Aus der ärztlichen Praxis

Das „Feuer“ im Mund mit Homöopathie gelöscht

Peter Emmrich M.A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Letztes Jahr kam die 67-jährige Ruth B. (Name geändert) in die Praxis und beklagte, dass sie seit fast drei Jahren unter Zungenbrennen leide. Sie hatte mittlerweile eine Odyssee zwischen Fachärzten und Universitätskliniken hinter sich. Man hatte sie völlig auf den Kopf gestellt und nichts Auffälliges gefunden. Weder fehlte es ihr an den Vitaminen A, B, C oder Eisen, noch stellte man Blutarmut infolge Vitamin-B12-Mangels, Diabetes oder allergische Reaktionen sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten fest. Von zahnärztlicher Seite fanden sich ebenfalls keine möglichen Auslöser … weiterlesen

Tipp des Monats

Eine tägliche Ration Quark-Leinöl-Mischung

Rita Fehst, Ernährungs- und Hormonberatung

Die Quark-Leinöl-Kur gilt als altes Heilmittel. Dr. Johanna Budwig (1908 – 2003) konnte das Geheimnis wissenschaftlich erklären: Leinöl enthält dreifach ungesättigte Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Diese sind elektrisch negativ geladen und können sich mit positiven schwefelhaltigen Eiweißmolekülen (in Quark) zu hochwertigen Lipoproteinen verbinden, welche Wasser-, Enzym- und Hormonhaushalt steuern. Sie sind wasserlöslich und können in die feinen Blutkapillaren eindringen. Pikante Variante: 3 Essl. Magerquark mit 1,5 Essl. Leinöl, frischen Kräutern und Salz Süße Variante: 3 Essl. Quark, 1 … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Sodbrennen

PD Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Mein Mann (63 J.) nimmt seit etlichen Jahren Magensäureblocker gegen Sodbrennen. Unlängst hörte ich, dass auch die modernen, rezeptfreien Säure-blocker nicht harmlos sind, bzw. dass die Unterdrückung der Magensäure auf Dauer Folgen für die Darmgesundheit haben könnte. Soll er diese Mittel jetzt einfach weglassen? Gibt es Alternativen, um eine Verschlimmerung zu verhindern? Mein Mann hat schon einiges ausprobiert – vom Glas Milch bis zu Heilerde –, doch die erhoffte Wirkung war zu schwach. Leider lässt er sich das Kaffeetrinken nicht … weiterlesen

Psychoonkologische Hilfestellung

Diagnose Krebs: Der Seele Halt geben

Dr. phil. Karoline von Steinaecker

Wer mit einer Krebserkrankung konfrontiert wird, für den gerät die Welt von einem auf den anderen Moment aus den Fugen. Nicht nur der Körper braucht dann bestmögliche medizinische Therapie, auch die Seele benötigt Unterstützung und möglicherweise neue Orientierung. Psychoonkologen erfüllen im Verarbeitungs- und Heilungsprozess eine wichtige Aufgabe: Außer mit psychologischen Kompetenzen unterstützen sie mit umfangreichem Wissen über Krebserkrankungen. Foto: WavebreakMediaMacro/Fotolia

Naturarzt-Check

Wie stark ist Ihr Nervenkostüm?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Ob wir uns anerkannt, herausgefordert oder bedroht fühlen: Das vegetative Nervensystem reguliert alle Reaktionen auf unsere Umwelt – von der Tiefenentspannung bis zur Tobsucht. Damit bestimmt es unsere innere Stabilität, aber auch unsere Sensibilität und Sozialkompetenz. Wo stehen Sie zwischen Bollwerk und Feingeist? Foto: ESB Professional/Shutterstock

Wintersalat mit Linsenpuffer

Puffer ● 50 g Zwiebeln ● 100 g rote Linsen ● 1 EL Zitronensaft oder Apfelessig ● 200 ml Gemüsebrühe ● 4 EL Vollkornsemmelbrösel ● 1 Ei ● 100 g Schafskäse, zerdrückt ● 1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt ● ½ Bund Petersilie, gehackt ● 1 Prise gemahlener Koriander ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 EL Raps- oder Olivenöl Salat ● 1 Kopf Radicchio ● 125 g Feldsalat ● 2 Chicorée ● 1 Orange ● 50 g gehobelter Parmesan Dressing … weiterlesen

Der innere Weg zu Frieden und Glück

Gegen die Angst, für die Liebe entscheiden

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die meisten von uns erleben die Welt als einen Ort an dem Angst, Schuld, Unfrieden und Leid vorherrschen. Wir können aber weder die äußere Welt noch die anderen Menschen wirklich verändern. Das einzige, das wir beeinflussen können, ist das eigene Denken und unsere Wahrnehmung. Wenn wir uns auf diesen inneren Weg der Wandlung begeben und uns gegen die Angst und für die Liebe entscheiden, erfahren wir Frieden, Glück und Heilung. Foto: karamba2016/Fotolia

Schmerz-Stufenschema und ganzheitliche Behandlung

Individuelle Therapie bei Tumorschmerzen

Dr. med. Doreen Jaenichen

Wer über längere Zeit mit Schmerzen leben muss, ist in besonderem Maß auf eine wirkungsvolle Schmerztherapie angewiesen. Vor allem im Rahmen einer Krebserkrankung ist es wichtig, ausreichend und umfassend gegen den Schmerz vorzugehen, um eine zufriedenstellende Lebensqualität zu erhalten. Neben den konventionellen Schmerzmitteln nach WHO-Stufenschema tragen auch individuell ausgewählte Maßnahmen der komplementären Medizin zur Linderung bei. Foto: iStockphoto/elenaleonova

Was mir geholfen hat

Krebs-Schock: Selbsthilfegruppe nahm Ängste

Die Nachricht, dass der Knoten in der Brust „bösartig“ ist, brachte Marion Huber (Name geändert) aus der Fassung. Sie kippte um. Mit Verdacht auf Gehirnschlag kam sie ins Krankenhaus. Er wurde nicht bestätigt, doch blieb sie tagelang unter Schock. Mit der Schul-medizin wurde sie tumorfrei, und in einer Selbsthilfegruppe kann sie Ängste nun klein halten und ihre Lebensfreude enorm stärken. Mein Gynäkologe bestellte mich im Januar 2013 ein, um das Ergebnis der Gewebeprobe aus der linken Brust zu besprechen. „Leider … weiterlesen

Gefüllter Gemüsestrudel

● 200 g Dinkelmehl ● 3 EL Olivenöl ● ½ TL Meersalz ● 1 kleine Stange Lauch ● 1 Zwiebel ● 1 Knoblauchzehe ● 2 Zucchini ● 1 rote Paprika ● 250 g Broccoli ● 3 Möhren ● 200 g Champignons ● 1 Bund Petersilie ● 3 EL Butter ● 125 g Mozzarella ● 2 Eier ● 100 g Crème fraîche ● 2 EL Semmelbrösel ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● Muskat Zubereitung Mehl, Öl, Salz mit 125 ml … weiterlesen

Störfelder aufdecken und erfolgreich behandeln

Narben entstören, Lebensenergie stärken

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Als Folge einer Verletzung begleiten sie uns sichtbar und manchmal auch spürbar durch unser ganzes Leben: Narben. Im besten Falle repariert unser Körper das Gewebe folgenlos, manchmal gerät der Heilungsprozess aber ins Stocken. Dann entstehen nicht nur Verklebungen und Verhärtungen – eine Narbe kann sogar als „Störfeld“ den gesamten Organismus in Mitleidenschaft ziehen. Eine Narbenentstörung bringt Heilungsprozesse wieder in Gang. Foto: Cara-Foto/Fotolia

Überlastung aus anthroposophischer Sicht

Burnout: wenn der Kontakt zum Selbst fehlt

Dr. med. Dirk Häger

Dass Menschen sich überfordern und ihre Kräfte überschätzen, ist ein altbekanntes Phänomen. Heute scheinen wir aber zunehmend von „Burnout“ betroffen zu sein, und der Begriff ist in aller Munde. Eine wichtige Ursache ist die Ignoranz gegenüber einer natürlichen Lebensweise – mit der Folge, dass wir uns selbst verlieren. Foto: Kaspars Grinvalds/Shutterstock

Neurophysiologische Grundlagen der Meditation

Vagus-Meditation gegen Stress und Burnout

Prof. Dr. med. Gerd Schnack

In vielen Religionen und Kulturen ist Meditation ein wesentlicher Bestandteil der spirituellen Praxis. In westlichen Ländern wird sie vor allem zum Stressabbau und zur Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens praktiziert. Dabei steht die entspannende Wirkung von Konzentration und Achtsamkeit im Vordergrund. Erreicht werden kann diese durch unterschiedliche Techniken. Eine davon ist die Vagus-Meditation, bei der über eine willentliche Nervenstimulation der gleichnamige Entspannungsnerv angesteuert wird. Foto: contrastwerkstatt/Fotolia

Weiße Orangenmousse

● 300 g weiße Schokolade ● 1 unbehandelte Orange ● 100 ml Sahne ● 3 Eier ● 1 Msp. Meersalz ● 5 – 6 EL Puderzucker Zubereitung Die Schokolade im Wasserbad vorsichtig schmelzen. Nicht zu heiß werden lassen. Orangenschale abreiben, danach Saft auspressen. Eier trennen. Eiweiß mit Salz sehr fest schlagen, Eigelb mit Puderzucker schaumig schlagen. Sahne sehr steif schlagen. Geschmolzene Schokolade portionsweise mit Eigelb verrühren, Orangensaft und Orangenschale zugeben und alles mit geschlagener Sahne mischen. Zum Schluss den Eischnee vorsichtig unterheben. … weiterlesen

Verantwortung für sich selbst übernehmen

So erleichtern Sie Ihren Lebensrucksack

Manfred Scherrmann

Leicht zu leben wird nur wenigen in die Wiege gelegt. Viele Menschen tun sich mit ihrem Leben schwer. Erst recht, wenn ein Schicksalsschlag dazukommt. Es gibt aber auch Menschen, die auf großartige Weise mit Belastungen umgehen. Was machen sie anders? Wie schaffen sie es, sich trotz vielem Schwerem eine gewisse Leichtigkeit und Lebensfreude zu erhalten? Foto: dbunn/Fotolia

Mikronährstoffe bei unruhigen Beinen

„Restless Legs“ mit Ernährung beruhigen

Dr. rer. nat. Henrike Staudte

Unter „unruhigen Beinen“ – dem Restless-Legs-Syndrom (RLS) – leiden nach Schätzungen über eine Million Menschen in Deutschland. Die konventionelle Therapie stützt sich vor allem auf die Gabe von L-Dopa, einer Vorstufe des Botenstoffs Dopamin. Doch immer mehr wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass auch eine Versorgung mit speziellen Mikronährstoffen hilfreich sein kann. Foto: Jutta Luzgareva/Shutterstock

Was mir geholfen hat

Restless legs – Bewegung, Bäder und gezielte Kost

Erstmals hörte Rita Weiss (Pseudonym) von einer Bekannten, wie kribbelnde Beine den Schlaf rauben. Inzwischen gehört auch sie zu den Betroffenen, die nachts umhergehen, Muskeln dehnen, Honigmilch trinken und hoffen, wieder einschlafen zu können. Die Ursache des RLS ist noch nicht geklärt – doch es gibt Hilfen zur Beruhigung. Foto: iStockphoto/Heike Rau

Aus der ärztlichen Praxis

Allergie – auf den Körper hören statt Symptome zu unterdrücken

Dr. med. Karl-Heinz Friese, Hals-Nasen-Ohrenarzt

Mitte Juli kam der 50-jährige Michael D. (Name geändert) mit starkem Heuschnupfen in die Praxis. Er war etwas übergewichtig und dem Alkohol nicht ganz abgeneigt. Da er schnell wieder gesund werden wollte, wünschte er ausdrücklich starke Medikamente. Ihn plagte eine Allergie gegen Frühblüher sowie Gräser und Getreide. Eigentlich hätte die akute Phase Ende Juni vorbei sein müssen, Herr D. hatte aber noch Mitte Juli starke Beschwerden. Da sie ihn sehr störten, nahm er massenhaft Medikamente ein: abschwellende Nasentropfen, verschiedene Antihistaminika … weiterlesen

Bewusstsein

Mit Großzügigkeit die Welt verbessern

Ilona Koglin

Großzügigkeit ist in einer Welt, die auf Konkurrenz und Gewinnsteigerung ausgerichtet ist, eine wichtige und wirksame Methode, die Welt zu verbessern. Denn meistens haben wir Angst, es könnte nicht genug für uns übrig bleiben. Der Philosoph und Computer-Wissenschaftler Nipun Mehta wagte gemeinsam mit vier Kollegen ein Experiment und gründete die Organisation ServiceSpace: eine Internet-Plattform, auf der sie Anregungen geben, wie man Großzügigkeit praktizieren kann, sowie entsprechende Projekte vorstellen. Wer sich der Unterdrückung, Ausbeutung und Ungerechtigkeit bewusst ist, die gegenüber Menschen, … weiterlesen

Nagelstörungen als Diagnosehinweis

Was uns Nagelrillen sagen können …

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Unsere Finger- und Fußnägel sind Spiegel unserer Gesundheit: Idealerweise haben sie eine glatte Oberfläche ohne Rillen und zeigen eine leichte rosa Färbung. Treten typische Veränderungen auf, kann der erfahrene Therapeut daran erkennen, welche Organe möglicherweise eine Stärkung benötigen. Mit Homöopathie, Spagyrik und Bach-Blüten lässt sich in vielen Fällen das Gleichgewicht wiederherstellen. Foto: taratata/Shotshop.com

1 100 101 102 103 104 105 106 138