Naturarzt-Check

Neigen Sie zu ­Depressionen?

Christian Zehenter, Heilpraktiker, Dipl.-Sozialpädagoge

Emotionen wie Trauer, Kummer und Angst gehören wie Freude und Hoffnung zum Leben – als notwendige Reaktionen auf belastende Erfahrungen. Wenn die Welt jedoch im Einheitsgrau versinkt, haben sie sich zur Depression verselbständigt. Der Betroffene sieht das Leben hinter einer „Glasscheibe“ vorbeiziehen, ohne selbst daran wirklich teilnehmen zu können. Die Störung entwickelt sich meist schleichend und wird daher häufig erst spät oder gar nicht bemerkt. Um so wichtiger ist es, eine Depressionsneigung frühzeitig zu erkennen. Machen Sie den Test!

Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetplattform der Zeitschrift

Naturarzt

Der Naturarzt ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift mit dem Themenspektrum Naturheilkunde. Die Zeitschrift erscheint im Jahr 2008 bereits im 148. Jahrgang. Für den Naturarzt schreiben erfahrene Ärzte und ausgesuchte Experten für Naturheilverfahren, ganzheitlich orientierte Mediziner und Therapeuten, die sich der Grenzen der Apparatemedizin bewusst sind. Sie berichten über naturgemäße Heil- und Lebensweisen, berücksichtigen aber auch schulmedizinische Aspekte, wo es notwendig ist.

Die Zeitschrift behandelt populärwissenschaftlich gesundheitlich relevante Themen – unter Einbeziehung altbewährter Naturheilverfahren und neuerer Erkenntnisse aus der ganzheitlichen Medizin – für Laien und Therapeuten. Der Naturarzt tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten, anders als bei einem Arztbesuch wird dem Leser verständlich, wie körperliche und seelische Befindlichkeiten zusammenhängen. Auch die Leser kommen zu Wort. Sie schildern ihre Erfahrungen auf der Suche nach der richtigen Therapie und berichten, … weiterlesen

Brennessel

Vitaminreiches Wildgemüse

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die große und kleine Brennessel (Urtica dioica und U. urens) wächst in den gemäßigten Zonen aller Erdteile. Sie wird schon seit langer Zeit für Nahrungszwecke verwendet und wegen ihres Nährstoffgehaltes und feinsäuerlichen Geschmacks geschätzt. Allerdings muss man sie selbst sammeln: von Februar (ganze Pflanze) bis Mai (nur noch die Triebe und Spitzen). Pflanzen, die oft geschnitten werden, wachsen immer wieder nach, so dass man diese auch den ganzen Sommer über ernten kann. Wegen der Brennhaare muss man zwar zum Sammeln … weiterlesen

Das Honigkraut aus Südamerika

Stevia: Kalorienfreie Alternative zum Zucker?

Dr. rer. nat. Andrea Flemmer

Für viele ein Traum: Süßes, das nicht dick macht und auch noch gut für die Zähne ist. Diesen Traum könnte der natürliche, kalorienfreie Zuckerersatz aus der südamerikanischen Pflanze Stevia erfüllen. Allerdings ist dieser Süßstoff, der bereits den asiatischen Markt eroberte, in der Europäischen Union bisher nicht zugelassen.

Welches Kochgeschirr:

Edelstahl, Emaille oder Gusseisen? Kochen mit Köpfchen

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Gutes Gargeschirr soll die Hitze optimal auf Speisen übertragen, fett- und wasserarmes Garen ermöglichen und Nährstoffe schonen. Weder dürfen gesundheitlich bedenkliche Stoffe abgegeben noch die Töpfe von Lebensmittelinhaltsstoffen angegriffen werden. Lange halten sollten sie natürlich auch noch. Doch welche der diversen Materialien erfüllen diese Anforderungen am besten?

Entrümpeln: Schaffen Sie Platz für Neues!

Dipl.-Psych. Esther Wolter

Frühjahrsputz, den Kleiderschrank auf den Sommer vorbereiten, der nächste Umzug – Anlässe zum Entrümpeln finden sich eigentlich immer wieder. Allzu oft enden die Bemühungen aber damit, dass ein neuer Schrank angeschafft oder ein neuer Karton mit aussortierten Gegenständen im Keller deponiert wird. Dabei sind sich die wenigsten Menschen darüber im klaren, welchen positiven Einfluss das Entrümpeln auf ihr Wohlbefinden haben könnte.

Medikamente gegen Osteoporose

Bisphosphonate

Dr. med. Volker Schmiedel

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln oft skeptisch gegenüber. Andere Kranke haben eher übersteigerte Erwartungen. Viele Vorurteile beruhen auf mangelnder Information. Um hier Klarheit zu schaffen, stellen wir in loser Folge häufig verwendete Arzneimittel vor …

Rebounding

Schwingen statt springen!

Reinhard Bayerlein, Heilpraktiker

Bei Trampolin denken sicher viele in erster Linie an Akrobatik. Es gibt aber auch eine Variante, die jeder zu Hause für ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining verwenden kann. Übungen auf dem Minitrampolin eignen sich besonders zur Therapie und Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose und Wirbelsäulenproblemen. Zusätzlich kurbeln sie die Fettverbrennung an und wirken positiv auf den Stoffwechsel. Es ist effektiver als Joggen und weit weniger anstrengend.

Naturheilärztlicher Rat

Verkalkte Herzkranzgefäße

Dr. med. Volker Schmiedel

Ich (67, männl.) war schockiert, als mir mein Internist mitteilte, dass alle Herzkranzgefäße verkalkt sind. Ich rauche nicht, trinke keinen Alkohol und ernähre mich fast vollständig vegetarisch – und nun so ein Ergebnis! Können auch Ärger oder zu wenig Bewegung eine Gefäßverkalkung begünstigen? Oder schaden mir die Nahrungsergänzungsmittel mit Kalzium? Wie bekomme ich die Verkalkung wieder weg? Der Internist hat mir ASS-100-mg-Tabletten verschrieben. Kann dieses chemische Präparat helfen? Neulich habe ich eine Anzeige über die Schwarz-Beere gelesen, die nur in … weiterlesen

Großputz für die Harnwege mit Zinnkraut-Tee-Kur

Der Ackerschachtelhalm wird auch Zinnkraut genannt, da man mit dem Kraut Zinngeschirr blitz-blank scheuern kann. Sein Geheimnis: ein hoher Gehalt an Kieselsäure. … auch blitzblanke Harnwege mit Zinnkraut Kurmäßig als Tee getrunken reinigt das Heilkraut auch die Harnwege, schwemmt Harnsäure aus, verhindert die Bildung von Nierensteinen, baut Wasseransammlungen im Körper ab und fördert das Abheilen von Harnwegsinfekten. Die Tee-Kur Nehmen Sie einen Esslöffel getrocknetes Ackerschachtelhalm-Kraut und kochen es mit einer Tasse Wasser fünf Minuten, anschließend 15 Minuten ziehen lassen, damit sich die Kieselsäure herauslöst. Dreimal täglich eine Tasse über sechs Wochen hinweg trinken. Nehmen Sie dazu jeden Abend fünf Schüßlertabletten Silicea D12 ein. Das verstärkt die Heilwirkung. Marianne Porsche-Rohrer

Eva Aschenbrenner

Was mir geholfen hat

Bronchialasthma nach F.X.-Mayr-Kur endlich ausgeheilt

Die Vorfreude auf ein aktives Rentnerleben war groß – doch ein Bronchialasthma der Ehefrau vereitelte die Verwirklichung des Traums. Anstatt Berggipfel zu erwandern, schaffte Inge Winter nach zwölf Asthma-Jahren kaum zwei Treppenstufen ohne Ruhepause. Die gesundheitliche Wende kam unverhofft nach einer F.X.-Mayr-Kur. Nach einem arbeitsreichen Leben wollten meine Frau und ich künftig so oft es ging zu Bergwanderungen aufbrechen. Aber es kam anders: 1992 fing bei meiner Frau das Asthma an – zunächst schleichend, bis sie immer häufiger nach Luft rang. Der Lungenarzt suchte vergeblich nach einer Ursache. Eine Allergie auf Lebensmittel wurde ausgeschlossen. Allerdings war sie bis dahin eine starke Raucherin.
Aus der naturheilkundlichen Praxis

Kopfschmerzfrei dank Homöopathie

Sigrid Molineus, Heilpraktikerin

Axel Pasold (Name geändert), 45 Jahre alt, litt ständig unter Kopfschmerzen. Eine Freundin empfahl Yoga, weil sie selbst dadurch Besserung erzielt hatte. So kam er in meinen Yogakurs. Ein Jahr später erzählte er mir davon: „Ich kann zwar nun besser entspannen, aber meine Kopfschmerzen bin ich nicht losgeworden.“

Blutsenkung, Leukozytose, CRP

Entzündungen anhand der Laborwerte erkennen

Dr. med. Rainer Matejka

Wenn im Körper eine Entzündung tobt, z. B. bei einem akuten Infekt wie einer Bronchitis, bei einer Verletzung oder einem rheumatischen Schub, schlägt sich dies in verschiedenen Blutwerten nieder. Gleiches gilt aber auch für chronische Entzündungsprozesse, die unterschwellig im Organismus „dümpeln“. Welche Parameter für Diagnose und Therapie bedeutsam sind, erläutert Dr. med. Rainer Matejka.

Faktoren für ein langes Leben

Alt wie ein Baum möchte ich werden …

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Dietrich Göthel

Der Wunsch nach einem langen Leben ist so alt wie die Menschheit. Und seit langem wird darüber gestritten, wie man es erreicht: Ist die richtige Ernährung ausschlaggebend oder benötigen wir Vitamin C, Zink und andere Nahrungsergänzungen? Hilft Sport oder sollte man es sich lieber bei einem Gläschen Rotwein gut gehen lassen? Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka sprach darüber mit dem Arzt und Apotheker Dr. med. Dietrich Göthel. Herr Dr. Göthel berät pharmazeutische Unternehmen bei der wissenschaftlichen Entwicklung von Medikamenten. Ein … weiterlesen

Seelische Aspekte des Fastens

Innere Harmonie durch Fasten

Dr. med. Norbert Lischka

Heilfasten, also der freiwillige Verzicht auf feste Nahrung und Genussmittel für eine begrenzte Zeit, ist mehr als nur eine Methode, um überflüssige Pfunde loszuwerden. Es wirkt ganzheitlich auf Körper, Seele und Geist. Oft erleben Fastende spontane Glückgefühle, gelegentlich sogar euphorische Zustände, oder es entstehen positive seelische Stimmungen, die zu einem inneren Wachstum anregen.

Rückenschmerzen – welche Verfahren helfen

Wenn der Rücken ver-rückt spielt

Gabriele Wieland, Heilpraktikerin

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten in Arztpraxen beklagten Beschwerden. Schmerzexperten sind sich einig, dass sich die konventionelle Medizin mit der jahrzehntelang geübten Praxis – massive „objektive“ Diagnostik und ebenso breite Verordnung von Schmerzmitteln – in eine Sackgasse begeben hat. Neuerdings werden daher „multimodale Konzepte“ gefordert: die Kombination verschiedener Verfahren und Hilfen für den Patienten. Wir stellen ein solches Konzept aus der Praxis vor.

Schultersteife: Vier Experten geben Rat

So wird die Schulter wieder beweglich

Vier Experten in Sachen Bewegungsapparat geben Tips aus ihrer Praxis.

Die Schultersteife geht mit starken Beschwerden und Bewegungseinschränkung einher. Nächtliche Schmerzen rauben den Schlaf, und der Alltag der Betroffenen gestaltet sich aufgrund der fehlenden Mobilität oft immer schwieriger. Was hat es mit der „frozen shoulder“ auf sich? Wo liegen die Ursachen und welche Therapie ist sinnvoll?

Schafft den Beipackzettel ab!

Liebe Leserin, lieber Leser, das Lesen von Beipackzetteln ist nicht nur für die Patienten häufig ein Graus, sondern auch für uns Ärzte immer öfter Anlass für gereizte Stimmung. Das geht schon los bei der Druckqualität: oft winzig klein, eine Lupe ist mitunter noch zu wenig, ein Mikroskop müsste in manchen Fällen her. Man sucht zunächst einmal die empfohlene Dosierung: blättert, wendet, dreht den Zettel, um irgendwo an unübersichtlicher Stelle einen Hinweis zu finden. Warum stehen die Dosierungen nicht außen gut … weiterlesen

Olivenöl: Schutzwirkung vielfach belegt

Jüngste Medienberichte, die Olivenöl mit einer schädigenden Wirkung auf die Blutgefäße in Verbindung bringen, verunsichern die Verbraucher – und zwar unnötig, wie mittlerweile verschiedene namhafte Institutionen klargestellt haben. Mit Bezug auf Laboruntersuchungen an der Universität Münster hatten Wissenschaftler den Verdacht geäußert, dass die im Olivenöl enthaltene Ölsäure die Entstehung von Gefäßverkalkung fördern könnte. Experten, u.a. die der Deutschen Herzstiftung, sehen die Schlussfolgerungen aus den Reagenzglasversuchen indessen kritisch: Diese würden biologische Prozesse wie Verdauung und Stoffwechsel nicht berücksichtigen und sich deshalb … weiterlesen

Osteoporose: Wirksame Medikamente haben Nebenwirkungen

Bisphosphonate können Knochenschwund (Osteoporose) effektiv mindern. Daher werden sie immer großzügiger verschrieben. Sie sind jedoch keinesfalls ungefährlich. Andere und vor allem natürlichere Maßnahmen gegen Osteoporose bleiben aktuell. Darüber berichtet die Zeitschrift „Naturarzt – Ihr Gesundheitsratgeber“ in ihrer April-Ausgabe. Bisphosphonate sind Substanzen, die die Knochendichte erhöhen und die Frakturrate senken können. Viele der heute eingesetzten Medikamente haben erst Ende der 90er Jahre oder nach 2000 ihre Zulassung erhalten. Bekannte Präparate heißen z. B. Fosamax®, Actonel® oder Bonviva®, die Substanznamen enden immer … weiterlesen

1 42 43 44 45 46 47 48 112