Restless Legs Syndrom

Rastlose Beine zur Ruhe bringen

Dr. med. Franz Anselm Graf v. Ingelheim

Das Leiden der „unruhigen Beine“, medizinisch als Restless Legs Syndrom (RLS) bezeichnet, ist keine seltene Kuriosität. Weiter verbreitet als Migräne – zehn Prozent der Erwachsenen sollen betroffen sein – wird die Krankheit allerdings viel zu selten oder erst spät diagnostiziert. Die Diagnose stellt aber nicht das einzige Problem dar: Eine standardmäßige schulmedizinische Therapie führt auf Dauer in vielen Fällen zur Verschlimmerung.

Energie und Schutz für die Zelle

Wundermittel Q10?

Dr. med. Volker Schmiedel

Q10 – immer häufiger findet man den Wirkstoff prominent auf Verpackungen, Tiegeln und Tuben. Nahrungsergänzungsmittel enthalten die Substanz, weil sie Erschöpfung lindern und die Vitalität zurückbringen soll. In Anti-Aging-Mitteln aller Art wird Q10, das unsere Zellen schützt und deren Energie-Stoffwechsel am Laufen hält, als Wunderwaffe schlechthin gehandelt. Kaum eine Anti-Falten-Creme kommt ­ohne die Substanz aus. Kann der vitaminähnliche Stoff die Versprechungen halten?

Bei Krämpfen, Kopfschmerzen, Nervosität

Mit Magnesium für Entspannung sorgen

Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Bekommen Pflanzen zu wenig Magnesium, verwelken sie. Ganz so dramatisch sind die Wirkungen eines Mangels beim Menschen zwar nicht. ­Dennoch lohnt es sich, unter anderem bei Kopfschmerzen, Krämpfen und Koliken, aber auch bei Nervosität und Herzstolpern an Magnesium zu denken. Oft hilft bereits eine homöopathisierte Aufbereitung des Minerals.

Gedächtnisschwäche und Konzentrationsmangel

Nach Ursachen der Vergesslichkeit fahnden

Dr. med Rainer Matejka

Gingko, Ginseng, Lezithin … Es gibt eine Reihe von Heilpflanzen und natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln, die gegen Gedächtnisschwäche und Konzentrationsmangel helfen sollen. Nicht immer sind die Ergebnisse allerdings zufriedenstellend. Häufig ist nämlich die Funktion eines Organs gestört, an das der Laie zunächst nicht denkt, wenn er Hirnleistungsschwäche hört, z. B. Herz oder Schilddrüse. Ein Blick auf zwei scheinbar untypische Fälle zeigt, welche Faktoren berücksichtigt werden müssen, damit die Therapie Erfolg verspricht.

… denn sie wissen nicht, was sie tun!

Liebe Leserin, lieber Leser, die gesetzliche Krankenversicherung soll ab 2009 im Rahmen eines sogenannten Gesundheitsfonds organisiert werden: Sämtliche Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie Steuermitteln fließen in einen großen Topf. Der Fonds verteilt die Beiträge auf alle Kassenarten. Fortan gibt es nur noch ­einen einheitlichen Beitragssatz, den quasi „der Staat“ festlegt. Man munkelt, dass dieser Beitragssatz auf jeden Fall deutlich über 15 Prozent liegen wird. Für Mitglieder, beispielsweise einer ­Direktkrankenkasse, die derzeit noch Beiträge um die 12 Prozent erheben, ­bedeutet … weiterlesen

Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetplattform der Zeitschrift

Naturarzt

Der Naturarzt ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift mit dem Themenspektrum Naturheilkunde. Die Zeitschrift erscheint im Jahr 2008 bereits im 148. Jahrgang. Für den Naturarzt schreiben erfahrene Ärzte und ausgesuchte Experten für Naturheilverfahren, ganzheitlich orientierte Mediziner und Therapeuten, die sich der Grenzen der Apparatemedizin bewusst sind. Sie berichten über naturgemäße Heil- und Lebensweisen, berücksichtigen aber auch schulmedizinische Aspekte, wo es notwendig ist.

Die Zeitschrift behandelt populärwissenschaftlich gesundheitlich relevante Themen – unter Einbeziehung altbewährter Naturheilverfahren und neuerer Erkenntnisse aus der ganzheitlichen Medizin – für Laien und Therapeuten. Der Naturarzt tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten, anders als bei einem Arztbesuch wird dem Leser verständlich, wie körperliche und seelische Befindlichkeiten zusammenhängen. Auch die Leser kommen zu Wort. Sie schildern ihre Erfahrungen auf der Suche nach der richtigen Therapie und berichten, … weiterlesen

Gartenbohnen

Grüne Vielfalt von Busch und Stange

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Von keinem Gemüse der Welt gibt es so viele verschiedene Sorten wie von den Bohnen. Sie gehören weltweit zu den wichtigsten Kulturpflanzen und sind für manche Völker die wertvollsten Eiweißquellen. Im 17. Jahrhundert brachten spanische Seefahrer die grünen Bohnen (Phaseolus vulgaris) mit essbarer Schote aus Südamerika nach Europa. Je nach Sorte wachsen sie als Busch- oder Stangenbohnen. Man unterscheidet außerdem flache und breite Schnitt- oder Schnippelbohnen von den runden Brechbohnen, die nochmals in Haricots verts ohne Samen, junge Prinzessbohnen mit … weiterlesen

Sellerie

Würziges Aroma gibt den letzten Pfiff

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Gattung Sellerie gehört zur Familie der Doldenblütler und umfasst etwa 20 Arten. Der echte Sellerie (Apium graveolens) wird seit langem als Gemüse-, Würz- und Heilpflanze angebaut. Es sind drei Varianten bekannt: Vom Schnittsellerie (var. secalinum) verwendet man nur die Blätter zum Würzen. Die halb unterirdisch wachsende ­Spross­­knolle des Knollenselleries (var. rapacveum) ist als Suppengewürz bekannt. Man verarbeitet sie aber auch roh zu Salat oder gekocht zu Gemüse. Vom Stauden- oder Bleichsellerie (var. dulce) verwendet man die oberirdisch wachsenden fleischigen … weiterlesen

Stress im Griff

Zufriedener mit neuer Einstellung

Dipl. psych. Christoph Eichhorn

Dass sich Stress in Beruf und Alltag negativ auf den Organismus auswirkt und Krankheiten verursachen kann, ist hinreichend bekannt. Überall liest man es: Stress muss man vermeiden. Wir glauben zwar oft, dass wir dem Stress nicht entgehen können. Manchmal liegt es jedoch „nur“ an unserer Einstellung und un­seren Bewertungsmaßstäben.

Staubsaugen und Fensterputzen statt Marathon …

Mehr Fitness – geht’s wirklich ohne Sport?

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Hans A. Bloss

95 Prozent der Deutschen wissen, dass moderater Sport die Gesundheit fördert, aber nur 20 Prozent können sich dazu aufraffen. Ein Großteil der Bewegungsmuffel lässt sich auch durch noch so gute Argumente nicht aufs Fahrrad oder in die Laufschuhe bringen. Aber mehr Bewegung ist möglich – durch alltägliche Aktivitäten – und auch völlig ausreichend, sagt Prof. Dr. Hans A. Bloss. Der Naturarzt sprach mit dem Sportwissenschaftler, der neuerdings mit scheinbar sportfeindlichen Thesen für Aufsehen sorgt.

Naturheilärztlicher Rat

Pseudo-Gicht im Knie

Bei einer Meniskus­operation am rechten Knie kamen extrem viele Einlagerungen, sogenannte "Kalk­spritzer" an Knorpel und Meniskus zum Vorschein. Es wurde die Diagnose "Gichtarthropathie" gestellt, also eine Gelenkerkrankung aufgrund der Einlagerung von Gichtkristallen. Im Blut sind die Harnsäurewerte jedoch nicht erhöht. Meine Kalkeinlagerungen wurden als altersbedingt eingestuft, da ich schon über 80 Jahre alt bin. Gibt es Möglichkeiten, solche Einlagerungen erst gar nicht entstehen zu lassen oder bestehende Einlagerungen wieder abzubauen? Ich ernähre mich vollwertig mit wenig Fleisch, reichlich Gemüse und Salaten sowie zwei Fischmahlzeiten pro Woche.

Dr. med. Andreas Weiß

Mit Korianderpesto Schwermetalle ausleiten

Frischer Koriander ist (wie Bärlauch) ein wertvolles Entgiftungskraut. Es wird in der Naturheilkunde unterstützend bei der Ausleitung von Quecksilber und anderen Schwermetallen eingesetzt: Allerdings gibt es auch Therapeuten, die von der Selbstbehandlung abraten (siehe Naturarzt 4/2007). Koriander gilt als gedächtnisfördernd. Sein Geschmack ist für viele gewöhnungsbedürftig. Das Kraut kann frisch verwendet oder als Pesto zubereitet werden. Wichtig: täglich etwas davon essen. Das Pesto-Grundrezept: • 3 Bund frischer Koriander • 1/8 Liter Olivenöl • 1 Teelöffel Meersalz Die Zutaten mixen und in einem Glas kühl aufbewahren. Geschmacksvariationen: Sie können das Grundrezept nach Geschmack ergänzen, etwa mit Petersilie, Knoblauch, Zitronensaft, gerösteten Mandeln, Sonnenblumen-, Pinien- oder Kürbiskernen sowie Parmesan.

Dr. Thea Weinbuch-Pfeifer

Was mir geholfen hat

Kohlenhydratarme Kost stärkte die Verdauungskraft

"Unter einer schwachen Verdauung leiden viele meinen Studienkollegen", weiß Gabriel Fehst. Deshalb möchte er seine langjährigen Erfahrungen weitergeben. Er sieht in der Ernährung das A und O für ­einen funktionierenden Darm. Nicht offizielle Ernährungsempfehlungen halfen weiter, sondern die penible Beobachtung des eigenen Körpers.
Aus der ärztlichen Praxis

Neurodermitis: Stutenmilch besserte Hautbild langfristig

Dr. med. Lutz Koch

Frau Andrea K. (Name geändert) stellte ihre Koffer ab und schaute sich in der Eingangshalle der Klinik um, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Es war Juni, und sie hatte eine Kur wegen körperlicher und seelischer Überforderung an der Ostsee angetreten. Als Nebendiagnose bestand bei ihr eine seit vielen Jahren vorhandene Neurodermitis. An typischen Stellen wie Händen, Ellenbeugen und am Haaransatz waren die Hautveränderungen deutlich zu sehen.

Akupunktur bei Ischialgie und Rückenschmerzen

Hilfreiche Punkte, wenn der Ischias sich meldet

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Rückenschmerzen können viele Ursachen haben. Wenn sie in die Beine ausstrahlen, handelt es sich häufig um eine Ischialgie. Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) kennt dafür bewährte Akupunkturpunkte. Ihre Behandlung hilft oft auch bei „normalen“ Rückenschmerzen (ohne Ischiasbeteiligung), sofern die Zuordnung nach den Kriterien der TCM stimmt. Und sie lassen sich teilweise auch zur Selbsthilfe durch Akupressur (Punktmassage) verwenden! Allerdings sollte man mögliche Komplikationen einer Ischialgie kennen.

Speicheldrüsenerkrankungen

Damit die Spucke nicht wegbleibt

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Die großen Speicheldrüsen des Menschen haben einen unverzichtbaren Anteil an den Verdauungsvorgängen. Täglich produzieren sie etwa 1,5 bis 2 Liter Speichel, ohne den uns der Nahrungsbrei schlichtweg im Hals steckenbleiben würde. Solange die Drüsen ihren Dienst anstandslos leisten, machen sie sich kaum bemerkbar. Erst wenn sie erkranken, werden sie uns bewusst. Neben Infektionen können sie zum Beispiel von Steinen und Tumoren befallen werden.

Sicca-Syndrom

Trockene Augen – keine Bagatelle

Dr. med. Brigitte Schüler

Während das Phänomen der trockenen Augen noch vor 40 Jahren kaum bekannt war, klagt heute bereits jeder dritte Patient beim Augenarzt über solche Beschwerden. Aufgrund der modernen Lebens- und Arbeitsbedingungen und dem Älterwerden der Menschen kommt die Krankheit zunehmend häufiger vor. Manchmal lässt sich das Problem leicht beheben, oft stecken jedoch organische Erkrankungen dahinter. Eine erfolgreiche Therapie erfordert mehr als nur symptomatische Hilfe.

Fruktose-Intoleranz

Bei Reizdarm auch an Fruchtzucker denken!

Dr. med. Rainer Matejka

Fruchtzucker (Fruktose) galt früher als unproblematischer Süßstoff. Und Obst, der natürliche Fruchtzucker-Lieferant, ist sowieso gesund – oder etwa nicht? In jüngster Zeit wird mehr und mehr zur Kenntnis genommen, dass viele Menschen unter Fruchtzucker-Intoleranz leiden, oft ohne es zu wissen. Blähungen und Durchfall, aber auch scheinbar entlegene Symptome (z. B. Reizblase) können darauf zurückzuführen sein.

Gluten-Intoleranz (Zöliakie)

Glutenfreie Ernährung: So funktioniert’s

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

„Sie vertragen das Klebereiweiß Gluten nicht und dürfen ab jetzt kein einheimisches Getreide mehr essen, also keinen Weizen, Roggen, Gerste, Hafer und Dinkel.“ Wer von seinem Arzt eine solche Diagnose hört, ist erst einmal schockiert. Kein Brot, keine Nudeln, keinen Kuchen mehr? Wie soll das denn gehen? Zunächst hat man das Gefühl, kaum noch ­etwas essen zu dürfen. Aber es bleibt mehr als man denkt – und durchaus Schmackhaftes.

Laktose-Intoleranz

Milchzucker-­Unverträglichkeit: Kennen Sie Ihre kritische Menge?

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

In Deutschland sind 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung seit der Jugend von einer Laktose-Intoleranz betroffen: Sie vertragen Milch und Milchprodukte aufgrund einer Unverträglichkeit des Milchzuckers mehr oder weniger schlecht. Neben Magen-Darm-­Beschwerden können auch unspezifische Symptome wie Müdigkeit und Kopfschmerzen auftreten. Eine dauerhafte Ernährungsumstellung hilft.

1 39 40 41 42 43 44 45 112