiber: „Unsere Zähne brauchen Fleisch“. Brauchen sie das wirklich? Woher kommt die Zunahme von Schäden an der ­Zahnhartsubstanz, die Zahnärzte in Europa und USA feststellen?

Kohlgemüse: Gesunder saisonaler Genuss

Köstliche Köpfe

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Zwar gibt es viele Kohlsorten aus heimischem Anbau das ganze Jahr über. Doch in der kalten Jahreszeit ist das Gemüse besonders beliebt, z. B. Grün- und Rosenkohl. Ob als vegetarisches Hauptgericht oder ­Beilage, Kohl lässt sich äußerst vielseitig zubereiten. Und er stellt eine ideale Ergänzung des winterlichen Speiseplans dar, denn er strotzt nur so von Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen.

Anti-Aging? Gegen Kosmetik und Laborkosmetik!

Altern ist doch keine Krankheit …

Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Möglichst alt werden, ohne dabei zu altern – ein weit verbreiteter Wunsch, mit dessen Verheißung trefflich Geschäfte gemacht werden. Die meisten teuer erkauften Hoffnungen bleiben jedoch Schall und Rauch. Naturarzt-Autor Hans-Heinrich Jörgensen, mit 76 Jahren auch nicht mehr der Jüngste und bekannt dafür, kein Blatt vor den Mund zu nehmen, nimmt verschiedene Auswüchse von Jugendwahn und Anti-Aging, die auch in der Naturheilkunde um sich greifen, aufs Korn.

Reisekrankheit, Durchfall, Erbrechen …

Homöopathie: So bleibt der Hund gesund

Sabina Thiemeyer

Wer selbst gute Erfahrungen mit naturheilkundlichen Behandlungen gemacht hat, wünscht häufig auch für seinen vierbeinigen Begleiter eine „sanfte Therapie“. Besonders die Homöopathie erfreut sich bei Tierhaltern und Tierärzten wachsender Beliebtheit. Kleinere Beschwerden im Alltag kann man durchaus selbst behandeln, anhaltende Probleme gehören aber in die Hände eines homöopathieerfahrenen Tierarztes oder eines Tierhomöopathen.

Selbsthilfegruppen aufsuchen – aber mit offenen Augen!

Über drei Millionen Menschen in Deutschland sind in 70.000–100.000 Selbsthilfegruppen aktiv. Viele Vorteile ergeben sich gerade aus der ehrenamtlichen Struktur. Auf der anderen Seite macht die fehlende Professionalität Selbsthilfegruppen teilweise anfällig für Missbrauch, schreibt die Zeitschrift „Naturarzt – Ihr Gesundheitsratgeber“ in der Ausgabe 2/2010. Die meisten Selbsthilfegruppen sind Kleingruppen mit 5–15 Mitgliedern. „Zugpferde“ der Selbsthilfe stellen Betroffene dar, welche das Problem weit genug überwunden haben, um anderen beizustehen. Viele Angebote sind hilfreich und seriös, und man kann Betroffene nur ermuntern, … weiterlesen

Krebstherapie: Besinnung auf gesunde Lebensführung

Liebe Leserin, lieber Leser, ich kann mich noch gut erinnern, wie Anfang der 1980er Jahre fast jeden Abend in Talkshows über das Krebs­problem diskutiert wurde. Damals war die Zeit von Julius Hackethal. Trotz kontroverser Diskussionen schwang immer die Frage mit: Wann endlich wird es das große Mittel gegen den Krebs geben, um diese schreckliche Krankheit zu besiegen? 1982 prognostizierte eine Wahrsagerin einen Durchbruch Mitte der 80er Jahre. Mittlerweile sind wir 25 Jahre weiter und wir wissen: Den Durchbruch hat es … weiterlesen

Gesunde Ernährung fängt beim Einkauf an

Warum Bio-Produkte einfach besser sind

Dipl. oec. troph. Peter Faulstich

Immer mehr Verbraucher entscheiden sich beim Einkauf für Bio-Produkte. Parallel zu dieser Entwicklung gibt es aber auch kritische Stimmen, die die höhere Qualität von Bio-Lebensmitteln anzweifeln. Somit stellt sich die Frage, welche Unterschiede tatsächlich zwischen Bio- und konventionell erzeugten Lebensmitteln bestehen. Sind Bio-Lebensmittel gesünder und ihren meist höheren Preis wert?

Risiko Gentechnik: Sie sind gefordert!

Was tun gegen das mulmige Gefühl?

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Drei Viertel aller Deutschen lehnen Gentechnik in der Landwirtschaft ab. Zum einen birgt sie viele Unsicherheiten, zum anderen weisen die Gesetze, die den Umgang mit gentechnisch veränderten Pflanzen regeln, Lücken auf. Um auch zukünftig die Wahl zwischen Erzeugnissen „mit oder ohne“ zu haben, ist jeder Verbraucher gefordert, Stellung zu beziehen.

Histamin-Intoleranz wird oft übersehen

Histamin: versteckter Reizstoff in Lebensmitteln

Dr. med. Rainer Schmidt

Vertragen Sie bestimmte Lebensmittel nicht und haben Sie das Gefühl, dass bei Ihnen eine Lebensmittelallergie vorliegt? Leiden Sie vielleicht unter Juckreiz, Übelkeit, Kopfschmerzen oder Schnupfen, nachdem Sie z. B. Käse oder Räucherfisch gegessen haben? Dann haben Sie möglicher­weise nicht eine Lebensmittelallergie, sondern eine Histamin-Intoleranz.

Grundfragen zum Säure-Basen-Haushalt

„Die Rolle des Kaliums sollte man verstehen …“

Naturarzt-Interview mit Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Eigentlich erfordert das Verständnis des Säure-Basen-Haushalts Grundkenntnisse in Chemie und Mathematik. Da sich jedoch viele nicht ­besonders gern an diese Schulfächer erinnern, versuchen wir, das Thema möglichst einfach darzustellen. Manches darf dabei auch als kurz­gefasste These ohne Begründung stehen bleiben, denn der Naturarzt-­Gesprächs­partner Hans-Heinrich Jörgensen hat bereits in vielen Auf­sätzen ­detailliert nachgewiesen, dass er diese Thesen auch beweisen kann.

Entschlacken und entsäuern

Basenfasten oder Basisdiät – zwei Optionen für eine Kur

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Sich fitter und vitaler fühlen – wer würde das nicht gerne! Entschlacken, entsäuern, entgiften – das klingt gut. Vielleicht auch noch einige Pfunde abnehmen? Nach den meist fett- und kalorienreichen Feiertagen ist auch das für viele verlockend. Andererseits vertreibt die Vorstellung zu „fasten“ sofort manchen guten Vorsatz. Es gibt allerdings noch andere Möglichkeiten, den Organismus zu entlasten, als durch zeitweisen Totalverzicht auf feste Nahrung: Beim Basenfasten ebenso wie bei der Basisdiät darf gegessen werden. Es kommt nur darauf an, was … weiterlesen

Vegetarisch genießen

Das weihnachtliche Festmenü

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Weihnachtsfeiertage werden oft zum Anlass genommen, ausgiebig und üppig zu schlemmen. Das macht einerseits viel Arbeit und andererseits fühlt man sich nach einem solchen Mahl häufig schlapp und müde. Dabei haben doch die meisten den Wunsch, an den Feiertagen zu entspannen. Man kann auch mit Traditionen brechen und es etwas langsamer angehen. Was spricht dagegen, das Festmahl mit weniger Aufwand zu gestalten und in Gemeinschaftsarbeit herzustellen? Der Genuss muss nicht darunter leiden und nach einem weniger üppigen Essen fühlt … weiterlesen

Naturarzt-Check

Gefäßrisiko Cholesterin: Sind Sie gefährdet?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Fleisch und Wurst, fette süße und salzige Snacks, Bewegungsmangel, Stress oder familiäre Belastung überschwemmen den Körper mit LDL-Cholesterin, das sich früher oder später an Gefäßwänden ­ablagert. Gleichzeitig kommt es oft zu einem Absinken des schützenden HDL-Cholesterins. Die daraus folgenden entzündlichen Verdickungen – Arteriosklerose – sind die Hauptursache für Herzinfarkt und Schlag­anfall. Testen Sie Ihr Risiko: Kreuzen Sie die am ehesten zutreffenden Antworten an und zählen Sie am Schluss alle Punkte zusammen.

Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetplattform der Zeitschrift

Naturarzt

Der Naturarzt ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift mit dem Themenspektrum Naturheilkunde. Die Zeitschrift erscheint im Jahr 2010 bereits im 150. Jahrgang. Für den Naturarzt schreiben erfahrene Ärzte und ausgesuchte Experten für Naturheilverfahren, ganzheitlich orientierte Mediziner und Therapeuten, die sich der Grenzen der Apparatemedizin bewusst sind. Sie berichten über naturgemäße Heil- und Lebensweisen, berücksichtigen aber auch schulmedizinische Aspekte, wo es notwendig ist.

Die Zeitschrift behandelt populärwissenschaftlich gesundheitlich relevante Themen – unter Einbeziehung altbewährter Naturheilverfahren und neuerer Erkenntnisse aus der ganzheitlichen Medizin – für Laien und Therapeuten. Der Naturarzt tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten, anders als bei einem Arztbesuch wird dem Leser verständlich, wie körperliche und seelische Befindlichkeiten zusammenhängen. Auch die Leser kommen zu Wort. Sie schildern ihre Erfahrungen auf der Suche nach der richtigen Therapie und berichten, … weiterlesen

Johanniskrautöl und Haarföhn bei Nervenschmerzen

Wenn Kälte und Zugluft heftiges Kopfweh an Stirn und Schläfen auslösen oder neuralgische Schmerzen quer über das Gesicht ziehen, dann kann eine Pflanze helfen, die die Wärme und Sonnenenergie des Sommers gespeichert hat: das Johanniskraut. Johanniskrautöl lindert "Kälte-Beschwerden". Massieren Sie das rote Johanniskrautöl (Rotöl) großzügig in die schmerzenden Haut- und Muskelbereiche ein – am besten in das ganze Gesicht samt Nacken. Blasen Sie an­schließend warme Luft mit dem Haarföhn auf die schmerzhaften Stellen. Das so erwärmte Öl und die warme Haut beruhigen die Nervenschmerzen. Besonders gut wirkt diese Behandlung, wenn Sie an­schließend "warm verpackt" ins Bett gehen. ­Achtung, Johanniskraut macht rote Fettflecken. Beim ­nächs­ten kalten Herbst- und Winterwetter: mit Mütze und Schal Kopfschmerzen vorbeugen!

Dr. Thea Weinbuch-Pfeifer

1 23 24 25 26 27 28 29 112