Der Irrtum von gestern ist die Leitlinie von heute …

Liebe Leserin, lieber Leser, der Irrtum von gestern ist die Leitlinie von heute. So in etwa könnte man es für die Medizin formulieren. Der Betablocker war einst bei Herzschwäche (Herzinsuffizienz) kontraindiziert und wurde zur Blutdruckbehandlung und bei „schnellem Puls“ eingesetzt. Heute ist es fast umgekehrt: Gerade bei der Herzinsuffizienz wird er verordnet, um das bereits geschädigte Herz vor einer weiteren Belastung durch Stresshormone zu schützen. Zur Blutdruckbehandlung ist der Betablocker nicht mehr erste Wahl, in vielen Fällen aber als „Antiarrhythmikum“. … weiterlesen

Typologien

Die Konstitution als Maß aller Dinge?

Dr. med. Rainer Matejka

In der Medizingeschichte vieler Kulturen ein wichtiges Thema, in der modernen Medizin dagegen völlig vergessen: die Konstitution des Menschen, die Goethe als „die Summe aller Erbanlagen“ beschrieb, „die lebend sich entwickelt“. Ergänzend kommen „Disposition“ und „Diathese“ hinzu, die beide die physische und psychische Verfassung sowie die individuelle Neigung zu bestimmten Erkrankungen beschreiben. Dr. med. Rainer Matejka berichtet von einer kaum noch beachteten Erfahrungsmedizin, die auch heute noch gute Impulse liefern kann.

Evolutionsgeschichte der Füße

Von Fußtypen und Fußfehlstellungen

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Die Aufrichtung zum Zweibeiner begann vermutlich vor über vier Millionen Jahren mit der Ausgestaltung des Fußes. Dieser wird von Knochen, Gelenken, Muskeln und Bändern geformt. So wurde er stabil und belastbar, gleichzeitig beweglich und formbar. Eine schwache Fußmuskulatur, ungünstige Bewegungsmuster oder angeborene Besonderheiten können Ursache wie Folge von Fußfehlstellungen sein. Dies kann, muss aber nicht zu Beschwerden wie Fuß-, Hüft- oder Rückenschmerzen führen.

Nieren- und Blasensteine

Steinleiden erkennen und vorbeugen

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Die Entstehung von Blasen- und Nierensteinen hängt mit der wichtigsten Aufgabe der Nieren zusammen: der Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten zusammen mit überschüssigem Wasser. Ist die Konzentration dieser Stoffwechselprodukte höher als ihre Löslichkeit, bilden sich Kristalle und aus diesen dann Harnsteine. PD Dr. Rainer Brenke fasst alles Wissenswerte von Diagnose über Therapie bis hin zur Vorbeugung zusammen.

Glaukom und Normaldruckglaukom

Knospenmedizin bei Grünem Star

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Etwa drei Millionen der Deutschen leiden unter einem erhöhten Augeninnendruck, den der Fachmann als Grüner Star oder als Glaukom bezeichnet, wenn er zu einer Schädigung des Sehnervs führt. Doch auch bei normalem Augeninnendruck können Durchblutungsstörungen des Auges den Sehnerven angreifen. Naturarzt-Autor Peter Emmrich weiß, dass neben der Therapie mit augendrucksenkenden Augentropfen Änderungen des Lebensstils die Gesundheit des Sehorgans unterstützen. Eine naturheilkundliche Behandlung mit Präparaten aus Blütenknospen hat sich in seiner Praxis bei (Normaldruck-)Glaukom bewährt.

Was mir geholfen hat

Gesunde Kost für Fitness im Kopf

Ein Beinahe-Unfall lässt Clemens W. (Name von der Redaktion geändert) seine Lebensgewohnheiten überdenken. Besonders seine Ernährung leidet unter seinem stressigen Alltag als Manager. Hat das etwas mit der nachlassenden geistigen Leistungsfähigkeit zu tun, die ihn in letzter Zeit heimsucht? Er muss im Job hochkonzentriert sein. Deshalb macht er sich auf die Suche nach Möglichkeiten, die Abwärtsspirale zu durchbrechen.

Aus der ärztlichen Praxis

Schwache Nieren mit Homöopathie gestärkt

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Der 24-jährige Boxer Freddy M. (Name geändert) kämpft auf Kreisebene im Schwergewicht wie einst die deutsche Boxlegende Max Schmeling (1905 – 2005) – sein großes Vorbild. Eines Tages kollabiert Herr M. nach einem Kampf und kommt ins Krankenhaus. Bei einer Blutuntersuchung wird ein erhöhter Kreatinin-Wert von 2,6 mg/dl festgestellt (Norm-Wert 0,5 – 1,2 mg/dl). Ein solcher Wert deutet auf eine beginnende Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hin, kann aber auch bei Muskelverletzungen oder -entzündungen sowie nach sportlicher Betätigung auftreten. Herrn M. wurde seine extrem proteinhaltige … weiterlesen

Naturarzt-Check

Ayurveda-Typ: Pitta, Vata oder Kapha?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Die Ayurveda-Lehre unterscheidet drei grundlegende konstitutionsbildende Energien (Doshas): Pitta (Feuer, Dynamik, Dominanz), Vata (Luft, Leichtigkeit, Unruhe) und Kapha (Wasser, Stabilität, Trägheit). Im Idealfall stehen sie im Gleichgewicht zueinander. Doch die meisten Menschen neigen vor allem zu einer oder zwei dieser Energien. Zu welchem Ayurveda-(Misch-)Typ zählen Sie?

Wie Fettspeicher den Körper ins Ungleichgewicht bringen

Sexuelle Dysfunktion – unterschätzte Ursachen

Prof. Dr. oec. troph. Nicolai Worm

„Body Positivity“, eine positive Einstellung zum Körper, auch wenn er nicht dem gängigen Schönheitsideal entspricht, ist in aller Munde. Es ist richtig und wichtig, dass Menschen mit Übergewicht nicht diskriminiert werden. Andererseits darf nicht verharmlost werden, dass unser Körper nicht dafür gemacht ist, über Jahre viele überschüssige Kilos Fett mit sich herumzuschleppen. Und es geht nicht nur um Übergewicht: Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Worm erklärt, wie zu viel an Fett an der falschen Stelle die beiden entscheidenden Schrauben für die Sexualfunktion … weiterlesen

Sommergemälde

Blüten, Kräuter und heilsame Schönheiten

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Die Rosen entfalten ihre Pracht in einem überschäumenden Blühen, wie Flammen, die gen Himmel schlagen. Währenddessen zeigen sich die Kugeldistel und die Blauraute als Meister der Trockenheit. Sie entfalten im Juni ihr zartes Blau und harmonieren auf ideale Weise miteinander. Der Juni gestaltet sich als ein Fest des Lebens, in dem alles duftet und alles leicht und luftig aus der Erde aufsteigt, gleich dem lebensfrohen Zwillingszeichen, das Ende Mai auf den Schwingen der Sommerluft Einzug hält.

Vom Wir zum Ich

Freunde fürs Leben: Bindung und Autonomie

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ob Familie, Gefährten, Freunde, Bekannte oder Partner: Bindung macht uns Menschen als Grundbedürfnis und Lebensgrundlage aus. Dem gegenüber steht die ebenso essenzielle Autonomie. Wie sich zeigt, bedingen sich beide gegenseitig und sind unsere beiden wichtigsten Lebensmotoren.

Glycyrrhiza glabra

Süßholz: Heilpflanze und Basis von Lakritz

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

An Lakritz scheiden sich die Geister: Viele lieben die süßlich-scharfe Leckerei, andere können ihr nichts abgewinnen. Basis der Süßigkeit mit dem typischen Geschmack ist die Süßholzpflanze (Glycyrrhiza glabra), deren Wurzel zu Rohlakritz verarbeitet wird. Die Süßholzwurzel ist zugleich eine anerkannte Heil- und Arzneipflanze, die nicht nur in der europäischen, sondern auch in der chinesischen Medizin sowie im indischen Ayurveda auf eine lange Tradition zurückblickt. Naturarzt-Autorin Dr. Bettina Pabel schreibt über die Geschichte des Lakritz.

Blumenkohl

Weißer Kohl: vielseitig und gut bekömmlich

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Blumenkohl (Brassica oleracea var. Botrytis) aus der Familie der Kreuzblütler ist eine vielseitige und nährstoffreiche Gemüsesorte. Im östlichen Mittelmeerraum wurde er bereits vor Tausenden von Jahren kultiviert. Es handelt sich um eine einjährige krautige Pflanze, die einen kompakten Kopf aus den unreifen Blütenständen bildet. Diese sind von grünen Blättern umgeben, die den Kopf vor Sonnenlicht schützen. Bereits wenige Stunden Sonnenbestrahlung führen zu beginnender Gelb-, Braun- oder Violettfärbung. Es gibt aus anderen europäischen Ländern aber auch gelbgrüne, grüne oder violette Kohlköpfe. … weiterlesen

Würziger Blumenkohlsalat

Zutaten für für 4 Portionen ● 650 g Blumenkohl ● 2 EL Pflanzenöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 TL Harissa ● 265 g gegarte Kichererbsen ● 1 rote Zwiebel ● 150 g Kirschtomaten ● 2 Hand voll Baby-Spinat ● ½ Hand voll Basilikum ● 150 g Naturjoghurt ● 2 EL Tahina ● 2 EL Zitronensaft ● Cayennepfeffer ● 3 EL gehackte Pistazien Zubereitung Blumenkohl putzen, in Röschen teilen, waschen und gut abtropfen lassen. In einer Pfanne im … weiterlesen

Low-Carb-Pizza mit Blumenkohl-Käseboden

Zutaten für 4 Portionen ● 400 g Blumenkohl ● 3 Eier ● 150 g Emmentaler, gerieben ● 75 g Parmesan, gerieben ● 2 – 3 TL gemahlenes Flohsamenschalenpulver ● 1 TL Oregano, gerebelt ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 Lauchzwiebel (nur weißer und hellgrüner Teil) ● 1 Tomate ● 125 g Mozzarella ● 2 – 3 EL passierte Tomaten ● Basilikumblätter für die Garnitur Zubereitung Blumenkohl waschen, putzen und im Mixer fein zerkleinern. Eier mit Käse, Flohsamenschalen, Oregano, Salz und Pfeffer gründlich … weiterlesen

Bewusstsein

Gesundheit ist Gewohnheit

Holger Jungandreas, Sportwissenschaftler und Mentaltrainer

Wir sind das, was wir wiederholt tun. Wir sind aber auch das, was wir wiederholt denken, und gesundheitlich das, was wir unserem Körper und unserem Geist wiederholt antun. Der Volksmund spricht von der Gewohnheit. Im gesundheitlich negativen Kontext sprechen wir schnell von der Sucht. Wenn wir es gewohnt sind, dreißig Zigaretten pro Tag zu rauchen und täglich drei Flaschen Wein zu trinken, belasten wir unseren Organismus dauerhaft mit schädlichen äußeren Einflüssen. Im Jahr wären es knapp elftausend Fluppen und nahezu … weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen?

Liebe Leserin, lieber Leser, das Thema ist seit geraumer Zeit allgegenwärtig und wird von vielen als absoluter „Gamechanger“ diskutiert: Der Chef eines „digital healthcare“-Unternehmens erklärt, dass allein schon durch das sprunghaft zunehmende medizinische Wissen bei immer älter werdender Bevölkerung kein Arzt mehr ohne entsprechende technische Hilfsmittel auskommen werde. Ärzte sollen künftig „Lotsen“ sein – ein Begriff, der schon seit vielen Jahren im Zusammenhang mit den Hausärzten herumgeistert. Neu ist aber: Um die medizinischen Details solle sich die Technologie kümmern. Klingt … weiterlesen

Naturarzt 5/2024

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Gelenkverschleiß – ein Dauerbrenner

Und tschüss, Knorpel! Volkskrankheit Arthrose

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Etwa fünf Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Arthrose – einer Abnutzung der Gelenke, die über das altersübliche Maß hinausgeht. So wundert es nicht, dass die Beschwerden, die diese mit sich bringt, einen der häufigsten Gründe für den Besuch beim Orthopäden darstellen. Prof. Dr. Dr. Dr. Raschka beleuchtet die Diagnose und mögliche Therapieverfahren eingehend und verrät Wissenswertes wie Überraschendes.

Hilfe durch Osteopathie und Naturheilkunde

Bandscheibenvorfall sanft behandeln

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Knapp ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung und rund ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland leiden unter Rückenschmerzen. Treten diese über drei Monate hinweg fast täglich auf, gelten sie als chronisch. Der Zunahme an langfristigen Rückenproblemen folgt mit voranschreitendem Alter nicht selten ein schmerzhafter Bandscheibenvorfall (Prolaps). Genauso kann er aber auch plötzlich und scheinbar „aus dem Nichts“ auftreten.

1 8 9 10 11 12 13 14 138