Bauchschmerzen und Dauerhusten über Darm geheilt

Ellen Haas (Name geändert)

Ellen Haas (Name geändert) konnte ihren Unterricht oft nur mühsam zu Ende bringen. Ihre schlimmen Bauchschmerzen und der quälende Reizhusten hingen mit ihren Darmentzündungen zusammen. Acht Jahre lang nahm sie ununterbrochen Cortison und Entzündungshemmer. Hilfe brachte schließlich die Stärkung Ihres Immunsystems.

Hormonersatztherapie – böses Erwachen aus einem schönen Traum

Dr. med. Volker Schmiedel

Millionen Frauen nehmen in den Wechseljahren Hormonersatzpräparate ein – teilweise weil sie unter starken Wechseljahrsbeschwerden leiden, teilweise weil ihr Frauenarzt ihnen einen schützenden Effekt vor Herzinfarkt, Schlaganfall oder Osteoporose versprochen hat. Neueste Studien deuten jedoch darauf hin, daß das mögliche Risiko größer als der mögliche Nutzen ist. Der Traum vom Schutz vor gefährlichen Erkrankungen durch Hormone scheint ausgeträumt.

Schlaganfall: Restlähmung mit Naturheilmitteln bekämpft

Dr. med. Bernd Döring

Der rüstige 62jährige Herr Zander (Name geändert) war leicht übergewichtig. Er fühlte sich nie richtig krank, obwohl er unter Bluthochdruck litt, der medikamentös behandelt wurde. Auch seine Cholesterinwerte waren deutlich erhöht. Den flüchtigen wiederkehrenden Taubheitsgefühlen in der rechten Körperhälfte, die ihn während der vergangenen Monate immer wieder überfielen, schenkte er leider wenig Beachtung. Er erkannte darin nicht die Vorboten eines drohenden Schlaganfalls. Der traf ihn wirklich wie ein „Schlag“ in den späten Nachmittagsstunden des 1. Juli 2001.

Gut leben mit Parkinson!

Dr. med. Horst Baas

Mit einem leichten Zittern der Finger fängt es häufig an. Später „erstarrt“ der Körper zeitweilig, die Sprache wird monoton, der Gang kleinschrittig und schlurfend. Morbus Parkinson, die Schüttellähmung, ist unheilbar. Dank medikamentöser Therapie hat sich die Lebenserwartung stark verbessert. Dennoch fordern die Symptome zum täglichen Kampf gegen das Fortschreiten heraus. Sinnvolle Hilfe leisten Krankengymnastik, Sprech- und Stimm-Übungen, Aktivitäten und soziale Kontakte.

Leben mit Parkinson

„Wie eine Kaffeetasse, die einen Sprung hat“

Annette Vorpahl

Parkinson? Ist das ansteckend? Gudrun Schwab kennt alle Vorbehalte gegenüber der Krankheit. Sie teilt das Schicksal der Betroffenen: Weil die Symptome für jedermann sichtbar sind – durch körperliches Zittern, schwankenden Gang, leise Sprache – wird sie immer wieder darauf angesprochen. „Verkriechen oder kämpfen?“ Diese Frage hat die heute 60jährige längst für sich entschieden. Sie setzte die für Parkinson beste Therapie konsequent in die Tat um. Und das bewahrte sie bis heute vor dem Rollstuhl. Immerhin seit mehr als 20 Jahren…

Machen Sie Kindern Obst und Gemüse schmackhaft

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

In keiner Lebensphase ist gesunde Ernährung so wichtig wie in der Kindheit. Hier wird der Grundstein für die körperliche und geistige Entwicklung gelegt. Im Kindesalter wird aber auch das spätere Ernährungsverhalten geprägt. Kinder, die mit einer gesunden Ernährung vertraut sind, werden sie als Erwachsene beibehalten. In vielen Familien beschränkt sich Ernährungserziehung auf die Vermittlung von Wissen über „gesunde“ und „ungesunde“ Ernährung: Eltern machen Vorschriften und grenzen Lebensmittel aus. Das reicht nicht – oder bewirkt gar das Gegenteil. Kindern muß man … weiterlesen

Allergiediäten – welche sinnvoll sind

Dr. biol. hom. Dipl. oec. troph. Sabine Poschwatta-Rupp

Plötzlich ist der Biß in den Apfel kein Genuß mehr. Wenn Lippen, Gaumen und Rachen brennen, können das erste Hinweise auf eine Nahrungsmittelallergie sein. Sie zu enttarnen erfordert wahre Detektivarbeit. Der Weg führt über Diäten. Sie können gezielt und effektiv in der Diagnostik, Therapie und Prävention eingesetzt werden. Doch welche Diät führt nicht zu Mangelerscheinungen? Welche belastet nicht stärker als die Allergie selbst? Und was ist mit den versteckten Allergenen, vor allem in Fertiggerichten?

Spinat

Der fleischige Blattgenuß

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Der Spinat (Spinacia oleracea) zählt zu den Gänsefußgewächsen. Vermutlich stammt er aus dem Orient und gelangte im Mittelalter nach Deutschland. Je nach Mundart nennt man ihn auch Baenet, Binatsch, Binetsch, Spennat oder Spinez. Spinat wird für die Herbsternte im Spätsommer ausgesät und steht ab Oktober bis in den beginnenden Winter hinein frisch zur Verfügung. Durch seine Unempfindlichkeit gegenüber Kälte kann er im März bereits wieder ausgesät und ab Mai geerntet werden.

Blähungen? Schon an die Galle gedacht?

Dr. med. Volker Schmiedel

Die Galle bezeichnet nicht jene Blase unterhalb der Leber, sondern die Flüssigkeit darin. Für die Verdauungsarbeit im Darm ist sie unentbehrlich. Wer „zuviel Galle hat“ (im übertragenen Sinn), gilt als Choleriker. Aber was passiert, wenn wir zu wenig davon produzieren? Häufig quälen die Betroffenen heftige Blähungen. Lesen Sie, was sonst noch passieren kann, wenn zu wenig Galle gebildet wird, wie Sie und der Arzt dies erkennen, und was die Naturheilkunde an erfolgreichen Verfahren bietet.

Als hätten wir es nicht schon geahnt…

Liebe Leserin, lieber Leser, nicht, daß die neuesten Erkenntnisse über mögliche Risiken der Hormonbehandlung ein Anlaß für Schadenfreude wären. Es ist noch nicht lange her, da behaupteten Gynäkologen mit nachdrücklicher Vehemenz – ich habe es persönlich gehört und erlebt –, keine Hormone in den Wechseljahren zu geben, sei „unterlassene Hilfeleistung“ oder ein „Kunstfehler“, der den „Tatbestand der groben Fahrlässigkeit“ erfülle. Ein weiteres Statement einer Gynäkologin lautete: Sich gegen Hormone auszusprechen, heißt gegen die Natur zu sein, da Hormone „natürlich“ sind! … weiterlesen

Häufige Schulterbeschwerden

Schmerzfrei in Minuten

Dr. med. Klaus Küstermann

Das Schultergelenk ist das beweglichste aller Gelenke, aber auch sehr anfällig für Beschwerden. Doch Neuraltherapie, Akupunktur und Homöopathie – besonders in Kombination – vertreiben die Schmerzen in vielen Fällen einfach und schnell. Lassen Sie sich von der scheinbar komplizierten Anatomie und von medizinischen Fachausdrücken nicht abschrecken: Lernen Sie Ihre Schulter kennen – und die Verfahren, die Ihnen helfen können.

Aufwärmen und Dehnen sind unerläßlich, um Sportverletzungen zu vermeiden.

Was tun gegen Sportverletzungen?

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Sport ist gesund, aber er führt auch zu besonderen Verletzungsrisiken. Es sind keineswegs die spektakulären Sportarten, die die Verletzungsstatistiken anführen. Oft handelt es sich um „banale“ Verletzungen in „banalen“ Sportarten. Und hinterher denkt man: „Das hätte doch wirklich nicht sein müssen.“ Stimmt (meistens)! Unser Autor sagt Ihnen, wie Sie den häufigsten Sportverletzungen vorbeugen können – und was Sie tun sollten, wenn trotz Prophylaxe etwas passiert. Denn nur die richtige Erstversorgung garantiert optimale Heilungserfolge.

Beinwell

Die Wurzel, die Knochenbrüche heilt

Dipl. oec. troph. Roland Possin

Die therapeutische Vergangenheit von Beinwell reicht bis in die Antike zurück. Die Wurzel der Pflanze erzielt erstaunliche Heilerfolge, zum Beispiel bei Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen sowie schmerzhaften Muskel- und Gelenkbeschwerden. Hauptverantwortlich für diese Wirkung ist der Inhaltsstoff Allantoin, der in dieser Konzentration in keiner anderen Pflanze vorkommt. Was alte Überlieferungen belegen, nämlich daß Knochenbrüche und schlecht heilende Wunden mit Beinwellauflagen behandelt wurden, macht sich heute besonders die Sportmedizin zunutze.

Nordic Walking

Gehen an Stöcken stärkt die Gelenke

Willy Hauser

Es senkt den Blutdruck, verbessert die Cholesterin-Werte, kräftigt die Muskulatur, trainiert die Ausdauer, das Herz-Kreislauf-System und beugt Osteoporose vor. Nordic Walking ist eine Mischung aus Spazierengehen und Langlaufen ohne Skier. Das dynamische Gehen an Stöcken verspricht bis zu 40 Prozent mehr Trainingswirkung als beim normalen Gehen. Der Ausgleichs- und Gesundheitssport aus Finnland eignet sich daher besonders für Menschen mit Arthrose und Übergewicht.

Chronischer Schnupfen

Wenn die Nase ständig läuft

Dr. med. Karl-Heinz Friese

„Ein Schnupfen dauert ohne ärztliche Behandlung sieben Tage, mit ärztlicher Behandlung eine Woche …“ – sagt der Volksmund. Ein akuter Schnupfen ist in der Tat meist kein größeres Problem. Häufig leiden Menschen aber jahre- oder jahrzehntelang an einer ständig laufenden Nase, behinderter Nasenatmung, Niesreiz und dadurch verursachtem allgemeinem Unwohlsein. Allergien und entzündete Nasennebenhöhlen können dahinter stecken. Manchmal läßt sich die Ursache zwar nicht definitiv bestimmen, und doch kann die Umstimmung von Stoffwechsel und Organismus insgesamt zum Erfolg führen.

Baden in Schlick – Heilung für die Haut

Paul Gojny

Als Fotograf durchstreifte er vor vielen Jahren immer wieder das Wattenmeer der Nordsee. Neben Prielen, Möwen, Seehunden, Krebsen, Quallen und Muscheln stieß Paul Gojny (links) auf seinen Wanderungen auch auf Menschen, die in Schlick badeten. Erst viele Jahre später machte dem Physiotherapeuten ein Schlüsselerlebnis klar, welch‘ wundersame Wirkung Schlick hautkranken Patienten verschafft. Aus Altbekanntem entwickelte er eine neue Methode: die Schlick-Photo-Therapie.

Schön, gesund und glücklich – was „Wellness“ uns verspricht

Dr. rer. nat. Wiebke Rögener-Schwarz

Was hat ein Wochenende in einem Luxushotel gemeinsam mit einem Duschgel, einem Trimm-Fahrrad, Feinstrumpfhosen und Kräutertee? Für all diese Waren – und zahllose andere – wird mit dem Begriff „Wellness“ geworben. Doch was der schillernde Modebegriff Wellness besagt, ist durchaus undeutlich. Worauf müssen wir achten, um nicht Werbeprofis und Schaumschlägern in die Fänge zu gehen?

Aus der ärztlichen Praxis

ADS-Kind: Therapie mit Nachtkerzenöl statt Ritalin

Andreas Diemer, Arzt für Allgemeinmedizin

Marc war einfach anders als andere Kinder. Er wollte sich auf nichts konzentrieren. Auch seine Lieblingsbeschäftigungen wurden immer schon nach kurzer Zeit langweilig, und er mußte etwas Neues beginnen. Die Lehrerin war erheblich gestreßt, da Marc einfach nicht aufpassen wollte und den Unterricht ständig störte. Zu Hause fiel er durch eine ausgeprägte Schusseligkeit auf. Oft ging Geschirr zu Bruch, was ihn dann allerdings selbst sehr ärgerte und regelrecht in Wut versetzte. Bei Tisch sitzen zu bleiben, gestellte Aufgaben zu Ende … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Weißdorntropfen normalisierten Bluthochdruck

Gerlinde Reiter (Name geändert)

Wenn sich Gerlinde Reiter (Name geändert) unter- oder überfordert fühlt, reagiert ihr Gefäßsystem mit Bluthochdruck. Der Arzt prophezeite ihr eine lebenslange Behandlung mit Blutdruckmedikamenten, doch ihr genügten Weißdorntropfen.

„Auch Naturheilkunde wissenschaftlich prüfen“

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Edzard Ernst

Naturmedizin erfreut sich in der deutschen Bevölkerung großer Beliebtheit. 80 Prozent der Bürger begegnen ihr mit Sympathie. Die Umfragewerte liegen günstiger als für viele Verfahren der etablierten Medizin. Trotzdem nimmt die Naturheilkunde in unserem Gesundheitswesen nach wie vor eine Randposition ein. An den Universitäten ist sie kaum vertreten. Wie läßt sich das ändern? Dr. med. Rainer Matejka fragte Professor Dr. med. Edzard Ernst, den Lehrstuhlinhaber für Komplementärmedizin an der Universität Exeter (England).

1 95 96 97 98 99 100 101 112