Migräne – die Rache unterdrückter Gefühle?

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die alte Frage, ob Migräne psychisch oder körperlich bedingt ist, gilt schon lange als überholt. Die Krankheit wird als multifaktorielles Geschehen betrachtet: Neben genetischen Faktoren spielen auch psychosomatische Aspekte eine Rolle. Zwar gibt es nicht die vermeintlich typische Migränepersönlichkeit – als „Laienpsychologe“ sollte man sich sowieso davor hüten, Menschen mit Schmerzen rasch in solche Schubladen zu stecken. Doch zeigt die Erfahrung des Fachmanns, daß bestimmte psychische Probleme und Störungen bei Migränepatienten besonders häufig auftreten.

Herbstzeit – Hochsaison für Pilze

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Die Pilzsaison hat begonnen. Pilze sind schmackhaft und kalorienarm, sie enthalten Vitamine und Ballaststoffe. Also, worauf warten wir, ab in den Wald oder einfach, wie der Volksmund sagt, „in die Pilze“! Aber in welche? Lecker oder tödlich, das ist die Frage. Ein geflügelter Ausspruch unter Pilzsammlern lautet: „Alle Pilze sind eßbar, manche jedoch nur einmal!“ Information kann lebensrettend sein – und den Spaß am Sammeln steigern.

Kürbis

Der Verwandlungskünstler

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Aus seiner Heimat in Süd- und Mittelamerika kam der Kürbis im 16. Jahrhundert über Italien nach Deutschland. Weltweit existieren inzwischen etwa 800 Sorten. Speisekürbisse lassen sich unterteilen in Winter- und Sommerarten. Letztgenannte, wie zum Beispiel der Spaghettikürbis, weisen eine dünne Schale auf und sollten nach der Ernte innerhalb einiger Wochen verzehrt werden. Charakteristisch für Winterkürbisse ist ihre harte Außenhülle. Sie sind mehrere Monate lagerbar. Zu dieser Kategorie zählt der Gelbe Zentner, der orangefarbige Hokkaido und der Muskatkürbis.

Welche Margarine ist wirklich „sehr gut“?

Dr. Rainer Matejka, Dr. Peter Sieber, Dr. Birgit Rehlender

Die Stiftung Warentest hatte für ihre Mai-Ausgabe 40 Margarinen getestet. Dabei waren Produkte aus Naturkosthandel und Reformhaus mit der Gesamtnote „mangelhaft“ durchgefallen – unabhängig davon, ob ihre ernährungsphysiologische Qualität mit „sehr gut“oder „mangelhaft“ bewertet wurde. Ausschlaggebend für das Gesamtvotum waren „Geschmacksfehler“. Die Naturarzt-Redaktion fand das fragwürdig. Und ebenso kurios erschien uns, daß einige konventionelle Margarinen selbst dann die Note „sehr gut“ bekamen, wenn ihre Fettzusammensetzung nicht optimal war. Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka fragte daher bei der Stiftung Warentest nach, … weiterlesen

Rezepte gegen Leistungstiefs und Heißhungerattacken

Gesund essen trotz Berufsstress

Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Viele Menschen nehmen sich für gesundes Essen in der Hektik des Berufsalltags keine Zeit. Also stopfen sie sich voll mit Süßigkeiten und fetten Snacks. Das ist nicht nur ungesund, sondern macht auf Dauer auch schlapp. Die Alternative: frische, vollwertige Kost. Sie erhält den ganzen Tag über leistungsfähig und ist weitaus bekömmlicher. Wie Sie mit einfachen Mitteln Ihre Büromahlzeiten aufpeppen, erfahren Sie von Professor Claus Leitzmann.

Busch- und Stangenbohnen

Hülsenfrucht aus Übersee

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Gemüsebohnen (Phaseolus vulgaris) lassen sich durch die Art des Wachstums unterteilen in Busch- und Stangenbohnen. Letztere besitzen einen dünnen, rankenden Stengel, der eine Höhe von bis zu vier Metern erreicht. Die Buschbohne entwickelt einen 30 bis 50 Zentimeter langen, kräftigen Stengel. Beide Arten bringen grüne oder gelbe Hülsen von unterschiedlicher Form und Größe hervor. Bei Stangenbohnen existiert auch eine blaue Schote. Ursprünglich stammt die Frucht aus Mittel- und Südamerika, wo sie seit Jahrtausenden von den Indianern angebaut wird. Die Spanier … weiterlesen

Nahrung fürs Gehirn

Sich schlau essen – funktioniert das?

Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Ob wir mit der Ernährung unsere Intelligenz beeinflussen können, diese Frage beschäftigt die Menschheit seit ihren Anfängen. In vielen Kulturen wurden Pflanzen, Tiere – und manchmal Menschen – mit der Absicht verzehrt, sich nicht nur die körperlichen Kräfte, sondern auch Charaktereigenschaften sowie geistige Fähigkeiten anzueignen. Der Glaube an die erwarteten Wirkungen war immer größer als die erkennbaren Einflüsse. Heute haben wir es unter dem Stichwort „Brainfood“ (Gehirnnahrung) oft mit modernen Varianten solcher Hoffnungen zu tun.

Angst- und Panikstörungen

Stellen Sie sich Ihren Ängsten!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Jeder Mensch kennt Ängste. Nur wenige sprechen darüber oder zeigen sie. Viele von uns, insbesondere Männer, hassen eigene Schwächen und tun alles dafür, nicht unsicher zu erscheinen. Doch Vorsicht: Dieses Verhalten rächt sich häufig. Gerade die Menschen, die ihr Leben lang versuchen, alles im Griff zu haben, alles vorauszuplanen, und nach außen immer nur Stärke demonstrieren, riskieren früher oder später, eine Angst- und Panikstörung zu entwickeln.

Was mir geholfen hat

Scheideninfekte: Antipilzdiät heilte dauerhaft

Clara Keller (Name geändert)

Clara Keller (Name geändert) verdächtigte zu Unrecht die öffentliche Sauna als Quelle ihrer ständig wiederkehrenden Scheideninfekte. Die Erfolge der örtlichen Therapie waren immer nur von kurzer Dauer. Erst die Diagnose Candida führte zur Sanierung ihres Körpers und schützte dauerhaft vor den lästigen Infekten.

Die richtige Zahnpflege

Dr. med. dent. Wolfgang H. Koch

Gute Mundhygiene ist eine wesentliche Voraussetzung für die Gesunderhaltung von Zähnen und Zahnfleisch. Wie aber sieht die richtige Pflege in der Praxis aus? Welche Hilfsmittel sind sinnvoll und wie (oft) müssen sie angewendet werden? Das Angebot ist mittlerweile für den Laien kaum noch zu überschauen. Und die Werbebotschaften, die wirksame Vorbeugung vor Karies oder Parodontose versprechen, verwirren mehr als sie aufklären. Dr. med. dent. Wolfgang H. Koch bringt Ordnung ins Chaos und sagt Ihnen, worauf Sie achten sollten.

Afterjucken – mehr als ein lästiges Symptom

Anita Kraut-Fischer

Das Problem ist den meisten Menschen peinlich: Wenn es am After juckt, ist man froh, wenn andere nichts davon merken. Also, Pobacken zusammenkneifen! In den eigenen vier Wänden oder unter der Bettdecke wird dafür umso heftiger gekratzt. Doch das hilft nur vorübergehend und schädigt die Haut. Wer Heilung wünscht, muß die Ursachen behandeln. Neben Hämorrhoiden, Parasiten und falscher Ernährung können auch seelische Faktoren eine Rolle spielen.

Verbraucherinformationsgesetz gescheitert

Vertrauen ist gut – Informationen sind besser

Dr. rer. nat. Wiebke Rögener-Schwarz

Haben wir ein Recht darauf, zu wissen was wir essen? Zu wissen, welche Inhaltsstoffe in welcher Menge in einem Nahrungsmittel enthalten sind? Zu wissen, ob von einem Gegenstand, den wir kaufen möchten, Risiken ausgehen? Nein, das alles geht den Verbraucher nichts an, befanden die unionsgeführten Bundesländer und ließen im Juni im Bundesrat ein wichtiges Reformprojekt der rot-grünen Bundesregierung abblitzen: das Verbraucherinformationsgesetz.

Reflexzonentherapie am Fuß (RZF)

Damit Seele und Körper gut verdauen

Hanne Marquardt

Wenn von der zentralen Funktion der Verdauung gesprochen wird, ist nicht nur die Nahrungsaufnahme und -verwertung gemeint. Auch seelische Eindrücke müssen verarbeitet werden, und wo dies nicht gelingt, wird der Mensch krank. Die Reflexzonentherapie am Fuß (RZF) kann helfen, körperliches und seelisches Gleichgewicht wiederherzustellen. Bei Verstopfung und Durchfall ist sie sehr wirksam, wie drei Beispiele aus der Praxis verdeutlichen.

Chronische therapieresistente Durchfälle

Bakterien und Vitamine gegen Pilze und Allergien

Dr. med. Sorin Schirmer

Chronische Durchfälle können den Darm dauerhaft schädigen und das Immunsystem schwächen. Die Ursachen sind meist vielfältig, eine exakte Diagnose fällt selbst erfahrenen Therapeuten schwer. Zum Glück kommen ernstzunehmende Entzündungen oder gar Tumoren nicht so häufig vor wie Parasiten, Pilzbefall oder Allergien. Dr. med. Sorin Schirmer schildert ein Beispiel aus seiner Praxis und weist den Weg zu einer ganzheitlichen Therapie.

10 Tips bei Verstopfung

Dr. med. Petra Bracht

Verstopfung ist die Verdauungsstörung Nummer eins. Viele Menschen kämpfen fast täglich mit ihrem Stuhlgang und erhalten die unterschiedlichsten Ratschläge. Etwa neun Millionen nehmen Abführmittel, die das Problem auf Dauer jedoch verschlimmern. Sie haben sich damit abgefunden, regelmäßig Pillen zu schlucken und machen sich keine weiteren Gedanken über Alternativen. Doch die gibt’s.

Fibromyalgie

Überall Schmerzen und total erschöpft

Dr. med. Thomas Weiss

Fibromyalgie ist eine häufige Erkrankung geworden, doch meist müssen die Betroffenen viele Jahre leiden, bis überhaupt diese Diagnose gestellt wird. Und dann hören Sie vielleicht: „Da läßt sich kaum etwas machen.“ Tatsächlich verläuft die Therapie in vielen Fällen unbefriedigend. Doch Fibromyalgie-Spezialist Dr. med. Thomas Weiss hat oft erfahren, daß sich durch eine Kombination von verschiedenen Behandlungen mit Selbsthilfemaßnahmen viel erreichen läßt.

Naturheilkunde im Kommen – aber wo?

Liebe Leserin, lieber Leser, Untersuchungen des Institutes für Demoskopie in Allensbach liefern in bezug auf die Naturheilkunde beständig gute Werte: Seit Jahren äußern sich rund 80 Prozent der Bevölkerung „positiv“ über Naturheilverfahren oder empfinden bei diesem Begriff spontane Sympathie. Was die Verankerung der Naturheilkunde im Gesundheitswesen anbelangt, sieht es dagegen völlig anders aus. Der „Expertenkreis Naturmedizin“, ein Arbeitskreis von Wissenschaftlern und Ärzten, konnte in einer Umfrage unter 36 deutschen Universitäten mit medizinischer Fakultät herausfinden, daß lediglich zwei über einen Lehrstuhl … weiterlesen

Ringelblume

Die Ringelblume heilt (fast) alle Wunden

Dipl. oec. troph. Roland Possin

Die Verwendung der Ringelblume hat in den letzten 20 Jahren einen Aufschwung erlebt, der weit über das wieder gewachsene Interesse an Naturheilkunde und Kräutermedizin hinausgeht. Maßgebliche Anstöße dafür kamen zunächst aus der Volksmedizin. Mittlerweile belegen zahlreiche praktische Erfahrungen und nicht zuletzt auch wissenschaftliche Erkenntnisse, daß die Ringelblume zu Recht als eine der ganz großen Heilpflanzen gilt.

Aus der ärztlichen Praxis

Hartnäckige Hautekzeme ganzheitlich ausgeheilt

Dr. med. Bernd Döring

Frau Weber (Name von der Redaktion geändert) kam in meine Praxis und zeigte mir recht unglücklich ihre Hautekzeme, unter denen sie seit über einem Jahr litt. Zunächst entwickelten sich die bis zu acht Zentimeter großen, randbetonten, blutunterlaufenen, rissigen und teilweise offenen, schmerzhaften Ekzeme hauptsächlich auf dem Bauch und auf dem Rücken. Später breiteten sie sich auch auf Arme, Beine und Kopfhaut aus. Frau Weber hatte deswegen bereits mehrere Hautärzte aufgesucht – aber ohne nachhaltigen Erfolg.

Was mir geholfen hat

Mit F.X. Mayr-Diät zu gutem Schlaf

Ilse Bucher

20 Jahre lang schluckte Ilse Bucher Tabletten, um einzuschlafen. Auf der Suche nach Hilfe probierte sie viele Naturheilmethoden – ohne Erfolg. Schließlich erreichte sie ihr Ziel eher „zufällig“ mit einer F.X. Mayr-Kur.

1 96 97 98 99 100 101 102 112