Erdbeer-Mascarpone-Trifle

Zutaten für 4–6 Personen ● 500 g Erdbeeren ● 70 g Honig ● ½ Vanilleschote ● 250 g Mascarpone ● 250 g Magerquark ● 50 ml Milch ● 4–5 EL Zitronensaft ● 100 g Vollkornhafercrunchy Zubereitung Erdbeeren vierteln, ein Drittel davon mit 20 g Honig pürieren. Mit restlichen Erdbeeren mischen. Vanillemark auskratzen, mit Mascarpone, Quark, Milch, 50 g Honig und Zitronensaft verrühren. Quarkcreme abwechselnd mit Erdbeeren und Crunchy in Gläser schichten.

Erdbeeren

Rote Frucht: Augenweide und Gaumenschmaus

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Bald ist es wieder so weit: Das erste heimische Obst – die Erdbeere – kommt im Mai/Juni auf den Markt. Es gibt von ihr circa 1000 Sorten, davon werden aber nur etwa 30 erwerbsmäßig angebaut. Einmaltragende Sorten bringen – hauptsächlich im Juni – vier Wochen lang Früchte hervor, immertragende (remontierende) Sorten fruchten von Ende Juli bis zum Frost. Bei Hobbygärtnern sind sogenannte Monatserdbeeren beliebt, die von Mai bis Oktober Früchte tragen und von der Walderdbeere abstammen, während die Gartenerdbeere aus … weiterlesen

Demeter-Landbau

Im Rhythmus der Natur

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Gibt es sie noch, echte Bauernhöfe wie aus dem Bilderbuch? Mit Tieren auf der Weide, Bauern, die ihre Kühe beim Namen nennen und täglich ihre Felder abgehen? Landwirte, die sich im Demeter-Bioverband zusammengeschlossen haben, wirtschaften nach den Rhythmen der Natur. Was ist das Besondere an der „biodynamischen“ Landwirtschaft? Foto: smereka/Fotolia

Bewusstsein

Wer gibt, hilft auch sich selbst

Prof. Dr. Hartmut Schröder

Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren und anderen helfen, tun auch etwas für ihre eigene Gesundheit. Das haben mehrere wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt. Möglichkeiten, sich für andere einzusetzen, gibt es viele: in der Hospizarbeit, bei der Unterstützung von Geflüchteten, in Vereinen, in der Jugendarbeit, im Naturschutz etc. Manfred Spitzer, der Bestsellerautor (z. B. „Digitale Demenz“) und Psychiater, hat in einem Editorial der Zeitschrift „Nervenheilkunde“ (12/2006) statistisch nachgewiesen, dass es einen Zusammenhang zwischen Ehrenamt und Gesundheit gibt. Unter Bezug auf eine Stelle in der … weiterlesen

Alte Hausmittel gegen häufige Beschwerden

Apotheke aus der Küche

Franziska Wessels, Heilpraktikerin

Was für unsere Großmütter noch selbstverständliches Grundwissen war und dann in Vergessenheit geriet, wird allmählich wieder entdeckt: Natürliche Heilmittel aus der Küche sind bei akuten Befindlichkeitsstörungen schnell verfügbar und ersparen den Gang zur Apotheke. Viele Beschwerden lassen sich unkompliziert mit den „alten“ Rezepten lindern. Essig, Honig, Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren, Natron und Salz bieten eine gute Basis. Foto: Thomas Bethge/Fotolia

Sichere Behandlung bei Spannungskopfschmerz, Migräne, Clusterkopfschmerz

Kopfschmerz in der Schwangerschaft

Dr. med. Domenica Engelhardt

Viele Menschen behandeln gelegentlich auftretende Kopfschmerzen mit dem Griff zur Tablette. Zu den gebräuchlichsten Wirkstoffen zählen Paracetamol, Ibuprofen und Acetylsalicylsäure (Aspirin®). Während der Schwangerschaft will jedoch jede Medikamenten-Einnahme besonders gut überdacht sein, um das werdende Leben nicht zu gefährden. Was ist also zu beachten, und welche Alternativen gibt es, um Kopfschmerzen zu lindern? Foto: Yuriy Rudyy/Shuterstock

Unerwünschte Arzneimittelwirkung

Häufige Nebenwirkung: Keine Lust auf Sex

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Medikamente besitzen häufig unerwünschte Arzneimittelwirkungen („Nebenwirkungen“), auf die auch in den Gebrauchsinformationen hin-gewiesen wird. Doch nicht jeder mag das „Kleingedruckte“ von Anfang bis Ende lesen. Was kaum bekannt ist: Viele Arzneimittel können erheblich das Sexualleben beeinträchtigen, indem sie die Potenz und Libido hemmen. Foto: bikeriderlondon/Shutterstock

Geschichte der Naturheilkunde

Lahmann: Naturarzt und Wissenschaftler

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein Mann und sein Lebenswerk wurden um 1900 zur Pilgerstätte von Kranken aus ganz Europa: Dr. med. Heinrich Lahmann. Dieser Pionier gilt als der umfassendste Vertreter der Naturheilverfahren seiner Zeit. Er war nicht nur Reformator auf den Gebieten der Ernährung und der Körperpflege; vielmehr kann man den studierten Mediziner mit Fug und Recht als ersten wissenschaftlichen Naturarzt überhaupt bezeichnen. Foto: Helfricht

Naturheilkundlicher Rat

Rheumatoide Arthritis

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Nach wochenlanger Schwerarbeit beim Holzmachen litt mein 79-jähriger vitaler Ehemann vor einem halben Jahr unter Schwellungen der Handgelenke, Morgensteifigkeit und Schmerzen. Der Arzt diagnostizierte eine rheumatoide Arthritis und verordnete Kortison, sowie Lantarel® und Folsäure. Die Entzündungswerte haben sich während vier Monaten kontinuierlich gebessert und sind seit einer Woche im Normbereich. Um einen Rückfall zu vermeiden, besteht der Arzt darauf, dass mein Mann die Medikamente weiterhin in dieser Stärke einnimmt. Da auch ein Zahnherd Rheuma auslösen kann, wurde ein Zahn vor … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Was tun bei Veranlagung zur Venenschwäche?

Antwort von: PD Dr. med. Rainer Brenke

Meine gesamte Familie hat schwache Venen und musste sich z. T. Krampfadern ziehen lassen. Ich hatte die Hoffnung, dass es bei mir (56, männl.) nicht so schlimm kommt, da ich gesünder esse, mich mehr bewege, morgens gezielt Fußgymnastik mache und tagsüber – wann immer möglich – die Füße hochlege. Doch seit etwa gut zwei Jahren zeigen sich vom Fuß aufsteigend vermehrt Krampfadern, wo früher nur Besenreiser zu sehen waren. Was kann ich noch tun? Venenleiden sind häufig mit einer anlagebedingten, allgemeinen … weiterlesen

Tipp des Monats

Heilerde beruhigt jugendliche Problemhaut

Marianne Porsche-Rohrer, HP

„Heilende Erden“ gehören zu den ältesten Naturheilmitteln. Sie liefern lebenswichtige Mineralstoffe und Spurenelemente (außer Jod). Dazu kann Heilerde Stoffwechselprodukte, Gifte, Bakterien und Wundsekrete binden und heilt dadurch Entzündungen – innerlich wie äußerlich, z. B. bei jugendlicher Problemhaut. Äußere Anwendung: Heilerde mit Wasser (besser: Kamillen- oder Thymiantee) zu einem Brei anrühren und auf Gesicht, Hals und Dekolleté auftragen oder bei Bedarf auf den Rücken. Ca. 20 Min. eintrocknen lassen, dann abwaschen. Am besten sitzt man dabei in der Badewanne, weil beim Trocknen … weiterlesen

Naturarzt-Check

Tierwelt: Kennen Sie sich aus?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Seit über 10.000 Jahren gehen Menschen und Tiere gemeinsame Wege. Spätestens seit Darwin weiß der Mensch auch, dass er als Primat selbst zur Tierwelt zählt. Doch wie nahe stehen wir unserer zoologischen Mitwelt wirklich und was wissen wir eigentlich über sie? Testen Sie Ihr Wissen: Jede richtige Antwort ergibt einen Punkt. Foto: Tanja/Fotolia

Was mir geholfen hat

Hohe PSA-Werte: Immunstärkung gab Lebensenergie

„Jede Krankheit enthält die Aufforderung, die Ursache zu erkennen und sie abzustellen“ ist die Devise von Hansjörg Klopper. 73-jährig wird er selbst von einer alarmierenden Erkrankung herausgefordert. In Eigen-initiative sucht er alternative Wege zur Erhaltung seiner Lebensenergie – in voller Verantwortung für sich. Foto: panthermedia.net/ChiCasting

Aus der ärztlichen Praxis

Heilwasser linderte Fußsohlen-Schmerz

Dr. med. Sebastian Boekels, Jahrgang 1969, Arzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren. Lehrauftrag an der Universität Düsseldorf. Seit 1999 zusammen mit seiner Frau in der Nähe von Krefeld niedergelassen.

„Meine Güte, ich hab´ solche Schmerzen an den Fußsohlen! Ich kann kaum noch laufen. Die ersten Schritte tun mir so weh, dass ich mir vorkomme wie ein alter Mann“ klagte Stephan V. „Dabei bin ich doch erst 42!“ So wie er leiden viele Menschen unter chronischen Schmerzen der Füße. Häufig betroffene Stellen sind dabei das Fersenbein, die Fußsohle vor der Ferse und die Achillessehne. Die Beschwerden werden je nach Auftreten unterschiedlich bezeichnet: Befindet sich der Schmerz am Ansatz der Achillessehne, … weiterlesen

Headsche Zonen und Segmenttherapie

So steht Innen mit Außen in Verbindung

Dr. med. Rainer Matejka

Haut, Muskeln und innere Organe können nur funktionieren, weil sie über Nerven mit dem Gehirn verbunden sind und von diesem gesteuert werden. Die Nerven entspringen dem Rückenmark und verlassen die Wirbelsäule zwischen zwei Wirbeln. Dann verzweigen sie sich, manche Äste gehen zur Haut, manche zu einem Organ. Die Kenntnis über diese Zusammenhänge eröffnet weitere Möglichkeiten für Diagnose und Therapie. Foto: Alila Medical Media/Shutterstock

Quassia amara: von der Phytotherapie zur Homöopathie

Bitterholz – fein dosiert – für das Verdauungssystem

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Die gesundheitsfördernde Wirkung von pflanzlichen Bitterstoffen ist in der Naturheilkunde schon lange bekannt: Was dem modernen Menschen an Bitterem in der Nahrung fehlt, das muss nicht selten der Arzt oder Heilpraktiker in Tropfenform verordnen, damit die Verdauung funktioniert, wie sie von Natur aus soll. Manchmal kommt dabei auch heute noch eine exotische Pflanze – in verträglicher Verdünnung – zum Einsatz: das Bitterholz Quassia. Foto: pescov/wikimedia

Lipödem: Wenn die Beine überproportional dick sind

Selbsthilfe ist der Dreh- und Angelpunkt

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Thomas Weiss

Von der Anschwellung der Beine – seltener der Arme oder anderer Körperteile – sind viele Frauen betroffen. Es sieht aus wie Übergewicht, das sich auf die Beine beschränkt und oft besonders stark an den Hüften zeigt (Reiterhosen). Das Lipödem wird vielfach falsch eingeschätzt und unzureichend behandelt. Unser Interviewpartner Dr. med. Thomas Weiss beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Thematik. Foto: Thinkstock/hammett79

Belastende Hauterkrankung ganzheitlich behandeln

Rosacea von innen und außen beruhigen

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Typischerweise treten sie in der Gesichtsmitte auf: Rötungen und Entzündungen der Rosacea. Von der chronischen Hauterkrankung sind allein in Deutschland drei bis vier Millionen Menschen betroffen. Schulmedizinische Therapien belasten auf Dauer mit Nebenwirkungen; eine naturheilkundliche Vorgehensweise setzt neben beruhigenden äußerlichen Anwendungen auf ganzheitliche innere Heilung. Foto: Jürgen Fälchle/Fotolia

Erste Hilfe mit sanftem Fingerdruck

Akupressur bei Verdauungsbeschwerden

PD Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Verdauungsbeschwerden sind weit verbreitet und können harmloser Natur sein (häufig), aber auch Ausdruck schwerwiegender Erkrankungen (seltener). Die leicht zu lernende Selbsthilfemethode Akupressur kann bei leichten Beschwerden manchmal sogar ursächlich helfen, bei ernsteren Krankheiten auf jeden Fall begleitend die Heilung unterstützen. Foto: Thinkstock/studiovespa

Wundmanagement bei komplizierten Wunden

Wundheilung fördern, Geschwür vermeiden

Dr. med. Ella Neumann

Meist ist der Körper in der Lage, eine Wunde, die aufgrund einer Verletzung oder einer Operation entstanden ist, von allein wieder zu heilen. Wenn allerdings Störungen in Stoffwechsel, Immunsystem oder bei der Durchblutung vorliegen, oder wenn eine akute Wunde nicht richtig versorgt wird, kann die Wunde chronisch werden. Dann müssen lokale und systemische Voraussetzungen geschaffen werden, dass die Haut sich wieder schließen kann. Foto: kdshutterman/Fotolia

1 108 109 110 111 112 113 114 138