Fenchel in Rieslingsahne

Zutaten für für 4 Portionen ● 800 g Fenchel ● 1 kleine Zwiebel ● 1 Knoblauchzehe ● 1 säuerlicher Apfel ● 3 EL Rapsöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● Pimentpulver ● Muskat ● Kardamompulver ● 1 TL Mehl ● 200 ml Riesling ● 300 ml Gemüsebrühe ● 60 g Crème fraîche Zubereitung Fenchel waschen, putzen und in mundgerechte Stücke oder Spalten schneiden. Vom Fenchelgrün etwas für die Garnitur beiseitelegen. Zwiebel und Knoblauch abziehen und sehr fein würfeln. Apfel … weiterlesen

Bewusstsein

Stilles Land – im Moor

Mattias Eliasson

Während allerorten Achtsamkeit gepredigt wird, praktiziert er sie an einem sehr besonderen Ort: Mattias Eliasson bereist und erkundet das „stille Land“ – die Moore Nordschwedens. Seine intensiven Naturbetrachtungen beeindrucken durch Klarheit und Verbundenheit. Einsam steht ein Baum in einem Moor, in einem Land, wo die Berge zum Westen hin blau werden. Er ist nicht besonders groß, kleiner, als man es von einem einsamen Baum an einem so abgeschiedenen Ort erwarten würde. Vermutlich ist es eine Kiefer, und sie macht einen … weiterlesen

Naturarzt 7/2024

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Präventologie: bei uns noch ein Stiefkind?

Liebe Leserin, lieber Leser, wie entsteht eigentlich eine Arteriosklerose? In Medizinerkreisen vermutet man als Hauptursache häufig immer noch eine Fetteinlagerung in Zusammenhang mit „schlechtem“ LDL-Cholesterin. Tatsächlich ist die Situation offenbar komplexer: Am Anfang der Arteriosklerose kommt es zu Verdickungen der inneren Gefäßwand durch Vermehrung glatter Muskelzellen. Auslöser sind Bluthochdruck, Rauchen und ein chronisch erhöhter Insulinspiegel. Demnach sind vor allem Menschen mit Übergewicht, Fettleber und Diabetes Typ 2 gefährdet. In einem zweiten Schritt bilden sich infolge von Sauerstoffmangel in der Gefäßwand … weiterlesen

Hohe Lebensqualität trotz Erkrankung

Besser leben mit Parkinson

Dr. med. Rainer Matejka

Der englische Landarzt James Parkinson beschrieb die nach ihm benannte Erkrankung erstmals im Jahr 1817. Zehn Millionen Parkinsonkranke soll es weltweit geben, in Deutschland schätzungsweise 200.000 Betroffene – mit wachsender Tendenz. Die Mehrzahl ist 60 Jahre oder älter, Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka fasst den aktuellen Wissensstand zusammen und berichtet von naturheilkundlichen Therapieansätzen.

Faszination Autophagie

Für ein langes Leben: Reparatur auf Zellebene

Dr. rer. nat. Michaela E. Detzel, Heilpraktikerin

Mittlerweile wissen wir einiges über die Mechanismen des Alterungsprozesses des Menschen. Wesentlich sind Vorgänge auf Zellebene, die defekte Zellbestandteile abbauen und für die Produktion neuer Strukturen sorgen. Diese Prozesse nennt man Autophagie, eine Art „zellulärer Müllabfuhr“, die die Zellen entlastet. Je besser sie funktioniert, desto vorteilhafter für unsere Gesundheit. Chemikerin und Heilpraktikerin Dr. rer. nat. Michaela E. Detzel erklärt die Vorgänge und weiß, mit welchen Maßnahmen wir den Autophagieprozess ankurbeln können.

Waldbaden

Von der Heilkraft der Nadelbäume

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Die dem Wald innewohnende Kraft spüren wir bei jedem Spaziergang. War der Wald früher tagtäglich überlebenswichtig, um Brennholz, Beeren, Pilze und Kräuter zu sammeln, so schätzen wir ihn in der heutigen Zeit als heilsamen Ort. Konzepte wie das Waldbaden zeugen von dieser Heilkraft, die längst in wissenschaftlichen Studien dokumentiert wurde. Phytonzide, sekundäre Pflanzenstoffe, die von Bäumen produziert und in die Luft abgegeben werden, können das Stresshormon Cortisol absenken und den Menschen beruhigen. Heilpraktikerin Alexia Jaschinski schreibt über die Wirkkräfte der … weiterlesen

Gegen die Reizüberflutung des modernen Lebens

Waldbaden – Heilende Kraft der Natur

Jasmin Schlimm-Thierjung, Sandrella Lithoxopoulos

In der modernen Welt fällt es vielen Menschen schwer, Ruhe auszuhalten und zu genießen. Ein wesentlicher Grund dafür ist die dauerhafte Erreichbarkeit und digitale Ablenkung durch Smartphones und andere Geräte, die uns dauerhaft mit Informationen und sozialen Medien konfrontieren. Diese ständige Vernetzung führt zu einer Reizüberflutung, wodurch echte Momente der Stille selten werden und oft als unangenehm empfunden werden.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Retterspitz-Wickel unterstützte Regeneration des Knies nach OP

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Die 76-jährige Irene W. (Name von der Redaktion geändert) bekam vor etwa drei Monaten eine Knie-Endoprothese. Das erleichterte Gehen war ein neues, lange nicht mehr gekanntes Gefühl für sie. In einer ambulanten Reha-Einrichtung erhielt sie eine fachgerechte Nachbehandlung. Allerdings blieb ihr Knie dauerhaft geschwollen, was sie beunruhigte. Der Arzt riet zu Geduld, die sie aber nicht so recht aufbringen wollte. Er erklärte ihr, dass Schmerzen und Schwellungen nach einer Knieoperation normal seien und bei den meisten Patienten über mehrere Wochen, … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Naturkosmetik beruhigte neurodermitische Haut

Leonie M. (Name von der Redaktion geändert) weiß seit ihrer Kindheit, dass sie zu neurodermitischen Schüben neigt. Sie glaubt auch, den Auslöser zu kennen. Doch dann tritt das Ekzem auf, ohne dass sie nachvollziehen kann, warum. Die Suche nach der Ursache führt sie zu ihren Kosmetikprodukten. Auf den Rat einer Kommilitonin wendet sie sich der Naturkosmetik zu, ersetzt nach und nach ihre Pflege und erlebt eine angenehme Überraschung.

Naturarzt-Check

Boreout – Krank durch Unterforderung

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Sein Namensgeber, das Burnout-Syndrom, kennzeichnet sich durch Erschöpfung durch Überforderung. Das Boreout-Syndrom zeigt ähnliche Symptome, entwickelt sich aber auf dem Boden von Langeweile, Sinnfreiheit und ungenutzten Kompetenzen – ob bei leerem oder vollem Terminkalender. Denn unsere sozialen, intellektuellen und körperlichen Fähigkeiten wollen (sinnvoll) genutzt werden und schlagen andernfalls Alarm. Sind auch Sie betroffen?

Saturnkräfte im Pflanzenreich

Die Kraft des Bitteren: Wegwarte und Wermut

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

Schon immer wurden mit dem Erleben der unmittelbar sichtbaren Wandler am Himmel (Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) bestimmte Kräfte wahrgenommen und Entsprechungen im Naturganzen gesehen. Die beiden Bitterpflanzen Wegwarte und Wermut haben eine stärkere Verbindung zu den Saturnkräften als andere Pflanzen.

Von Gartenapotheke bis Gaumenschmaus

Die Schätze der Natur täglich nutzen

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Naturheilkunde wirkt anregend auf Sinne und Geist. Diese ganzheitliche Heilkunst hebt nicht nur die Harmonie von Körper, Geist und Seele hervor, sondern zelebriert auch den Genuss von sorgfältig ausgewählten und liebevoll zubereiteten Lebensmitteln. Sie wurzelt tief in der traditionellen Kloster- und Volksheilkunde und verbindet uns auf einzigartige Weise mit der Natur. Durch die bewusste Beschaffung und Zubereitung nahrhafter Speisen entdecken wir eine Lebensweise, die eng mit Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Spiritualität, Naturschutz und sozialen Belangen verwoben ist.

Überwindung der Menschlichkeit?

Digitalisierung: Segen oder Fluch?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Fast alle politischen und gesellschaftlichen Kräfte sind sich einig: Wir brauchen mehr Digitalisierung. Doch stimmt das? Wurde jemals demokratisch darüber entschieden oder eine Abwägung von Vor- und Nachteilen vorgenommen? Und was macht die Virtualisierung des Lebens mit uns Menschen? Naturarzt-Autor Christian Zehenter untersucht positive und negative Aspekte dieser Entwicklung.

Pfirsiche

Samtige Begleitung für die Sommerküche

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der ursprünglich aus China stammende, über Persien nach Europa gelangte Pfirsichbaum (Prunus persica) gehört zur Familie der Rosengewächse. Er wird bis zu acht Meter hoch und zeigt im April seine rosafarbenen Blüten. Pfirsiche mögen es warm und trocken und wachsen in Deutschland nur in Gegenden mit Weinanbau. In den wärmsten Anbaugebieten Südspaniens beginnt die Erntesaison bereits Anfang Mai, in Deutschland Ende Juni. Von Juli bis September haben frische Pfirsiche Hochsaison. Das Fruchtfleisch von Pfirsichen ist bei optimalem Reifezustand wunderbar saftig … weiterlesen

Pfirsichchutney

Zutaten für 3 Gläser à 400 ml ● 1 1/5 kg Pfirsiche ● 1 rote Chilischote ● 20 g Ingwer ● 50 g Rosinen ● 2 EL Essig ● 4 EL Rohrohrzucker ● 6 Nelken ● ½ TL Salz ● 1 Zimtstange ● ½ TL Kardamompulver ● 150 ml Orangensaft ● Salz Zubereitung Pfirsiche waschen, halbieren, entsteinen und fein würfeln. Chili waschen, Ingwer schälen und beides fein hacken. Pfirsiche mit Chili, Ingwer, Rosinen, Essig, Zucker, Nelken, Salz, Zimt, Kardamom und … weiterlesen

Süßkartoffel-Pfirsich-Salat

Zutaten für 4 Portionen ● 400 g Süßkartoffeln ● 1 Prise Ingwerpulver ● 1 Prise Korianderpulver ● 2 EL Olivenöl ● 4 Hand voll Baby-Spinat ● 150 g kleine Kirschtomaten ● 2 Pfirsiche ● 100 ml Sojajoghurt ● 1 – 2 EL süßer Senf ● 1 TL Ahornsirup ● 2 EL Zitronensaft ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 70 g Walnüsse, halbiert oder grob gehackt Zubereitung Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Süßkartoffeln … weiterlesen

Pfirsich-Trifle

Zutaten für für 4 Portionen ● 3 Pfirsiche ● 200 g Cantuccini ● 200 g Quark ● 100 g körniger Frischkäse ● 2 – 3 EL Zitronensaft ● 3 EL Honig ● 50 g Sahne ● 30 g Pistazienkerne ● 30 g Mandelkerne Zubereitung Pfirsiche kurz in kochendes Wasser tauchen, mit kaltem Wasser abschrecken, häuten und in Spalten schneiden. Cantuccini in einem Gefrierbeutel füllen und mit dem Nudelholz in grobe Stückchen brechen. Quark mit Frischkäse, Zitronensaft und Honig verrühren. Sahne steifschlagen und … weiterlesen

Bewusstsein

Liebe das Vergängliche!

Dr. jur. Thomas Hartl

Wer das Vorübergehende lieben kann, ist ein wahrer Meister der Lebenskunst. Da nichts im Leben beständig ist, erscheint das Festhalten ohnehin als absurd. Dennoch klammern wir uns alle an das, was im Moment ist, was wir im Moment haben. Wir alle wollen glücklich sein. Manchmal erreichen wir diesen Zustand und machen bald den Fehler, das Glück, das Gefühl des Glücks festhalten zu wollen. Und schon ist es wieder weg. Lieben wir das Glück, wenn es da ist, im Wissen, dass … weiterlesen

Naturarzt 6/2024

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

1 7 8 9 10 11 12 13 138