Naturarzt-Check

Frühjahrsmüdigkeit: Sind Sie betroffen?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Kaum hat sich der Körper an Kälte und kurze Tage gewöhnt, legt die Natur wieder los: Im März und April werden die Tage deutlich länger, und es kann sommerlich warm werden. Doch bei fast jedem Zweiten reagiert der Körper darauf mit Abgeschlagenheit und Leistungstiefs. Foto: Thinkstock/lolostock

Joghurts, Suppen, Backwaren als heimliche Dickmacher

Kalorienbomben mit weißer Weste enttarnen

Dipl. oec. troph. Ralf Moll

Glaubt man amtlichen Statistiken (etwa denen des Robert KochInstituts), so ist Übergewicht längst ein Problem der Mehrheit. Von nichts kommt nichts. Viele stark verarbeitete Lebensmittel sind aber nicht sofort als Dickmacher zu erkennen: z. B. ein Fruchtjoghurt, der umgerechnet 10 Stück Würfelzucker enthält, oder eine Suppe, die es auf 4,5 Stück Zucker bringt. Verbraucher laufen ständig Gefahr, in eine Zucker- oder Fett-Falle zu tappen. Foto: Thinkstock/Martin Poole

Mit Veganismus gegen Rheuma und Arthrose

Liebe Leserin, lieber Leser, vegane Ernährung, also der völlige Verzicht auf Tierprodukte, scheint gerade bei einem Teil jüngerer Menschen in Mode zu sein. Knapp ein Prozent der Bevölkerung soll vegan leben. Für die USA wird eine ähnliche Prozentzahl angegeben. Nicht nur in Zeitschriften erfährt man davon, sondern auch die Buchhandlungen offerieren entsprechende Ratgeber – viele in der üblichen Aufmachung der Gesundheitsratgeber: grinsende Gesichter auf dem Umschlag mit dem Versprechen, alles sei „easy“. Für viele, die sich der veganen Ernährung zuwenden, … weiterlesen

Epigenetik: Wie das Ablesen der Gene beeinflusst wird

Ernährung und Gene im Wechselspiel

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Unsere Erbanlagen entscheiden nicht schicksalhaft über unser Wohlergehen, sie sind vielmehr eine Art Basis-Ausstattung, deren Einsatz überaus vielfältig variiert und abgestimmt wird. Die Ernährung spielt eine große Rolle dabei, welche Anlagen genutzt werden. Auch wenn vieles noch genauer erforscht werden muss, scheinen doch neue Erkenntnisse alte Empfehlungen zu bestätigen. Foto: Ssilver/Fotolia

Naturarzt 3/2016

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Metabolisches Syndrom: Effektive Medizin „aus der Vergangenheit“!

Das metabolische Syndrom gilt heute, neben dem Rauchen, als wichtigster Risikofaktor für Erkrankungen der Herzkranzgefäße. Dabei treten mehrere Krankheitssymptome gemeinsam auf. Obwohl in der konventionellen Behandlung zahlreiche Medikamente zum Einsatz kommen, bietet die Naturheilkunde erfolgversprechende Alternativen – sofern der Patient bereit dafür ist. Wenn Bluthochdruck, Hypercholesterinämie, Adipositas, Harnsäureerhöhung und Diabetes Typ II gemeinsam auftreten, handelt es sich in der Regel nicht um fünf verschiedene Diagnosen, sondern letztendlich um ein Grundproblem: eine allgemeine Stoffwechselüberlastung. Die moderne Medizin hat dafür den zusammenfassenden … weiterlesen

Wie Smartphone & Tablet krank machen

Auf den Markt gebracht wurden Smartphone und Tablet als mobile Computer, die das Leben erleichtern sollten. Doch hat sich unsere Lebens- und Arbeitsqualität durch die mobilen Begleiter tatsächlich verbessert? Der Umgang mit der neuen Technik verändert nicht nur unser soziales Leben, zunehmend treten psychische und körperliche Folgen auf. Ein Viertel der Nutzer – rund 12 Millionen Menschen in Deutschland – nutzt das Gerät länger als zwei Stunden pro Tag – junge Erwachsene (17–25 Jahre) im Schnitt sogar drei Stunden – … weiterlesen

Tipp des Monats

Gesunde Rückenmassage für den Partner

Christiane Altmann-Gieche, HP

Aus der Wirbelsäule treten 31 Paar Rückenmarksnerven zur Versorgung der einzelnen Organe. Eine sorgfältige Rückenmassage kann somit den gesamten Organismus positiv beeinflussen. So wird’s gemacht: Der Partner legt sich bequem auf den Bauch. Die Knöchel werden dabei mit einer Knierolle unterlagert. Nehmen Sie gut angewärmtes Johanniskrautöl und streichen Sie dieses in kleinen kreisenden Bewegungen im Uhrzeigersinn auf die Wirbelsäule. Beginnen Sie gleich oben am Hals und massieren Sie langsam zum Steißbein hinunter – mehrmals hintereinander, immer in gleicher Energieflussrichtung. Anschließend … weiterlesen

Sauerampfer-Risotto

Zutaten für 4 Portionen ● 400 g Reis (Risotto- oder Rundkornreis) ● 100 g Sauerampfer ● 1 Zwiebel ● 3 EL Olivenöl ● 800–900 ml Gemüsebrühe ● 200 ml trockener Weißwein ● ein paar Safranfäden oder etwas -pulver ● 150 g Parmesan, gerieben Zubereitung Zwiebel fein würfeln und in Olivenöl leicht anschwitzen. Reis zufügen und mit anschwitzen. Mit Weißwein aufgießen und unter ständigem Rühren so lange bei geringer Hitze einkochen, bis fast die ganze Flüssigkeit vom Reis aufgesaugt wurde. Safranfäden … weiterlesen

Wildkräuterquiche

Zutaten für 4 Personen Teig: ● 250 g Mehl ● 100 g Butter oder Margarine ● 1 Ei ● 50 g geriebener Käse Füllung: ● 2 Becher saure Sahne oder Schmand ● 2 Eier ● 100 g geriebener Käse ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● 150 g gemischte Wildkräuter, z. B. Brennnessel, Sauerampfer, Löwenzahn, Geißfuß ● 50 g Mandelstifte Zubereitung Mehl, Fett, Ei, Käse und Salz zu einem glatten Teig verarbeiten, ½ Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Springform einfetten. … weiterlesen

Sauerampfer-Eis

Zutaten für 4 Portionen ● 200 g Rohrohrzucker ● ca. 20 g frische Sauerampferblätter ● 250 g Joghurt (3,5 % Fett) ● Limettensaft Zubereitung 200 ml Wasser mit Zucker auf die Hälfte einköcheln (ca. 10 Minuten), dann Zuckersirup abkühlen lassen. Gewaschene und abgetrocknete Sauerampferblätter mit dem Sirup fein pürieren. Joghurt unterrühren, mit Limettensaft abschmecken. Die Masse in einem entsprechenden Gefäß für 4 Stunden im Tiefkühlgerät gefrieren lassen. Zwischendurch immer wieder durchrühren, damit sich keine Eiskristalle bilden und die Masse cremig … weiterlesen

Sauerampfer

Gesund und frisch von Wiese und Weide

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Sauerampfer ist eine typische Frühjahrspflanze, die auch gerne für Frühjahrskuren genutzt wird. Er ist damit eines der prominentesten Wildkräuter. Bald nach dem letzten Schnee kann man die pfeilförmigen, sauren Blätter auf ungedüngten Wiesen und Lichtungen sammeln: Der Große Sauerampfer (Rumex acetosa) wächst wild in ganz Europa bis in eine Höhe von 1500 m. Zu Speisezwecken verwendet man junge Blätter und Stängel vor der Blüte. Ältere Blätter schmecken scharf und unangenehm. Die Blütezeit reicht von Mai bis August. Es ist … weiterlesen

Brennnessel hat viel zu bieten

So kommt der Frühling in die Küche

Dr. rer. nat. Henrike Staudte

Von unscheinbarer Gestalt und häufig als lästiges Unkraut missachtet, hat die Brennnessel uns dennoch einiges zu bieten: In der Pflanzenheilkunde schätzt man sie seit jeher wegen ihrer blutreinigenden und allgemein kräftigenden Eigenschaften. In der Wildkräuterküche wird sie – vor allem in Verbindung mit Spinat – zu einem schmackhaften Gemüse. Lassen Sie sich von den Rezeptvorschlägen inspirieren! Foto: Melica/Shutterstock

Gesunder Baum – leckeres Obst

Der richtige Baumschnitt: Schneiden Sie gut ab!

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Ein schöner Obstbaum ist zunächst einmal dafür da, uns Freude und Genuss zu bereiten. Damit die Freude lange anhält, bedarf es der Pflege und Achtsamkeit. Der Baumschnitt ist eine gute Pflegemaßnahme, um Widerstandsfähigkeit und Vitalität des Baumes zu stärken, aber auch, um eine schöne Krone zu erreichen. Aber wo und wie fängt man an, was kann warten und was kommt zum Schluss? Foto: Jakubik

Systemische Arbeit in der Medizin

Symptome „aufstellen“ und ihren Sinn erkennen

Dr. med. Dirk Häger

Familienaufstellungen galten noch vor 20 Jahren – je nach Blickwinkel – als Geheimtipp oder Kuriosität. Mittlerweile hat sich derartige „systemische Arbeit“ jedoch längst bewährt und über die Grenzen der Psychotherapie hinaus Einzug in die ganzheitliche Medizin gehalten. Und dabei werden längst nicht mehr nur Familien aufgestellt, sondern alle Arten von Organisationen, Strukturen, Teams oder auch innere Anteile des Klienten. Sogar Krankheiten und Symptome lassen sich „aufstellen“, um seelische Aspekte zu entdecken und zu bearbeiten. Foto: Mauritius/dieKleinert

Gereizte Schleimhäute beruhigen

Multitalent Leinsamen: Klein, aber gehaltvoll

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Der Artname Linum usitatissimum (lat. der Allernützlichste) weist schon auf den vielfältigen Nutzen der Pflanze hin: Ihre Samen bereichern Müsli und Brot, quellen als Ganzes in der Tasse (oder im Darm) und entfalten reizlindernde und schleimhautschützende Eigenschaften. Darüber hinaus enthalten die Samen das begehrte Leinöl, das uns mit wertvollen Omega-3-Fettsäuren versorgt. Foto: Starover Sibiriak/Shutterstock

Suchtmittel Smartphone und Tablet

Falsche Freunde im Taschenformat

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Auf den Markt gebracht wurden Smartphone und Tablet als mobile Computer, die das Leben erleichtern sollten. Doch hat sich unsere Lebens- und Arbeitsqualität durch die mobilen Begleiter tatsächlich verbessert? Der Umgang mit der neuen Technik verändert nicht nur unser soziales Leben, zunehmend treten psychische und körperliche Folgen auf. Foto: Nejron Photo/Shutterstock

Haltungs- und Bewegungslehre für den Alltag

Den ganzen Tag stehen – aber in gesunder Haltung

Sabine Gutknecht, Gesundheitscoach

Vielen Menschen fällt es schwer, länger zu stehen. Selbst auf Bahn oder Bus zu warten, ist teilweise schon problematisch. Der Grund: Die Entlastungshaltung, die wir dabei oft einnehmen, ruft erst recht Probleme hervor. Wir können uns aber unserer Fehlhaltung bewusst werden und mit Bewegungsübungen gegensteuern – frei nach dem Motto: „Schlangestehen mit Vergnügen.“ Foto: Kamenetskiy Konstantiniy/Shutterstock

Naturarzt-Check

Leber: Wissen Sie Bescheid?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Sie arbeitet meist reibungslos im Stillen und leistet lebenswichtige Dienste: Kein anderes Organ ist so vielseitig und robust wie die Leber. Doch einmal aus dem Gleichgewicht, gerät der Stoffwechsel des Körpers in Schieflage. Kennen Sie die Funktionen und Störungen der Leber? Zu jeder Frage gibt es eine richtige Antwort, die einen Punkt ergibt. Foto: rommma/Fotolia

Was mir geholfen hat

Entstörung der Narben: endlich beschwerdefrei

Bei einem Sturz knickte Marianne Rösner mit dem Knöchel um und zog sich einen Trümmerbruch des Sprunggelenkes zu. Metallplatten wurden eingesetzt. Komplikationen erforderten mehrfache Nachoperationen. Nach sechs Jahren erfolgte eine Gelenkversteifung, doch Belastungsschmerzen und Schwellungen blieben. Hilfe brachten eine Narbenentstörung und Akupunktmassage nach Penzel. Es war die letzte Stufe der Außentreppe, von der ich vor sechs Jahren stürzte und mir einen komplizierten Bruch des Sprunggelenks zuzog. Die Knochen wurden mit Metallplatten, Schrauben und Drähten stabilisiert. Der Knöchel und das Bein … weiterlesen

1 110 111 112 113 114 115 116 138