Orangen, Zitronen, Mandarinen und Co

Zitrusfrüchte täglich auf dem Speiseplan?

Dipl. oec. troph. Karin Possin

In der Winterzeit, wenn heimisches Obst in den Regalen zurückgeht, haben Zitrusfrüchte Hochkonjunktur. Ihre Vitamine und Bitterstoffe machen sie zu wertvollen Vitalstofflieferanten, Verdauungs- und Appetitanregern. Doch zuviel des Guten kann sich belastend auf den Körper auswirken.

Naturheilärztlicher Rat

Schilddrüsenvergrößerung

Dr. med. Burkhard Flechsig

Vor vier Wochen begann ein „heißer Knoten“ in meiner Schilddrüse, den ich schon seit Jahren habe, samt Umfeld plötzlich sehr stark zu schmerzen und sich zu- nehmend hervorzuwölben. Mein Hausarzt überwies mich zu einer nuklearmedizinischen Untersuchung. In der Zwischenzeit bestrich ich meinen schmerzenden Hals mit Rescue-Salbe von Bach. Nach und nach vergingen die Schmerzen, und auch die Schwellung bildete sich zurück. Bei der Untersuchung wurden dann viele zystische Veränderungen festgestellt, in die es eingeblutet hatte. Für eine Punktion war es … weiterlesen

Tip des Monats

Mit optimalem Atemrhythmus den Kopf freimachen

Renate Dodell

Gehen und Joggen stärken Herz, Muskeln, Gefäße und das Immunsystem – und wirken vor allem ausgleichend bei Streß. Um beim Laufen den Kopf völlig frei zu bekommen, ist der richtige Atemrhythmus das A und O. Die üblichen Gedanken werden beiseite geschoben und schaffen Platz für neue Ideen. Bis sich ein natürlicher Lauf-Atemrhythmus eingependelt hat, können Anfänger ein Zählschema verwenden. Mit etwas Übung automatisiert sich dann das Gehen und alle Kraft und Energie beim Laufen stehen der Ausdauer zur Verfügung. Finden … weiterlesen

Was mir geholfen hat

6er-Tee linderte Gelenkentzündung

Nachdem der Arzt Polyarthritis diagnostizierte, sah sich Ingeborg Aigner schon wie ihre Großmutter mit verkrüppelten Händen und Füßen vor sich. Dieses Schicksal wollte sie sich ersparen. Sie stellte ihre Ernährung um, und ein Rheumatologe gab ihr ein Jahr lang regelmäßig Infusionen. Der Rheumafaktor sank deutlich. Eine Teemischung aus sechs Heilkräutern verhalf ihr zu guten Blutbefunden.

Aus der ärztlichen Praxis

Hitze im Fuß mit Spritze „weggeblasen“

Andreas Jansen, Arzt

Kürzlich suchte mich der 60jährige Patient K. J. auf. Besonders beeinträchtigte ihn neben anhaltenden Magen- und Oberbauchbeschwerden noch ein „kochender Fuß“. Jeden Abend, nach dem zu Bett gehen, fängt dieser Fuß an, sich aus unbekanntem Grund aufzuheizen und durch die auch von Außenstehenden deutlich spürbare Wärme dem Patienten großes Unwohlsein zuzufügen. Schulmedizinische Diagnostik auf venöse Abflußstörungen und Polyneuropathie (Schädigung peripherer Nerven) blieb ergebnislos. Diese „Hitzeanfälle“ seien erstmalig einige Tage nach einer Mittelfußoperation rechts aufgetreten. Hellhörig geworden, fragte ich nach dem … weiterlesen

Streit-Thema Candida

Ist „Pilzbefall im Darm“ eine sinnvolle Diagnose?

Pro: Dr. med. Sorin Schirmer Contra: Dr. med. Jürgen Birmanns

Sind Hefepilze im Darm als krankhafter oder als normaler Zustand anzusehen? Nachweisen läßt sich der berüchtigte Candida albicans im Stuhl häufig, auch wenn überhaupt keine gesundheitlichen Beschwerden auftreten. Ist es dann überhaupt sinnvoll, die Diagnose „Candidose“, „Candidiasis“ oder „Pilzbefall“ zu stellen? Die Diskussion darüber dauert schon Jahre (siehe dazu den Beitrag von Dr. med. Rainer Matejka in Heft 4/2002). Die Redaktion bat zwei Ärzte, Stellung zu beziehen.

Psychosomatik

Ende oder Anfang? Trennung als Weg

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

In Deutschland wird bereits jede dritte Ehe geschieden, und unzählige Partnerschaften ohne Trauschein gehen zu Bruch. Kaum ein anderes Ereignis rüttelt die Seele eines Menschen derart auf und ruft ein so großes Gefühlschaos hervor. Aber jede Trennung kann auch positive Entwicklungen einleiten, allerdings nur, wenn sie vollständig verarbeitet wird und man sich nicht aus Angst vor dem Alleinsein gleich wieder in eine neue Beziehung stürzt.

Schwarzkümmel

Schwarzkümmel hilft Verdauung und Immunsystem

Günter Albert Ulmer

Schon vor über 3000 Jahren wurde Schwarzkümmel als Heilpflanze kultiviert: Die Leibärzte der Pharaonen schätzten seine verdauungsfördernde Wirkung. Auch in der Bibel wird er erwähnt (daher hat ihn der Naturarzt 1993 in der Serie „Die Heilpflanzen der Bibel“ kurz vor-gestellt). Und der Prophet Mohammed schrieb gar: „Schwarzkümmel heilt jede Krankheit, außer den Tod.“ Seit einigen Jahren wird dieses Heilmittel auch hierzulande wiederentdeckt.

Vorschau 2/2004

Im diesem Heft lesen Sie:

NATURHEILWISSEN Wenn die Leber krank wird Gelbsucht (Ikterus) entsteht, wenn der natürliche Blutabbau nicht mehr richtig funktioniert und sich Abbauprodukte in die Haut einlagern. Dahinter verbergen sich häufig Lebererkrankungen wie die gefährliche Hepatitis C mit rund 300.000 Fällen allein in Deutschland. Worauf bei Lebererkrankungen zu achten ist und wie sie naturheilkundlich behandelt werden können, erklärt Dr. med. Volker Schmiedel. Heilpflanzentherapie bei Neurodermitis Arnika, Calendula, Johanniskraut und Kamille sind nur einige Beispiele unter der Vielzahl an Pflanzen, die nachweislich gegen Neurodermitis … weiterlesen

Bewußtsein

Lachend leichter Leben

Heide Marie Wahl

„Lachen ist gesund“, sagt bereits der Volksmund. Lachen regt im Körper eine Reihe heilsamer Prozesse an, entspannt und gleicht aus. Lachen macht vieles leichter, auch und gerade, wenn es eigentlich nichts zu lachen gibt. Die Lachtherapie, die in Amerika schon länger im Trend liegt, etabliert sich zunehmend auch bei uns. Man muß aber nicht unbedingt einem Lachclub beitreten, um die positiven Auswirkungen des Lachens zu nutzen.

Wie wirkt das?

Blutverdünner

Dr. med. Volker Schmiedel

„Blutverdünner“ gibt es eigentlich gar nicht. Die sicherste Maßnahme, um Blut wirklich zu verdünnen, wäre der gute, alte Aderlaß, der bei Patienten mit einem hohen Anteil an Blutzellen und Bluthochdruck eine wohltuende Wirkung entfaltet. Tatsächlich handelt es sich bei den „Blutverdünnern“ um Stoffe, welche die Blutgerinnung hemmen und so verhindern, daß sich bei Thrombose- und Emboliegefahr gefährliche Gerinnsel bilden. Bei künstlichen Herzklappen oder Herzerkrankungen kann auf diese Weise das Schlaganfallrisiko wesentlich gesenkt werden. Blutverdünner haben keinen Einfluß auf den Anteil … weiterlesen

Jodsalz und jodierte Lebensmittel

Ist die Jodierung das kleinere Übel?

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Lothar-Andreas Hotze

Die Jodierung von Lebensmitteln ist umstritten – und war schon mehrfach Thema im Naturarzt. Zuletzt haben (in Heft 11/2003) die Professoren Scriba und Gärtner vom „Arbeitskreis Jodmangel“ für die Jodierung argumentiert, in Auseinandersetzung mit im Naturarzt vorgetragenen Gegenpositionen (Hefte 2/2003 und 8/2002). Die Pro-Argumente konnten die Bedenken der Redaktion nicht zerstreuen. Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka bat daher Prof. Dr. med. Lothar-Andreas Hotze um klärende Worte. Hotze betreibt eine auf Schilddrüsenerkrankungen spezialisierte Praxis. Er war nie Mitglied des AK Jodmangel … weiterlesen

Husten – manchmal sind Herz und Magen schuld

Lutz-Michael Schäfer, Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Er stört im Kino und im Theater, er stört in der Nacht, er raubt uns den Schlaf, er stört beim Reden, er kann auch auf sich aufmerksam machen oder als ein leichtes Hüsteln ganze Diskussionen beeinflussen. Husten ist der häufigste Grund, warum Patienten einen Arzt aufsuchen. Dabei ist er selbst keine Krankheit und dennoch ernst zu nehmen: ein Symptom verschiedener Erkrankungen der Nase, der Nasennebenhöhlen, des Rachens, des Kehlkopfes, der Bronchien – manchmal auch des Herzens oder des Magens. Welches … weiterlesen

Tip des Monats

Eichenrinden-Bad gegen Frostbeulen

Dr. Thea Weinbuch-Pfeifer

Wer zu den kreislaufempfindlichen Menschen gehört, sollte Kopf, Hände und Füße bei kaltem Wetter sorgfältig schützen, um Frostbeulen und Hauterfrierungen vorzubeugen. Zehen und Finger sind gefährdet, wenn zu enge Schuhe oder Handschuhe eine gute Durchblutung verhindern. Auch Pircingschmuck kann die Haut durch das kalte Metall im Winter schädigen. Ist es zu einer Erfrierung gekommen und sind Teile der Haut bereits weiß gefroren (werden beim Auftauen schwarz), bitte unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Bei leichteren Frostbeulen können Sie sich jedoch mit einem … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Sonnenhut-Pulver bei Neurodermitis

Die neugeborene Julia gedieh prächtig in den acht Monaten ihrer Stillzeit. Nach dem Abstillen jedoch wich die große Freude der Eltern schnell ernster Sorge: Die Kleine entwickelte eine massive Neurodermitis. Ursachen konnten keine gefunden werden. Eine Cortisonbehandlung lehnte der engagierte Vater ab und suchte nach Alternativen.

Aus der ärztlichen Praxis

Psoriasis: Nicht voreilig die Mandeln entfernen!

Dr. med. Hartmut Dorstewitz

Eine junge Frau, 23 Jahre alt, bekam plötzlich eine Psoriasis (Schuppenflechte). Aus der Vorgeschichte erfuhr ich, daß sie als Kind „ständig“ mit Mandel-entzündungen zu tun hatte. Dabei wurden auch häufig Antibiotika eingesetzt. Ihr Hautarzt empfahl die Mandeln zu entfernen, da dann die Psoriasis bei Kindern und jungen Menschen spontan verschwinden kann. Sie hatte sich schon fast dazu entschlossen. Dann wollte sie aber mich in meiner Eigenschaft als ihr Hausarzt noch einmal befragen. Ich riet ihr ab. Nicht grundsätzlich, aber vorerst. … weiterlesen

Von Einzelwirkungen und Synergie-Effekten

Homöopathie mit Komplexmitteln

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Die Therapie mit homöopathischen Komplexmitteln wird von vielen Ärzten praktiziert, auch von Schulmedizinern. Auf der anderen Seite ist die Komplexmittelhomöopathie die meistangewandte Therapie der Heilpraktiker. Und nicht zuletzt spielt sie eine große Rolle bei der Selbstmedikation von alltäglichen Krankheiten und Beschwerden. Doch was ist das eigentlich für eine Homöopathie?

Hörstörungen natürlich behandeln

Hören Sie (noch) gut?

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Ist das Hörvermögen eingeschränkt, können wir mit unserer Umwelt nicht mehr ausreichend kommunizieren. In welchem Maße das gilt, zeigt sich schon bei Kindern: Hörstörungen führen zu einer verzögerten Sprachentwicklung. Kaum weniger dramatisch sind die Folgen von Schwerhörigkeit im Alter: Viele Senioren geraten dadurch in die soziale Isolation oder werden für vermindert aufnahmefähig gehalten. Hörstörungen können allerdings verschiedene Ursachen haben. Manchmal sind sie glücklicherweise vorübergehend – und in vielen Fällen bestehen erfolgversprechende Behandlungsmöglichkeiten.

Krebsfrüherkennung

Krebs früher erkennen mit biologischen Tests?

Arno Thaller, Arzt

Zehn Jahre braucht ein Krebs im Durchschnitt von der ersten entarteten Zelle bis zum tastbaren Tumor, der auch im Röntgen- oder Ultraschallbild zu sehen ist. Alle gängigen schulmedizinischen Untersuchungsmethoden zeichnen sich daher durch eine sehr geringe Empfindlichkeit aus: Zum Diagnosezeitpunkt besteht der Tumor bereits aus mindestens 10 Millionen, in der Regel aber bis zu einer Milliarde Zellen. Einige sind dann bereits auf Reisen gegangen und haben sich in anderen Körperregionen festgesetzt; für eine Heilung kann es dann zu spät sein. … weiterlesen

Risiken senken, Heilung beschleunigen

Gut vorbereitet zur Operation

Dr. med. Rainer Matejka

Über die Risiken werden Patienten vor Operationen meist pflichtgemäß aufgeklärt, jedoch praktisch nie über naturheilkundliche Möglichkeiten, diese zu sen- ken und die Heilung nach dem Eingriff zu beschleuni- gen. Mit verschiedenen Verfahren, darunter auch Heil- fasten, Homöopathie, Enzymbehandlung oder Darm- reinigung, kann Komplikationen wie Entzündungen oder Heilungsverzögerungen der Operationswunde, aber auch typischen Krankenhausinfektionen oft vor- gebeugt werden.

1 86 87 88 89 90 91 92 112