Keine Chance für Väterchen Frost

Pflanzenpracht richtig überwintern

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Wenn die Tage kürzer werden und laue Luft kühlem Wind weicht, ist es an der Zeit, unsere grünen Freunde in Sicherheit zu bringen: Mit der richtigen Pflege macht Pflanzenpracht übers Jahr viel Freude und hat auch in der kalten Jahreszeit eine artgerechte Behandlung verdient. Generell vertragen heimische Gartenpflanzen das unbeständige Wetter unserer Breitengrade recht gut. Ihre mediterranen Verwandten wünschen mehr Aufmerksamkeit. Beachtet man einige Tipps, gelangen auch sie gut über den Winter. Foto: Stefan Körber/Fotolia

Naturarzt 9/2016

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Bewusstsein

Achten Sie auf die Bilanz Ihres Gefühlskontos

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Soziale Systeme funktionieren nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Wir leisten etwas und bekommen etwas dafür: nicht nur Geld, sondern auch Anerkennung, Wertschätzung, Lob und Dankbarkeit. Bleibt die Gegenleistung aus, steht unser Gefühlskonto im Minus. Menschen möchten in ihrem Leben die Erfahrung machen, dass das eigene Tun etwas bewirkt und soziale Beachtung findet, und dass der Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zum erzielten Erfolg steht. Der Depressionsforscher Martin Seligman konnte in seinen Experimenten zur gelernten Hilflosigkeit nachweisen, dass sowohl Tiere als … weiterlesen

Kalte Paprikasuppe

Zutaten für 4 Portionen ● 1 kg Fleischtomaten ● 3 rote Paprikaschoten ● 500 g Salatgurke ● 100 g Zwiebeln ● 4 EL Olivenöl ● 1 EL dunkler Balsamicoessig ● 2–4 Knoblauchzehen ● 40 g schwarze Oliven ● 4 Scheiben Vollkorntoast ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle, Chili-pulver, Rohrohrzucker Zubereitung Gemüse waschen. Paprika vierteln, entkernen, eine Schote fein würfeln und beiseite stellen. Gurke schälen, entkernen, zur Hälfte fein würfeln und beiseite stellen. Zwiebeln schälen, Tomaten häuten. Tomaten, Zwiebeln, restliche Gurke … weiterlesen

Ratatouille

Zutaten für 4 Portionen ● 400 g Zucchini ● 400 g Auberginen ● je 2 rote und gelbe Paprikaschoten ● 100 g Zwiebeln ● 2 Knoblauchzehen ● 2 TL Kräuter der Provence, getrocknet ● 4 EL Olivenöl ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● ca. 350 g passierte Tomaten ● Rosmarin, Thymian, Oregano, frisch oder getrocknet ● 100 g geraspelter Käse nach Belieben Zubereitung Zucchini und Auberginen putzen, in circa 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Mit etwas Salz bestreuen und … weiterlesen

Gegrillte Paprika

Zutaten für 4 Portionen ● 1 kg gelbe und rote Paprikaschoten ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● 5 EL Olivenöl Zubereitung Backofen auf 220 °C vorheizen (Oberhitze oder Grill). Paprikaschoten waschen, vierteln, Kerne und Stiele entfernen. Dann mit der Hautseite nach oben auf ein ungefettetes Backblech legen und auf der oberen Schiene 15 bis 20 Minuten grillen, bis die Paprika leicht schwarz werden und die Haut Blasen wirft. Dann die Paprika auf einen großen Teller legen, diesen in eine große Plastiktüte geben, die … weiterlesen

Paprika

Farbenfrohe Vielfalt mit Vitaminen und Biss

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Bis 1945 waren Paprikaschoten in Deutschland nahezu unbekannt. Heutzutage sind sie ganzjährig erhältlich. Frische Paprikaschoten kommen zum großen Teil entweder aus dem Mittelmeerraum oder aus niederländischen und deutschen Gewächshäusern. Besondere Züchtungen, z. B. aus der biologischen Landwirtschaft, ermöglichen jedoch auch den Freiland-Anbau in hiesigen Breiten. Je nach Sorte und Wetter werden die Früchte von Juli bis in den Herbst hinein geerntet. Die Bezeichnung „Schote“ ist sprachlich ungenau, botanisch gesehen handelt es sich nämlich um eine Beerenfrucht. Die Urform der meisten kultivierten … weiterlesen

Multitalent Milchsäure

Das Gesundheitsplus: Milchsaure Gärung

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Den Prozess der Milchsäuregärung nutzen Menschen schon seit alters her, um leicht verderbliche Nahrungsmittel länger haltbar zu machen. Heute weiß man, dass milchsaure Lebensmittel eine gesunde Darmflora fördern. Milchsäure selbst unterstützt als Zusatzstoff die Haltbarkeit von Lebensmitteln, fördert in Körperpflegeprodukten den Säureschutzmantel der Haut und macht in jüngster Zeit als Ausgangsbasis für biologisch abbaubares Verpackungsmaterial von sich reden. Foto: Marian WeyoShutterstock

Mit sieben Übungen effektiv entspannen

Autogenes Training wirkt auf Körper und Geist

Christine Lang, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Beim Autogenen Training versetzt sich der Übende mit Hilfe von Autosuggestionen in einen körperlich und seelisch entspannten Zustand und kann durch die Verwendung bestimmter Formeln sein vegetatives Nervensystem beeinflussen. Autogenes Training dient aber nicht nur dem Stressabbau, sondern kann bei vielerlei körperlichen Symptomen, psychischen und psychosomatischen Störungen eingesetzt werden. Je öfter man übt, desto effektiver wirkt es. Foto: Jacob Lund/Fotolia

Artgerechte Ernährung

Essbare Wildpflanzen: ideale Nahrungsergänzung

Erwin Aichinger

Angesichts der zunehmenden Zahl chronischer Zivilisationskrankheiten sollten wir uns bewusst machen, dass jeder von uns für seine Gesundheit allein verantwortlich ist. Eine ausgewogene und artgerechte Ernährung ist die Basis von allem, jedoch mit industriell hergestellten Nahrungsmitteln nicht zu erlangen. Es lohnt sich daher, den gewohnten Speiseplan mit altbewährten Wildpflanzen zu ver-vollständigen. Ist es nicht auffallend, dass die „westliche Medizin“ seit fünf Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht hat, aber die Zahl der Menschen mit chronischen Zivilisationskrankheiten gleichzeitig rasant zunimmt? Die von Allergien, … weiterlesen

Heilsamer Gesang für Körper, Geist und Seele

Wer singt, gewinnt

Naturarzt-Interview mit Dr. phil. Dipl. Päd. Karl Adamek

Deutschland mag viele bedeutende Komponisten hervorgebracht haben. Ein Land der Sänger ist es nicht. Ein bisschen unter der Dusche trällern oder zur Radiomusik im Auto – das geht gerade noch. Doch aus der Alltagskultur hat sich das Singen, auch als verbindendes Gemeinschaftserlebnis, fast gänzlich verabschiedet. Leider. Denn es liegt in der menschlichen Natur. Evolutionswissenschaftler sind sich sicher, dass der Mensch gesungen hat, lange bevor er das Sprechen erlernte. Heute wissen wir außerdem: Singen hat eine heilsame Wirkung. Zu diesem Schluss … weiterlesen

Natürliche Hormonbalancetherapie

Die Symphonie unserer Hormone

Marianne Krug, Ärztin

Viele Frauen leiden in der Phase um ihre letzte Menstruation herum unter zahlreichen Beschwerden. In der sogenannten Perimenopause fallen die weiblichen Leithormone Estradiol und Progesteron dramatisch ab – es entsteht ein hormonelles Ungleichgewicht. Mit bioidentischen Hormonen kann das Wohlbefinden wiederhergestellt werden. Ein schlichter Hormonersatz reicht allerdings nicht aus, denn es kommt immer auf Gleichgewicht und Zusammenspiel an. Foto: goodluz/Shutterstock

Naturarzt-Check

Medikamente: Sind Sie abhängig?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Häufig sind sich Ärzte, Hersteller und Patienten einig: Wenn gesundheitliche Probleme auftreten oder drohen, müssen Medikamente her – von Globuli bis Antibiotika, von Vitaminen bis Antidepressiva oder Kortison. Doch wann wird aus einem regelmäßigen Präparategebrauch Gewohnheit, Sucht oder Missbrauch? Foto: ouh_desire/Shutterstock

Was mir geholfen hat

Suizidale Krise – offene Gespräche und Medikamente

Krisen gehören zum Leben, zu unserer Entwicklung. Erlebt man sie aber so ausweglos, dass man am eigenen Dasein zweifelt und denkt „wie wäre es, wenn ich nicht mehr da wäre?“, ist schnelle professionelle Hilfe wichtig. Marion Jettenberger, selbst erfahrene Therapeutin, hätte nie für möglich gehalten, dass auch sie einmal ein solches Daseins-Tief erfasst. Meine Depression schien nach neun Monaten überwunden, und ich konnte das Antidepressivum ausschleichen. Da klingelte das Telefon: „Unser Kollege hat sich umgebracht!“ Was für ein Schock! So … weiterlesen

Tipp des Monats

Entspannungshilfe mit ätherischen Ölen

Marion Jettenberger

In ätherischen Ölen sind Düfte und Lebenskraft der Pflanzen eingefangen. Sie können gezielt als Heilmittel für Körper und Psyche eingesetzt werden (wichtig: 100 % reine ätherische Öle). Über die Riechschleimhaut der Nase beeinflussen die Duftmoleküle über die Nervenbahnen im Gehirn unsere Emotionen. Raumluft mit Duftlampe stimulieren Als stimmungsaufhellend wirkt sehr gut eine Mischung aus 3 Tropfen Rose, 3 Tropfen Melisse und 4 Tropfen Bergamotte. Geben Sie diese in die Wasserschale der Duftlampe oder auf einen Duftstein. Genießen Sie die Wirkung … weiterlesen

Naturkeilkundlicher Rat

Haarausfall nach den Wechseljahren

Antwort von: Anita Kraut, Heilpraktikerin

Mein Kopfhaar wird im vorderen Stirnbereich seit einigen Jahren immer dünner, und der Haarausfall verstärkt sich, seit ich auf die siebzig zugehe. Der Hautarzt diagnostizierte einen erblich bedingten Haarausfall. In Eigeninitiative gab ich eine Blutuntersuchung in Auftrag, die unter anderem einen erniedrigten Wert von Dihydrotestosteron erbrachte. Meine Hausärztin hat diesen Blutwert zwar als unbedeutend abgetan, doch ich frage mich, ob dieser Wert nicht doch in Zusammenhang mit meinem Haarausfall stehen kann? Dihydrotestosteron ist ein reines Androgen, ein männliches Hormon. Wäre … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Fettverteilung durch Lymphdrainage reguliert

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Bei Störungen in der Verteilung des Fettgewebes denkt man meist nicht sofort an ein Problem der Leber. Die folgende Geschichte zeigt jedoch den typischen Verlauf eines solchen Krankheitsbildes, das unter verschiedenen Namen bekannt ist, meist jedoch mit dem Namen des Erstbeschreibers – dem deutschen Chirurgen Otto Wilhelm Madelung (1846 – 1926) – in Verbindung gebracht wird: dem „Madelung-Syndrom“. Alkoholschaden hat langfristige Folgen In die naturheilkundliche Abteilung unserer Klinik kam die 43-jährige Sabine W. (Name von der Redaktion geändert), um Schwellungen … weiterlesen

Revolution in der Pflanzenheilkunde

Neue Pflanzenkräfte zur Regulation nutzen

Christian W. Engelbert, Arzt

Neue Ansätze in der Pflanzenheilkunde berufen sich auf altes Kräuterwissen. Mit verbesserten Extraktionsverfahren gelingt es, aus besonders wachstumsaktiven, frischen Pflanzenteilen – Knospen, Trieb- und Wurzelspitzen – oder ganzen Pflanzen Mittel herzustellen, deren Heilwirkungen über die für diese Pflanzen bisher bekannten Indikationen hinausgehen. Das zeigen jedenfalls Erfahrungen aus der Praxis. Foto: mauritius images/Alamy

Eine Herzensangelegenheit

Gesunder Blutdruck dank Anthroposophie

Dr. med. Dirk Häger

Chronische Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen in den Industrieländern zu den häufigsten Leiden des Menschen. Das Spektrum umfasst sowohl Krankheiten des Herzens als auch der Blutgefäße. Besonders bemerkenswert, weil sehr verbreitet: der Bluthochdruck (Hypertonie). Die Schäden, die er anrichtet, rangieren unter den Todesursachen in Deutschland noch immer unangefochten auf Platz Eins. Den Druck rein sympto-matisch zu behandeln, hilft langfristig nicht weiter. Vielmehr gilt es, die Ursache am „Kragen zu packen“. Die Anthroposophie liefert gute und effektive Ansätze. Foto: iStockphoto/Leks_Laputin

Drei ganz besondere Mutmachgeschichten

Homöopathie für Reizmagen und -darm

Dr. med Joachim Wernicke

Auch wenn sich organisch nichts finden lässt, leiden Patienten mit Reizdarm oder Reizmagen dennoch massiv unter ihren Beschwerden. Schulmedizinisch existieren nur wenige Behandlungsoptionen, die meist nur kurzfristig lindern. Die Homöopathie kann Betroffene auf den Weg zur Heilung führen und ihre Lebensqualität verbessern. Drei mutmachende Fälle aus der Praxis … „Das schlägt mir auf den Magen“ oder „Da dreht sich mir der Magen um.“ Sätze wie diese verdeutlichen die Empfindlichkeit des Verdauungsorgans. Nicht minder sensibel verhält sich der Darm: „Das hat … weiterlesen

1 103 104 105 106 107 108 109 138