Dauerstreß – einer der schlimmsten Schadstoffe

Liebe Leserin, lieber Leser, Allergien nehmen seit 20 Jahren kontinuierlich zu. Die unterschiedlichsten Dinge werden hierfür verantwortlich gemacht, besonders Umweltbelastungen, Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln, Störungen des Stoffwechsels und Immunsystems, z. B. durch übermäßigen Einsatz von starken Medikamenten wie Antibiotika. In diesem Heft greifen wir auf, wie sehr daran auch psychovegetative Faktoren mitwirken. Die fehlende innere Ruhe scheint ein ganz wesentlicher Treibsatz zu sein. Und dies auch schon bei Kindern und Kleinkindern, die Streßbelastungen intuitiv spüren und dann buchstäblich dünnhäutig werden. Auf … weiterlesen

Vorschau 3/2005

Im diesem Heft lesen Sie:

Naturheilwissen Schwerverdauliches Leben: Nervöse Magen-Darmbeschwerden Blähungen, Durchfall, Magendrücken und kolikartige Schmerzen können sehr verschiedene Ursachen haben. Häufig verschwinden sie allerdings in Ruhephasen wie im Urlaub innerhalb von Stunden und kehren in dem Moment wieder, in dem man sein Haus oder seinen Arbeitsplatz betritt. Dahinter steckt meist – häufig unbemerkt – seelischer Streß. Dr. med. Rainer Matejka macht deutlich, wie sich nervöse Magen-Darmbeschwerden äußern und wie man sie an der Wurzel packt. Fettleber als Zivilisationskrankheit mit Folgen Geht’s Ihnen zu gut? … weiterlesen

Wir begrüßen Sie herzlich auf der neuen Internetplattform der Zeitschrift

Naturarzt 1/2005

Die Naturarzt-Ausgaben sind durch die nebenstehenden Rubriken gegliedert. Klicken Sie auf den Rubrikbalken, so erhalten Sie Kurzinformationen über die Artikel, die seit 2001 in diesem Ressort erschienen sind. Wenn Sie den vollen Text lesen möchten, bestellen Sie das jeweilige Heft online oder Kopien einzelner Artikel über den Leserservice (nur gegen Vorkasse). Der Naturarzt ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift mit dem Themenspektrum Naturheilkunde. Die Zeitschrift erscheint im Jahr 2004 bereits im 144. Jahrgang. Für den Naturarzt schreiben erfahrene Ärzte und ausgesuchte Experten für Naturheilverfahren, ganzheitlich orientierte Mediziner und Therapeuten, die sich der Grenzen der Apparatemedizin bewusst sind. Sie berichten über naturgemäße Heil- und Lebensweisen, berücksichtigen aber auch schulmedizinische Aspekte, wo es notwendig ist.

Die Zeitschrift behandelt populärwissenschaftlich gesundheitlich relevante Themen – unter Einbeziehung altbewährter Naturheilverfahren und neuerer Erkenntnisse aus der ganzheitlichen Medizin – für Laien und Therapeuten. Der Naturarzt tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten, anders als bei einem Arztbesuch wird dem Leser verständlich, wie körperliche und seelische Befindlichkeiten zusammenhängen. Auch die Leser kommen zu Wort. Sie schildern ihre Erfahrungen auf der Suche nach der richtigen Therapie und berichten, … weiterlesen

Vorschau 2/2005

Im diesem Heft lesen Sie:

Naturheilwissen Neurodermitis verstehen und Selbstheilung einleiten Die Neurodermitis gehört zu den häufigsten Hauterkrankungen. Mehr als zehn Prozent der Vorschulkinder sollen von dem Ausschlag mit heftigem Juckreiz betroffen sein. In medizinischen Standardwerken kann man immer noch lesen, die Krankheit sei nicht ursächlich zu therapieren. Deshalb wird von der Schulmedizin vor allem in einem fort gesalbt. Prof. Ernst-August Stemmann zeigt dagegen, daß Neurodermitis mit psychosomatischen und diätetischen Maßnahmen sehr wohl heilbar ist. Die Überempfindlichkeit des „Atopikers“ aus Sicht der TCM Heuschnupfen, Asthma … weiterlesen

Die natürlichste Sache der Welt – oder: Wo wird heute am meisten gelogen?

Liebe Leserin, lieber Leser, „Im ewigen Kreislauf der Natur entsteht aus Luft, Wasser und Sonne unser Zucker. Der in der Rübe entstandene Zucker wird nach einem einfachen Verfahren gewonnen. Es garantiert, daß er, so wie ihn die Pflanze gebildet hat, auf unseren Tisch kommt. Deshalb ist Zucker die natürlichste Sache der Welt. Wie überall in der Natur sind auch bei der menschlichen Ernährung Ausgewogenheit und Vernunft das Geheimnis. Auch beim Umgang mit Süßem.“ Man könnte meinen, ein Gedicht vor sich … weiterlesen

Ernährung aus elektrochemischer Sicht

Gute Lebensmittel spenden mehr Elektronen

Prof. Dr. Manfred Hoffmann

In Obst und Gemüse aus biologischem Anbau „steckt auch nicht viel anderes“ als in konventionell erzeugtem. Dieses Argument gegen Bio-Lebensmittel stützt sich auf die traditionelle chemische Analyse der Nährstoffe. Doch elektrochemische Methoden kommen zu anderen Ergebnissen. Demnach kommt es nicht nur darauf an, welcher Nährstoff in einem Lebensmittel steckt, sondern auch, in welchem Umfang es uns Konsumenten als „Elektronenspender“ dienen kann. Diese Erkenntnisse erklären, was es mit den vielzitierten „Antioxidantien“ auf sich hat. Und sie führen uns zu einer besseren … weiterlesen

Zunehmen kann schwierig sein...

Untergewichtig trotz voller Teller

Dr. med. Rainer Matejka

Übergewicht wird zu Recht als Krankheitsquelle angesehen, Untergewicht jedoch fast als Schönheitsideal. Dabei bringt beides gravierende Probleme mit sich – und ist alles andere als gesund. Entgegen der allgemeinen Auffassung sind viele Menschen zu dünn und haben auch bei normalem oder sogar reichlichem Essen größte Schwierigkeiten, nicht abzumagern. Oft stecken eine entsprechende Veranlagung, Nahrungsmittelintoleranzen, Darmentzündungen oder eine Schilddrüsenüberfunktion dahinter. Aber auch Streß und Nervosität können zu Untergewicht führen.

MCT-Lebensmittel

Können Fette schlank machen?

Dipl. oec. troph. Elisabeth Dietz

Fett macht fett. Diese ebenso schlichte wie bewiesene Erkenntnis der Ernährungslehre klingt absolut und ernüchternd. Sollte es nicht möglich sein, fetthaltige Lebensmittel zu entwickeln, die nicht dick machen, die vielleicht sogar beim Abnehmen helfen? Mit den MCT-Fetten hat die Industrie auf dieses Bedürfnis geantwortet. Angeblich lassen sie Pfunde dahinschmelzen und verhindern, daß diese überhaupt erst entstehen. Bei näherer Untersuchung zeigt sich, daß sich MCT-Fette zwar für bestimmte Zwecke, jedoch in keinem Fall zum Abnehmen eignen.

Naturheilärztlicher Rat

Gastritis und Reizdarm

Dr. med. Rainer Matejka

Wegen eines extrem langen Darms leide ich seit meiner Kindheit an Verdauungsproblemen. Vor einem Jahr bekam ich heftige Bauchschmerzen, litt unter Durchfällen und schied teilweise unverdaute Nahrung aus. Der Arzt diagnostizierte eine Gastritis. Mit der Einnahme von Protonenpumpenhemmern beruhigte sich die Entzündung zwar, doch ich litt weiterhin unter Bauchschmerzen und Verdauungsstörungen. Nun lautete die Diagnose „Reizdarm“. Der Arzt vermutete eine Gluten-Unverträglichkeit. Monatelang ließ ich glutenhaltige Nahrungsmittel weg, doch das half nichts. Ein Bluttest bestätigte eine Allergieneigung auf Penizillin und verschiedene … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Hartnäckiger Schulterschmerz mit Tai Chi geheilt

Kordula Braun war es nicht möglich, das Garagentor mit dem rechten Arm zu öffnen. Schulter und Arm schmerzten zu sehr. Ihr Hausarzt verschrieb Krankengymnastik, die Physiotherapeutin riet zu Tai Chi – mit Erfolg. Anstelle der Schulterschmerzen gehört nun diese meditative Gymnastik seit drei Jahren zu ihrem täglichen Leben.

Jahrelang behinderten und quälten mich Schmerzen im rechten Schultergelenk sowie im rechten Arm. Ich konnte den Arm nicht nach hinten bewegen. Drehte ich ihn im Schlaf ungeschickt, war ich sofort hellwach vor Schmerzen. Als sie unerträglich wurden, ging ich endlich zum Arzt.

Weibliche und männliche Medizin ist nicht das gleiche

Der kleine Unterschied ist doch viel größer

Dipl. biol. Susanne Kudicke

Seit Jahrhunderten beschäftigt die Menschheit die Frage, warum Frauen und Männer so verschieden sind, aber die Medizin tat bis vor kurzem so, als würde sie diese Frage nichts angehen. Im letzten Jahrzehnt hat die Forschung allerdings gezeigt, daß Frauen und Männer sich nicht nur in ihren Organfunktionen von Grund auf unterscheiden, sondern auch Krankheiten und Kranksein unterschiedlich erleben.

Heiserkeit

Finden Sie Ihre Stimme wieder

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Heiser sind wir sehr häufig, meistens verschwindet die Stimmstörung aber rela-tiv schnell wieder und hat banale Gründe, zum Beispiel eine Erkältung. Die Ursache liegt immer im Hauptorgan der Stimmbildung, dem Kehlkopf mit den Stimmbändern. Wenn diese anatomisch ver-ändert sind bzw. nicht richtig schwin-gen, wird die Stimme heiser. Gründe dafür gibt es viele, und es bestehen erhebliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen.

Insulinresistenz: Der Teufelskreis des Altersdiabetes

Insulinresistenz: Der Teufelskreis des Altersdiabetes

Dr. med. Volker Schmiedel

Beim Zuckerkranken richtet sich die ganze Aufmerksamkeit in Diagnostik und Therapie auf den hohen Blutzucker. Dieser ist jedoch nur ein Symptom, nicht die Ursache der Erkrankung. Eine wesentlich bedeutsamere Rolle bei der Zuckerkrankheit spielt nämlich das Insulin. Hiervon hat der Zuckerkranke mit Altersdiabetes (Diabetes Typ II) – entgegen der Erwartung – meist nicht zuwenig, sondern zuviel.

Ernährung nach dem Glykämischen Index

Schokolade statt Möhren – GLYX macht’s möglich

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Die neue blutzuckerbewußte Glyx-Diät soll dabei helfen, das er-wünschte Körpergewicht ohne Hungerkur zu erreichen. Der Einfluß auf den Blutzuckerspiegel, auch Glykämischer Index oder „Glyx“ genannt, wird dabei in umfangreichen Tabellen erfaßt und zum Maßstab gesunder Ernährung gemacht. Diese „Glyx-Tabellen“ können zwar eine Orientierung liefern, haben jedoch entscheidende Schwächen: Nach ihnen ist purer Haushaltszucker gesünder als gekochte Möhren und Zartbitterschokolade besser als Vollkornbrot.

Vegetarisches Festmenü

Die Feiertage in Ruhe genießen

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Festtage sind Oasen in der Hektik des Alltags, Pausen der Ruhe und Erholung. Wenn es draußen kalt wird, kann man es sich drinnen um so gemütlicher machen. Ein schmackhaftes Essen und ein gutes Glas Wein halten Leib und Seele zusammen, auch dann, wenn man auf das traditionelle Weihnachtsgeflügel und üppige, kalorienhaltige Neujahrsmenüs mit vielen Gängen verzichtet.

Heilpflanzen bei Husten und Schnupfen

Gegen jede Erkältung ist ein Kraut gewachsen

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

In der kalten Jahreszeit machen sich – mitunter trotz gesunder Lebensweise – zum unpassendsten Zeitpunkt Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Kopfschmerzen, Mattigkeit und teilweise Fieber breit. In 95 Prozent aller Fälle werden diese Erkältungskrankheiten durch Viren verursacht. Antibiotika bleiben somit wirkungslos und verzögern im Gegenteil noch die Heilung. Pflanzliche Arzneimittel haben daher mit Abstand die Nase vorn: Sie wirken je nach Mittel abwehrstärkend, schleimlösend, hustenstillend oder entzündungslindernd, und dies weitgehend ohne Nebenwirkungen.

Wie wirkt das? Antidiabetika

Sulfonylharnstoffe

Dr. med. Volker Schmiedel

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln oft skeptisch gegenüber. Andere Kranke haben eher übersteigerte Erwartungen. Viele Vorurteile beruhen auf mangelnder Information. Um hier Klarheit zu schaffen, stellen wir in loser Folge die am häufigsten verordneten Arzneimittel vor. Diesmal:

Möglichkeiten und Grenzen der Kinesiologie

Mit dem Muskeltest Blockaden aufspüren

Dr. med. György Irmey

Mit Kinesiologie lassen sich Störungen der körperlichen Organ- und Energiezustände analysieren und korrigieren. Die Methode, bei der körpereigene Signale ausgewertet und beeinflußt werden, hat in den letzten Jahren zunehmendes Interesse gefunden. Ärzte und andere Therapeuten wenden das Verfahren in ihren Praxen an, obwohl es als sehr subjektiv gilt und daher von vielen medizinischen Wissenschaftlern abgelehnt wird.

Naturheilärztlicher Rat

Morbus Raynaud

Seit gut drei Jahren leide ich unter Morbus Raynaud. Meine Finger werden ab und zu wachsweiß und eiskalt. Dabei schmerzen sie sehr und lassen sich kaum noch bewegen. Besonders stark leide ich bei Kälte, selbst wenn ich Thermohandschuhe trage. Aber auch in gut beheizten Räumen oder im Hochsommer stellen sich die Probleme manchmal ein. Mein Arzt hat mir nun zu einem milden Blutdruckmittel – einem Calciumantagonisten – geraten, damit sich die Gefäße weit- stellen. Da mein Blutdruck mit 90/55 mm Hg schon recht niedrig ist, sehe ich in einer solchen Behandlung wenig Sinn. Können Sie mir einen anderen Behandlungsweg aufzeigen? Beim Morbus Raynaud handelt es sich um eine Verkrampfung der Gefäße. Dazu kommt es besonders bei Kälteeinwirkung. Morbus-Raynaud-Patienten sind daher sehr kälteempfindlich. Wichtig für eine wirkungsvolle Vorbeugung ist die gute Durchwärmung des Körpers. Bevor man bei kaltem Wetter aus dem Haus geht, kann ein ansteigendes Armbad sehr hilfreich sein. Dazu taucht man beide Unterarme in ein mit warmem Wasser gefülltes Waschbecken und läßt heißes Wasser dazu laufen, wodurch sich die Wassertemperatur langsam erhöht – je nach Erträglichkeit auf etwa 40 bis 42 Grad. Parallel dazu empfehle ich ansteigende Fußbäder, die sehr bequem auch in einer Schiele-Fußbadewanne, in der sich das Wasser thermostatgesteuert bis auf über 40 °C erwärmt, genommen werden können. Als Medikament zum Entkrampfen der Gefäße hat sich Magnesium in hoher Dosierung von täglich etwa 300 bis 600 Milligramm bewährt. Die geeignete Dosierung können Sie über den Stuhlgang regeln. Es sollte zunächst soviel Magnesium eingenommen werden, daß der Stuhlgang etwas dünner wird. Anschließend reduziert man die Dosis soweit, daß sich der Stuhlgang gerade noch formt. Ihr Arzt riet Ihnen zur Einnahme eines Calciumantagonisten als mildes Blutdruckmittel. Ein Calciumantagonist ist kein Gegenspieler des Calciums, sondern verhindert nur den raschen Einstrom von Calcium in die Muskelzelle. Dieser ist für die Muskelkontraktion erforderlich. Calciumantagonisten verhindern daher eine zu starke Tätigkeit der glatten Gefäßmuskulatur. Sie bewirken auf diese Weise eine Gefäßerweiterung und als Folge eine Blutdrucksenkung (wichtigste Indikation, s. auch Naturarzt 7/2004), aber auch eine verbesserte Durchblutung der Gefäße, was beim Morbus Raynaud erwünscht ist. Magnesium wird auch als natürlicher Calciumantagonist bezeichnet. Es wirkt an den Gefäßzellen ähnlich und eignet sich besonders bei einer Neigung zu Gefäßkrämpfen, ohne die Nebenwirkungen eines Blutdruckmittels zu besitzen. Magnesium senkt den Blutdruck nur sehr diskret. Sollten Sie mit diesen Maßnahmen nicht zurechtkommen, ist noch ein Therapieversuch mit hochdosiertem Vitamin B3 (Nicotinamid) gerechtfertigt. Vitamin B3 erweitert die Gefäße und sollte in der Dosis von täglich dreimal 200 Milligramm Nicotinsäureamid eingenommen werden, zum Beispiel dreimal eine Tablette Nicotinsäureamid 200 mg Jenapharm® oder Nicobion®, versuchsweise über einen Zeitraum von einem Monat. Wenn Sie auf diese Therapie ansprechen und die Beschwerden nach dem Absetzen wieder auftreten, ist gegebenenfalls auch an eine Dauertherapie zu denken. Die hier vorgestellten Fälle beruhen auf speziellen Leseranfragen. Die genannten ergänzenden Therapievorschläge können nur allgemeinen Charakter haben. Der "Naturheilärztliche Rat" ersetzt nicht Untersuchung, Anamnese und Therapie durch einen naturheilkundlich tätigen Arzt. n

Vorschau 1/2005

In diesem Heft lesen Sie:

Bewusst ernähren Macht Glyx glücklich? In letzter Zeit liest man häufig über den sogenannten Glyx – den glykämischen Index. Der Wert gibt an, wie rasch ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel erhöht. Die Glyx-Diät, bei der alle Nahrungsmittel gemieden werden, die einen hohen Glyx-Wert besitzen, verspricht Abnehmen ohne zu Hungern. Allerdings hat die Diät auch einige Nachteile, über die Dipl. oec. troph. Karin Possin aufklärt. MCT-Fette: zweifelhafte Schlankmacher Die Werbung preist sie als Fettsensation an. MCT-Fette haben weniger Kalorien und sollen angeblich … weiterlesen

1 76 77 78 79 80 81 82 112