Was wir von depressiven Patienten lernen können

Das Leben genießen – nicht vermiesen

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die Depression ist eine der schwersten psychischen Erkrankungen mit großem Leidensdruck und weit verbreitet. Meist wirken mehrere Faktoren zusammen: biologische Faktoren, entwicklungsgeschichtliche Erfahrungen sowie aktuelle Ereignisse. Eine große Rolle spielen aber auch depressiv machende Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster. Solche Muster sind weit verbreitet. Man könnte fast sagen: Wir alle machen uns damit gelegentlich selbst das Leben schwer.

Naturheilkundlicher Rat

Kniearthrose

Seit 6 Monaten hat meine Frau, 72 Jahre alt und leicht übergewichtig, Probleme mit dem Knie. Es wurden eine Kniegelenksarthrose mit Knorpelschaden und -ausdünnung sowie ein Meniskusschaden diagnostiziert. Gegen Schmerzen und akute Entzündungen legen wir Quarkwickel oder Kältepackungen auf. Ein Arzt für Homöopathie spritzt ihr gelegentlich homöopathische Komplexmittel (Traumeel®, Zeel® oder Cartilago suis Injeel). ...

Dr. med. Andreas Weiß

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Verbesserte Ausscheidung dämmte Neurodermitis ein

Michaela Girsch, Heilpraktikerin

Die 47-jährige Verwaltungsangestellte Angelika Rohrer (Name geändert) berichtete, seit ihrer Kindheit unter ­Neuro­dermitis zu leiden. Damit gehe es ihr mal besser, mal schlechter. Seit ­einigen Monaten sei der Ausschlag wieder stärker und die Haut sehr trocken. Sie führte das auf eine momentan ­hohe Arbeitsbelastung zurück. Vor einigen Wochen hatte sie zunächst einige trockene Stellen im Gesicht, dann schwoll das ganze Gesicht an. In der Notfallpraxis gab man ihr Kortison, worauf die Schwellung zurückging. Geblieben waren rötliche und juckende Ekzeme an … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Offene Wunden: Zinkleimverbände retten das Bein

Wohl als Spätfolge von Thrombosen im Bein, bildeten sich bei Manfred Schmid über dem Knöchel offene Wunden, die nicht mehr zuheilen wollten und sogar die Achillessehne freilegten. Nach anfänglicher Selbstbehandlung entwickelte sich ein "Flächenbrand" – alles steuerte auf eine Beinamputation zu. Dann hörte er von einer Heilpraktikerin, die mit ihrer speziellen Wickeltechnik besondere Erfolge bei offenen Beinen hat.
Tipps aus der traditionellen chinesischen Medizin

Kalte Füße – so hilft die TCM

Dr. rer. nat. Christian Schmincke, Arzt

Unter kalten Füßen leiden viele Menschen. Niemand geht allein deswegen zum Arzt. Dabei können sie erste Anzeichen einer Störung sein, bevor diese sich ausweitet. In der traditionellen chinesischen Medizin spielt der Wärmehaushalt eines Menschen eine große Rolle und fließt auch in Diagnose und Therapie ein. Dementsprechend hat die TCM auch einige Tipps parat, wie man kalte Füße dauerhaft wieder warm bekommt.

Mit Granatapfel, Kurkuma und Co. gegen Krebs

Das Potenzial der Pflanzenstoffe

Dr. med. György Irmey

Mittlerweile kann die Wissenschaft erklären, warum bestimmte Lebensmittel therapeutische Wirkungen haben. Wird ausreichend Gemüse und Obst verzehrt, treten bestimmte Krebsarten wahrscheinlich seltener auf. Im Umkehrschluss heißt das, dass ein Mangel an schützenden Stoffen in der täglichen Ernährung das Krebsrisiko erhöht. Umso wichtiger ist es, gerade die besonders krebsschützenden Nahrungsmittel in der Küche zu berücksichtigen.

Morbus Meulengracht

Auch eine harmlose Gelbsucht behandeln!

Dr. med. Rainer Matejka

Müdigkeit, seelische Verstimmungen, eine gestörte Verdauung und ­Unter­bauchschmerzen – das können Anzeichen eines „Morbus Meulengracht“ sein. Tritt noch eine auffällige Gelbfärbung der Augen bzw. ­Bindehaut hinzu, wird die Diagnose wahrscheinlich. Die Betroffenen machen sich zunächst oft große Sorgen, doch die Störung im Leberstoffwechsel ist eher harmlos. Allerdings sollte man aus Sicht der Naturheilkunde es nicht bei der Diagnose belassen. Es ist sicher sinnvoll, die ­Leber zu schonen und zu schützen.

Schlafwandeln

Gefährliches Wandeln durch die Nacht

Dr. rer. nat. Peter Spork

In der Kindheit gehört Schlafwandeln bei vielen Kindern (bis zu 30 Prozent) fast schon zur normalen Entwicklung dazu. Bei Erwachsenen dagegen kann die „Somnambulismus“ genannte Schlafstörung auch ein Hinweis auf eine ernsthafte Störung des Gehirns sein. Die Ursachen sollten daher schnell abgeklärt werden.

Besser schlafen ohne Chemie

Guter Schlaf ist (k)ein Luxus

Dr. med. Matthias Menschel

An chronischen Schlafstörungen leiden über zwölf Millionen Deutsche. Dabei hat guter Schlaf für unser Wohlbefinden eine ebenso große Bedeutung wie Atmen, regelmäßige Bewegung und ausgewogene Ernährung. Sofern nicht Krankheiten uns am Schlafen hindern, ist es oft die Lebensweise, die unsere Schlafqualität beeinträchtigt. Und die können wir beeinflussen.

Schilddrüsenüberfunktion

Unklare Beschwerden? An die Schilddrüse denken!

Dr. med. Rainer Matejka

Die Schilddrüse beeinflusst zahlreiche Lebensfunktionen: vom Stoffwechsel bis hinein in den geistig-seelischen Bereich. Wenn sie zu viel Hormone bildet – man spricht dann von einer Überfunktion oder Hyperthyreose –, kann sich das auf die verschiedensten Körperfunktionen auswirken. Die Symptome täuschen oft andere Erkrankungen vor, so dass man leicht auf eine falsche Fährte gerät und die Krankheit zunächst nicht erkennt.

Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetplattform der Zeitschrift

Naturarzt

Der Naturarzt ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift mit dem Themenspektrum Naturheilkunde. Die Zeitschrift erscheint im Jahr 2009 bereits im 149. Jahrgang. Für den Naturarzt schreiben erfahrene Ärzte und ausgesuchte Experten für Naturheilverfahren, ganzheitlich orientierte Mediziner und Therapeuten, die sich der Grenzen der Apparatemedizin bewusst sind. Sie berichten über naturgemäße Heil- und Lebensweisen, berücksichtigen aber auch schulmedizinische Aspekte, wo es notwendig ist.

Die Zeitschrift behandelt populärwissenschaftlich gesundheitlich relevante Themen – unter Einbeziehung altbewährter Naturheilverfahren und neuerer Erkenntnisse aus der ganzheitlichen Medizin – für Laien und Therapeuten. Der Naturarzt tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten, anders als bei einem Arztbesuch wird dem Leser verständlich, wie körperliche und seelische Befindlichkeiten zusammenhängen. Auch die Leser kommen zu Wort. Sie schildern ihre Erfahrungen auf der Suche nach der richtigen Therapie und berichten, … weiterlesen

Süßkartoffeln

Geheimtipp aus der Neuen Welt

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Zwar sieht die Süßkartoffel der Kartoffel sehr ähnlich und kann wie diese gebraten, gekocht und frittiert werden, sie ist aber nicht mit ihr verwandt, sondern gehört zur Familie der Windengewächse. Ihre tatsächlichen Verwandten, die Prachtwinden und die Zaunwinde, werden bei uns wegen ihrer schönen Blüten angepflanzt. Kolumbus brachte die Süßkartoffel, die auch Batate genannt wird, aus der Neuen Welt nach Europa. Sie wächst nur in warmen Klimazonen und konnte sich gegen die Kartoffel nicht durchsetzen. Bis heute blieb sie mehr … weiterlesen

Problematische Lebensmittel schneller erkennen

Gesünder einkaufen mit der Lebensmittelampel?

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Zu süß, zu fett, zu kalorienreich, oft auch zu salzig. Die Ernährungs­fehler von Otto Normalverbraucher sind bekannt. Die Frage ist: Würde ­Otto es besser machen, wenn er es besser wüsste? Verbraucherschützer, Krankenkassen, die Deutsche Herzstiftung und andere Gesundheits­organisationen fordern eine „transparente“ Kennzeichnung von Lebensmitteln mit den Ampelfarben rot, gelb und grün. Doch ganz so einfach ist das Anliegen nicht umzusetzen, und das nicht nur wegen der Widerstände aus der Wirtschaft.

Nützlich und schnell gemacht

Weihnachtsgeschenke für die Gesundheit

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Vielen bereitet die Vorweihnachtszeit Kopfzerbrechen: Gerne möchte man Familie und Freunden mit schönen Geschenken eine Freude machen, doch gibt es kaum noch offene Wünsche bei den Lieben. Mit einem selbst gefertigten Weihnachtsgeschenk zeigt man dem Beschenkten, dass man an ihn denkt und gerne etwas für ihn tut. Alle genannten Geschenkideen sind kostengünstig und einfach mit Zutaten aus Apotheke und Supermarkt herzustellen.

Nelke, Kardamom und Zimt

Heilwirkungen der Weihnachtsgewürze

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

In der Weihnachtszeit schätzen wir Düfte und Aromen exotischer Gewürze ganz besonders. Neben geschmacklichen Hochgenüssen bieten Nelken, Kardamom und Zimt aber auch wohltuende Wirkungen für die Gesundheit. Der duftende Kardamom stärkt Appetit und Magen, das ätherische Öl der Gewürznelke desinfiziert und lindert Schmerzen im Mund und an den Zähnen. Das Multitalent Zimt hilft nicht nur bei Reizdarmbeschwerden, sondern wärmt und entspannt Körper und Seele.

Wie wirkt das?

Metamizol

Schmerzmittel Novalgin und Co. Metamizol (auch: Novaminsulfon) wurde erstmals 1922 von der Firma Hoechst als Novalgin® auf den Markt gebracht. Weitere Handelspräparate heißen Berlosin®, Analgin®, Metalgin®, Novaminsulfon-ratiopharm®, Novaminsulfon-Lichtenstein®, Metamizol-Hexal®. Es ist ein Schmerzmittel gegen Koliken sowie starke akute und chronische Schmerzen. In seltenen Fällen besteht jedoch die Gefahr, dass es zu einer sehr gefährlichen Nebenwirkung, der Agranulozytose kommt, bei der die Bildung einer bestimmten Sorte weißer Blutkörperchen gestört ist. Daher wird Metamizol nur eingesetzt, wenn schwächere Medikamente nicht ausreichen oder nicht verwendet werden können und stark wirkende Schmerzmittel auf Opiumbasis noch nicht nötig sind. Außerdem senkt es hohes Fieber, darf aber aus oben genannten Gründen nur dann verabreicht werden, wenn andere Maßnahmen nicht geholfen haben.

Dr. med. Volker Schmiedel

Wie viel Hygiene ist im Haushalt notwendig?

Die größte Gefahr lauert in der Küche

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Über die im Privathaushalt notwendigen Hygienemaßnahmen existieren oft falsche Vorstellungen. Oder ­wussten Sie, dass z. B. auf den Arbeitsflächen in der Küche sowie den Spül- und Wischtüchern meist mehr Bakterien vorhanden sind als auf dem heimischen WC-Sitz? Dementsprechend wird die Hygiene in der Küche häufig vernachlässigt, in anderen Bereichen ­hingegen übertrieben. Wasser und Seife reichen zum Reinigen aus, Desinfektionsmittel und antibakterielle Reiniger sind überflüssig.

Kürbissalbe gegen brennende Füße und Geschwüre

Kürbis ist schmackhaft und eine gesunde Bereicherung für unsere Ernährung. Er wirkt entgiftend, verdauungsfördernd, senkt den Blutfettspiegel und unterstützt die Nieren. Seine Samen helfen bei Prostataleiden. Weniger bekannt ist: Kürbisfleisch wirkt wundheilend und kann äußerlich als Kürbissalbe angewendet werden. Sie beruhigt brennende Füße, entzündete Geschwüre und Krampfadern. Rezept Kürbissalbe Ein Viertel eines kleinen Hokaidokürbis schälen, in kleine Stücke schneiden und roh durch den Fleischwolf drehen (oder im Mixer pürieren). Das Kürbispüree zusammen mit 400 bis 500 g Schweineschmalz langsam erhitzen. Nicht kochen, um die Wirkung der Heilstoffe zu erhalten! Abkühlen und dann drei Tage stehen lassen. Nochmals erwärmen, bis alles flüssig ist, in Cremetiegel füllen und im Kühlschrank bereithalten.

Eva Aschenbrenner

Was mir geholfen hat

Netzhautablösung aufgehalten – auch mit Tagetesblüten

"Ihr Mann steht vor der Erblindung." So dramatisch prophezeiten die Ärzte Irene Unfried den Verlauf der nassen Netzhautablösung bei ihrem Mann. Das Ehepaar akzeptierte die Prognose nicht und wälzte Gesundheitsbücher. Die beiden wurden fündig mit "Rutin", einem Bioflavonoid zur Stärkung der Kapillargefäße, Minera­lien sowie Lutein, einem Carotinoid, das die Netzhaut schützt. Heute – zehn Jahre später – sieht er besser als damals.
Aus der ärztlichen Praxis

Darmsanierung beruhigte überreizte Harnblase

Dr. med. Sebastian Boekels

Frau Gertrud Berlinger (Name von der Redaktion geändert), eine schlanke Frau von 71 Jahren, kam neu in unsere Praxis. Sie wirkte unsicher, fast ängstlich und berichtete: „Seit einem Jahr schlage ich mich mit Blasenentzündungen herum. Ich habe in dieser Zeit schon etwa 25- oder 26-mal Antibiotika bekommen. Aber das hilft nur kurz, schon eine Woche nach Ende der Einnahme beginnt das Drama erneut.“ Und das, obwohl sie viel trinke, abends oft eine Wärmflasche auf die Blase lege und fremde Toiletten … weiterlesen

1 24 25 26 27 28 29 30 112