"Die honigsüße Harnruhr"

Diabetes – nicht warten, bis das Fass überläuft!

Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Über 90 Prozent der Diabeteserkrankungen zählen zum „Alterszucker“ Typ-2-Diabetes und sind damit überwiegend durch die Lebensweise ­bedingt. Übergewicht, Bewegungsmangel, Stress und kalorienreiche Ernährung bringen bei immer mehr – zunehmend auch jungen – Menschen den Blutzucker aus dem Gleichgewicht. Gezielte Maßnahmen wirken der Krankheitsentwicklung und ihren Folgen entgegen.

Natürliche Hormonbehandlung für die Wechseljahre

Der Frau geben, was ihr fehlt?

Dr. med. Claudia Milz

Bis vor wenigen Jahren galt die Hormonersatz­therapie (HET) bei Frauen in den Wechseljahren als medizinischer Standard. Dann kam es nach aufrüttelnden Studienergebnissen, wonach die ­orale HET (mit Tabletten) das Risiko für Throm­bosen, Herzinfarkte und Krebs deutlich steigert, zur Kehrtwende. Mittlerweile soll sie nur noch in Ausnahmefällen eingesetzt werden. Muss die Mehrheit der Frauen, die unter Wechseljahresbeschwerden leidet, nun damit ­leben? „Nein“, sagt Naturarzt-Autorin Dr. Claudia Milz. Sie praktiziert eine „natürliche Hormonbehandlung“, die teilweise bewusst über das hinausgeht, was manche Kolleginnen … weiterlesen

Wucherungen im Nasen-Rachen-Raum

Polypen und Adenoide mit Homöopathie im Griff

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Wenn man kaum noch durch die Nase atmen kann, der nächtliche Schlaf durch Schnarchen gestört ist und auch das Riechvermögen leidet, können Polypen die Ursache sein. Diese in aller Regel gutartigen Gebilde kommen in verschiedenen Formen vor, nicht immer handelt es sich um echte Polypen. Schulmedizinisch wird in vielen Fällen schnell zu einem operativen Eingriff geraten. Eine Operation kann häufig aber durch homöopathische Therapie und naturheilkundliche Behandlungsansätze vermieden werden.

Wenn Ameisen über Füße und Beine laufen

Periphere Polyneuropathie ursächlich behandeln

Dr. med. Ulrike Keim

In vielen Fällen ist sie die unangenehme Folgeerkrankung eines nicht optimal eingestellten Diabetes: die periphere Polyneuropathie. Der ­Begriff bezeichnet eine Schädigung der Nerven, die Empfindungen wie Wärme, Kälte, Schmerz oder Berührung wahrnehmen und weiter­leiten. Ameisenkribbeln in den Beinen ist eines der klassischen Symp­tome, das die Patienten zum Arzt führt. Aber auch innere Organe können von der Nervenschädigung betroffen sein. Mit naturheilkundlichen Therapie­methoden kann das Krankheitsbild ursächlich angegangen werden.

Herzinfarkt und Schlaganfall verhindern

Wie nützlich ist die ­Homocystein-Senkung?

Dr. med. Uwe Höller

Seit Jahren gilt das körpereigene Stoffwechselprodukt Homocystein als Risikofaktor für Arteriosklerose und damit auch für Herzinfarkt und Schlaganfall. Deshalb wurde empfohlen, erhöhte Homocysteinspiegel mit den Vitaminen B12 und B6 sowie Folsäure zu senken. 2005 wurden jedoch mehrere Studien veröffentlicht, die diese einfache Vorbeugungsmaßnahme als unwirksam bzw. sogar schädlich erscheinen ließen. Seitdem wird in Medizinerkreisen heftig über die Vitamingabe gestritten.

Verdauungsbeschwerden – ein lehrreicher "Fall"

Unerträgliche Blähungen: Mit Detektivarbeit zur erfolgreichen Therapie

Dr. med. Volker Schmiedel

Blähungen sind ein weit verbreitetes Problem, das vielerlei Ursachen haben kann. Die übliche Diagnostik wie endoskopische Untersuchungen oder die Standardtherapie mit Medikamenten oder Symbioselenkung führen häufig nicht zum Erfolg. Oft muss man genauer hinsehen, um der Ursache der Verdauungsstörung auf den Grund zu gehen. Manchmal hilft dann auch eine sehr einfache und preiswerte Therapie.

Diagnose Reizdarm oft voreilig gestellt!

Die häufigsten Symptome bei Reizdarm – Blähungen, Bauchschmerzen und -krämpfe, Durchfall, Wechsel zwischen Verstopfung und Durchfall – sind leider untypisch. Eine Diagnose lässt sich daraus nicht schließen, sie wird vielmehr erst dann gestellt, wenn eine mehr oder weniger umfangreiche Diagnostik andere Ursachen ausgeschlossen hat. Allerdings reicht die übliche Diagnostik nicht aus. Im Übrigen würde auch schon eine gründliche Anamnese (Befragung der Patienten) oft wichtige Indizien liefern, wie die Zeitschrift Naturarzt – Ihr Gesundheitsratgeber berichtet. Üblich sind unter anderem Ultraschalluntersuchungen des … weiterlesen

Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetplattform der Zeitschrift

Naturarzt

Der Naturarzt ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift mit dem Themenspektrum Naturheilkunde. Die Zeitschrift erscheint im Jahr 2009 bereits im 149. Jahrgang. Für den Naturarzt schreiben erfahrene Ärzte und ausgesuchte Experten für Naturheilverfahren, ganzheitlich orientierte Mediziner und Therapeuten, die sich der Grenzen der Apparatemedizin bewusst sind. Sie berichten über naturgemäße Heil- und Lebensweisen, berücksichtigen aber auch schulmedizinische Aspekte, wo es notwendig ist.

Die Zeitschrift behandelt populärwissenschaftlich gesundheitlich relevante Themen – unter Einbeziehung altbewährter Naturheilverfahren und neuerer Erkenntnisse aus der ganzheitlichen Medizin – für Laien und Therapeuten. Der Naturarzt tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten, anders als bei einem Arztbesuch wird dem Leser verständlich, wie körperliche und seelische Befindlichkeiten zusammenhängen. Auch die Leser kommen zu Wort. Sie schildern ihre Erfahrungen auf der Suche nach der richtigen Therapie und berichten, … weiterlesen

Jürgen Klinsmann und die Reform des Gesundheitswesens

Liebe Leserin, lieber Leser, als Jürgen Klinsmann beim FC Bayern München entlassen wurde, kam mir spontan eine Idee: Hätte „so einer“ – im übertragenen Sinn – als deutscher Gesundheitsminister eine Chance? Stellen wir uns einmal vor: Er tritt vor die Presse und sagt, er werde jeden Stein umdrehen und das Gesundheitswesen jeden Tag ein bisschen besser machen. Bei seiner Einführungsrede doziert er in Anlehnung an John F. Kennedy: „Fragt nicht danach, was euer Gesundheitswesen für euch tut, fragt lieber danach, … weiterlesen

Naturarzt-Check

Leiden Sie unter Reizdarmsyndrom?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Bauchschmerzen und Krämpfe, Blähungen und Durchfall, manchmal aber auch Verstopfung. Viele leiden darunter, und mit der Dauer der Beschwerden leiden sie auch darunter, dass der Arzt „nichts finden konnte“. Oft wird dann die Diagnose „Reizdarm“ gestellt, zu oft, denn es gibt eine ganze Reihe von ­Ursachen, die vorher ausgeschlossen werden müssen. Der folgende Naturarzt-Check prüft die Indizien, die für Reizdarm sprechen. Sie können damit in etwa die Wahrscheinlichkeit ermitteln, ob Sie an einem Reizdarmsyndrom leiden.

Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetplattform der Zeitschrift

Naturarzt

Der Naturarzt ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift mit dem Themenspektrum Naturheilkunde. Die Zeitschrift erscheint im Jahr 2009 bereits im 149. Jahrgang. Für den Naturarzt schreiben erfahrene Ärzte und ausgesuchte Experten für Naturheilverfahren, ganzheitlich orientierte Mediziner und Therapeuten, die sich der Grenzen der Apparatemedizin bewusst sind. Sie berichten über naturgemäße Heil- und Lebensweisen, berücksichtigen aber auch schulmedizinische Aspekte, wo es notwendig ist.

Die Zeitschrift behandelt populärwissenschaftlich gesundheitlich relevante Themen – unter Einbeziehung altbewährter Naturheilverfahren und neuerer Erkenntnisse aus der ganzheitlichen Medizin – für Laien und Therapeuten. Der Naturarzt tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten, anders als bei einem Arztbesuch wird dem Leser verständlich, wie körperliche und seelische Befindlichkeiten zusammenhängen. Auch die Leser kommen zu Wort. Sie schildern ihre Erfahrungen auf der Suche nach der richtigen Therapie und berichten, … weiterlesen

Müdigkeit und Burnout: Erkennen, was wirklich wichtig ist!

Liebe Leserin, lieber Leser, Müdigkeit und Erschöpfungssyndrome greifen in den letzten Jahren immer mehr um sich. Fließend ist der Übergang zum sogenannten Burnout-Syndrom: Die Betroffenen sind durch anhaltende Überforderung „ausgebrannt“. In Ärztezeitungen lese ich, dass 25 Prozent der Vertragsärzte von einem derartigen Syndrom betroffen sein sollen. Versuchen die Betroffenen am Anfang durch vermehrte Aktivität und unermüdlichen Einsatz die Erschöpfung zu kompensieren, folgt irgendwann der Zusammenbruch, und zwar körperlich, geistig und seelisch, bis letztendlich gar nichts mehr geht. Verzweiflung, Wut und … weiterlesen

Erdbeeren

Rote Beeren eröffnen die Obstsaison

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Schon in der Steinzeit spielte die aromatische Walderdbeere in der Er­näh­rung eine Rolle. Die heute kultivierte Gartenerdbeere entstand im 18. Jahrhundert durch Kreuzung einer amerikanischen und einer chilenischen Art. Mittlerweile gibt es über 1000 Sorten. Jährlich erscheinen neue, während andere wieder in Vergessenheit geraten. Es gibt frühe, mittelfrühe, mittelspäte und späte Sorten, wobei das Aroma der letzteren oft am besten ist. Gartenfreunde kennen auch mehrmals tragende Monats- oder am Spalier wachsende Zaunerdbeeren.

Allergieprävention

Allergierisiken reduzieren: Was das Baby essen darf

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Seit Jahrzehnten werden Allergien immer häufiger. Heute leiden etwa 30 Prozent aller Kinder an einer allergischen Erkrankung. Sind Säuglinge und Kleinkinder betroffen, ist der Leidensdruck für die Familien besonders hoch. Im Gegensatz zu früheren Empfehlungen wird nicht mehr dazu geraten, dass Mütter während Schwangerschaft und Stillzeit stark allergene Nahrungsmittel meiden – heutzutage geht es um Toleranzentwicklung.

Ordnungstherapie: Gesundheit zum Nulltarif

Heilungsblockaden selbst aus dem Weg räumen

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Wir alle sind es längst gewohnt, dass nicht nur die Schulmedizin, sondern auch die Naturheilkunde weitgehend aus Medikamenten und Anwendungen besteht. Für eine „Ordnungstherapie“ kommt kaum ein Patient in die Praxis. Und doch bildet sie eigentlich die Basis jeder ganzheitlichen Behandlung. Ordnungstherapie hilft tatsächlich bei fast allen Erkrankungen. Sie kostet nichts – und ist doch sehr aufwendig.

Enuresis nocturna

Gelassen bleiben, wenn das Kind ins Bett macht

Michaela Girsch, Heilpraktikerin

Das Problem Bettnässen besteht solange wie die Menschheit. Entsprechend lang ist auch die Liste an Rezepturen und Mittelchen, um das Problem zu lösen. Sie reicht vom Verzehr lebendig gekochter Mäuse (1. Jh. n. Ch.) über die samtbezogene Penisklemme (18. Jh.) bis zu Elektroschocks (1830). Inzwischen weiß man mehr über die verschiedenen Ursachen des Bettnässens und kennt auch wirksamere Behandlungsmöglichkeiten.

Was sind somatoforme Störungen und was haben sie mit den Beziehungsmustern der Betroffenen zu tun?

Wenn der Körper SOS sendet …

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

In naturheilkundlichen Praxen suchen oft Patienten Hilfe, denen die Schulmedizin nicht helfen konnte, weil keine organische Ursache für die Beschwerden gefunden wurde. Manchmal werden Betroffene vorschnell in die „Psychokiste“ gesteckt. Allerdings tritt auch der umgekehrte Fall auf: Psychische Faktoren eines körperlichen Leidens werden verdrängt. Der Naturarzt sprach mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer über somatoforme Störungen – und darüber, wie Patienten und ihre Partner damit umgehen können.

Naturheilärztlicher Rat

Osteoporose und ­hoher Kalziumspiegel

Dr. med. Volker Schmiedel

„Meine Frau leidet seit 20 Jahren unter Osteoporose. Die Knochendichtemessungen schwankten in tolerablen Bereichen, Laborwerte blieben normal. Seit einem halben Jahr ist der Kalziumwert im Blut erhöht. Was könnte dahinterstecken?“ Ein erhöhter Kalziumwert im Serum spiegelt keinesfalls eine besonders gute Versorgung mit Kalzium wider, sondern ist Ausdruck einer Stoffwechselstörung. Der Körper versucht, den Kalziumspiegel im Blut unabhängig von Zufuhr und Bestand konstant zu halten, da sonst Muskelkrämpfe, Herzrhythmusstörungen und andere Beschwerden drohen. Die häufigste Ursache für einen erhöhten Kalziumspiegel, die … weiterlesen

Mit Karottenkur Magen und Darm stärken

Karotten sind ein gutes ­Heilmittel aus der Küche. Bei Sodbrennen bindet frisch gepresster Karottensaft die überschüssige ­Magensäure. Bei "schwachem Darm" regeneriert und reinigt Karottenbrei die angegriffene Darmschleimhaut, außerdem entschlackt er und stärkt das Immunsystem. Würmer (häufig bei Kindern) werden durch die ätherischen Öle und das Karotin vertrieben: Zwei ­Tage einen Brei aus frisch geraspelten Karotten essen (nichts anderes)! Bei Durchfall bindet der ­hohe Pektingehalt dünnen Stuhl. Bei all diesen Vorzügen rate ich, kurmäßig über vier bis sechs Wochen täglich zwei bis drei Karotten zu essen, roh und fein gerieben, immer mit etwas Öl oder Sahne. Bei Kurende kann es gut sein, dass Sie nachts besser sehen, weniger Rheuma- und Gelenkschmerzen haben und sich einfach wohler fühlen. Das Pektin bindet außerdem Cholesterin.

Eva Aschenbrenner

Was mir geholfen hat

Mineralien gegen Störungen des Herzrhythmus

Das Herz von Dr. Paul May (Name geändert) geriet ab seinem 60. Lebensjahr zunehmend aus dem Takt. Eine leidvolle „Medikamentenkarriere“ begann – bis er durch einen Beitrag von Naturarzt-Autor Dr. Schmiedel auf die Spur eines Nährstoffmangels kam. Ein selbst ausgetüfteltes Getränk stabilisierte letztendlich das Herz. Bis zu meinem 60. Lebensjahr schlug mein Herz präzise wie ein Uhrwerk. Bei einer Angeltour registrierte ich erstmals einen unregelmäßigen Herzrhythmus. Mein Internist diagnostizierte „supraventrikuläre und ventrikuläre Extraschläge“ und verschrieb mir Medikamente dagegen, die aber … weiterlesen

1 30 31 32 33 34 35 36 112