Ayurvedische Teemischungen

Harmonischer Ausgleich ­mit Kräutern und Gewürzen

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Sowohl im Naturkosthandel als auch in Teegeschäften und Super­märkten boomt das Geschäft mit ayurvedischen Tees. Versehen mit verlockenden Namen wie „Frauenpower“ oder „Harmonie“ animieren sie zum Kauf. Als Teegenießer fragt man sich, was es mit diesen ­Mischungen auf sich hat: Versprechen sie „nur“ exotische Geschmacks­erlebnisse oder können mit den aus Gewürzen und Pflanzenteilen ­bestehenden Tees Heilwirkungen erzielt werden?

Wandern als Königsweg zu Fitness und Wohlbefinden

Sich wiederfinden im Rhythmus der Schritte

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Wandern war schon lange ein beliebtes Urlaubsprogramm. Mittlerweile wird es auch als idealer Wohlfühlsport gesehen, nach dem Motto: Bewegung ja, aber bitte stressfrei. Wer regelmäßig wandert, verbessert Fit­ness und Gesundheit. Naturarzt-Autor Christian Zehenter beginnt seinen Beitrag jedoch nicht mit Fakten und Tipps, sondern mit einem ­Erfahrungsbericht, der viel davon vermittelt, was Wandern auch ist: Entspannung und Lebensfreude.

Welche Schuhe sind gesund?

Die Suche nach dem natürlichen Ideal

Christoph Wagner, Heilpraktiker

„So wird ein Schuh daraus!“ Das geflügelte Wort bedeutet eigentlich: Wenn man den Sachverhalt umgekehrt darstellt, dann stimmt’s. Seltsam, dass dafür ausgerechnet der Schuh herhalten muss. Denn dieses Thema steckt voller Widersprüche. Der Schuh ist einerseits ein Markenzeichen der Zivilisation, und schuhlos sein bedeutet Armut, andererseits gilt barfuß gehen zu Recht als der unerreichbare Maßstab für alle Schuhe …

Mehr Lebenslust und Geborgenheit

Durch Rituale das Leben ordnen

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Viele Menschen haben heute das Gefühl, dass sie von Sachzwängen bestimmt werden. Sie fühlen sich ohnmächtig in ihrem eigenen Leben. Vieles verstellt uns den Weg zu einer selbst bestimmten Lebensführung: vollgestopfte Terminkalender, überzogene Erwartungen an uns selbst, seelischer Ballast aus der Vergangenheit. Gesunde, strukturgebende Rituale können den Weg zu innerer Klarheit und Geborgenheit weisen. Sie tun Körper und Seele gut und lassen uns wieder frei atmen.

Erste-Hilfe-Übung nach Dorn bei Rückenschmerzenm

Fehlbelastungen lassen Wirbel und Gelenke minimal verrutschen. Bei intensiver Schreibtischarbeit sind davon häufig Brust- und Halswirbel betroffen. Mit folgender Übung nach Dorn können Sie sie selbst Wirbel für Wirbel wieder in die richtige Position bringen. So wird´s gemacht Mit dem Rücken gegen einen Türstock stellen, dabei mit den beiden Armen gegenläufig vor- und rückwärts schwingen, damit sich die "Haltemuskeln" lockern und die Wirbel zurückschieben lassen. Nun von der Hüfte beginnend Wirbel für Wirbel gegen die Kante des Türrahmens drücken. Blockaden der Gelenke, Verspannungen und Schmerzen können sich so lösen. Langfristig helfen Kräftigungs- und Mobilisationsübungen für Bauch-, Rücken- und Schultermuskeln!

Helga Lindinger

Was mir geholfen hat

Kostumstellung bringt Energie fürs Studium

Als motivierte italienische Sprachstudentin wollte Francesca Quattri in ihren Studienjahren in Deutschland wenig Zeit mit der Essenszubereitung verlieren. Es gab Kuchen vom Bäcker, Fertigpizza, viel Kaffee, mal einen Joghurt – und das zu unregelmäßigen Zeiten. Chronische Müdigkeit, Blähungen und Kopfschmerzen erschwerten jedoch das Studieren. Ihr Glück: Sie bezog ein Studierzimmer bei einer Ernährungsberaterin. Wie liebte ich mein Frühstück aus Kindertagen: zuckrige Biscotti und eine Tasse Milch. Diese Gewohnheit behielt ich bei, als ich vor vier Jahren mein Studium in München aufnahm. Von der mediterranen Küche meiner Mutter übernahm ich leider nichts.
Naturheilkundlicher Rat

Schlapp nach Hepatitis C

"Vor zwei Jahren wurde bei mir eine Hepatitis C diagnostiziert. Ich ließ mich auf eine Therapie mit Interferon und Ribavirin ein. Schulmedizinisch ist meine Leberentzündung nun zwar ausgeheilt. Ich fühle mich jedoch auch jetzt nach eineinhalb Jahren noch müde, schlapp und krank. Haben Sie einen Rat für mich?"

Dr. med. Volker Schmiedel

Aus der ärztlichen Praxis

Wieder Tennis spielen dank sinnvollem Therapie-Konzept

Priv.-Doz. Dr. mult. Christoph Raschka

Die 29-jährige Fleischereifachverkäuferin Hanna Voss (Name von der Redaktion geändert), spielte seit ihrem zwölften Lebensjahr Tennis und trainierte zweimal pro Woche. Nun stellte sie sich wegen eines Schmerzes am rechten Ellenbogengelenk vor, der seit drei Monaten bestand. Er entsprang am äußeren, seitlichen Knochenvorsprung (Epicondylus) und strahlte von dort in Unter- und Oberarm aus. Solch ein entzündlicher Reizzustand wird in der Umgangssprache als Tennisellenbogen bezeichnet. Er entsteht bei immer wiederkehrenden Tätigkeiten mit Streckung in Hand- und Ellenbogengelenk, wie sie ­ z. B. … weiterlesen

Prostataentzündung

Mehr Entspannung für den Unterleib!

Dr. med. Rainer Matejka

Entzündungen der Prostata sind nicht selten. Laut Zahlen aus den USA sollen sie häufiger vorkommen als koronare Herzkrankheit, Diabetes, gutartige Prostatavergrößerungen und Prostatakarzinom. Besonders chronische Formen können die Lebensqualität der betroffenen Männer erheblich beeinflussen. Mit einfachen Maßnahmen und viel Geduld sind aber gute Behandlungserfolge zu erzielen.

Parkinson: Bewegung ist das A & O

Mit täglichen Übungen das Körpergefühl stärken

Elke Löbring, Bewegungstherapeutin

Übermäßige körperliche Schonung verstärkt die Beschwerden der an Parkinson Erkrankten, während regelmäßige Bewegung die Lebensfunktionen unterstützt und das Selbstwertgefühl steigert. Schon ein täglicher Spaziergang hat eine günstige Wirkung – doch kann er ein gezieltes Übungsprogramm nicht ersetzen. Untersuchungen zeigen, dass die Kombination von medikamentöser Therapie und begleitenden Maßnahmen den größten Langzeiterfolg verspricht. Der Bewegungstherapie kommt in diesem Konzept eine wichtige Rolle zu.

Naturheilkundliche Optionen bei Parkinson

Trotz Parkinson ­beweglich bleiben

Sabina Thiemeyer, Naturarzt-Redaktion

Vor beinahe 200 Jahren hat der englische Arzt James Parkinson erstmals die später nach ihm benannte Schüttellähmung beschrieben. In den 1960er und 70er Jahren entdeckte man, dass ein Fehlen des Gehirnbotenstoffs Dopamin maßgeblich am Krankheitsmechanismus beteiligt ist – und dass sich die Krankheit behandeln lässt, wenn man den Dopamin-Mangel behebt. Zwar zeigt sich diese Therapie auf Dauer als nicht unproblematisch, Alternativen gibt es aber kaum. In der Naturheilkunde sind bisher nur Ansätze alternativer oder komplementärer Therapien zu erkennen.

Tag der Naturheilkunde: "Bewegung ist Leben – in jedem Alter"

Die persönliche ­Gesundheitsreform

Dr. med. Andreas Weiß

In der Theorie weiß es (fast) jeder: Bewegungsmangel ist eine der Hauptursachen von Zivilisationskrankheiten. In der Praxis, besser gesagt: im Gesundheitssystem sowie im Alltag der Menschen, wird diese ­Erkenntnis noch zu wenig umgesetzt. Der Deutsche Naturheilbund und die unter seinem Dach zusammengeschlossenen Naturheilvereine haben den ­Begriff „Naturheil-Bewegung“ daher wörtlich genommen und widmen ihm den diesjährigen bundes­weiten „Tag der Naturheilkunde“ am zweiten Oktoberwochenende.

Was hilft gegen den Gelenkverschleiß?

Arthrose-Therapien auf dem Prüfstand

Dr. med. Andreas Weiß

Etwa 15 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Arthrose. Da es sich um eine chronische Erkrankung handelt, die phasenweise mit starken Beschwerden einhergeht, suchen Betroffene immer wieder nach neuen, besser wirksamen Behandlungsmöglichkeiten. Seriöse und wirksame Verfahren unter der Vielzahl angebotener Therapien zu erkennen, ist nicht immer einfach. Es lohnt sich also, die verschiedenen Verfahren genauer unter die Lupe zu nehmen. Auch eignet sich nicht jede angebotene Therapie für jedes Stadium einer Arthrose gleich gut.

Schluss mit hartnäckigen Rückenschmerzen

Die Blockade ­zwischen Rumpf und Becken lösen

Rainer Pflaum

Die Kreuz-Darmbein-Gelenke haben große Bedeutung für die Körperstatik. Über sie wird die gesamte Last der oberen Körperhälfte auf die Beine übertragen. Diese medizinisch „Iliosakralgelenk“ genannte Verbindung von Becken und Wirbelsäule kann eine Reihe von Beschwerden verursachen, die manchmal als Bandscheiben- oder Hüftprobleme fehlgedeutet werden. Eine Betrachtungsweise, die neben Knochen, Muskeln und Bändern auch Seele und Energieblockaden berücksichtigt, bietet gerade bei langwierigen Rückenproblemen hilfreiche Therapieansätze.

Wenn Forschung in die Irre führt

Liebe Leserin, lieber Leser, in einer großen Tageszeitung lese ich die Überschrift: „Forscher entdecken Auslöser der Arthrose“. Ich dachte eigentlich, die Ursachen vom Gelenk­(knorpel)verschleiß seien längst bekannt: Fehl- und Überbelastungen, kombiniert mit einem gestörten Stoffwechsel aufgrund von Fehlernährung. Nun habe jedoch – so der besagte Artikel – ein Forscherteam aus Münster, Hannover, Hamburg und Seoul das Molekül Syndecan-4 entdeckt. Es aktiviere Eiweißenzyme, die den Gelenkknorpel abbauen. Mittels gentechnischer Verfahren sei es dem Forscherteam in mehrjährigen Versuchen gelungen, das besagte Molekül … weiterlesen

Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetplattform der Zeitschrift

Naturarzt

Der Naturarzt ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift mit dem Themenspektrum Naturheilkunde. Die Zeitschrift erscheint im Jahr 2009 bereits im 149. Jahrgang. Für den Naturarzt schreiben erfahrene Ärzte und ausgesuchte Experten für Naturheilverfahren, ganzheitlich orientierte Mediziner und Therapeuten, die sich der Grenzen der Apparatemedizin bewusst sind. Sie berichten über naturgemäße Heil- und Lebensweisen, berücksichtigen aber auch schulmedizinische Aspekte, wo es notwendig ist.

Die Zeitschrift behandelt populärwissenschaftlich gesundheitlich relevante Themen – unter Einbeziehung altbewährter Naturheilverfahren und neuerer Erkenntnisse aus der ganzheitlichen Medizin – für Laien und Therapeuten. Der Naturarzt tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten, anders als bei einem Arztbesuch wird dem Leser verständlich, wie körperliche und seelische Befindlichkeiten zusammenhängen. Auch die Leser kommen zu Wort. Sie schildern ihre Erfahrungen auf der Suche nach der richtigen Therapie und berichten, … weiterlesen

Schweinegrippe: Die sogenannte Schutzimpfung

Verschiedene Umfragen kamen jüngst zu ähnlichen Ergebnissen: Die Mehrheit der Deutschen will sich nicht gegen die Schweinegrippe impfen lassen. Das gibt zu denken. Aus Sicht der Impfpropaganda wird es offenbar Zeit, dass die ersten deutschen Schweinegrippe-Todesfälle gemeldet werden. Ein Naturarzt-Kommentar: Mit Beginn der kalten Jahreszeit werden sich mehr und mehr Menschen mit H1N1 anstecken, irgendwann gibt es auch Todesfälle. „Solche Tragödien füllen die Titelseiten“, war kürzlich in der „Zeit“ zu lesen. Kleiner falle allerdings der Hinweis aus, „dass die ganz … weiterlesen

Tag der Naturheilkunde zum Thema Bewegung

Der Deutsche Naturheilbund und die unter seinem Dach zusammen geschlossenen Naturheilvereine haben den Begriff „Naturheil-Bewegung“ wörtlich genommen und widmen ihm den diesjährigen bundesweiten „Tag der Naturheilkunde“ am zweiten Oktoberwochenende. Der Aktionstag, der im vergangenen Jahr mit dem Leitthema „Wasser“ Premiere feierte, steht 2009 unter dem Motto „Bewegung ist Leben – in jedem Alter“. Bundesweit laden 23 Naturheilvereine, von Lörrach bis Hesel (Ostfriesland) und vom Ruhrgebiet bis Chemnitz, mit attraktiven Programmen am 10. Oktober (teilweise am 11.) zum Mitmachen ein. „Der … weiterlesen

Unerfüllter Kinderwunsch: Selbsthilfe mit Mönchspfeffer & Co. kann kontraproduktiv sein

Mittlerweile hat es sich unter Naturheilkundlern und Betroffenen herumgesprochen, dass die verbesserte Regulierung des weiblichen Zyklus‘ durch pflanzliche Mittel die Empfängnisblockade lösen kann. Dies führt teilweise sogar zu „Verordnung“ der Präparate quasi auf Zuruf oder gleich zu Selbstversuchen. So berechtigt diese Versuche sind – Sie können auch unerwünschte Wirkungen hervorrufen, warnt die Zeitschrift „Naturarzt – Ihr Gesundheitsratgeber“. Prämenstruelle Beschwerden „rufen“ zwar geradezu nach einem fruchtbarkeitsfördernden Hormonausgleich in der 2. Zyklushälfte mit Mönchspfeffer, Frauenmantel oder Yamswurzel. Allerdings gehört die durchgehende (!) … weiterlesen

Rosmarin

Aromatisches Kraut von der Meeresküste

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Heimat des Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ist Italien und andere Mittelmeerländer. Der immergrüne Strauch gehört zur Familie der Lippenblütler. Sein Name kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Tau (ros) des Meeres (marinus)“. Als Erklärung wird angeführt, dass die Sträucher an der Meeresküste wachsen und sich nachts der Tau in den Blüten sammelt. Es gibt aber auch andere Deutungen. Der Strauch erreicht eine Höhe von 50 Zentimetern bis 2 Meter und trägt von März bis Mai kleine blassblaue Blüten. Manchmal blüht … weiterlesen

1 26 27 28 29 30 31 32 112