„Auch die Naturheilkunde hat nicht geholfen …“

Liebe Leserin, lieber Leser, orthopädische Erkrankungen, insbesondere Rücken- und Gelenkleiden gehören zu den kostenintensivsten Krankheitsbildern unserer Zeit. Sie sind Hauptgrund für vorzeitige Berentungen und Invalidität. Gleichwohl scheinen mir die Behandlungsstrategien für diese wichtige Erkrankungsgruppe über Jahre hinweg alles andere als „revolutionär“ zu sein: Die Therapie setzt oft nur symptomatisch an, dabei dominieren schmerzunterdrückende Medikamente. Leider wird dies von einer ganzen Reihe betroffener Patienten erstaunlich gleichgültig hingenommen. Viele ergeben sich offenbar in ihr Schicksal als orthopädischer Dauerpatient. Wie sehr die Denkmuster … weiterlesen

Wir begrüßen Sie herzlich auf der neuen Internetplattform der Zeitschrift

Naturarzt 4/2004

Der Naturarzt ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift mit dem Themenspektrum Naturheilkunde. Die Zeitschrift erscheint im Jahr 2004 bereits im 144. Jahrgang. Für den Naturarzt schreiben erfahrene Ärzte und ausgesuchte Experten für Naturheilverfahren, ganzheitlich orientierte Mediziner und Therapeuten, die sich der Grenzen der Apparatemedizin bewusst sind. Sie berichten über naturgemäße Heil- und Lebensweisen, berücksichtigen aber auch schulmedizinische Aspekte, wo es notwendig ist.

Die Zeitschrift behandelt populärwissenschaftlich gesundheitlich relevante Themen – unter Einbeziehung altbewährter Naturheilverfahren und neuerer Erkenntnisse aus der ganzheitlichen Medizin – für Laien und Therapeuten. Der Naturarzt tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten, anders als bei einem Arztbesuch wird dem Leser verständlich, wie körperliche und seelische Befindlichkeiten zusammenhängen. Auch die Leser kommen zu Wort. Sie schildern ihre Erfahrungen auf der Suche nach der richtigen Therapie und berichten, … weiterlesen

Störfelder mit Fernwirkung

Herde schmerzen selten – sie sind „Zeitbomben“!

Josef Karl, Heilpraktiker

Nicht erst dann, wenn die Patienten „durchdiagnostiziert“ sowie „austherapiert“ und mit den Nerven am Ende sind, sollten Behandler oder Patienten an unentdeckte Entzündungsherde oder Störfelder denken. Josef Karl, der über Jahrzehnte Erfahrungen mit Herdsuche und Herdsanierung gesammelt hat, weiß von unerwarteten Erfolgen zu berichten – muß aber auch übertriebene Erwartungen dämpfen.

Moxa- und Softlasertherapie

Mit Glut und Laser gegen den Schmerz

Christian W. Engelbert, Arzt

Ein Drittel aller Menschen in Deutschland leidet unter wiederkehrenden Schmerzen, jeder zehnte unter schweren chronischen Schmerzen, häufig ausgehend von Wirbelsäule oder Gelenken. Immer mehr davon suchen aufgrund der starken Nebenwirkungen konventioneller Schmerzmedikamente nach Alternativen. Moxa- und Softlasertherapie entstammen völlig verschiedenen Zeitepochen, haben jedoch eines gemeinsam: Als nebenwirkungsarme, regulierende Verfahren eignen sie sich gut für eine verträgliche und selbstheilungsfördernde Schmerzbehandlung.

Mit künstlichem Hüftgelenk auf dem Laufenden bleiben

Dr. med. Andreas Weiß

Bei frühzeitiger Behandlung sowie einer Änderung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten kann vorzeitiger Hüftgelenkverschleiß in vielen Fällen abgemildert oder sogar verhindert werden. Ist das Gelenk jedoch bereits schwer geschädigt, bleibt oft ein operativer Eingriff als einzige Alternative. Lebten Menschen mit schwerer Hüftgelenkarthrose bis in die 50er Jahre als Invaliden und starben früher, so ermöglicht heute der routinemäßige Einsatz von Hüftprothesen vielen Betroffenen ein ganz normales, fast beschwerdefreies Leben, sofern sie die richtige Anschlußbehandlung erhalten.

Sollen tote Zähne erhalten werden?

Dr. med. dent. Wolfgang H. Koch

„Tote Zähne müssen raus, denn sie können ein Herd für Störungen des gesamten Organismus werden!“ Davon sind nach wie vor viele ganzheitlich orientierte Therapeuten überzeugt (siehe auch den Artikel von Josef Karl in dieser Ausgabe). Dr. Wolfgang Koch erklärt zunächst, was an dieser Auffassung richtig ist und bleibt. Allerdings wäre es aus Sicht des Zahnarztes und des Patienten oft wünschenswert, den toten Zahn zu erhalten – wenn er doch nur keine Störwirkung entfalten könnte! Durch die „Endodontie“ scheint dies heute … weiterlesen

Tip des Monats

Bachblüten selbst herstellen – Beispiel Roßkastanie

Dr. Thea Weinbuch-Pfeifer

Längst gehören die 38 Blüten von Dr. Eduard Bach zur ganzheitlichen Therapie und Selbsthilfe. Wenn Sie „Ihre Bachblüte“ kennen, läßt sich die Essenz selbst herstellen – nach der Sonnen- (weiße Kastanienblüten „White Chestnut“) oder Kochmethode (Knospe der Kastanie, „Chestnut Bud“). Die Sonnen-Methode Geben Sie stilles Wasser in eine Glasschale, dazu die frischen Kastanien-Blüten, alles drei Stunden in die pralle Sonne stellen. 50 ml des Blütenwassers in eine braune Flasche geben und mit 50 ml Weinbrand auffüllen. Fertig. „White Chestnut“ hilft … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Augentraining: Brille überflüssig

Im Alter von 51 Jahren genügten Manfred Bruer +2,5 Dioptrien nicht mehr. Er brauchte eine stärkere Lesebrille. Wenig später konnte er alle seine Brillen einmotten. Der Grund: konsequentes „Ganzheitliches Augentraining“ und eine Ernährung mit hohem Frischkostanteil. Auch jetzt nach fünf Jahren ist eine Lesebrille überflüssig. Dabei beobachtet er immer wieder erstaunt: Je natürlicher die Kost, desto besser seine Sehkraft.

Naturheilärztlicher Rat

Nasenpolypen

Dr. med. Rainer Matejka

Aufgrund von Nasenpolypen schnarche ich nachts und leide unter Atem-aussetzern. Gibt es eine naturheilkundliche Behandlung zur Auflösung meiner Polypen? Darüber hinaus sind meine Nasenschleimhäute sehr oft geschwollen. Erleichterung bringt dann immer eine Inhalation mit Salzlösung. Offensichtlich hängen meine Atembeschwerden mit Stoffwechselstörungen und Streß zusammen. Bitte geben Sie mir Tips, was ich grundsätzlich dagegen tun kann.

Sauerampfer

Deftiges Würzkraut von der Wiese

Peter Mayr, Diplom Diätküchenmeister

Aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonazeen) stammt der Sauerampfer (Rumex acetosa), der volkstümlich auch Sauerhanf, Sauerkump, Roden Hinerk, Saustampfer, Surhamfel, Sürling, Buchampfer genannt wird. Er ist in ganz Europa und einem Teil Asiens heimisch, liebt die Feuchtigkeit und bevorzugt feuchte Wiesen und Gebüsche, ist aber auch an Wegrändern und Hecken zu finden. Auf trockeneren Wiesen wächst eine kleinere Variante (Rumex acetosella). Der Anblick der Pflanze ist unverwechselbar, ebenso wie der saure Geschmack der Blätter. Der bis zu einem Meter hohe … weiterlesen

Was in Hühnereiern steckt

Das Ei – in Maßen gesünder als in Massen

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Galten Hühnereier früher als geballte Nährstoffpakete, so werden sie aufgrund des hohen Cholesteringehalts und des allergischen Potentials heute kritischer gesehen. 18 Milliarden Eier essen die Deutschen jedes Jahr. In Maßen verzehrt können sie die Ernährung mit wertvollen Eiweißen sinnvoll ergänzen, in Massen dagegen die Verdauung erschweren, Gefäße schädigen und den Blutfettspiegel erhöhen.

Backtriebmittel für den Hausgebrauch

Damit Kuchen und Gebäck gelingen

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

Wer kennt ihn nicht, den erwartungsvollen Blick durch die Backofentür – und die Erleichterung, wenn der Kuchen „aufgeht“! Damit Gebäck sein Volumen vergrößert, ist bei den meisten Teigen die Hilfe von Triebmitteln notwendig. Sie setzen im richtigen Moment – beim Backen – Kohlensäure bzw. das Gas der Kohlensäure (Kohlendioxid) frei. Hier erfahren Sie, was die verschiedenen Triebmittel unterscheidet und wie man sich die Eigenarten zunutze macht.

Zwiebeln

Zwiebeln heilen manches Übel

Peter Mayr, Diplom Diätküchenmeister

Die beliebte Küchenzwiebel (Allium cepa) entstammt der Familie der Liliengewächse. Man vermutet, daß sie vor etwa 6000 Jahren in Zentralasien zum erstenmal angebaut wurde. Bereits die Arbeiter an den Pyramiden sollen angeblich ihre Leistungsfähigkeit mit Hilfe von Zwiebeln, Knoblauch und Rettich erhalten haben. Erst im frühen Mittelalter gelangte die Zwiebel dann nach Europa. Heute verbraucht jeder Deutsche circa sieben Kilo pro Jahr. Die Frühlingszwiebel mit den grü- nen Blättern wird oft als junger Lauch angesehen, ist aber eine eigene Art. … weiterlesen

Planzliche Bindemittel

Pudding und Marmelade ohne Gelatine binde

Dipl. oec. troph. Ulrike Berges

Bei Vegetariern und Vollwertköstlern schon lange verpönt, geriet Gelatine durch BSE erst recht in Verruf. Wer sich gegen dieses Bindemittel entschieden hat, muß im Supermarkt allerdings genau auf das Etikett schauen. In der eigenen Küche läßt sich dagegen leicht auf Gelatine und chemisch modifizierte Stärken verzichten: Naturkosthandel und Reformhäuser bieten pflanzliche Alternativen für jeden Einsatzbereich.

Naturheilärztlicher Rat

Kalte Füße und Antriebsschwäche

Dr. med.Rainer Matejka

Ich leide unter Herz- und Kreislaufproblemen mit sehr niedrigem Blutdruck und extrem kalten Händen und Füßen. Aufgrund der Ergebnisse einer Stuhluntersuchung hat mir mein Arzt ein Antibiotikum verschrieben. Doch dadurch haben sich Müdigkeit, Antriebsschwäche und die Neigung zu Infektionen nur noch weiter verstärkt. Können Sie mir für mein Problem geeignete natürliche Heilmittel empfehlen?

Tip des Monats

Birkenblätter – zum Würzen und zur Blutreinigung

Eva Aschenbrenner/W.P.

Wenn bald die zartgrünen Birkenblätter ausschlagen, sollten Sie die noch leicht klebrigen Blättchen pflücken und als Mineralstofflieferant und ungewöhnliches Gewürz in die Küche holen. Jetzt sind die Blätter noch richtig sauber, und die Birke wird unbeschadet wenig später erneut austreiben. Geröstete Birkenblätter Rösten Sie die Birkenblätter mit etwas Butter oder Öl in einer Pfanne. Je nach Geschmack und Phantasie können Sie die leicht herb schmeckenden, nährstoffreichen Blätter mit etwas Kräutersalz auf Salate, Aufläufe, Nudel- oder Kartoffelgerichte streuen. Birkenblätter-Tee-Kur Eine Tee-Kur … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Brustkrebs – ich wählte das Leben

„Entscheiden Sie sich für das Leben“ war der Schlüsselsatz für Annette Rexrodt von Firck, der sie wie ein Wegweiser aus ihrer Krankheit führte. Sie war 35 und Mutter von drei kleinen Kindern, als sie im Frühjahr 1998 von der Diagnose Brustkrebs erfuhr. Operationen, Chemotherapie und Bestrahlungen hat sie gut überstanden. Lebenswille und positives Denken halfen ihr dabei ganz entscheidend.

Aus der ärztlichen Praxis

Allergie besiegt: Tischler darf wieder Staub aufwirbeln

Dr. med. Burkhard Flechsig

Vor einem Jahr suchte mich ein Tischlermeister auf, der in seiner Werkstatt seit kurzem afrikanische Regenwaldhölzer verarbeitete. Er klagte über rasch zunehmende Schwellungen der Nasenschleimhaut mit anschließendem starken Tränenfluß, die immer dann auftraten, wenn er am Abend die Maschinen vom Holzstaub reinigte. Am darauffolgenden Morgen waren seine Augen verquollen und die Nase verstopft. Rasch wurde ihm der ursächliche Zusammenhang mit dem neuen Werkstoff klar, da diese Reaktionen bei der Verwendung einheimischer Hölzer nicht auftraten.

Bewusstsein

Die Seele als Seismograph

Hildegard Willms-Beyárd

Viel zu schnell löst heute eine Negativnachricht die nächste ab, als daß wir jede einzelne behalten, geschweige denn nachempfinden könnten. Was jedoch möglicherweise als Summe all der Hiobsbotschaften bleibt, die Tag für Tag an unser Ohr dringen, ist das unbestimmte Gefühl einer Furcht. Daraus kann Lebensangst und später dann eine seelische Erkrankung entstehen.

Pfefferminze und Melisse

Eine Wohltat für Magen und Darm

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Mit der Wahl zur Arzneipflanze des Jahres wird die Pfefferminze 2004 als tagtäglich gebrauchte Heilpflanze geehrt. Sie wird gelegentlich mit der Melisse verwechselt, der sie im Aussehen und in ihrer Heilwirkung ähnelt. Die beiden Kräuter aus der Familie der Lippenblütler lassen sich ohne großen Aufwand im eigenen Garten kultivieren. Sie können bei vielerlei Beschwerden helfen, aber auch mit ihrem Aroma zum Wohlgeschmack der unterschiedlichsten Speisen beitragen.

1 84 85 86 87 88 89 90 112