Tipps vom Schüßler-Profi

Gut gewappnet gegen Erkältungen und Grippe

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

In der kalten Jahreszeit haben Erkältungskrankheiten und Virus­grippen Hochkonjunktur. Mit den sanft wirkenden Schüßler-­Mineralsalzen kann man nicht nur das Immunsystem stärken, sondern auch Entzündungen in jedem Stadium bekämpfen. So ­lässt sich, auch in Kombination mit pflanzlichen Mitteln, ein ­guter Abwehrschild aufbauen.

Schweinegrippe-Impfung: Abwarten und Tee trinken?

Eine klare Empfehlung pro oder contra Schweinegrippe-Impfung ist im Moment schwer zu geben, und vor allen Dingen kann diese Empfehlung nur von begrenzter Haltbarkeit sein. Ganz ohne „einerseits … andererseits“, also ohne Abwägung, geht es nämlich nicht beim Impfen, zumal wenn die Lage so unübersichtlich ist wie bei der Schweinegrippe. Bei allen verständlichen Wünschen nach klaren Aussagen: Man kann niemand seine Eigenverantwortung abnehmen. Dennoch tendiert die Zeitschrift „Naturarzt“ momentan zum Abwarten. Nicht jede „Nebenwirkung“, die im Rahmen einer Impfung auftritt, … weiterlesen

Schweinegrippe: Abwarten und Tee trinken?

Liebe Leserin, lieber Leser, als das Thema Schweinegrippe aufkam, wurde diese Erkrankung als bedrohliche, weltweit sich ausbreitende Seuche hingestellt, später hat sich manches relativiert. In jüngster Zeit häufen sich Berichte aus Kanada, dass oft gesunde junge Männer von der Schweinegrippe – so wörtlich – „auf die Bretter geschickt“ werden, einige zur Intensivbehandlung mussten und sogar mehrere verstorben sind. Der amerikanische Präsident hat sogar den nationalen Notstand  ausgerufen. In einer großen Tageszeitung äußert andererseits ein Experte die Ansicht, dass das Schweinegrippenvirus … weiterlesen

Tai Chi und Atmung

Aus der Verwurzelung kommt die Kraft

Dr. med. Volker Brauner

Tai Chi Chuan, auch chinesisches Schattenboxen genannt, ­diente ursprünglich der Selbstverteidigung. Heute wird es eher als ­System der Bewegungslehre praktiziert. Meist übt man dabei eine „Form“: eine Abfolge klar umschriebener, in der Regel fließender Bewegungen. Tai Chi kann von großem gesundheitlichen Nutzen sein. Für Teilnehmer ist zunächst die Erfahrung beeindruckend, dass man nicht nur durch körperliche Anstrengung, sondern auch aus der Entspannung heraus enorme Kräfte freisetzen kann. Es geht mehr um ein „Lassen“ als um ein „Machen“.

Allergien und Infektanfälligkeit

So erholt sich Ihr ­Immunsystem

Dr. med. Norbert Lischka

Viele Menschen leiden in heutiger Zeit zunehmend unter Allergien und Infektanfälligkeit. Der Stress aufgrund unserer schnelllebigen und leis­tungsorientierten Lebensweise ist daran sicher nicht ganz unschuldig. Medikamente helfen nicht dauerhaft weiter, wohl aber Maßnahmen, die die Selbstheilungskräfte aktivieren und das Immunsystem normalisieren.

Der nächste Frühling kommt bestimmt

Heuschnupfen – nutzen Sie die pollenfreie Zeit!

Dr. med. Rainer Matejka

Wenn es Herbst wird, geht es vielen von Heuschnupfen geplagten Patienten deutlich besser, weil die Pollen nicht mehr fliegen. Allerdings bedeutet dies nicht, dass die eigene Allergieneigung damit auch verschwunden wäre. Die nächste „Saison“ kommt bestimmt und beginnt oft schon früh. Genau jetzt ist die Zeit, um das Immunsystem darauf vorzubereiten und für eine verbesserte Selbstregulation zu sorgen – damit man im nächsten Frühjahr nicht wieder nur an den Symptomen herumdoktert.

Vitamine und Mineralstoffe: Der Mittelweg ist ­manchmal genau richtig

Liebe Leserin, lieber Leser, die Schulmedizin hat es einfach: Der einzige Mineralstoff, den sie kennt, scheint Kalium zu sein. Nur dieser Stoff wird im Rahmen üblicher Blutuntersuchungen überprüft. Ganz anders im Bereich der „Alternativmedizin“: Dort spielt die Behandlung mit Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen eine größere Rolle. Es hat sich sogar eine darauf spezialisierte Fachrichtung, die Orthomolekularmedizin, etabliert.   Die Argumente des Für und Wider bestimmter Vitamin-/Mineralgaben auch bei Gesunden sind widersprüchlich. Während die Schulmedizin und die Ernährungswissenschaft im Wesent­lichen den … weiterlesen

Heuschnupfen: Jetzt ist die Zeit, das Immunsystem zu stabilisieren

Wenn es Herbst wird, geht es vielen von Heuschnupfen geplagten Patienten deutlich besser, weil die Pollen nicht mehr fliegen. Allerdings bedeutet dies nicht, dass die eigene Allergieneigung damit auch verschwunden wäre. Die nächste „Saison“ kommt bestimmt und beginnt oft schon früh. Genau jetzt ist die Zeit, um das Immunsystem darauf vorzubereiten. Es geht darum, für eine verbesserte Selbstregulation zu sorgen – damit man im nächsten Frühjahr nicht wieder nur an den Symptomen herumdoktert. Grundsätzlich sollte man sich bewusst machen: Jede … weiterlesen

Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetplattform der Zeitschrift

Naturarzt

Der Naturarzt ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift mit dem Themenspektrum Naturheilkunde. Die Zeitschrift erscheint im Jahr 2009 bereits im 149. Jahrgang. Für den Naturarzt schreiben erfahrene Ärzte und ausgesuchte Experten für Naturheilverfahren, ganzheitlich orientierte Mediziner und Therapeuten, die sich der Grenzen der Apparatemedizin bewusst sind. Sie berichten über naturgemäße Heil- und Lebensweisen, berücksichtigen aber auch schulmedizinische Aspekte, wo es notwendig ist.

Die Zeitschrift behandelt populärwissenschaftlich gesundheitlich relevante Themen – unter Einbeziehung altbewährter Naturheilverfahren und neuerer Erkenntnisse aus der ganzheitlichen Medizin – für Laien und Therapeuten. Der Naturarzt tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten, anders als bei einem Arztbesuch wird dem Leser verständlich, wie körperliche und seelische Befindlichkeiten zusammenhängen. Auch die Leser kommen zu Wort. Sie schildern ihre Erfahrungen auf der Suche nach der richtigen Therapie und berichten, … weiterlesen

Schwarzwurzeln

Winterspargel im schwarzen Mantel

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Ursprünglich stammt die Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica) aus dem Mittelmeerraum. Sie gehört zur Familie der Korbblütler. Als Heilmittel bei Wundfieber, Knochenbrüchen und Schlangenbissen kannte man sie bereits im Altertum. Mitte des 17. Jahrhunderts wurde sie erstmals in Spanien als Gemüse kultiviert.

Mit Ernährung das Immunsystem stärken

Futter für die Abwehr

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Unsere Abwehrkräfte stehen rund um die Uhr in Bereitschaft. Sobald sich Angreifer nähern, treten sie in Aktion. Sie können aber noch mehr. Taucht in unserem Körper eine fehlerhafte Zelle auf, tritt ebenso unser Immunsystem auf den Plan. Damit unsere „Beschützer“ schnell ihre Aufgaben erledigen, sollten wir sie mit ihrem Lieblingsfutter verwöhnen. Mit Vitamin C allein ist es nicht getan!

Keine Angst vor Minusgraden

Zehn heiße Tipps ­gegen das Frösteln

Karin Hertzer

Bibbern, schlottern, zittern – das muss nicht sein. Die Medizinjournalis­tin Karin Hertzer beschäftigt sich seit mehreren Jahren intensiv mit dem Thema Frieren. Sie hat dabei unter anderem festgestellt: Man kann und muss das Rad nicht neu erfinden. Viele effektive Maßnahmen sind seit Langem bekannt. Wir müssen sie nur konsequent umsetzen.

Süßholzwurzel

Eine süße Pflege für Magen und Atemwege

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Die chinesische Medizin kennt sie seit 2800 v. Chr. Und bei römischen Soldaten gehörte sie zur Standardausrüstung – als Heilmittel gegen Hus­ten und als Durstlöscher: die Süßholzwurzel. Heute wird sie vor ­allem bei Erkrankungen der Atemwege und bei Magenbeschwerden ­verwendet sowie als Ausgangsstoff für Lakritze.

Neurodermitis, Psoriasis & Co. von innen heilen

„Es gibt de facto ­keine Hautkrankheiten“

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Raphael Shimshoni

Naturheilkunde und Dermatologie, die medizinische Fachdisziplin für Hauterkrankungen, vertragen sich nur selten gut. Während der Dermatologe – überspitzt gesagt – alles von außen einsalbt oder gar von innen das Immunsystem unterdrückt, will der Naturheilkundler von innen nach außen die natürliche Selbstregulation fördern. Der Dermatologe Dr. med. Raphael Shimshoni ist insofern ein Sonderfall: Für ihn gibt es keine Hautkrankheiten, sondern nur innere Störungen, die sich an der Haut äußern. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka sprach mit dem Pionier einer ganzheitlichen Hautheilkunde.

Fußbäder

Die kleine ­Wassertherapie zeigt große Wirkung!

PD Dr. med. Rainer Brenke

Dass müde, schmerzende Füße dankbar für ein abendliches Fußbad sind, weiß jeder von uns aus eigener Erfahrung. Weniger bekannt ist, dass unsere Füße über viele Nervenverbindungen mit anderen Bereichen des Körpers vernetzt sind. Mit Fußbädern können wir uns diese Verbindungen gezielt zunutze machen und von Venenleiden bis Unterleibserkrankungen viele Beschwerden behandeln oder vorbeugen.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Homöopathische Wurmkur beendete Bettnässen

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Etwas verlegen saß der 11-jährige Lukas vor mir. Es war ihm sichtlich peinlich, als seine Mutter mir erzählte, dass er immer wieder nachts einnässte, obwohl er jahrelang trocken war. Es stand eine Klassenfahrt bevor, und er fürchtete, dass ihm dort auch so ein „Malheur“ passieren könnte. Außerdem juckte seine Kopfhaut, und er war unruhig und hibbelig. Sämtliche Untersuchungen waren ohne Befund: keine Bakterien im Urin, keine Entzündungen. Vom Arzt wurde Lukas ein Medikament verordnet, das über das Nervensystem das Einnässen … weiterlesen

Fußmuskulatur mit Gymnastik kräftigen

Die Füße sollten uns durchs ganze Leben tragen, doch weit verbreitete Senk-, Platt-, Spreiz- und Knickfüße erschweren dies. Regelmäßige Fußgym­nastik kräftigt das Fußgewölbe. Das ist wichtig bei Kindern, kann aber auch bereits geschädigte Füße im Alter stärken und die Beweglichkeit der Zehen erhöhen. Fußgym­nastik ist so wichtig wie Einlagen! Hier einige Übungen … ... gleich morgens: auf Zehenspitzen Zähne putzen und die Füße abwechselnd mehrmals nach rechts und links kreisen. … mit einem Handtuch: Anfangs dünnes Geschirrtuch auf den Boden legen und mit den Zehen langsam unter die Fußsohlen bringen ("fressen"), dann mit den Zehen hoch­heben. … mit einem Stab: Rollen Sie einen dünnen Stab mit der Fußsohle von der Ferse zu den Zehen. Bilden Sie dann mit dem Fuß eine Brücke über den Stab, ohne ihn mit der Sohle zu berühren. Heben Sie ihn dann mit den Zehen hoch.

Dr. Thea Weinbuch-Pfeifer

Was mir geholfen hat

Ganzheitliche Therapie führte aus dem „Lupus“

Üblicherweise offenbart sich die Autoimmunerkrankung Lupus erythematodes erst durch Entzündungen auf der Haut. Typisch ist der "Schmetterling" im Gesicht. Doch bei Anna Schenk griff der "rote Wolf" sofort die inneren Organe an. Die schmerzhafte Schwellung aller Gelenke verleitete zur Fehldiagnose Polyarthritis und damit zur jahrelangen Fehlbehandlung. Ein Homöopathie-Arzt half bei der mühevollen Ausheilung.
Verschlusskrankheit: Raucherbein betrifft auch Nichtraucher

Schaufensterkrankheit ohne Einkaufsvergnügen

Dr. med. Rainer Wander

Fast jeder Fünfte über 70-Jährige leidet in Deutschland unter verengten Arterien der Beine, seltener auch der Arme. Als typische Raucherkrankheit ist die Durchblutungsstörung zwar als „Raucherbein“ bekannt, betrifft aber auch viele Nichtraucher. Der Begriff Schaufensterkrankheit entstand, weil im fortgeschrittenen Stadium bereits nach kurzen Gehstrecken heftige Beinschmerzen zum Stehenbleiben zwingen. Betroffene sind zum Schaufenstergucken gezwungen, bis der Schmerz nachlässt. Früh erkannt und behandelt, lässt sich die Erkrankung stoppen.

Spitzkohl

Der kleine Bruder des Weißkohls

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Spitzkohl (Brassica oleraceae convar. capitata) ist nahe verwandt mit dem Weißkohl, der wie alle Kohlsorten aus dem Meerkohl entstanden ist. Diesen findet man heute noch wildwachsend an den Mittelmeerküsten und am europäischen Atlantik. Spitzkohl ist die früheste aller Weißkohlsorten: Er wird in Deutschland von Mai bis Dezember geerntet. Eine festere und dem Weißkohl ähnlichere Variante ist als „Filderkraut“ aus der Gegend um Stuttgart bekannt und wird meist zu Sauerkraut verarbeitet.

1 25 26 27 28 29 30 31 112