Äpfel

Lieblingsobst – vielseitig und gesund

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Apfel ist das Lieblingsobst der Deutschen. Knapp 25 kg werden pro Kopf und Jahr verbraucht. Bereits in den Pfahlbauten der Jungsteinzeit wurden Äpfel gegessen, wie Funde von Apfelkernen beweisen. Die ersten veredelten Apfelsorten kamen aus Asien. Im frühen Mittelalter standen sie nur in Klostergärten, nach dem Dreißigjährigen Krieg wurden zur Selbstversorgung der Bevölkerung um die Dörfer Obstgärten angelegt. Aus ihnen entstanden die Streuobstwiesen, die aufgrund Ihrer Artenvielfalt heute zu den schützenswerten Kulturlandschaften gehören. Im Erwerbobstbau sind heute die hochstämmigen, … weiterlesen

Bewusstsein

(Krebs-)Krankheit als Botschaft

Kerstin Chavent

Ob wir krank werden oder nicht, scheint nicht allein daran zu liegen, wie wir uns ernähren und wieviel Sport wir treiben. Große Bedeutung hat das Verhältnis zu uns selbst sowie die Art und Weise, wie wir mit dem Leben umgehen. Setzen wir uns einen Moment und spüren einmal in uns hinein. Was spüren wir? Unseren Herzschlag, unseren Atem? Den Kontakt unseres Körpers mit der Sitzfläche? Die Luft um uns herum? Unseren Magen? Spätestens hier endet unsere Wahrnehmung. Es sei denn, … weiterlesen

Fortbildung in der Halbzeitpause

Liebe Leserin, lieber Leser, Sonntag, 10. Juli 2016, 21. 48 Uhr. Halbzeit des EM-Finales Frankreich gegen Portugal. Bislang habe ich mehr Tränen – der portugiesische Spielführer Cristiano Ronaldo muss verletzt und weinend das Spielfeld verlassen – als Tore – es steht 0:0 – gesehen. Jedenfalls entscheide ich mich, schnell in meinen E-Mail-Briefkasten zu schauen und entdecke unter haufenweise belangloser Post eine Nachricht, die meine Aufmerksamkeit sofort auf sich zieht. Sie stammt von einem medizinischen Fortbildungsportal, dessen Neuigkeiten ich regelmäßig beziehe und … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathie verhalf Baby Tim zum Leben

Dipl.-Biol. Peter Emmrich

Die Erfahrung zeigt, dass bei wiederholten Fehlgeburten ein Behandlungsversuch mit homöopathischen Mitteln gegenüber schulmedizinischen Therapien durchaus lohnen kann. Bei der Homöopathie handelt es sich eher um eine ursächliche oder konstitutionelle Methode, die den Körper der angehenden Mutter in die Lage versetzen soll, die Herausforderungen einer Schwangerschaft selbst zu bewältigen. Schädliche Nebenwirkungen sind nicht zu befürchten. Auf Wehenhemmer, also schulmedizinische Substanzen, die einer vorzeitigen Entbindung entgegenwirken, kann bei drohender Frühgeburt in höheren Monaten nicht immer verzichtet werden, aber durch gezielte Gaben … weiterlesen

Strategien gegen chronische Schmerzen

Mit sanfteren Methoden ans Ziel kommen

Dr. med. Rainer Matejka

Wenn Schmerzen länger als drei bis sechs Monate bestehen, oder wenn sich die Heilung nicht im erwarteten Zeitrahmen einstellt, spricht man von einem chronischen Syndrom. Der Griff zur Tablette bringt oft weitere Probleme mit sich. Ein vielseitiger Ansatz mit naturheilkundlichen Verfahren kann hingegen das Gewebe entsäuern sowie Energiefluss und Durchblutung anregen. Foto: underdogstudios/Fotolia

Der Diagnose auf der Spur

Symptom Hüftschmerz – was steckt dahinter?

PD Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Schmerzen in Hüfte und Gesäß können viele Ursachen haben, der oft gefürchtete Bandscheibenvorfall ist nur eine davon. Häufiger stecken muskuläre Probleme dahinter, aber auch Knochen, Schleimbeutel und Nerven können Grund für die Beschwerden sein. Lernen Sie die wichtigsten Ursachen kennen. Foto: iStockphoto/Yuri_Arcurs

Naturarzt-Check

Wie fit sind Ihre Muskeln?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Sie halten, formen und bewegen uns, bringen uns zum Sprechen, Lachen und Augenrollen. Die über 600 Skelettmuskeln machen etwa 40 Prozent des Körpergewichts aus. Aber sie müssen bewegt, trainiert und entlastet werden, damit sie kraftvoll und reibungslos funktionieren. Wie steht es um Ihre Muskulatur? Foto: adimas/Fotolia

Neuer Ansatz in der Reizdarm-Therapie

Fehlbesiedelung lässt Darm rebellieren

Doris Paas

Bis heute stellt die Therapie von Reizdarmbeschwerden Patienten und Behandler vor Probleme. Lässt sich jedoch eine Fehlbesiedelung des Dünndarms mit Dickdarmbakterien nachweisen, stehen die Chancen gut, dass die Beschwerden nach entsprechender Behandlung dauerhaft verschwinden. Eine sorgfältige Diagnostik klärt die Zusammenhänge und bereitet den Weg für eine erfolgreiche Therapie. Foto: Christos Georghiou/Shutterstock

So fördern Sie die Selbstheilungskräfte

Unterstützen Sie Ihren inneren Arzt!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Bereits der Urvater der Heilkunst, Hippokrates, wusste: „Medicus curat, natura sanat – Der Arzt behandelt, die Natur heilt.“ Ob unser Körper aber seine Selbstheilungskräfte aktivieren kann, hängt sehr von unserer Lebensweise ab. Chronischer Stress, ungelöste Konflikte und ein nicht authentisches Leben verhindern, dass der innere Arzt tätig werden kann. Foto: pierluigipalazzi/Fotolia

Alles vegan: Käse, Frikadellen, Würstchen und Co.

Top oder Flop? Vegane Ersatzprodukte

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Wer sich z. B. aus gesundheitlichen Gründen entschließt, Fleisch und Wurst zu meiden, bzw. vegan zu leben, hat möglicherweise weiterhin Verlangen nach dem gewohnten Geschmack. Deshalb kommen zunehmend industriell hergestellte Fleisch- und Käseersatzprodukte in den Handel. Man bekommt sie nicht nur im Bio-Laden, sondern auch im konventionellen Supermarkt und Lebensmitteldiscounter. Doch was ist von Pseudoschnitzeln und Ersatzkäse wirklich zu halten? Foto: Fischer Food Design/Fotolia

Naturheilkundlicher Rat

Risse in den Fingernägeln

Dr. med. Ella Neumann

Seit einiger Zeit kämpfe ich mit Rissen in den Fingernägeln. Nahrungsergänzungsmittel und Baden der Nägel in Olivenöl haben nicht geholfen. Ein Speziallack machte alles nur noch schlimmer. Vielleicht fehlen mir als langjähriger Vegetarierin im Alter von 50 Jahren Vitamine oder bestimmte Nährstoffe. Meine Hausärztin hat abgewunken, selbst meine Eisenwerte seien im Normbereich. Haben Sie noch einen Rat für mein Nagelproblem? Bei starker Beanspruchung kann der Nagel einreißen und sich entzünden. Die eigentlichen Ursachen liegen jedoch meist in ernährungsbedingten Mangelerscheinungen sowie … weiterlesen

Vorbeugen mit Kapuzinerkresse und Spitzwegerich

Herbstkur für Lunge und Immunsystem

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Wenn es kälter wird, erste Herbststürme aufziehen und die Heizperiode beginnt, haben Erkältungsviren leichtes Spiel. Der Körper schätzt jetzt jede Unterstützung bei der Abwehr der Erreger. Der Herbst ist also die richtige Jahreszeit, um sich der Gesunderhaltung des Immunsystems und der Lunge zu widmen: Kapuzinerkresse und Spitzwegerich leisten wertvolle Dienste. Foto: Aunedin/Fotolia

Schilddrüsenvergrößerung (Struma)

Funktionskreise mit TCM stärken

Dr. med. Cornelia Böttcher

Eine vergrößerte Schilddrüse, auch Struma genannt, kann unterschiedliche Ursachen haben und mit einer vermehrten, aber auch verminderten Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen einhergehen. Während die westliche Medizin hauptsächlich Hormonmangel oder -überschuss therapiert, behandelt die chinesische Medizin gestörte Funktionskreise. Beide Therapieansätze können sich in idealer Weise ergänzen. Foto: glisic_albina/Fotolia

Cholesterinsenkung aus ayurvedischer Sicht

Lebensstil ändern statt Medikamente einnehmen

Dr. med. Mathias Kossatz

Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit schwerwiegenden Folgen wie Herzinfarkt und Schlaganfall stehen in den Statistiken für Todesursachen in unseren Breiten ganz weit oben. Welches die größten Risikofaktoren sind, ist allgemein bekannt. Doch bezüglich deren Therapie scheiden sich die Geis-ter: Während die einen vorwiegend auf Medikamente setzen, empfehlen die anderen eine Änderung des Lebensstils. Beides wirkt – mal mit, mal ohne Nebenwirkungen. Foto: Ljupco Smokovski/Fotolia

Wer war eigentlich Rudolf Steiner?

Erfinder der anthroposophischen Medizin

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein außergewöhnlicher Mann, großer Ideengeber und Mystiker – von den einen beinahe religiös verehrt, von anderen als Schwärmer abgelehnt – bereicherte vor fast 100 Jahren den Kanon unkonventioneller Therapien um eine neue Heilweise: Rudolf Steiner! Mit der anthroposophischen Medizin sowie seinen bis heute ebenfalls prosperierenden Waldorfschulen und der bio-dynamischen Landwirtschaft krönte er in den sieben Jahren vor seinem Tod ein Lebenswerk, welches manche für das des letzten Universalgenies halten. Foto: Taxiarchos228 / Wikimedia Commons

Was mir geholfen hat

Schmalzwickel bei hartnäckigem Husten

Die Erkältung von Dora Maas (Name geändert) fing mit trockenem Husten an, auf den schnell eine Verschleimung folgte. Tiefes Einatmen provozierte Hustenreiz. Der Arzt empfahl Erkältungspräparate mit Salbei, Thymian, Efeu und Inhalationen. Nach sechs Wochen vergeblicher Mühe kamen hilfreiche Tipps: Schmalzwickel, Zwiebel-Honig und Pelargonien-Extrakt. Es begann mit Schmerzen im Hals und einem trockenen Husten in der Nacht. Schnell setzte ein Krankheitsgefühl ein. Hals und Nase verschleimten. Mit Lindenblütentee, heißer Zitrone und Honig, generell viel Trinken sowie Orangen, einem Wollschal, Mütze … weiterlesen

Rückenschmerzen ganzheitlich betrachten

Mit Schüßler und Kneipp den Rücken entspannen

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Treten Rückenschmerzen immer wieder in bestimmten Situationen auf, sollten wir nicht gewohnheitsmäßig zur Schmerztablette greifen, sondern vorrangig an unserer Stressbewältigung arbeiten. Bewusstes Atmen, Kneippsche Anwendungen, regelmäßige Bewegung und sanfte Unter-stützung durch ausgewählte Schüßler-Salze entkrampfen die verspannte Rückenmuskulatur und lindern so den Schmerz. Foto: Zai Aragon/Shutterstock

Tipp des Monats

Notfall-Medizin aus dem Blumentopf

Dr. Thea Weinbuch-Pfeifer

Aloe Vera – wer sich diese Heilpflanze auf die Fensterbank stellt, verfügt über eine wertvolle, nachwachsende Notfallapotheke. Die fleischigen Blätter des Liliengewächses aus der Wüste speichern Feuchtigkeit und einen Cocktail von etwa 200 Wirkstoffen. So wird’s gemacht: Bei Insektenstichen, Haut- und Schnittverletzungen einfach ein Blatt abschneiden und das heilsame Gel des Blattes auf die Haut reiben. Bei Sonnenbrand das herausgelöste Gel vorsichtig auf die Haut auftragen. Es kühlt und regt die Zellerneuerung an, deshalb auch zur Narbenbehandlung geeignet. Entzündungen im … weiterlesen

Der hohe Preis des immer „online“-Seins

Vom mächtigen Mythos Mobilfunk

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Werner Thiede

Mobilfunk macht krank. Wo einst nur unsichere Ahnung über etwaige Gesundheitsrisiken von hochfrequenter Strahlung waberte, weiß man heute mehr. Angesichts finanzieller Interessen werden unerwünschte Studienergebnisse jedoch gern totgeschwiegen und elektrosensible Menschen meist als nicht ganz zurechnungsfähig abgetan. Doch ausgebuffte Technikfreaks, die an Hirntumoren erkranken, lassen sich genauso wenig ignorieren wie Kälber, die angesichts neu installierter Antennenanlagen blind zur Welt kommen, oder saftige Nadelbäume, die neben Handymasten zu schwarzen Gerippen vertrocknen … Naturarzt-Redakteurin Verena Grein traf den Mobilfunk-Kritiker Prof. Dr. Werner … weiterlesen

Ökologische Standards bei natürlicher Kosmetik

Naturkosmetik: was ist echt?

Julia Heidorn

Die Nachfrage nach natürlichen Kosmetikprodukten steigt, denn immer mehr Verbraucher legen Wert auf einen ökologischen Lebensstil. Die wachsende Nachfrage schafft ein breites Angebot, doch für den Verbraucher ist es nicht immer leicht zu erkennen, was sich hinter den angebotenen Produkten verbirgt. Denn nicht jede „grüne“ Verpackung enthält ein echtes Naturkosmetikprodukt. Foto: Darren Baker/Shutterstock

1 102 103 104 105 106 107 108 138