Naturheilärztlicher Rat

Sonnenallergie

Dr. med. Sebastian Boekels

„Schon seit Jahren leide ich in meinen Urlauben unter starkem Juckreiz und Hautausschlägen, die mich um die Urlaubsfreude bringen. Allergietabletten oder Kalziumbrause helfen nicht wirklich, und so meide ich die Sonne oder lasse mir vor dem Sommerurlaub eine Kortisonspritze geben. Gibt es keine naturheilkundlichen Konzepte?“ Sonnenallergien sind häufig photoallergische Reaktionen, d. h. Allergien gegen Substanzen in Verbindung mit UV-Licht, auf Sonnencremes mit chemischen UV-Filtern. Diese Filter sind allergieauslösend und nur schlecht abwaschbar, da sie meist in eine wasserfeste Cremegrundlage eingebunden … weiterlesen

Schreiben mit „der anderen Hand“

Was wäre, wenn Sie an Ihrer rechten (bzw. linken) Hand plötzlich einen Verband ­tragen und dabei eine Unterschrift leisten müssten? Rüsten Sie sich für einen solchen Notfall und schreiben Sie täglich ein paar Zeilen "mit der anderen Hand". Die Übung bietet Ihrem ­Gehirn ein intensives Trainingsprogramm und Ihrer Hand eine Geschicklichkeitsübung. Versuchen sie es! • Schreiben Sie einen interessanten Text – einen ­Zeitu­n­gs­­bericht, Zitate, Gedanken … • Benutzen Sie einen Schreibbock und notieren Sie immer das Datum ­dazu, um Fortschritte zu erkennen. Erfolg beflügelt! • Üben Sie täglich, etwa nach dem Frühstück. • Geben Sie nicht auf, auch wenn es zunächst mühsam ist. • Bedenken Sie: Hand und Gehirn profitieren gleichermaßen.

Marianne Porsche-Rohrer

Unsere "Kläranlage" unterstützen

Die tägliche Pflege des Lymphsystems

Kyra Hoffmann-Nachum, Heilpraktikerin

Die Bedeutung des Lymphsystems für unser Wohlbefinden wird häufig unterschätzt. Ist es gesund, so stellt es die ­Entsorgung des Gewebes von Stoffwechselabfällen und das Funktionieren der körpereigenen Immunabwehr sicher. Die ­Unterstützung des Lymphsystems ist sowohl in der Therapie chronischer Erkrankungen als auch in der gesundheitlichen Vorsorge ein überaus wichtiger Faktor. Schon mit einfachen Mitteln kann man viel erreichen.´

Demenz: Herausforderung für die Naturheilkunde

Gedächtnisprobleme frühzeitig behandeln

Christian W. Engelbert, Arzt

Demenz beginnt meist langsam und schreitet auch langsam fort. Betroffene fürchten oft, dass sie für unzurechnungsfähig erklärt werden, sobald die Diagnose bekannt wird. Aus diesem Grund gehen sie mit Gedächtnisproblemen nicht gleich zum Arzt. Wird die Diagnose jedoch frühzeitig gestellt, bleibt genügend Zeit, um sich Hilfe zu suchen, damit die Lebensqualität so lange wie möglich erhalten bleibt. Mit Medikamenten kann der Krankheitsverlauf eventuell verzögert werden.

Lebensqualität trotz Demenz erhalten

Mit dem Vergessen in Würde leben

Dr. med. Joachim Zeeh

Die Zahl der Demenzkranken in Deutschland beträgt heute circa eine Million und wird sich aufgrund unserer stark angestiegenen Lebenserwartung bis zum Jahr 2020 verdoppeln. Die Demenz ist somit ­eine typische und häufige Alterserkrankung. Trotzdem umgibt sie immer noch eine Aura des Unbekannten. Unverständnis, peinliche Betroffenheit, Scham und Verschweigen erschweren die Krankheitsbewältigung. Je intensiver sich Angehörige und Betroffene ­jedoch mit der Krankheit und dem umfangreichen Hilfsangebot aus­einandersetzen, desto besser gelingt es, mit der Demenz zu leben.

Aderlass

Eine fast vergessene Entgiftungstherapie

Adelheid Klos, Heilpraktikerin

Schon Hippokrates (370 v. Ch.), Paracelsus (15./16. Jh.) wie auch Hufeland, der Leibarzt von Schiller und Goethe, sahen im Aderlass ein Kardinalheilmittel: unter anderem gegen Blutstau, zu dickes Blut, Herzinsuffizienz und Bluthochdruck. Auch in der arabischen, ayurvedischen und fernöstlichen Medizin zählt er zu den Heil­verfahren mit jahrhundertealter Tradition. Heute wird er hier­zulande in der Naturheilkunde, insbesondere auch in der Hildegard-Medizin, zur Entlastung des Organismus eingesetzt.

Eiweißfasten und Bewegung – besser spät als nie

Herzinfarkt und Schlaganfall: So senken Sie Ihr Risiko!

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Thomas Wendt

Herzinfarkt, Herzschwäche und Schlaganfall sind nach wie vor mit Abstand die häufigsten Todesursachen. Prof. Lothar Wendt hat in den 1970er und 80er Jahren große Resonanz gefunden mit seinem Konzept des „Eiweißfastens“, das der Arteriosklerose und vielen Zivilisationskrankheiten vorbeugen kann. Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner sprach mit seinem Sohn, Prof. Thomas Wendt, Leitender Arzt eines Reha-Zentrums, über die Aktualität des Konzepts und über andere wichtige Vorbeugemaßnahmen.

Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetplattform der Zeitschrift

Naturarzt

Der Naturarzt ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift mit dem Themenspektrum Naturheilkunde. Die Zeitschrift erscheint im Jahr 2009 bereits im 149. Jahrgang. Für den Naturarzt schreiben erfahrene Ärzte und ausgesuchte Experten für Naturheilverfahren, ganzheitlich orientierte Mediziner und Therapeuten, die sich der Grenzen der Apparatemedizin bewusst sind. Sie berichten über naturgemäße Heil- und Lebensweisen, berücksichtigen aber auch schulmedizinische Aspekte, wo es notwendig ist.

Die Zeitschrift behandelt populärwissenschaftlich gesundheitlich relevante Themen – unter Einbeziehung altbewährter Naturheilverfahren und neuerer Erkenntnisse aus der ganzheitlichen Medizin – für Laien und Therapeuten. Der Naturarzt tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten, anders als bei einem Arztbesuch wird dem Leser verständlich, wie körperliche und seelische Befindlichkeiten zusammenhängen. Auch die Leser kommen zu Wort. Sie schildern ihre Erfahrungen auf der Suche nach der richtigen Therapie und berichten, … weiterlesen

Yin und Yang in Medizin und Ernährung

Harmonie als Ernährungsprinzip

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Das Zeichen von Yin und Yang – die ineinander verschränkten, einen Kreis bildenden Wellen – kennt fast jeder. Aber weit weniger Menschen können hierzulande damit etwas Konkretes anfangen. Manche sehen es einfach nur als ein schönes Symbol für die Harmonie der Gegensätze, andere halten es für ein Erkennungsmerkmal von Esoterik oder Spiritualität. Und viele sind einfach skeptisch. Bei etwas Beschäftigung damit zeigt sich jedoch, gerade im Bereich der Ernährung, dass ein Verständnis von Mensch und Natur mit Hilfe von Yin … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Zinnkraut-Tee bei Warzen und anderen Knoten

Angelika Göpfert sah ihren "dicken ­Lymphknoten" am Hals als Folge ihrer ­Erkältung. Die Diagnose des HNO-Arztes: Ein Knoten in der Speicheldrüse. Eine OP schien unumgänglich. Hilft eine Selbstbehandlung mit Zinnkraut-Tee, die bereits Warzen zum Verschwinden brachte, auch bei diesem ­Gewächs? Sie wollte es wissen … Während einer Erkältung ertastete ich rechts von meinem Kinn eine Verhärtung. Ich zeigte meinen "verdickten Lymphknoten" dem HNO-Arzt. Er diagnostizierte einen Knoten in der rechten Speicheldrüse.
Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathie bietet Chance auf Heilung bei Sarkoidose

Dr. med. Volker Brauner

Im Jahre 2007 suchte mich der 29-jährige Julian Leixner (Name von der Redaktion geändert) mit einer schweren Sarkoidose auf, die zwei Jahre zuvor festgestellt worden war. Er hatte Infiltrate, also Verschattungen im Röntgenbild der Lunge gehabt und litt schon bei kleinen Anstrengungen unter Atemnot. Deshalb wurde er in der Uniklinik Würzburg bronchoskopiert, das heißt, die Bronchien wurden mit einer Sonde von innen betrachtet. Mit Hilfe einer kleinen Zange an der Spitze des Einführungsdrahtes dieser Sonde wurden Gewebeproben entnommen. Diese ergaben … weiterlesen

Hypertonie trotz gesunder Lebensführung?

Volkskrankheit Bluthochdruck

Dr. med. Rainer Matejka

Bluthochdruck ist nicht nur „die“ Volkskrankheit, 20–30 Millionen ­Menschen sind in Deutschland betroffen, sondern auch die vielleicht am häufigsten ignorierte Krankheit. Nichts davon wissen oder nichts dagegen tun kann lebensgefährlich sein. Daher gilt hier das geflügelte Wort: (Selbst)erkenntnis ist der erste Schritt zu Besserung. Allerdings verläuft die Therapie der Hypertonie oft unbefriedigend. Patienten benötigen nicht nur Medikamente, sondern vor allem „Zeit für sich selbst“.

Lieber Mitdenken als Nachbeten …

Liebe Leserin, lieber Leser, als ich vor geraumer Zeit in größerem Umfang nicht mehr benötigte Akten, Bücher und Fachartikel in die Papiertonne entsorgte, fiel mir ein Fachartikel aus dem Sommer 2000 in die Hände: „Brustkrebs durch Hormone? Unfug!“ Damals hatte eine große deutsche Tageszeitung über die Risiken durch Einnahme von Hormonen in den Wechseljahren berichtet und den Pharmafirmen Desinformationen vorgeworfen. Diese Auffassung konterte in dem besagten Fachartikel ein Mediziner der Universität Heidelberg, seinerzeit Präsident der Deutschen Menopause Gesellschaft. Er führte … weiterlesen

Naturarzt-Check

Testen Sie Ihr Schlaganfallrisiko!

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Der Schlaganfall kommt fast immer plötzlich – und reicht vom vorübergehenden „Aussetzer“ bis hin zum tödlichen Hirninfarkt. Mit acht Prozent der Todesfälle – in Deutschland ca. 65.000 pro Jahr – zählt er zu den häufigsten Todesursachen. Durch rechtzeitige Vorbeugemaßnahmen wäre er aber meist vermeidbar. Machen Sie den Naturarzt-Test. Kreuzen Sie dazu die am ehesten zutreffenden Antworten an und zählen Sie am Schluss ­alle Punkte zusammen. (Erläuterung: > = mehr als, < = weniger als)

Tomate

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

Die Tomate kam mit Kolumbus nach Europa. Damals war sie noch klein und gelb und wurde als Zierpflanze angesehen. Es dauerte noch 200 Jahre, bis da­raus die roten, saftig-süßen Früchte gezüchtet wurden, die wir heute kennen.

Grillvergnügen ohne Risiko

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

Sommerzeit ist Grillzeit. Für viele ist ein geselliger Abend mit Leckereien vom Grill Inbegriff der Sommerfreuden. Auch wer sich vegetarisch ernährt oder nur wenig Fleisch und Fisch auf seinen Speisezettel setzt, muss auf das gemeinschaftliche Grillvergnügen nicht verzichten. Mit Gemüse, Obst, Käse und etwas Phantasie lassen sich köstliche Grillspezialitäten zubereiten. Beherzigt man einige Regeln bei der Zubereitung des Grillguts, kann man gesundheitliche Risiken weitgehend ausschließen.

Seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule

Skoliose: So wird der Rücken gerade

Gabriele Wieland, Heilpraktikerin

Die Skoliose, eine seitliche Wirbelsäulenverkrümmung, verursacht in ihren Anfängen zunächst keine Beschwerden. Mit zunehmendem Lebensalter kommt es aber häufig zu Schmerzen. Die Skoliose führt außerdem zu Bewegungseinschränkungen und unter Umständen zur Beeinträchtigung von Organfunktionen. Häufig wird verkannt, dass ein schief stehendes Becken die Verkrümmung der Wirbelsäule verursacht. Dies lässt sich in einer Vielzahl der Fälle korrigieren.

Urlaub im Bio-Hotel

Nachhaltige Erholung für Mensch und Natur

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Wer sich im Alltag vorwiegend von Bio-Produkten ernährt, seine Wohnung nach baubiologischen Kriterien hergerichtet hat, wer versucht Elektrosmog zu vermeiden und außerdem das Thema Nachhaltigkeit für wichtig hält, der möchte möglicherweise auch im Urlaub Orte aufsuchen, die ebenfalls diese Kriterien erfüllen. Seit 2001 gibt es die Vereinigung der Bio-Hotels, die mit ihrem Qualitätssiegel Standards setzen und bei denen der Gast sicher sein kann, dass nicht nur in der Küche

Von Eifersucht bis Affärenmanagement

Das Leiden an der Liebe

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

In unserer Liebe zu einem Menschen kommen wir schnell in Kontakt mit unseren Ur-Ängsten, sobald wir die Brüchigkeit der Liebe spüren. Dann gesellen sich oft Besitzansprüche und Eifersucht zum Gefühl der Liebe hinzu. Für diese Gefühle gibt es zwar meist einen aktuellen Anlass, sie werden jedoch durch das Wachrufen von Kindheitserfahrungen, die damals keine gute Lösung gefunden haben, verstärkt. Im Kern besteht das Problem darin, ob sich damals eine gesunde „seelische Haut“ ausbilden konnte.

Naturheilärztlicher Rat

Hohes Cholesterin

Dr. med. Volker Schmiedel

„Mein Hausarzt hat mir wegen meiner hohen Cholesterinwerte die Einnahme von Medikamenten empfohlen, gleichzeitig davor gewarnt, dass diese die Leber schädigen. Gibt es für mich Alternativen, bevor ich zur chemischen Keule greifen muss?“ Wie ich aus Ihren Unterlagen sehe, lag das Gesamtcholesterin zuletzt bei 300 mg/dl – als tolerabel gelten Werte bis zu 200 mg/dl. Bei Ihrem Cholesterinwert kann man natürlich schon kalte Füße bekommen. Was aber auch in die Wertung mit einbezogen werden muss, ist der hohe schützende HDL-Wert … weiterlesen

1 28 29 30 31 32 33 34 112