Urintherapie

Mit Eigenurin gegen Pilze und Heuschnupfen

Ingeborg Allmann, Apothekerin

Bei vielen Völkern wurde der eigene Harn als Heilmittel verwandt, in einigen Ländern, z. B. Indien, hat diese Behandlungsform bis heute eine Sonderstellung behalten. In Deutschland dagegen geriet die Urintherapie nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend in Vergessenheit – bis sie Anfang der 90er Jahre wiederentdeckt und innerhalb kürzester Zeit äußerst populär wurde. Besonderen Anteil daran hatten zum einen die TV-Journalistin Carmen Thomas, zum andern aber auch die Apothekerin Ingeborg Allmann – und nicht zuletzt Dr. med. Johann Abele, der langjährige … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Schluckprobleme: Homöopathie löst Verspannungen

Schleichend entwickelten sich bei Ruth Berniol Schluckprobleme mit ihrer Zahnprothese. Jede Mahlzeit wurde schließlich zur Tortur. Als Ursache vermutete der Hausarzt einen Kropf. Der Radiologe dagegen meinte, eine Bandscheibe drücke gegen die Speiseröhre. Den entscheidenden Tip zur Heilung erhielt sie letztlich vom Naturarzt.

Naturheilärztlicher Rat

Ohrenschmerzen

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Seit meiner Kindheit leide ich unter sehr starken Ohrenschmerzen bei Wind und Kälte. Selbst im Sommer bekam ich bei großer Hitze und Windstille beim langsamen Joggen extreme Ohrenschmerzen. Im Freien packe ich deshalb grundsätzlich Watte in die Ohren, trage ein Ohrenband oder eine Mütze. Im letzten Herbst litt ich unter einer heftigen Erkältung und unerträglichem Dauerschmerz im Ohr. Der HNO-Arzt konnte keine Entzündung feststellen. „Sie leiden an einer schweren Neuralgie, die nur durch Wärme, Windschutz und Schmerzmittel zu mildern ist. … weiterlesen

Naturheilärztlicher Rat

Myom

Dr. med. Elke Tuschen-Bürger

Schon vor einigen Jahren wurde bei mir ein 2,5 cm kleines Myom in der Gebärmutter entdeckt. Ich litt immer wieder unter leichten Zwischenblutungen bei sonst regelmäßigem Zyklus. Nun kam es vor zwei Monaten zu einer starken, schmerzhaften Blutung. Mein Frauenarzt entdeckte, daß sich das Myom auf 4,5 cm vergrößert hatte. Ich bin noch nicht in den Wechseljahren. Seit 25 Jahren leide ich an einem Typ-1-Diabetes und spritze täglich Insulin. Vor 16 Jahren wurde meine Schilddrüse entfernt, so daß ich jeden … weiterlesen

Triglyceride – der heimliche Risikofaktor

Blutfette ohne Chemie in den Griff bekommen

Dr. med. Volker Schmiedel

Alle Welt spricht vom Cholesterin. Der Risikofaktor „Triglyceride“ wird dabei leicht vergessen. Triglyceride sind die eigentlichen Blutfette. Wir brauchen sie, da einige Fettsäuren genauso wie Vitamine lebensnotwendig sind. Zuviel davon kann aber auch schädlich sein.

Akne: Schonen Sie Ihre Haut

Dr. med. Ella Stancu

Die gewöhnliche Akne zählt bei Jugendlichen zu den häufigsten Hautkrankheiten. Sie entsteht aufgrund der hormonellen Umstellung während dieser Zeit. Ist dieser Prozeß vorbei, meist um das 25. Lebensjahr, verschwindet in der Regel auch die Akne von allein. Dennoch ist die Akne eine behandlungsbedürftige Hauterkrankung, die unbedingt in die Hände einer Fachkraft gehört.

MCS: Gründliche Diagnostik entscheidet

Wer ist überempfindlich gegen Chemikalien?

Dr. med. Silvia Franz

MCS steht für „Multiple Chemical Sensitivity“ oder übersetzt „Multiple Chemikalienüberempfindlichkeit“. Das Krankheitsbild ist in Deutschland – anders als in den USA – unter Medizinern, Rentenversicherern und Berufsgenossenschaften noch nicht allgemein anerkannt. Daher zieht sich der Weg vom ersten Symptom bis zur Diagnose häufig unverhältnismäßig in die Länge. Bestimmte Diagnosekriterien können jedoch eine MCS belegen und von psychischen Störungen und anderen chronischen Beschwerden abgrenzen.

Zahnmetalle und ihre Alternativen

Amalgam und Co. – Sondermüll im Mund

Christian Zehenter, Heilpraktiker

In Deutschland tragen rund 50 Millionen Menschen Amalgam im Mund, jedoch mit rückläufiger Tendenz: Nur noch jede dritte Füllung besteht aus dem Schwermetallgemisch. Aufgrund der hochgiftigen Bestandteile Quecksilber und Zinn muß es als Sondermüll entsorgt werden. Heute werden allein in deutschen Zahnarztpraxen mehrere tausend verschiedene Dentallegierungen verwendet, von der Chrom-Molybdän-Zahnspange über Titanimplantate bis zu Kronen aus Palladium- oder Goldlegierungen, hinter denen sich meist ein buntes Metallgemisch verbirgt.

Finden Sie den richtigen Kurort!

Dr. med. Rainer Matejka

Das klassische Kurwesen, welches vor allem in den 80er und zu Beginn der 90er Jahre einen Höhepunkt erlebte, geriet in der Folgezeit ein wenig in Verruf. Es stand teilweise unter dem Verdacht, weitgehend gesunde Menschen würden sich einen kostenlosen Urlaub zu Lasten der Solidargemeinschaft gönnen. Zwar traf diese Unterstellung in vielen Fällen sogar zu. Gleichwohl hat auch in der heutigen Zeit die richtig angewandte und durchgeführte Kur – als Vorsorgemaßnahme oder zur Rehabilitation – durchaus ihren Sinn. Und das unabhängig … weiterlesen

Wir begrüßen Sie herzlich auf der neuen Internetplattform der Zeitschrift

Naturarzt 9/2004

Der Naturarzt ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift mit dem Themenspektrum Naturheilkunde. Die Zeitschrift erscheint im Jahr 2004 bereits im 144. Jahrgang. Für den Naturarzt schreiben erfahrene Ärzte und ausgesuchte Experten für Naturheilverfahren, ganzheitlich orientierte Mediziner und Therapeuten, die sich der Grenzen der Apparatemedizin bewusst sind. Sie berichten über naturgemäße Heil- und Lebensweisen, berücksichtigen aber auch schulmedizinische Aspekte, wo es notwendig ist.

Die Zeitschrift behandelt populärwissenschaftlich gesundheitlich relevante Themen – unter Einbeziehung altbewährter Naturheilverfahren und neuerer Erkenntnisse aus der ganzheitlichen Medizin – für Laien und Therapeuten. Der Naturarzt tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten, anders als bei einem Arztbesuch wird dem Leser verständlich, wie körperliche und seelische Befindlichkeiten zusammenhängen. Auch die Leser kommen zu Wort. Sie schildern ihre Erfahrungen auf der Suche nach der richtigen Therapie und berichten, … weiterlesen

Herzinsuffizienz

Mit Sport und Ernährung gegen Herzschwäche

Dr. med. Volker Schmiedel

Etwa drei Prozent der deutschen Bevölkerung leiden unter einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) mit verminderter körperlicher Leistungsfähigkeit und niedrigerer Lebenserwartung. Bei den über 70jährigen liegt der Anteil sogar über zehn Prozent. Meist stecken langjähriger Bluthochdruck oder eine Verengung der Herzkranzgefäße aufgrund falscher Ernährung und Lebensweise dahinter. Wenn man auch die Herzinsuffizienz nur in den seltensten Fällen ausheilen kann, so sind durch Kombination verschiedener Maßnahmen wesentliche Besserungen möglich.

Anämie: die Ursachen beseitigen!

Frisch und fit statt blutarm und müde

Dr. med. Rainer Matejka

Bei einer Anämie ist die Zahl der roten Blut- körperchen oder die Menge an Blutfarbstoff ver- mindert. Dann erhalten alle Organe und Gewebe zu wenig Sauerstoff. Die Betroffenen wirken oft blaß und müde – allerdings treten solche allgemeinen Symptome auch bei vielen anderen Krankheiten auf. Zu den häufigsten Ursachen von Anämien zählen Eisenmangel, Vitamin-B12-Mangel oder Folsäuremangel. Die Ursachen dafür müssen gefunden und beseitigt werden.

Wir begrüßen Sie herzlich auf der neuen Internetplattform der Zeitschrift

Naturarzt 8/2004

Der Naturarzt ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift mit dem Themenspektrum Naturheilkunde. Die Zeitschrift erscheint im Jahr 2004 bereits im 144. Jahrgang. Für den Naturarzt schreiben erfahrene Ärzte und ausgesuchte Experten für Naturheilverfahren, ganzheitlich orientierte Mediziner und Therapeuten, die sich der Grenzen der Apparatemedizin bewusst sind. Sie berichten über naturgemäße Heil- und Lebensweisen, berücksichtigen aber auch schulmedizinische Aspekte, wo es notwendig ist.

Die Zeitschrift behandelt populärwissenschaftlich gesundheitlich relevante Themen – unter Einbeziehung altbewährter Naturheilverfahren und neuerer Erkenntnisse aus der ganzheitlichen Medizin – für Laien und Therapeuten. Der Naturarzt tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten, anders als bei einem Arztbesuch wird dem Leser verständlich, wie körperliche und seelische Befindlichkeiten zusammenhängen. Auch die Leser kommen zu Wort. Sie schildern ihre Erfahrungen auf der Suche nach der richtigen Therapie und berichten, … weiterlesen

Heidelbeere

Köstliche, blaue Wildfrucht

Peter Mayr, Diplom Diätküchenmeister

Peter Mayr, Diplom Diätküchenmeister Die einheimische Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), die auch Bickbeere, Blaubeere, Mostbeere oder Schwarzbeere genannt wird, gehört zur Familie der Heidekrautgewächse (Erikazeen). Sie wächst in Wäldern, Hochmooren und besonders auf sandigem Heideboden. Der ausdauernde Strauch blüht im Mai und Juni. In Deutschland wachsen die qualitativ besten Beeren in der Oberpfalz und im Bayerischen Wald.

Dicke Kinder: Patienten von morgen

So bewahren Sie Ihre Kinder vor Übergewicht

Dr. biol. hum. Dipl. oec. troph. Sabine Poschwatta-Rupp

Der Anteil Übergewichtiger in unserer Gesellschaft nimmt seit der Nachkriegszeit stetig zu. Dies betrifft zunehmend auch Kinder. In der Altersgruppe der fünf- bis siebenjährigen Kinder hat sich der Anteil der Übergewichtigen in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Jedes fünfte Kind und jeder dritte Jugendliche bringen zuviel Gewicht auf die Waage. Etwa 80 Prozent der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen werden auch als Erwachsene dick sein.

Obst und Gemüse haltbar machen

Eigene Ernte im Glas statt Industriekonserven

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Im Sommer beginnt die Erntezeit. Welche Möglichkeiten gibt es, um den reichen Erntesegen zu konservieren und dabei noch möglichst viele Nährstoffe zu erhalten? Hitze, Kälte, Salz und Essig sind die wichtigsten Helfer dabei, die gefräßigen Pilze und Bakterien und damit den mikrobiologischen Verfall von Lebensmitteln einzudämmen. Ebenso gilt es, den chemischen Verderb, also beispielsweise die Zersetzung von Fetten, zu verhindern und den Verlust an Aroma- und Farbstoffen zu begrenzen. Heißeinfüllen, Dörren oder Einfrieren zählen zu den wichtigsten Methoden, Obst und … weiterlesen

Ein Apfel am Tag erspart den Doktor

Brigitte Walde-Frankenberger

Rotbäckig lacht er uns an, lockt verführerisch mit seinem Duft. In der Antike galt er als ein Allheilmittel, und in der Tat verfügt der Apfel über wunderbare Kräfte. Ob roh, gebacken oder gekocht – als Heil-, Nahrungs- und Schönheitsmittel sollte die kleine, runde Frucht auf keinem Speisezettel fehlen.

Schwedenbitter: mehr als eine Verdauungshilfe

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Schwedenkräuter haben in Europa eine lange Tradition, sie sollen ihren Namen nach einem schwedischen Arzt Dr. Samst aus dem 17. Jahrhundert tragen – er starb 104jährig, und zwar „nur“ wegen eines Reitunfalls. Das ist der richtige Gründungsmythos, in dem Falle sogar verbürgt, für ein angebliches Allheilmittel. Und solche Geschichten gibt es reichlich rund um den Schwedenbitter. Eines kann er ziemlich sicher: der Verdauung helfen. Aber auch manche andere Heilwirkung ist mehr als nur Legende oder Gerücht.

Bei Schlafstörungen und nervöser Unruhe

Baldrian „erdet“ und harmonisiert

Margret Rupprecht, Heilpraktikerin

Baldrian wurde bereits in der Antike als Heilmittel geschätzt. Bis ins Mittelalter setzte man ihn als erwärmendes, menstruationsförderndes und harntreibendes Mittel ein. Auf die Verwendung gegen Pest und andere Seuchen nehmen manche Sprichwörter Bezug. Im angelsächsischen Raum heißt es noch heute: „Trinkt Baldrian, so kommt Ihr alle davon.“ Über den Einsatz als entspannendes und beruhigendes Heilmittel wurde dagegen erst im 17. Jahrhundert von zwei italienischen Ärzten berichtet. Für diese Wirkungen ist die Wurzel heute noch bekannt und zu Recht beliebt.

Sinnkrisen und Sinnfindung

Geben, teilen, zulassen als Weg zum Eigen-Sinn

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

„Wer keinen Sinn im Leben sieht, ist nicht nur unglücklich, sondern kaum lebensfähig.“ Wir fühlen, daß diese Erkenntnis Albert Einsteins zutrifft. Daher suchen wir – oft lebenslang – nach einem Sinn. Dabei scheint zunächst jeder auf sich selbst gestellt zu sein, denn unser Streben nach Einmaligkeit verlangt auch eine eigene Sinnfindung. Allen gemeinsam ist jedoch die Aufgabe, für sich selbst ein „Warum“ und „Wozu“ zu finden und dabei auch für Aufgaben und Menschen außerhalb der eigenen Bedürfnisse Mitverantwortung zu übernehmen.

1 80 81 82 83 84 85 86 112