Die Osteopathie und ihre faszialen Freunde

„Alter Wein in neuen Schläuchen“

Naturarzt-Interview mit Jürgen Röthig, Osteopath

Längst hat sich die Osteopathie etabliert. Als umfassender und hocheffektiver Therapieansatz, wenn es darum geht, Blockaden aufzuspüren und zu lösen und dem Körper den nötigen Impuls in Richtung „Selbstheilung“ zu geben. Eine ebenso wichtige wie nachhaltige Bedeutung für die Gesundheit kommt den Faszien zu. Nun entdeckt der Gesundheitssektor die Bindegewebshüllen für sich und überschwemmt den Markt mit einem riesigen Angebot. Doch brauchen wir Faszienrollen & Co. wirklich? Und was macht die Osteopathie zur Ganzheitsmedizin im besten Sinne? Naturarzt-Redakteurin Verena Grein … weiterlesen

So beugen Sie Durchblutungsstörungen vor

Venengymnastik für jeden Tag

Carola Bleis

Langes Stehen und häufiges Sitzen behindern den Blutfluss und führen auf Dauer zu müden, schweren Beinen sowie lymphatischen Stauungen. Das muss nicht sein! Wer es sich zur Gewohnheit macht, täglich einige Übungen zur Venenstärkung in den Tagesablauf einzubauen, wird Durchblutungsstörungen und möglichen Krampfaderleiden erfolgreich vorbeugen. Foto: Carola Bleis

Psychosomatische Erkrankungen der Augen

Wenn die Psyche durch die Augen spricht

Dr. med. Gabriele Emmerich

Auch über die Augen können sich seelische Konflikte ausdrücken. In Redewendungen des Alltags wird diese Beziehung versprachlicht: Vom „Schwarzsehen“, „dem Dorn im Auge“ oder dem „Blindsein vor Wut“ ist die Rede. Für Augenärzte ist es wichtig, diese Zusammenhänge zu berücksichtigen – besonders dann, wenn körperliche Beschwerden trotz gängiger Therapiemaßnahmen andauern. Foto: Elena Efimova/Shutterstock

Synergien von Schüßler-Salzen und Pflanzensäften

Sanfte Therapie gegen rheumatische Schmerzen

Dipl. Biol. Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Krankheiten des rheumatischen Formenkreises belasten die Betroffenen oft dauerhaft durch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Nach dem individuellen Beschwerdebild ausgewählte Schüßler-Salze in Kombination mit kurmäßig angewandten Frischpflanzen-Presssäften erzielen bei vielen Rheumakranken erstaunliche Verbesserungen. Foto: underdogstudios/Fotolia

Für Risiken und Nebenwirkungen: Gerinnungshemmer

Blutverdünner – Gefahr auf Rezept?

Dr. med. Rainer Matejka

Herzrhythmusstörungen haben viele Gesichter. Sie können unangenehm und harmlos, gänzlich unbemerkt oder gefährlich daherkommen. Seitdem es Langzeit-EKGs gibt, weiß man: Kaum jemand hat nicht irgendwann irgendwelche „Stolperer“. Auf dem Vorhofflimmern (VHF), einer der häufigsten Arrhythmien, ruht das strenge Auge der Schulmedizin. Meist werden Patienten mit dieser Diagnose unweigerlich mit Blutverdünnern medikamentiert. Doch notwendig ist das womöglich nicht immer und gefahrenlos schon gar nicht … Foto: Grthirteen/Fotolia

Mineralstoff und Arzneimittel

Multitalent Magnesium

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Magnesium erfüllt im Körper viele wichtige Aufgaben: Es unterstützt die Versorgung der Zellen mit Energie, reguliert die Funktion der Muskelzellen und lindert Stressbeschwerden. So hat der Mineralstoff heute als Arzneimittel einen festen Platz in der Medizin. Für eine optimale Wirkung kommt es aber auch auf die Wahl des richtigen Magnesium-salzes an.

Alle Möglichkeiten ausschöpfen

Schlaganfall: Natürliche Hilfe für gute Genesung

Dr. med. Berndt Rieger

Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall und in der Regel ein dramatisches Ereignis. Viele Betroffene haben mit den Folgen ein Leben lang zu kämpfen, manchmal können sich die Symptome durch rechtzeitiges Eingreifen aber auch wieder zurückbilden. Sowohl im Akutfall als auch in der Nachsorge kann die Heilung mit Homöopathie und Schüßler-Salzen unterstützt werden. Es gibt jedoch im Vorfeld viele Möglichkeiten, die Risikofaktoren zu senken, damit es gar nicht erst soweit kommt.

Todesursache Nr. 1 – Jetzt wird’s herzlich!

Liebe Leserin, lieber Leser, noch vor rund 30 Jahren herrschte in der Medizinlandschaft die Devise: ab 50 muss man was fürs Herz tun. Dieser Empfehlung folgte dann auch prompt die Verordnung von Digitalis (Herzmedikamente mit dem Wirkstoff der Fingerhut-Pflanze). Mittlerweile wissen wir: Das hat oft mehr Schaden als Nutzen angerichtet. Eigentlich kann man heute mit Fug und Recht behaupten: die Menschen sind alle jünger geworden. Längst hat sich die einstige Generation „50 plus“ zu einer quietschfidelen „70 plus“ entwickelt. Macht … weiterlesen

Naturarzt 7/2016

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Bewusstsein

Nehmen Sie sich selbst wichtig!

Johanna Zielinski

Der Schriftsteller Hermann Hesse schrieb: „Man hat nur Angst, wenn man mit sich selber nicht einig ist“. Dass jemand schlecht über sich selbst denkt, kommt allerdings häufig vor. Doch wer sich selbst gegenüber eine wohlwollende, mitfühlende, nachsichtige und verzeihende Haltung einnehmen kann, leidet seltener unter Ängsten, Depressionen und Stress. Bereits in frühester Kindheit werden die wesentlichen Grundlagen dafür gelegt, wie wir uns selbst und anderen begegnen. Im günstigsten Fall haben wir erlebt, dass wir so sein dürfen wie wir sind. … weiterlesen

Kirschessig

Zutaten für 1 Liter ● 250 g Süßkirschen ● 1 Zweig Rosmarin ● ¾ l Weißweinessig (gute Qualität) ● 1 TL schwarze Pfefferkörner ● 1 Wacholderbeere Zubereitung Kirschen waschen, entstielen und entkernen. Rosmarin abspülen und gut trocken tupfen. Kirschen und Rosmarin mit Essig, Pfefferkörnern und Wacholderbeere in eine große Flasche oder ein verschließbares Glas geben. Gefäß verschlossen für eine Woche an einen kühlen Ort stellen. Danach hat sich der Essig rot gefärbt und duftet nach Kirschen. Essig durch ein feines … weiterlesen

Salat mit Kirschvinaigrette

Zutaten für 4 Personen ● 200 g Süßkirschen ● 150 g Rucola ● 100 g Radicchio ● 3 EL Olivenöl ● 2 EL Rotweinessig ● 1–2 EL Honig ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● 200 g Käse (Schafs-, Ziegenkäse oder Camembert) Zubereitung Kirschen halbieren und entsteinen. Essig, Honig, Salz, Pfeffer und Öl zu einem cremigen Dressing rühren. Über die Kirschen geben und 15 Min. durchziehen lassen. Rucola und Radicchio waschen, trocknen und klein zupfen. Käse in Scheiben schneiden oder … weiterlesen

Reis-Kirschen-Auflauf

Zutaten für 4–6 Personen ● 1 Tasse Naturreis, Rundkorn ● 2 Tassen Sojamilch ● 1 Prise Meersalz ● 1 Kardamomkapsel ● 40 g Zartbitterschokolade ● 500 g Süßkirschen ● 150 g gemahlene Mandeln ● 80 g Vollrohrzucker ● 1 ½ TL Zimt ● 2 Eiweiß ● Butter für die Form ● Flüssige Sahne nach Belieben Zubereitung Reis waschen, mit Sojamilch, 1 ½ Tassen Wasser, einer Prise Salz und dem Kardamom zum Kochen bringen und bei niedriger Temperatur etwa 30 Minuten … weiterlesen

Kirschen

Außen rot und knackig, innen süß und saftig

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der für seine üppigen Gastmähler bekannt gewordene römische Feldherr und Feinschmecker Lucullus brachte den ersten veredelten Süßkirschenbaum 74 v. Chr. von der türkischen Schwarzmeerküste nach Italien. Etwa 120 Jahre später eroberte die Süßkirsche Europa, wo sie heute von Süditalien bis Südschweden angebaut wird. Die heutigen Zuchtformen stammen von der Wilden Vogelkirsche (Prunus avium) ab. Der Namenszusatz avium kommt vom lateinischen Wort avis für Vogel und bezieht sich auf die Tatsache, dass Vögel die Kirschen gerne fressen und dadurch auch die … weiterlesen

Selbstgemachte Konfitüre

So gut schmeckt Marmelade (fast) ohne Zucker

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

Wer zum Frühstück gerne Marmelade isst, aber Zucker einsparen möchte, ist mit industriell gefertigter Konfitüre nicht gut bedient, denn diese enthält mehr Zucker als Frucht. Bei selbst gekochter Marmelade weiß man, was drin ist und kann die Zuckermenge beliebig reduzieren. „Übertreibt es nicht mit Zucker“, sagte David L. Katz, Professor für Medizin und Leiter des Zentrums zur Erforschung und Prävention chronischer Krankheiten an der Yale University in den USA, in einem Interview mit dem ZEITmagazin im Januar 2015. Naschereien machen … weiterlesen

Heilkräuter, Bienenweide, Insekten- und Vogelfutter

Unkräuter – lästig und nützlich zugleich

Dr. rer. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt

Gärtner und Landwirte führen einen schier endlosen Kampf gegen das Unkraut. Manche fahren schwere Geschütze in Form von Herbiziden auf, andere versuchen der Plage mit Handarbeit Herr zu werden. Wer jedoch auch den vielfältigen Nutzwert der Unkräuter kennt, kann sich leichter mit ihnen anfreunden und ihnen vielleicht einen kleinen Platz im Garten überlassen. Foto: Silvia Hahnefeld/Fotolia

Sommerrisiko Sonnenstich

Trotz Hitze einen kühlen Kopf bewahren!

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Wenn der Sommer sich von seiner besten Seite zeigt, möchte man Wärme und Sonne tanken. Doch zwischen Sonnengenuss und Sonnenstich liegt an heißen Tagen nur ein schmaler Grat. Wie viel Wärme ist gesund? Wer direkte Mittagssonne meidet, hat bereits das meiste richtig gemacht. Berücksichtigt man einige zusätzliche Maßnahmen, kann man heiße Tage ohne Risiken für die Gesundheit genießen. Foto: candy1812/Fotolia

Wer war eigentlich Emanuel Felke?

Kein „Heiliger“, aber ein Menschenfreund

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Der evangelische Pastor Erdmann Leopold Stephanus Emanuel Felke wurde zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zu einem der wirkmächtigsten Laienbehandler und der vielseitigste Naturheiler Deutschlands. Das alternativmedizinische Wissen seiner Zeit behutsam verknüpfend, gründete er Kureinrichtungen und gab einer Tausende Mitglieder umfassenden Bewegung seinen Namen. Auch gilt er als Vater der modernen Komplexmittel-Homöopathie. Foto: Helfricht

Bindungs- und emotionsfokussierte Paartherapie (EFT)

Wie Partnerschaft stabil und Liebe lebendig bleibt

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wenn erst einmal die rosarote Brille abgelegt ist und der Alltag sich in einer Paarbeziehung breit macht, beginnt die Zeit der Konflikte. Einige Paare werfen schnell das Handtuch und trennen sich wieder, andere setzen große Hoffnungen in eine Paartherapie – mit meist mäßigem Erfolg. Ein neuer paartherapeutischer Ansatz, der das Thema Bindung in den Mittelpunkt stellt, scheint deutlich effektiver zu sein als die bisherigen Konzepte. Foto: Dean Drobot/Shutterstock

Naturarzt-Check

Gesunde Füße: Stehen Sie drauf?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Sie werden eingezwängt, verpackt, verbogen und müssen dauerhaft stickiges Klima aushalten: Die Füße sind die wohl am stärksten vernachlässigten Körperteile. Kein Wunder, dass 90 Prozent der Menschen Probleme mit ihnen haben. Wie ist es um Ihre Füße bestellt? Tendieren sie eher zum starken Auftritt oder zum schwachen Abgang? Foto: Ekaterina Pokrovsky/Fotolia

1 105 106 107 108 109 110 111 138