Wege zur gesunden Kost

Ernährungsumstellung: Genuß statt Verbote

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Den Ratschlag, Ihre Ernährung umzustellen, haben Sie vermutlich schon zur Genüge gelesen und gehört: Mehr Gemüse und Obst, weniger Fett, Zucker und Tierprodukte, frische Mahlzeiten statt Fast food. Wie man allerdings die Zeit und Mittel dafür aufbringen oder täglich Gerichte essen soll, die einem selbst oder – noch schwieriger – Familie oder Partner widerstreben, wird bei Ratschlägen meist peinlich ausgespart. Wenn Sie aber einige Regeln und Tricks beachten, wird sich die Vollwerternährung fast wie von selbst einstellen.

Dr. med. Andreas Weiß

Naturheilärztlicher Rat – Leistenschmerzen

Leistenschmerzen Vor einem halben Jahr verspürte ich erstmals ein starkes Ziehen in der rechten Leiste, das auch nach meiner Leistenbruchoperation noch häufig auftritt, besonders, wenn ich das Bein anhebe. Hin und wieder schmerzen zusätzlich Kreuzbein, Lendenwirbelsäule, Ischiasnerv und Knie, seltener die Hüfte. Verschiedene Ärzte stellten verschiedene Diagnosen. Können Sie mir zu mehr Klarheit verhelfen, welche Behandlung oder welche Medikamente helfen können? Ich (männl.) bin 72 Jahre alt und schlank. ! Soll eine Behandlung erfolgreich sein, muß eine eindeutige Diagnose vorausgehen. Aus meiner Sicht kommen für Ihre Beschwerden mehrere Ursachen in Frage. Wie Ihre verschiedenen Ärzte vermuten, können Ihre Leistenschmerzen sowohl von der Lendenwirbelsäule als auch von Hüftgelenk oder Kreuzdarmbeingelenk herrühren. Daß Sie starke Schmerzen beim Anheben des Beines verspüren und es dabei knackt, spricht für eine Blockierung im Kreuzdarmbeingelenk. Diese tritt oft in Zusammenhang mit Hüft- oder Lendenwirbelsäulenerkrankungen auf. Die Ursache hierfür ist eine gestörte Muskelbalance im unteren Rücken, die zur Überdehnung der Bänder und zur Verspannung der Muskeln führt. Ihrem mitgeschickten Röntgenbefund zum Becken entnehme ich, daß zwischen Kreuzbein und Lendenwirbelsäule höchstwahrscheinlich Abnutzungserscheinungen an Knochen, Bandscheiben und den kleinen Wirbelgelenken zu sehen sind. Solche Verschleißerscheinungen treten meist nicht isoliert auf, so daß sicherlich auch die "höhergelegenen Etagen" der Lendenwirbelsäule Veränderungen aufweisen. Abnutzungsveränderungen, insbesondere der Bandscheiben, können zu Schmerzen führen, die in Leiste und Bein ausstrahlen. Eine gezielte Untersuchung der Lendenwirbelsäule mit Hilfe von Röntgenaufnahmen oder Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) könnte zu mehr Klarheit verhelfen. Die Ergebnisse der Kernspintomographie der Hüfte sprechen für eine Knochendurchblutungsstörung mit beginnendem Untergang des Knochengewebes. Eine solche Hüftkopfnekrose führt ebenfalls zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Ich empfehle Ihnen, den Verlauf der Hüftkopfnekrose erneut in einem Kontroll-MRT überprüfen zu lassen. In einem frühen Stadium kann sie durchaus wieder abheilen – meist unter Entlastung des Gelenks etwa mit Unterarmgehstützen. Schreitet die Erkrankung jedoch fort, werden Sie leider um eine Operation nicht herumkommen. Unbedingt sollte dabei gleichzeitig die Lendenwirbelsäule mituntersucht werden, um ein eventuell zusätzliches Bandscheibenproblem in diesem Bereich auszuschließen. Manchmal hat man nämlich "Läuse und Flöhe" gleichzeitig. Eine Behandlung des Kreuzdarmbeingelenks schadet auf keinen Fall. Eine lokale Wärmetherapie mit Heizkissen, Fango- oder Moorpackungen sowie eine tiefenerwärmende Elektrotherapie z. B. mit Interferenzstrom können helfen. Aber auch Krankengymnastik mit Dehnung der Muskulatur kann die Schmerzen lindern. Manchmal wirken lokale, an das Kreuzdarmbeingelenk gesetzte Spritzen mit Lokalbetäubungsmittel sehr gut. Nehmen Sie möglichst nur kortisonfreie Schmerzmittel ein. Eine gute Alternative sind pflanzliche Medikamente wie Phytodolor® Tropfen oder homöopathische Mittel wie Zeel® und Guajacum®. Sinnvoll kann dazu eine ergänzende Behandlung mit Teufelskralle sein, z. B. Harpagophytum-Hevert® oder Allya®. Liegt tatsächlich eine Hüftnekrose vor, rate ich zur Einnahme von Antioxidantien, welche die Entzündung eindämmen: Vitamin C (2x täglich 1/4 TL), Vitamin E (täglich 800 bis 1200 IE über einen Monat, dann auf 400 IE pro Tag reduzieren), Selen (täglich 100 µg) und Zink (täglich 20 mg).
Übelkeit und Erbrechen können viele Ursachen haben

Den aufgewühlten Magen wieder beruhigen

Johanna Schreiber, Ärztin

Die häufigste Ursache für Übelkeit und Erbrechen ist das natürliche und sinnvolle Bedürfnis des Körpers, sich von schädlichen Substanzen zu befreien, zum Beispiel von Alkohol, Nikotin oder Giftstoffen. Mitunter tritt der Brechreiz aber auch als Begleiterscheinung verschiedenster Gesundheitsstörungen auf. Dann weist er möglicherweise auf eine ernstzunehmende Krankheit hin, z. B. einen Herzinfarkt oder eine Gehirnerkrankung.

Vorratsschädlinge sind überall zu Hause

Motten und Käfer raus aus der Küche

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Wer noch nie mit ihnen Bekanntschaft gemacht hat, kann sich glücklich schätzen. Aber viele kennen sie schon, die unliebsamen Gäste im Vorratsschrank. In geheizten Wohnungen, gefüllten Küchenschränken und dunklen Ritzen fühlen sich Vorratsschädlinge besonders wohl. Die Krabbeltiere im Essen sind nicht nur ekelerregend, sondern können auch Krankheiten übertragen. Doch Panik ist nicht angebracht. Die Eindringlinge lassen sich auch ohne Gifteinsatz wieder vertreiben.

Wir begrüßen Sie herzlich auf der neuen Internetplattform der Zeitschrift

Naturarzt 6/2006

Die Naturarzt-Ausgaben sind durch die nebenstehenden Rubriken gegliedert. Klicken Sie auf den Rubrikbalken, so erhalten Sie Kurzinformationen über die Artikel, die seit 2001 in diesem Ressort erschienen sind. Wenn Sie den vollen Text lesen möchten, bestellen Sie das jeweilige Heft online oder Kopien einzelner Artikel über den Leserservice (nur gegen Vorkasse). Der Naturarzt ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift mit dem Themenspektrum Naturheilkunde. Die Zeitschrift erscheint im Jahr 2004 bereits im 144. Jahrgang. Für den Naturarzt schreiben erfahrene Ärzte und ausgesuchte Experten für Naturheilverfahren, ganzheitlich orientierte Mediziner und Therapeuten, die sich der Grenzen der Apparatemedizin bewusst sind. Sie berichten über naturgemäße Heil- und Lebensweisen, berücksichtigen aber auch schulmedizinische Aspekte, wo es notwendig ist.

Die Zeitschrift behandelt populärwissenschaftlich gesundheitlich relevante Themen – unter Einbeziehung altbewährter Naturheilverfahren und neuerer Erkenntnisse aus der ganzheitlichen Medizin – für Laien und Therapeuten. Der Naturarzt tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten, anders als bei einem Arztbesuch wird dem Leser verständlich, wie körperliche und seelische Befindlichkeiten zusammenhängen. Auch die Leser kommen zu Wort. Sie schildern ihre Erfahrungen auf der Suche nach der richtigen Therapie und berichten, … weiterlesen

Aschner-Verfahren: Schwitzen, Schröpfen, Blutegel & Co.

Gifte über die Haut ausleiten

Dr. med. Reza Schirmohammadi

Unter Befindlichkeitsstörungen oder gar Schmerzen leiden heutzutage viele Menschen. Oft wird keine organische Ursache gefunden. Die früheren Ärzte wußten, was zu tun war: Sie rückten den Beschwerden erfolgreich mit Stoffwechselanregung und Ausleitung von Giften zu Leibe. Ihre Methoden gerieten im Zuge der modernen Medizin und Pharmakotherapie jedoch in Vergessenheit. Dabei läßt sich auch heute so manche Befindlichkeitsstörung oder chronische Erkrankung mit durchblutungs- und lymphabflußfördernden Maßnahmen lindern oder sogar heilen.

Männer – das schwache starke Geschlecht

Von Prostata, Testosteron und männlichem Rollenbild

Andreas Diemer, Arzt

Die Gesellschaft tut sich mit Männerbeschwerden schwer. Meist werden sie mit Humor, Ironie oder Abwehr bedacht, nur selten akzeptiert und ernstgenommen. So wissen bis heute viele Menschen nicht, daß Männer in die Wechseljahre kommen können, größtenteils gerne Kinder erziehen würden und jenseits der 60 fast ausnahmslos eine vergrößerte Prostata entwickeln. Obwohl Testosteronmangel oder Potenzstörungen beim Mann in der zweiten Lebenshälfte zu den ganz „normalen“ Problemen gehören, werden sie keineswegs als solche angesehen und behandelt.

Prostata- und Blasenerkrankungen ganzheitlich betrachtet

Naturheilkunde in der Urologie

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Sökeland

Die Urologie beschäftigt sich mit den Harnorganen und ihren Erkrankungen. Bei Männern ist vor allem die Prostata betroffen, bei Frauen stehen Blasenentzündungen oder Reizblasensyndrome oft im Vordergrund. Professor Jürgen Sökeland vom Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund hat zu einer gewissen Renaissance von Naturheilverfahren in der Urologie beigetragen. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka sprach mit ihm über die genannten Erkrankungen.

Beschwerden in der Brust

Erhalten Sie Ihre Brustgesundheit!

Heide Fischer, Ärztin

Viele Frauen erleben im Laufe ihres Lebens Phasen, in denen ihre Brüste schmerzen oder sie Veränderungen tasten, die ihnen Sorgen bereiten. Wenn sich diese Befunde nach eingehender Diagnostik als harmlos erweisen, bleibt die Frage nach einer möglichst natürlichen Behandlung der Beschwerden. Aber auch bevor es dazu kommt, können Sie einiges für die Gesunderhaltung ihrer Brüste tun.

Insulin für das Gesundheitswesen?

Liebe Leserin, lieber Leser, auf die Hauptprobleme unseres Gesundheitswesens angesprochen, äußern Fachleute zumeist: das eigentliche Problem sei die chronische Unterfinanzierung. Ein früherer Bundesgesundheitsminister – der jetzt den Verbraucherschutzminister mimt – behauptete sogar einmal, er weigere sich, von einer Krise des Gesundheitswesens zu sprechen. Das Gesundheitswesen sei ganz hervorragend, die einzige Krise bestünde im Geldmangel … Und in die gleiche Richtung wird auch wieder der aktuelle Reförmchenversuch zielen. Diesen Auffassungen widerspreche ich entschieden: Das Gesundheitswesen braucht nicht mehr Geld. Ich wünschte … weiterlesen

Richtige Pflege beseitigt Haarprobleme

Schöne Haare sind kein Geheimnis

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Schönes, glänzendes Haar symbolisiert körperliche und seelische Gesundheit. Für viele Menschen bleibt es allerdings ein Wunschtraum, denn sie plagen sich mit fettigem oder trockenem Haar oder mit vermehrter Schuppenbildung. Gegen die ererbte Haarkonstitution kann man wenig machen, aber mit der richtigen Pflege lassen sich einige Haarprobleme beseitigen.

Nesselsucht

Von Brennesseln gezeichnet

Dr. med. Ella Stancu

Plötzlich sind sie da, die juckenden Quaddeln und Hautrötungen. Die Haut sieht so aus, als wäre man mit Brennesseln in Kontakt gekommen. Von diesen Pflanzen leitet sich auch der medizinische Name der Nesselsucht „Urtikaria“ ab, denn lateinisch heißt die Brennessel Urtica dioica. Jeder vierte Mensch bekommt im Laufe seines Lebens eine Urtikaria. Oft verschwinden diese Erscheinungen nach wenigen Tagen oder Wochen. Schwieriger zu behandeln und zu ertragen sind solche Fälle, die mehrere Monate oder Jahre dauern.

Natürliche Hilfe bei Herpes

Erfolgreicher Kampf gegen die Fieberbläschen

Dr. med. Harald Bresser

Wenn’s an der Lippe kribbelt, denkt manch ein Betroffener: „Nicht schon wieder!“ Bald folgen nämlich juckende, nässende Bläschen. Herpes ist immer häßlich und lästig, manchmal auch schmerzhaft. Und er tritt nicht nur an der Lippe auf. Eine gestärkte Abwehrkraft verhindert häufiges Auftreten, außerdem können Heilpflanzen lindern und die ärgerliche Episode verkürzen.

Tinnitus – eine Herausforderung für Arzt und Patient

Nicht vom Ohrgeräusch beherrschen lassen!

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Fast jeder hat schon einmal ungewohnte Ohrgeräusche vernommen: Pfeifen, Summen, Zischen, Klingeln, Knarren oder Rauschen. Tinni- tus heißt das lateinische Wort für dieses Ohrensausen. Hält der Tinnitus länger als einige Minuten an, empfinden die Betroffenen ihn als Bedrohung. Das eigentlich harmlose, aber wiederkehrende oder anhaltende Signal macht krank. Eine einfache Therapie gibt es nicht. Der Tinnitus ist daher eine Herausforderung für Betroffene und Ärzte – aber auch eine Chance.

Wir begrüßen Sie herzlich auf der neuen Internetplattform der Zeitschrift

Naturarzt 5/2006

Die Naturarzt-Ausgaben sind durch die nebenstehenden Rubriken gegliedert. Klicken Sie auf den Rubrikbalken, so erhalten Sie Kurzinformationen über die Artikel, die seit 2001 in diesem Ressort erschienen sind. Wenn Sie den vollen Text lesen möchten, bestellen Sie das jeweilige Heft online oder Kopien einzelner Artikel über den Leserservice (nur gegen Vorkasse). Der Naturarzt ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift mit dem Themenspektrum Naturheilkunde. Die Zeitschrift erscheint im Jahr 2004 bereits im 144. Jahrgang. Für den Naturarzt schreiben erfahrene Ärzte und ausgesuchte Experten für Naturheilverfahren, ganzheitlich orientierte Mediziner und Therapeuten, die sich der Grenzen der Apparatemedizin bewusst sind. Sie berichten über naturgemäße Heil- und Lebensweisen, berücksichtigen aber auch schulmedizinische Aspekte, wo es notwendig ist.

Die Zeitschrift behandelt populärwissenschaftlich gesundheitlich relevante Themen – unter Einbeziehung altbewährter Naturheilverfahren und neuerer Erkenntnisse aus der ganzheitlichen Medizin – für Laien und Therapeuten. Der Naturarzt tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten, anders als bei einem Arztbesuch wird dem Leser verständlich, wie körperliche und seelische Befindlichkeiten zusammenhängen. Auch die Leser kommen zu Wort. Sie schildern ihre Erfahrungen auf der Suche nach der richtigen Therapie und berichten, … weiterlesen

"Unkräuter" als Nahrungs- und Heilpflanzen

Heilpflanzen zum Essen: Da haben wir den Salat

Heide Haßkerl

Mit dem Aufsteigen der Sonne und den längeren Tagen strecken unzählige Wiesenpflanzen ihre Blättchen empor und hüllen die Welt in ein grünes Kleid. Kennen Sie Giersch, Gundermann oder Pimpinelle? Was für manch einen nach altertümlicher Märchenfigur klingt, gedeiht direkt vor unserer Haustür im Überfluß und eignet sich nicht nur vorzüglich als Gemüse für die Küche, sondern auch zur Heilung von Krankheiten.

Zellfeuerwehr gegen chronische Krankheiten

Selen – vom Umweltgift zum Therapeutikum

Dr. rer. nat. Andrea Flemmer

Noch vor 100 Jahren wurde Selen lediglich als Schadstoff angesehen. Heute wissen wir, daß das Halbmetall zu den lebensnotwendigen Spurenelementen gehört. Auch in der Krankheitsvorbeugung gewinnt es immer größere Bedeutung. Doch Vorsicht: Bereits die dreifache Menge der empfohlenen therapeutischen Dosis wirkt schädlich – und 200 Milligramm (0,2 Gramm) könnten sogar tödlich sein.

Wie gesund sind exotische Früchte?

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Ananas, Mango, Papaya, Maracuja – schon die Namen vergehen fast auf der Zunge und rufen Bilder von Sonne, Meer, weißem Strand und Palmen wach. Im Zeitalter der Globalisierung rücken ferne Länder immer näher und wecken die Lust auf exotische Genüsse. Moderne Transport- und Kühltechnik machen’s möglich, daß diese Früchte innerhalb kürzester Zeit vom Herkunftsland in hiesige Märkte gelangen – und das ganzjährig. Sie bieten Abwechslung für den Gaumen. Und wie sieht es mit dem Gesundheitsnutzen aus?

Spargel

Königliches Frühjahrsgemüse

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die Spargelpflanze (Asparagus officinalis) aus der Familie der Liliengewächse ist eine ungefähr einen Meter hohe winterharte Staude mit holzigem Wurzelstock. Das, was Könige früher in ihren Lustgärten pflanzen ließen und wir heute als kostbares Frühlingsgemüse kaufen, sind eigentlich nur die jungen Triebe aus der vielverzweigten Wurzel. Erst drei Jahre nach Pflanzung kann man den Spargel von Hand ernten. Daraus erklärt sich der hohe Preis.

Test: Sind Sie streßgefährdet?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Nicht die tatsächliche Leistung wie Berufstätigkeit oder Kindererziehung macht Streß, sondern ein inneres Ungleichgewicht zwischen Energiequellen und -räubern und damit verbunden auch die Grundhaltung. Denn Streß hat mit objektiver Belastung nur bedingt etwas zu tun, sondern viel mehr damit, etwas tun zu müssen, was man nicht will.

1 61 62 63 64 65 66 67 112