Entzündung der Gallenwege
Dr. med. Volker Schmiedel
Dr. med. Volker Schmiedel
Vera F., eine 60-jährige, lebhafte, schlanke und sehr elegant wirkende Frau, kam wegen einer plötzlich aufgetretenen linksseitigen Stimmbandlähmung in meine Sprechstunde. Aufgrund des gelähmten Stimmbandes war sie äußerst heiser. Die Untersuchung zeigte zudem auf der linken Seite stark vergrößerte Halslymphknoten, die recht verbacken waren. Schock: Trotz gesunder Lebensweise Krebsdiagnose
„Sanft“ und „möglichst natürlich“ behandelt zu werden, ist der Wunsch vieler Patienten. Doch die Vorstellungen von einer solchen “alternativen“ Therapie sind stark geprägt vom schulmedizinischen Vorgehen. Deshalb kann der Rat aus der Naturarzt-Redaktion zu-nächst durchaus für manchen Leser im wahrsten Sinne des Wortes „enttäuschend“ sein. Denn der Wert der naturheilkundlichen Therapie besteht nicht darin, dass er das schulmedizinische Konzept imitiert, sondern häufig in den Unterschieden zu dieser Standardtherapie.
„Mit kleinen Wehwehchen und Befindlichkeitsstörungen kann man sich getrost einmal der sanften Medizin anvertrauen. Tritt dagegen eine ernste oder gar eine seltene Erkrankung auf, ist der Weg zum Spezialisten unvermeidlich.“ Dies glauben nicht nur eingefleischte Schulmediziner, sondern auch zahlreiche naturheilkundlich orientierte Patienten. Doch Naturheilkunde kann bei „richtigen Erkrankungen“ einiges erreichen, sofern sie mit Verstand und Erfahrung angewandt wird.
Hypnose? „Lieber nicht, da bin ich ja absolut hilf- oder gar bewusstlos und manipulierbar. Wer weiß, was da mit mir passiert, ohne dass ich mich wehren kann! Es soll ja sogar Missbrauch bis hin zu Verbrechen in Hypnose geben!“ So oder so ähnlich lauten Vorurteile gegenüber der Hypnose. Dabei stellt die therapeutisch angewandte Hypnose eine bei vielen Erkrankungen überaus wirksame und zudem vollkommen ungefährliche Behandlung dar.
Chronische Krankheiten lassen sich oft erst heilen, wenn auch der Darm mitbehandelt wird. Als eine der ersten Maßnahmen steht in der Naturheilkunde daher häufig die gründliche Darmspülung auf dem Programm, die bereits vor Jahrtausenden wesentlicher Bestandteil medizinischer Behandlungen war. Eine moderne und sehr effektive Form der Darmreinigung ist die Colon-Hydro-Therapie.
Nicht nur im Krankenhaus gelten Einläufe als effiziente Methode der Darmentleerung, z. B. vor manchen operativen Eingriffen und bei Verstopfung. Dort werden sie in der Regel vom Pflegepersonal durchgeführt. Ein Einlauf hilft aber auch zu Hause bei trägem Darm und wird zur regelmäßigen Darmreinigung beim Fasten empfohlen. So mancher scheut sich jedoch, diese „Prozedur“ an sich selbst durchzuführen. Dabei ist es mit den modernen Einlaufgeräten ganz einfach – und im Gegensatz zu Abführmitteln weiß man, wann der Einlauf wirkt.
Es ist der sprichwörtliche Dauerbrenner unter den Erkrankungen: Sodbrennen, bei dem es zu einem Reflux (Rückfluss) des sauren Mageninhaltes in die Speiseröhre kommt. Dagegen werden standardmäßig Säureblocker verordnet. Und das oft auf Dauer – nach der Devise: „Da kann man nichts machen“. Man kann schon: Mit einfachen naturheilkundlichen Maßnahmen lässt sich meist eine rasche Besserung und sogar vollkommene Beschwerdefreiheit erzielen.
Liebe Leserin, lieber Leser, es ist begrüßenswert, dass vieles heutzutage kritisch hinterfragt und anhand von Untersuchungen be- oder widerlegt wird. Allerdings stößt man dabei oft auf unlogische Ergebnisse und sollte sich davor hüten, jedes als wissenschaftlich verbrämte Denkmodell von vornherein unkritisch zu übernehmen. Beispiel 1: Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern wollen herausgefunden haben, dass der weltweite Transport von Früchten keineswegs unökologisch, sondern viel ökologischer als der regionale Konsum sei. Ganz einfach deshalb, weil die gigantischen Transportkapazitäten moderner Frachtschiffe den Energieaufwand pro … weiterlesen
Die Pflanzengattung Basilikum (Ocimum) umfasst etwa 60 Arten aus der Familie der Lippenblütler, von denen einige Arten weltweit angebaut werden. Die bekannteste ist das in Mitteleuropa als Gewürz verwendete Basilikum (Ocimum basilicum). Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet „königlich“ (basilikos), was sich wahrscheinlich auf den würzigen, edlen Duft bezieht.
„Sport ist Mord und Gemüse ist giftig“ – mag mancher angesichts wiederholter Meldungen über Rückstände in Lebensmitteln schließen. Spanischer Paprika fällt durch illegale Insektizide auf, Rucola aus Italien, Trauben aus der Türkei: belastet. Auch zu Johannisbeeren gibt’s fast durchweg Pestizide obenauf. Greenpeace warnt vor Gesundheitsrisiken, der zuständige Minister Horst Seehofer beschwichtigt. Der Verbraucher steht wieder einmal verunsichert zwischen den Fronten.
„Spargeltarzane“ oder „Bohnenstangen“ – so werden extrem dünne Personen häufig genannt. Sie können scheinbar soviel essen, wie sie wollen, nehmen aber an Gewicht nicht zu. Viele beneiden sie darum. Dabei kann es wirklich ein Problem sein, ein paar Kilos zuzulegen.
Seit Juli 2007 existiert in Europa eine einheitliche Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel, die sogenannte Health-Claims-Verordnung (übersetzt etwa: „Gesundheitsangaben-Verordnung“). Sie regelt, was tatsächlich in Käse, Joghurt oder Saft stecken darf, wenn die Produkte Bezeichnungen wie „fettarm“, „zuckerarm“ oder „reich an Vitamin C“ tragen. Bringen die neuen Vorgaben tatsächlich mehr Transparenz für den Verbraucher?
Wer häufig glücklich ist, lebt gesünder und länger, leidet seltener unter Herzinfarkt und Diabetes und hat mehr Freunde. Es lohnt sich also, dem Streben nach Glück eine hohe Priorität einzuräumen, das Glück als grundlegende Währung zu betrachten. Und das Gute ist: Erkenntnisse der modernen Hirnforschung zeigen eindeutig, dass Glück kein Zufall ist, sondern dass man es lernen kann!
Radfahren bedeutet nicht nur seelischen und körperlichen Ausgleich, sondern auch eine effektive Therapie gegen Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Übergewicht oder Arthrose. Nicht zuletzt handelt es sich um eine der kalorienintensivsten und gleichzeitig gelenkschonendsten Bewegungsformen – geeignet für über 90 Prozent der Menschen nahezu aller Altersstufen. Ist das passende Rad gefunden und individuell angepasst, kann es sofort losgehen!
Christoph Wagner (HP)
Kennen Sie das? Sie gehen an den Kühlschrank und haben vergessen, was Sie holen wollten. Oder: Sie begegnen einem Bekannten auf der Straße, aber – wie peinlich – Sie können sich beim besten Willen nicht an den Namen erinnern. Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen nehmen in den letzten Jahren auffallend zu. Eine 64-jährige Lehrerin kam in die Sprechstunde, weil sie seit Monaten unter extremen Gedächtnisstörungen litt. „Ich bin geistig so müde und kann mich schlecht konzentrieren“, berichtete sie. „Mir fehlt einfach der … weiterlesen
Bei Venenproblemen denkt man zuerst an die sichtbare Form der Erkrankung, die Krampfadern. Dabei kann sich eine Venenschwäche durchaus auch in den tieferliegenden Venen abspielen: Zu den typischen Beschwerden gehören schwere, müde und schmerzende Beine, auch können die Füße anschwellen. Was harmlos beginnt, kann sich zu ernsthaften, sogar lebensbedrohlichen Folgeerkrankungen auswachsen. Doch das Leiden lässt sich mit einfachen Mitteln gut kontrollieren.