Gürtelrose (Herpes zoster)

Das Virus wartet im Rückenmark

Dr. med. Jürgen Freiherr von Rosen

Die Gürtelrose tritt nur bei Menschen auf, die in ihrer Kindheit an Windpocken erkrankt waren. Beide Erkrankungen werden vom gleichen Virus hervorgerufen. Das Varizella-Zoster-Virus verursacht zunächst die Windpocken und bei einem erneuten Ausbruch die schmerzhafte Gürtelrose. In der Zwischenzeit überleben die Viren in den Rückenmarksnerven.

So finden Sie die richtige Reha-Klinik

So finden Sie die richtige Reha-Klinik

Dr. med. Rainer Matejka

Nach einem längeren Krankenhausaufenthalt, zum Beispiel wegen Herzinfarkt, Schlaganfall oder einer Krebserkrankung, empfehlen die Krankenhausärzte oft einen anschließenden Aufenthalt in einer Rehabilitationsklinik. Dr. Rainer Matejka gibt Tips, worauf Sie und Ihr Arzt bei der Klinikwahl achten sollen.

Homöopathisch aufbereitete Krankheitsstoffe

Nosoden motivieren das Immunsystem

Dr. med. Klaus Küstermann

Das menschliche Immunsystem wird zunehmend belastet, unter anderem durch Schadstoffe aus der Umwelt. Zu den Stoffen, die das Immunsystem stören können, zählen aber auch oft vorschnell verabreichte Medikamente, zum Beispiel Fiebermittel, um eine natürliche Heilreaktion zu unterdrücken. In einer Zeit, in der Antibiotika gegenüber immer mehr resistenten Keimen Wirkung verlieren und in der die konventionelle Medizin immer noch keine starke Waffe gegen Viren gefunden hat, richtet sich das Augenmerk wieder auf die körpereigenen Abwehrkräfte und ihre Förderung. Die Therapie mit … weiterlesen

Mandelentzündung natürlich behandeln

Erreger allein machen noch keine Angina

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Die Gaumen- und Rachenmandeln sind kleine Bollwerke der Immunabwehr. Doch immer dann, wenn die Abwehr überfordert ist, können die Mandeln selbst erkranken. Es entsteht eine Angina tonsillaris mit starken Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Fieber, Mattigkeit, gelegentlich Gelenkschmerzen und weiteren Symptomen. Diese Angi-na war früher sehr gefürchtet, weil gelegentlich Folgeerkrankungen an Herz oder Niere auftraten. Da solche Komplikationen heute sehr selten auftreten, kann eine Mandelentzündung meist mit natürli-chen Mitteln behandelt werden.

Dr. med. Rainer Matejka,

Liebe Leserin, lieber Leser, auf der Website des Deutschen Grünen Kreuzes (DGK) ist der Satz zu lesen: „Impfstoffe gehören zu den sichersten und harmlosesten Medikamenten überhaupt“. Ein Satz, bei dem man mehrfach schlucken muß. Betrachtet man die Beipackzettel, so ist von zahlreichen möglichen Nebenwirkungen die Rede, angefangen von harmlosen Rötungen an der Injektionsstelle bis zu schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen. In Frankreich soll die routinemäßige Hepatitis-B-Impfung bei Schülern sang- und klanglos gestrichen worden sein, nachdem massive Nebenwirkungen in beträchtlicher Zahl aufgetreten sind. … weiterlesen

Bewusstsein

Ärger macht alles nur noch ärger

Privatdozent Dr. med. habil. Konrad Taubert plädiert für mehr positives Denken

In der August-Ausgabe des Naturarzt äußerte sich Dr. Matejka im Editorial skeptisch gegenüber manchen Vorschlägen zu positivem Denken. Dies regte Dr. Konrad Taubert zu einer Antwort an – er plädiert für eine positivere Haltung. Denn was uns gut stimme, fördere die Gesundheit. Wenn man die Augen schließt und sich intensiv vorstellt, daß man eine Zitronenscheibe im Mund hat und darauf beißt und den entstehenden Speichel herunterschluckt, so kommt es bei den meisten Menschen tatsächlich zu Speichelfluß und Schlucken. Das ist … weiterlesen

Möhren

Zellschützer und Magenfreunde

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Anders als die wilde Möhre (Daucus carota), die für Ernährung und Heilkunde keine Bedeutung hat, erfreut sich die allerorts angebaute Gartenmöhre mit dicker und fleischiger Wurzel zu Recht großer Beliebtheit. Wir kennen sie auch als Karotte, Mohrrübe oder gelbe Rübe. Als Karotten werden jedoch eigentlich nur die kurzen, kugeligen Frühjahrswurzeln bezeichnet. Die größeren, länglichen Sommer- und Herbstwurzeln werden dagegen Möhren genannt.

Heimisches Rapsöl macht Karriere

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Bereits seit über 400 Jahren wird Rapsöl in Mitteleuropa gewonnen. Lange Zeit fristete es ein Schattendasein, da es fast ausschließlich mit anderen Speiseölen vermischt als „Pflanzenöl“ in den Handel gelangte. Doch seit seine wertvollen Inhaltsstoffe entdeckt wurden, ist reines Rapsöl häufiger in den Verkaufsregalen zu finden.

Bohnen, Erbsen, Linsen und Co.

Leere Hülse? – Nicht die Bohne

Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Lange Zeit fristeten Hülsenfrüchte ein Schattendasein in deutschen Küchen. Zu Unrecht, denn sie bieten ein Maximum an Nährstoffen und ein Minimum an Fett. Die Vollwertköche haben ihre Bedeutung wiederentdeckt. Südeuropäer, Inder und Araber zeigten uns mit ihren einheimischen Gerichten die Vielfalt der Hülsenfrüchte, und auch in Feinschmeckerlokalen kann man Gerichte aus Hülsenfrüchten wieder genießen. Lassen Sie sich Appetit machen.

Traditionelles Gewürz und Heilmittel

Senf gegen Arthrose, Schmerzen, Erkältung

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Wurde früher Senf noch als Verlegenheitslösung armer Leute zur Ge- schmacksverfeinerung von Speisen angesehen, so gilt er heute als eines der gesündesten Gewürze überhaupt. Seine Samen werden bereits in der Bibel erwähnt und seine ätherischen Öle, die beim Aufbrechen der Körner entstehen, in Indien seit über 2000 Jahren als Heilmittel eingesetzt. Äußerlich angewandt, wirkt Senf gegen Schmerzen und Mangeldurchblutung, innerlich belebend und verdauungsfördernd.

Die heilenden Kräfte der Bäume nutzen

Brigitte Walde-Frankenberger

Der Baum steht in vielen Religionen und Kulturen als Quelle für Erkenntnis und Lebenskraft. Manchmal merkt man es bei einem Waldspaziergang: Die Ruhe, die wir dort vorfinden, verleiht uns Kraft und Ausgeglichenheit. Auch in der naturheilkundlichen Pflanzentherapie spielen Bäume eine große Rolle. Mit Holz, Wurzel, Blatt, Rinde, Blüte und Frucht dienen sie seit eh und je als Heil- und Nahrungsmittel.

Die Ornish-Therapie gegen koronare Herzerkrankungen

Durchbrechen Sie die Mauern Ihres Herzens!

Regina Kretschmer, Heilpraktikerin

Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen in der Statistik der Todesursachen immer noch an erster Stelle. Vor allem der Verschluß der Herzkranzgefäße – mit den Folgen Angina pectoris (Brustenge) oder gar Herzinfarkt – wird gefürchtet. Die Herzchirurgie floriert, verengte Gefäße werden erweitert oder mit einem Bypass umgangen. Doch häufig hält der Erfolg nur kurze Zeit an. Dean Ornish kamen bereits als Medizinstudent gegen Ende der 70er Jahre Zweifel am chirurgischen Vorgehen. Später entwickelte der amerikanische Arzt eine alternative Therapie: Durch grundsätzliche Änderungen der Lebensweise … weiterlesen

Schmerzfrei dank sanftem Daumendruck

Die Wirbelsäule mit Dorn-Therapie richten

Reinhold Schäfer, Heilpraktiker

Begründet wurde die Dorn-Therapie vor etwa 30 Jahren von Dieter Dorn, einem Landwirt im Allgäu. Er suchte wegen eines heftigen Hexenschusses einen Bauern im Nachbardorf auf, der für die sanfte Heilung solcher Beschwerden bekannt war. Auch Dorn wurde seine Beschwerden los – mit einem Daumendruck. Beeindruckt von diesem Erfolg entwickelte Dorn auf dieser Basis ein eigenes Therapieverfahren

Kniebeschwerden

Wie das Kniegelenk beweglich bleibt

Dr. med. Klaus Küstermann

Als größtes Gelenk im menschlichen Körper hält das Knie extremen Belastungen stand, beugt und streckt sich millionenfach im Verlaufe unseres Lebens. Es kann kurzzeitig ein Gewicht bis zu anderthalb Tonnen tragen und wird zu Recht als das komplizierteste Gelenk im Körper bezeichnet. Gerade deshalb ist das Kniegelenk nicht nur sehr belastbar, sondern auch besonders verschleiß- und verletzungsanfällig.

Kalte Dusche statt Wissenschaftstheorie

halte ich für sehr beeindruckend:

Liebe Leserin, lieber Leser, ein Buchautor behauptet, zahlreiche moderne Erkrankungen seien „Erfindungen“ interessierter Kreise, um durch im Grunde überflüssige Diagnostik und Therapie entsprechend „Profit“ zu machen. Ich fürchte, der Mann hat Recht. Ich denke sofort an die Osteoporose und die vor einigen Jahren fast flächendeckend durchgeführten fragwürdigen Knochendichtemessungen. Oder an die neuerdings empfohlenen Blutdruckzielwerte von 120/80, die faktisch bedeuten würden, daß eine Mehrheit der Bevölkerung Blutdrucksenker schlucken müßte. Zum Zweiten fand sich im „Deutschen Ärzteblatt“ unter dem Titel „Konkurs der … weiterlesen

Angst und Immunsystem

Was die Iris über die Angst erzählt

Willy Hauser, Heilpraktiker

Ängste begleiten uns das ganze Leben. Sie sind wichtige Warnsignale und oft unerläßliche Begleiterscheinung neuer Situationen. Doch Angst als Dauerproblem ist auch eine Ursache von Krankheiten. Heilpraktiker Willy Hauser hat in über 35 Jahren Arbeit mit der Augendiagnose (Iridologie) die Erfahrung gemacht, daß Angst und Ängstlichkeit häufig auf Veranlagungen beruhen.

Spagyrik alias Alchemie

Die Geheimnisse der Paracelsusmedizin

Christoph Wagner

Die Alchemie war die Vorläuferin der modernen Chemie. Ihre medizinische Abteilung, die Spagyrik, hat bis heute überlebt – und befindet sich sogar im Aufschwung. Viele naturheilkundlich arbeitende Therapeuten verordnen spagyrische Präparate, oft allerdings im Glauben, es handele sich dabei um Homöopathie. Andere wiederum halten die Spagyrik für eine Form der Heilpflanzentherapie. Die medizinische Alchemie ist jedoch etwas anderes, zwar längst nicht mehr so geheimnisvoll wie einst, aber immer noch ziemlich kompliziert.

Was tun bei Arthritis?

„Was hat Ernährung mit Rheuma zu tun?“

Dr. med Rainer Matejka

Über Jahrzehnte hinweg wurde in etablierten Rheumakliniken auf die Frage betroffener Patienten, was sie denn nun essen sollten, mit der rhetorischen Gegenfrage geantwortet: „Was hat denn Ernährung mit Rheuma zu tun?“. So sehr sich verschiedene rheumatische Erkrankungen unterscheiden, steht jedoch heute zweifelsfrei fest: Gemeinsam ist ihnen der Einfluß von Nahrung und Nahrungsergänzung auf das Krankheitsgeschehen. Gerade bei Arthrose und chronischer Polyarthritis kommt es auf die richtigen Schritte zur richtigen Zeit an – und auf eine Verbannung rheumaauslösender Nahrungsmittel vom täglichen … weiterlesen

5000 Arzneimittel vom Markt, und keiner weiß so richtig welche

Liebe Leserin, lieber Leser, „Löschliste“ heißt ein Phänomen, welches uns in den letzten Monaten auch als Therapeuten nachhaltig irritiert hat. Zwar war bekannt, daß zum 1. Juli zahlreiche Arzneimittel ihre Zulassung verlieren würden, daß es aber gleich gut 5000 Präparate trifft, erstaunte dann doch. Das Problem dabei: Ständig rufen Apotheken an, man habe ein Medikament verordnet, welches nun nicht mehr erhältlich sei und welche Alternative es nun gäbe – was eigentlich die Apotheken wissen müßten. In dieser chaotischen Weise läuft … weiterlesen

Therapie der Multiplen Sklerose

Schübe verkürzen, Pausen verlängern

Mechtilde Bollin-Dersch, Ärztin

Die Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark. Die Zahl der Neuerkrankungen wächst in den letzten Jahrzehnten ständig, vor allem in Nordeuropa und Nord-amerika. In Deutschland leiden daran rund 120.000 Menschen. Die Ursachen der Erkrankung sind noch immer nicht wirklich geklärt. Dennoch kann die schulmedizinische Therapie den Verlauf oft günstig beeinflussen. Naturheilkundliche Methoden ergänzen die Behandlung, schreibt unsere Autorin, die als Ärztin viele MS-Kranke behandelte – und selbst von der Krankheit betroffen ist.

1 89 90 91 92 93 94 95 112