Naturheilärztlicher Rat

Entzündete Mundwinkel

Nachdem ich vor zwei Jahren bei starkem Übergewicht zuckerkrank wurde, stellte ich meine Ernährung um. Heute bin ich fast normalgewichtig, und auch mein Blutzucker liegt wieder im Normbereich. Nun habe ich allerdings ein neues Problem: Meine Mundwinkel haben sich vor einiger Zeit entzündet und heilen nicht mehr ab. Die verschriebene Kortisonsalbe hilft nur, solange ich sie anwende. Können Sie mir weiterhelfen?

Was mir geholfen hat

Eßstörungen – innerer Friede gibtBasis für Heilung

Zum Essen entwickelte Talea Torn von klein auf eine gestörte Beziehung. Mit 16 erkrankte sie an Magersucht, mit 33 an Bulimie. Als sie das Erbrechen aufgab, jedoch weiterhin Unmengen aß, stieg ihr Körpergewicht ins Unermeßliche. Einen nachhaltigen Abnahmeerfolg erzielte sie erst, als sie die Ursachen aufspürte und verarbeitete.

Ganzheitliche Kieferorthopädie

„Über die Zähne Atmung und Haltung regulieren“

Naturarzt-Interview mit Dr. med. dent. Werner Müller

Bereits seit fünfzig Jahren arbeitet die ganzheitliche Kieferorthopädie mit Geräten, die ohne „Druck und Zug“ ins Gebiß eingesetzt werden und durch eigene Bewegungen wie Schlucken und Sprechen die Gebißstellung regulieren. Auch Atmung, Fehlhaltungen, Rückenschmerzen und Kopfschmerzen bessern sich dabei. Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka befragte dazu den Zahnarzt Dr. med. dent. Werner Müller, der die Behandlung seit 1989 in eigener Praxis durchführt und sich eingehend mit ganzheitlicher Medizin und Zahnmedizin beschäftigt.

Laborwerte richtig interpretieren

Laborwerte allein machen noch lange keine Diagnose

Dr. med. Karl-Heinz Ricken

Ein Drittel der Diagnosen wird erst nach der Laboruntersuchung gestellt. Diese ist zu einem unersetzlichen Bestandteil der medizinischen Untersuchung geworden. Doch unterscheiden sich Normal- und Grenzwerte je nach Land, Lehrbuch oder Labor enorm. Kranke können normale Werte und Gesunde stark abweichende Werte aufweisen. Werden Faktoren wie Alter, Geschlecht, Tageszeit, Essen oder Rauchen nicht berücksichtigt, ergeben sich zusätzliche Fehlerquellen. Daher kann keinesfalls allein aus einem Laborwert eine Diagnose abgeleitet werden.

Hypotonie

Niedriger Blutdruck:

Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Alle Welt redet vom hohen Blutdruck. Wie das Kaninchen auf die Schlange, so starren wir auf die Blutdruckwerte, wenn sie denn um ein paar Millimeter an der Quecksilbersäule erhöht sind. Daß aber der niedrige Blutdruck, das Gegenteil der angeblichen Volksseuche Bluthochdruck, mehr Arbeitstage ausfallen läßt als irgendeine andere Krankheit, nehmen wir gelassen hin.

Bewusstsein

Eigentlich bin ich anders…

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Was würden Sie im Moment gerne tun? Etwas anderes, als diese Sätze zu lesen? Dann sollten Sie das tun, denn dieser Augenblick ist von Ihnen gewählt und kreativ gestaltet, so wie jeder Augenblick. Leichter gesagt als getan? Nur dann, wenn Sie etwas tun, was Sie nicht wollen, oder, wie der österreichische Schriftsteller Ödön von Horváth vor 70 Jahren schrieb: „Eigentlich bin ich ganz anders, aber ich komme so selten dazu.“

Blattsalate

Die frische grüne Einschlafhilfe

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Der Gartensalat, auch Gartenlattich (Lactuca sativa) genannt, gehört mit seinen verschiedenen Kulturformen (Kopfsalat, Schnittsalat, Kraussalat) zur Familie der Korbblütler. Ursprünglich stammt er aus dem Kaukasus. Man erntet ihn, bevor er seinen bis zu einem Meter hohen Blütenstengel treibt, d. h. bevor der Salat „schießt“.

Wie wirkt das?

Calciumantagonisten

Dr. med. Volker Schmiedel

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln oft skeptisch gegenüber. Andere Kranke haben eher übersteigerte Erwartungen. Viele Vorurteile beruhen auf mangelnder Information. Um hier Klarheit zu schaffen, stellen wir in loser Folge die am häufigsten verordneten Arzneimittel vor. Diesmal:

Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation und andere Verfahren

Entspannung kann jeder lernen

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Jeder weiß, daß Streß meistens ungesund ist, aber wer kann sich dem in der heutigen Zeit schon entziehen? Krankmachend wirkt allerdings nicht der Streß an sich, sondern wie wir damit umgehen – und das können wir ändern. Das Erlernen von Entspannungsverfahren ermöglicht, Spannungen im Alltag besser wahrzunehmen und leichter zu lösen.

Mit Huflattich Haut und Atemwege schützen

Mit Huflattich Haut und Atemwege schützen

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Schon bei den alten Römern wurde die Pflanze gegen Husten, Bronchitis und Schweratmigkeit zerkleinert gegessen, als Tee getrunken, auf glühenden Kohlen zum Glimmen gebracht und sogar in der Pfeife geraucht. Huflattich mit seinen reichlich enthaltenen Flavonoiden, Schleim- und Bitterstoffen schützt Haut und Schleimhäute und zählt auch heute noch zu den wirksamsten Hustenpflanzen überhaupt.

Erste Hilfe bei Verstauchungen.

Erste Hilfe bei Verstauchungen

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Den stechenden Schmerz, den man beim Umknicken des Fußes verspürt, kennt bestimmt jeder. Auch wenn nichts gebrochen und kein Band gerissen ist, kann das Gelenk anschwellen und blau werden. Der Heilungsprozeß dauert oft länger als erwartet. In jedem Fall sollte man wissen, was man tun kann, um den Schaden möglichst zu begrenzen.

Aus der ärztlichen Praxis

Bienengiftallergie: Darmmilieu und Narben waren beteiligt

Andreas Diemer, Arzt

Wegen eines seit Jahren bestehenden Heuschnupfens, der bisher nicht geheilt werden konnte, sondern immer nur mit Linderungsmitteln gedämpft wurde, kam die vierzigjährige Ilse A. in meine Sprechstunde. Seit einiger Zeit war zusätzlich eine Allergie auf Insektenstiche, besonders Bienen und Wespen, hinzugekommen. Vor einer Woche hatte die Patientin einen Stich am linken Sprunggelenk erlitten, dort hatte sich eine erhebliche Schwellung entwickelt. Ob es eine Biene oder eine Wespe war, konnte sie nicht eindeutig sagen. Manchmal lassen sich die Stiche dadurch unterscheiden, … weiterlesen

Naturheilärztlicher Rat

Herzwandverdickung

Dr. med. Volker Schmiedel

Nach der Auswertung meiner Herzultraschalluntersuchung eröffnete mir der Arzt, ich hätte eine behandlungsbedürftige Herzwandverdickung, wohl aufgrund eines seit langer Zeit unbehandelten Bluthochdrucks. Ich bekam deshalb einen ACE-Hemmer zur Blutdrucksenkung verordnet.

Was mir geholfen hat

Vom Kopfschmerz zum Wohlgefühl

Nachdem das Staatsexamen geschafft war, mußte Heike Weber (Name geändert) drei Tage lang ihr Zimmer abdunkeln – wie von Sinnen vor Schmerz. Das war ihr erster Migräneanfall vor 25 Jahren. Auf der langen Suche nach Linderung half ihr am besten eine manuelle Therapie, die sich auf die Lockerung des Nackens konzentrierte.

Endlich hatte ich mein Staatsexamen in der Tasche. Doch nachdem die Anspannung des Prüfungsstresses gewichen war, überfielen mich Kopfschmerzen ungekannten Ausmaßes. Die rechte Schläfe hämmerte, das rechte Auge und der Kopfraum dahinter schmerzten. Mir war übel, und ich wollte nur noch die Wolldecke über den Kopf ziehen, alles verdunkeln und niemand sehen. Nach drei Tagen war der Spuk vorbei.

Lärmüberempfindlichkeit

Hyperakusis: Wenn die Welt zu laut wird

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Unter Hyperakusis versteht man eine übermäßige Lärmempfindlichkeit. Manche Menschen werden beinahe wahnsinnig, wenn irgendwo eine Tür knallt, ein Bohrer im Haus zu hören ist oder ein kleines Kind schreit. Besteht der Lärm länger, werden sie übermäßig nervös und bekommen zum Teil einen Tinnitus (Ohrgeräusch). In ihrer Verzweiflung stecken sich manche Menschen Watte ins Ohr, damit sie die Umweltgeräusche nicht mehr so deutlich wahrnehmen. Andere Lösungen sind nicht immer ganz einfach, aber machbar.

Einführung in die chinesische Phytotherapie

Kräuter sind oft wichtiger als Nadeln

Dr. rer. nat. Christian Schmincke, Arzt

Beim Stichwort „Traditionelle chinesische Medizin“ (TCM) fällt den meisten Patienten sofort die Akupunktur ein – dann kommt lange nichts, vielleicht beim einen oder anderen noch eine Idee von fernöstlicher Ernährung. Ein ganz wichtiger Bestandteil der TCM aber wird im Westen viel zu wenig wahrgenommen: die Kräutertherapie. Gerade bei chronischen Krankheiten ist sie in vielen Fällen wesentlich effektiver als die isolierte Anwendung von Nadeln.

Wellness aus dem Saftglas

Wellness aus dem Saftglas

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

Frisch gepreßte Obst- und Gemüsesäfte liegen im Trend. Saftbars bieten in Einkaufszentren und Bahnhöfen phantasievolle Mixturen als „Vital-“ oder „Power-Drinks“ an. Wer frisches Obst und Gemüse flüssig genießen will, muß nicht auf den nächsten Einkaufsbummel warten: Auch zu Hause lassen sich Säfte problemlos herstellen.

Sind wir mit Vitaminen und Mineralien ausreichend versorgt?

„Auch der Lebensstil beeinflußt unseren Bedarf an Nährstoffen“

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Die Sorge oder gar Angst, von bestimmten Nährstoffen zu wenig aufzunehmen, beschäftigt viele gesundheitsbewußte Menschen: Bin ich mit Vitaminen, Mineralien oder Spurenelementen ausreichend versorgt? Tue ich genug für meinen Zellschutz (Stichwort Krebs) und um einer Osteoporose vorzubeugen? Was sagen die offiziellen Empfehlungen über meinen Bedarf? Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka sprach dar-über mit Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann, der mit seiner wissenschaftlichen Arbeit an der Universität Gießen viel für die Verbreitung und Akzeptanz der Vollwerternährung in Deutschland geleistet hat.

Unverträglichkeiten erkennen und behandeln

Damit gesunde Kost nicht krank macht

Dr. med. Rainer Matejka

Halten Sie sich an die Ratschläge der Ernährungsexperten, und geht es Ihnen trotzdem schlecht? Leiden Sie zum Beispiel häufig unter Blähungen und Bauchkrämpfen? Gesunde Nahrung bekommt nicht jedem und ist dann auch nicht gesund. Zwar erfordert die Ursachenfindung oft detektivische Fähigkeiten, weil die möglichen Gründe vielfältig sind. In den meisten Fällen kann aber das Beschwerdebild und damit die Lebensqualität Betroffener mit etwas Geduld deutlich gebessert werden.

Vegetarische Küche gesucht – aber ohne Einheitsgeschmack!

Vegetarische Küche

Liebe Leserin, lieber Leser, weder bin ich ein Experte auf dem Gebiet der Feinschmeckerei noch ein großer Weinkenner. Gern lese ich aber entsprechende Berichte ausgewiesener Experten über ihre Erfahrungen in Luxusrestaurants. Allein die Sprache, besser gesagt: der Jargon, ist amüsant und erweitert den Wortschatz. Vor einigen Jahren hatte ich mich bereits an dieser Stelle über die Gänsestopfleber-Wachteleier-an-Hummersauce-Küche lustig gemacht. Ich fragte, warum Spitzenköche sich so selten an eine Optimierung vegetarischer Kost heranwagen. Dies scheint zwar mittlerweile etwas anders zu sein: … weiterlesen

1 81 82 83 84 85 86 87 112