Naturarzt 5/2025

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Schmerztherapie mit oder ohne Nebenwirkungen?

Liebe Leserin, lieber Leser, auf einem Kongress waren sogenannte „Ko-Analgetika“ Thema, also Medikamente, die begleitend zu Schmerzmitteln verordnet werden, um den Therapieeffekt zu verbessern. So soll der Wirkstoff Clonidin den Effekt von Opiaten unterstützen, kann aber zu Mundtrockenheit, Verstopfung und Blutdruckabfall führen. Klar doch: Clonidin ist ein alter Blutdrucksenker. Bei Nervenschmerzen – zum Beispiel Trigeminusneuralgie oder Polyneuropathie – werden gerne die Wirkstoffe Gabapentin und Pregabalin verordnet. Sie können jedoch zu Schwindel, Schläfrigkeit, Gangstörungen und sonstigen „kognitiven Störungen“ führen. Außerdem erhöhe … weiterlesen

Bewegung hält gesund

Laufen lohnt sich!

Dr. med. Rainer Matejka

„Sitzen ist das zweite Rauchen“ hören und lesen wir mittlerweile. Die Bedeutung körperlicher Aktivität nicht nur für Rücken und Muskulatur, sondern genauso für das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel und das Immunsystem, steht außer Frage. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka zeichnet den „Siegeszug“ des Laufens nach, das zudem das Potenzial mitbrächte, unser Gesundheitssystem zu entlasten.

Adrenal Fatigue

Schwächeln Ihre Nebennieren?

Dr. jur. Thomas Hartl

Müdigkeit, ständige Erschöpfung, fehlende Energie und das Gefühl, nie richtig fit zu sein – solche Symptome können auf eine Nebennierenschwäche hinweisen. Diese unterschätzte Funktionsstörung, auch als „Adrenal Fatigue“ bekannt, bleibt oft unerkannt. Was steckt hinter dieser Erkrankung, und wie gelingt die Diagnose?

Vertrauen und Gelassenheit

Keep cool! – So leicht und doch so schwer

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Kaum etwas wird so sehr mit innerem Frieden assoziiert wie Gelassenheit und Vertrauen. Diese geistige Verknüpfung lässt beide Eigenschaften, oder besser Haltungen auch so wünschenswert erscheinen. Denn wir alle verspüren eine Sehnsucht nach Ausgeglichenheit und Balance – besonders in dieser fordernden Zeit. Doch was hält uns eigentlich davon ab, endlich gelassener zu reagieren und vertrauensvoll in die Welt zu schauen? Redaktionsleiterin Verena Grein sprach darüber mit dem beliebten Naturarzt-Autor Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Beide … weiterlesen

Heilendes umgibt uns

Die Weisheit der Natur: Medizin vor der Haustür

Carlotta Lorenz, Heilpraktikerin

Die Natur sorgt für uns. Sie schenkt uns Menschen genau die Pflanzen, die wir brauchen, um gut versorgt zu sein. Sie hat es hervorragend eingerichtet, dass die Heilpflanzen, die uns bei kleineren und größeren Beschwerden helfen, nahezu vor unserer Haustür wachsen. Wir müssen nur genau hinschauen – und werden das entdecken, was uns guttut …

Seelenschau: Alles Neue macht der Mai?

Wie viel Sinn verträgt der Mensch?

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Heute genügt es nicht mehr, einfach zu scheitern. Nein, das eigene Tief muss zur Heldenreise werden, zur persönlichen Transformation, zum Neuanfang mit Sinn. Wer scheitert, soll daraus Wachstum generieren. Eine Kündigung? Endlich Zeit für ein Coaching-Zertifikat. Eine Trennung? Die Einladung, sich neu zu entdecken. Oder alles Bestimmung, jede Krise ein Geschenk? Wenn alles Sinn haben muss, wird Verantwortung relativ. Unrecht wird zum notwendigen Entwicklungsschritt, Schuld zur Frage des Karma-Kontos. Doch wer alles determiniert, an einen Zweck bindet, nimmt sich die … weiterlesen

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Bei Reizmagen: Schüßler-Salze und Retterspitz innerlich

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Ein Blick auf die Verordnungshäufigkeit von Arzneimitteln in der Apotheke zeigt, dass Säureblocker (Omeprazol, Pantoprazol, Esomeprazol) eine Spitzenposition einnehmen. Ein zweiter Blick auf die Nebenwirkungen beweist hingegen, dass bei diesen Substanzen Sparsamkeit angemessen wäre, denn harmlos sind sie nicht. Die Sympathie der Patienten für die Säureblocker ist groß, oft werden sie als „Magenschoner“ bezeichnet. Frau Z. (Name von der Redaktion geändert) nahm Omeprazol seit Jahren, weil bei ihr ein Reizmagen diagnostiziert worden war und sie oft unter Magenbeschwerden litt. Sie … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Fleischlose Kost half gegen Sodbrennen

In der Jugend prägen sich viele unserer Überzeugungen. So ging es auch Hans-Jürgen P. (Name von der Redaktion geändert). Betont fleischliche Kost und ein „kühles Blondes“ gehörte für ihn zum Lebensstil eines Mannes. Das führte ihn geradewegs in gesundheitliche Probleme. Zu seinem Glück besaß er die Kraft, scheinbare Gewissheiten zu hinterfragen. Nach einer Umstellung seiner Gewohnheiten fühlt er sich heute besser denn je.

Naturarzt-Check

Wie gesund ist Ihr Haar?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Spröde, knotig, fettig, dünn – oder voll, glänzend und elastisch? Substanz und Erscheinungsbild unseres Haares spiegeln wie kein anderes Körpergebilde unsere Konstitution und Lebensweise wider. Während manche Parameter angeboren sind, lassen sich andere durch einfache Maßnahmen wesentlich verbessern.

Metalle in der Homöopathie

Seltenes Platin – eine spannende Betrachtung

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Das Edelmetall Platin wird weltweit zu hohen Preisen an Börsen gehandelt, ist ein wichtiger Baustein für Katalysatoren in der Industrie und zählt zu den korrosionsbeständigsten Metallen überhaupt. Als homöopathisches Arzneimittel vermag es neuralgische Schmerzen ebenso zu lindern wie depressive Gefühlslagen.

Anteilnahme und Fürsorge als Bindungskitt

Unschlagbar durch Mitgefühl

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Herzhaftes Lachen, Gähnen, Schimpfen oder Weinen steckt uns an. Das Schreien eines Kindes trifft uns ins Mark, ebenso wie keifende Stimmen oder Liebes- oder Gewaltszenen im Film: Wir fühlen mit. Doch warum tun wir das? Wie sich zeigt, verbinden sich Menschen durch Mitgefühl zu einem hochproduktiven sozialen Organismus, der ihnen nicht nur Geborgenheit und Bindung, sondern auch höchste Kompetenzen und Anpassungsfähigkeiten verleiht.

Die Energie zum Fließen bringen

Morgenroutine mit Gua-Sha-Massage

Carola Bleis

Massagen mit dem Gua Sha sind eine besonders wirkungsvolle Methode gegen Muskel- und Faszienverspannungen. Das Hilfsmittel Gua Sha, eine Art Schaber aus Edelstein, Holz, Metall oder anderen Materialien, erleichtert die effektive Selbstbehandlung. Bewegungstherapeutin Carola Bleis leitet ein morgendliches Pflegeritual an, das für einen guten Start in den Tag sorgt.

Aprikosen

Zarte Konsistenz und verführerisches Aroma

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Aprikosen (Prunus armeniaca) gehören zur Familie der Rosengewächse und bestechen durch ihre samtige Haut sowie das meist leuchtend orangefarbene, saftige Fruchtfleisch. Diese Steinfrucht, die einen harten Kern umschließt, hat ihren Ursprung in den fruchtbaren Regionen Zentralasiens, wo sie bereits vor Jahrtausenden kultiviert wurde. Archäologische Funde und alte Texte belegen, dass Aprikosen schon im antiken Persien und frühen China geschätzt wurden, ehe sie über Handelswege in den Nahen Osten und ins Mittelmeergebiet gelangten. Dort fanden sie sowohl als kostbare Nahrungsquelle als … weiterlesen

Bulgursalat mit Aprikosen

Zutaten für 4 Portionen ● 1 rote Zwiebel ● 1 EL Olivenöl ● 1 EL Butter ● ½ TL Korianderpulver ● 150 g Bulgur ● 450 ml Gemüsebrühe ● 1 TL Zitronenabrieb ● 1 – 2 EL Zitronensaft ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 50 g Pistazien ● 250 g Aprikosen ● 1 EL Minze, kleine Blättchen oder grob gehackt Zubereitung Zwiebel abziehen und fein würfeln. In einer Pfanne Öl und Butter erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig anschwitzen. Korianderpulver einstreuen … weiterlesen

Aprikosen-Polenta-Kuchen

Zutaten für 8 Stück bzw. für 1 Backform (20 x 20 cm) Für den Kuchen ● 400 ml Mandeldrink ● 60 g Polenta ● 1 TL Orangenabrieb ● 1 TL Zitronenabrieb ● 1 Prise gemahlene Vanille ● 150 g Dinkelmehl ● 100 g Rohrzucker ● 2 TL Backpulver ● 3 EL Pflanzenöl ● 8 Aprikosen Für das Topping ● 150 g Frischkäse (vegan) ● 1 EL Zitronensaft ● 2 EL gehackte Pistazien ● 1 EL Reis- oder Aprikosensirup Zubereitung Etwa … weiterlesen

Aprikosenspießchen mit Mozzarella und Basilikum

Zutaten für 4 Portionen ● ½ Handvoll Basilikum ● 1 ½ EL geröstete Pinienkerne ● 3 – 4 EL Olivenöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 4 große Aprikosen ● 8 Mini-Mozzarellakugeln Zubereitung Basilikum waschen, trockenschütteln, Blätter und Spitzen abzupfen. 6 Blätter und 4 Spitzen beiseitelegen. Übriges Basilikum zusammen mit Pinienkernen und Olivenöl pürieren und mit Salz und Pfeffer würzen. Aprikosen waschen, halbieren und entsteinen. Die Hälften mit der Schnittfläche nach oben auf eine Platte legen. Mini-Mozzarellakugeln abtropfen lassen. Jeweils ein … weiterlesen

Die Bedeutung hochwertiger Kost

Ernährung im Alter: leere Kalorien meiden

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Auch wenn im Grunde ähnliche Empfehlungen wie die für jüngere Menschen gelten, ergibt sich aber ein bedeutsamer Unterschied: Ältere Menschen haben einen geringeren Energiebedarf, der Nährstoffbedarf bleibt aber gleich. Daraus ergibt sich, dass eine hochwertige Kost mit den Jahren immer wichtiger wird. Marianne Porsche-Rohrer skizziert die wichtigsten Merkmale einer Ernährung, die sich nicht von der „Sprache der Lebensmittelindustrie“ beeindrucken lässt.

Bewusstsein

Die zwei Ebenen des Geistes

Rochelle Fox

Dein Geist hat zwei Ebenen: die bewusste und die unbewusste. Der bewusste Geist ist dir am präsentesten – man könnte ihn auch als „oberste Ebene“ bezeichnen. Hier finden Denkprozesse, Entscheidungen und Wahlmöglichkeiten statt, eben alles, was dir bewusst ist. Stell dir das Bewusstsein wie einen Computer vor: Der bewusste Geist ist das, was du auf dem Monitor siehst. Unter der Oberfläche des Bewusstseins, also hinter dem Bildschirm, liegt dein Unterbewusstsein. Das ist der Teil deines Geistes, der auf alles unterhalb … weiterlesen

Die Seele sauber halten

Liebe Leserin, lieber Leser, dass Körper, Geist und Psyche sowie deren Prozesse miteinander zusammenhängen, ist hinreichend bekannt. Wie eng diese Verbindung jedoch ist, machen wir uns selten bewusst. Für die Macht der Vorstellungskraft und ihren Einfluss auf körperliche Mechanismen ist die sogenannte Zitronenübung aus dem Autogenen Training ein eindrucksvoller Beleg. Nach einer Phase der geistigen Entspannung visualisieren wir eine Zitrone. Wir stellen sie uns möglichst detailliert vor – optisch und haptisch: ihr leuchtendes Gelb, die Beschaffenheit ihrer Schale. In unserer … weiterlesen

1 2 3 4 138