Mit Apfel und Co Tumore verhindern

Darmkrebs vorbeugen mit Pflanzenkraft

Dr. med. Markus Pfisterer

Inzwischen weiß man, dass in 90 bis 95 % der Fälle Lebensgewohnheiten und Umweltfaktoren für die Entstehung von Darmkrebs verantwortlich sind. Das bedeutet, dass wir durch Ernährung und Lebensstiländerungen enorme Möglichkeiten zur Vorbeugung und Therapie haben. Einige Pflanzenwirkstoffe konnten ihre Anti-Krebs-Wirkung bereits in Studien beweisen. Sie sollten wir besonders reichlich in den täglichen Speiseplan einbauen. Foto: akulamatiau/Fotolia

Metabolisches Syndrom

Gefahr für Herz und Gefäße

Dr. med. Rainer Matejka

Das Metabolische Syndrom wird auch „tödliches Quartett“ genannt und gilt heute, neben dem Rauchen, als wichtigster Risikofaktor für Erkrankungen der Arterien, insbesondere der Herzkranzgefäße. Dabei treten mehrere Krankheitssymptome gemeinsam auf. Ursache ist in der Regel ein Lebensstil, der durch Überernährung und Bewegungsmangel geprägt ist. Foto: PrettyVektors/Fotolia

Klimatologie & Kurortmedizin

Klimatherapie – ist das noch zeitgemäß?

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Dr. Angela Schuh

Die Kur(ort)medizin gehört zum Kernbestand der Naturheilkunde: Heilen ohne Arznei und mit naturgegebenen Mitteln sowie Erlernen eines gesunden Lebensstils werden groß geschrieben. Lange jedoch schien die Kur nicht mehr zeitgemäß. Vor allem bei den sogenannten ambulanten Kuren wurden zwischen 2001 und 2012 deutlich zurückgehende Zahlen registriert. Aber es gibt einen Hoffnungsschimmer. Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner sprach darüber mit Prof. Dr. Dr. Angela Schuh, die sich an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit medizinischer Klimatologie und Kurortmedizin befasst. Foto: altafulla/Shutterstock

Schüßler-Salze gegen Burnout

Raus aus dem Stimmungstief

Jo Marty

Stress oder Ängste können bei Bedarf enorme Fähigkeiten in uns mobilisieren. Wirken sie jedoch zu lange oder zu stark, versiegt die Energie. Der Betroffene hat kaum noch Antrieb, sein Stoffwechsel verändert sich und die Muskeln verarmen zunehmend an Sauerstoff. Die Mineralstofftherapie nach Dr. Schüßler kann Betroffene darin unterstützen, wieder zu Kräften zu kommen. Foto: pathdoc/Fotolia

Schleichende Entzündungen bekämpfen

Wie Sie mit F. X. Mayr das Immunsystem stärken

Dr. med. Alex Witasek

Unser Immunsystem hat die Aufgabe, vor Eindringlingen wie Bakterien und Viren zu schützen. Darüber hinaus sorgt es für den Funktionserhalt der Organe und Gefäße. Da ein Großteil des Immunsystems im Darm beheimatet ist, stärken wir unsere Immunabwehr nachhaltig mit der Unterstützung der Darmgesundheit. Hier hilft eine zeitgemäße Anwendung der bewährten F.-X.-Mayr-Medizin mit Entgiftungsmaßnahmen, individueller Diät und Essschulung. Foto: Helmut/Fotolia

Die 1000-Dollar-Pille

Liebe Leserin, lieber Leser, seit einigen Jahren handeln Krankenkassen für Arzneimittel, deren Patentschutz abgelaufen ist, Rabattpreise mit den Herstellern aus. Meist betrifft dies verbreitet verordnete Präparate, etwa zur Blutdrucksenkung oder Herzbehandlung wie Ramipril, Bisoprolol oder Metoprolol. Welche Rabatte dabei zum Tragen kommen, wird unter Verschluss gehalten. So oder so kann es sich aber nicht um gigantische Summen handeln. Denn Medikamente, die nicht mehr dem Patentschutz unterliegen, erfahren in aller Regel eine deutliche Preisabsenkung. Auf der anderen Seite kommen mehr und … weiterlesen

Naturarzt 2/2016

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Die Lungenfunktion im Auge behalten!

Liebe Leserin, lieber Leser, betrachtet man die Statistik der häufigsten Todesursachen, stehen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs seit Jahrzehnten im Vordergrund. Ebenfalls weit vorn, aber deutlich weniger beachtet werden chronische Lungenerkrankungen, insbesondere die unter dem Begriff COPD bekannte „chronisch obstruktive“ Lungenerkrankung. Der Begriff „obstruktiv“ hat dabei das volkstümlichere Wort „Asthma“ abgelöst. Lungenerkrankungen belasten durch den erhöhten Druck im Lungenkreislauf das Herz erheblich und können damit bestehende Herzerkrankungen drastisch verschlechtern. Man spricht deswegen oft auch von einer kombinierten Herz-Lungen-Erkrankung als typischer Alterserscheinung und … weiterlesen

Tipp des Monats

Mariendistel-Tee: Trinkkur für die Leber

Marianne Porsche-Rohrer, HP

Unsere Leber leistet enorme Stoffwechsel- und Entgiftungsarbeit – auch nach üppigen Festessen. Helfen kann dem überlasteten Organ die Mariendistel (Silybum marianum). Sie stärkt die Leberzellen und regt ihre Regeneration mit dem Inhaltsstoff Silymarin an. Dieser stammt aus den kleinen harten Distelfrüchten, die sich aus dem purpurroten Blütenschopf entwickeln. Hochdosiert wird er in der Intensivmedizin bei Vergiftungen eingesetzt. Für die Leberpflege empfehle ich eine zweiwöchige Frühjahrs- und Herbstkur mit der Mariendistel. So wird’s gemacht: 1 TL zerstoßene Mariendistelfrüchte mit einer Tasse … weiterlesen

Amarant-Orangen-Dessert

Zutaten für 4 Portionen ● 1 Vanilleschote ● 220 g Amarant ● 1 kleines Stück Ingwer ● 100 g Magerquark ● 100 ml Schlagsahne ● 3 EL milder Honig ● 2 Orangen Zubereitung Aus der Vanilleschote das Mark herausschaben und beides zusammen mit dem Amarant in 450 ml Wasser aufkochen. Für 10 Minuten leicht köcheln lassen, dann auf der abgeschalteten Herdplatte 30 Minuten quellen lassen. Vanilleschote entfernen. Ingwer schälen, reiben und mit dem Quark darunter mischen. Sahne steif schlagen, unterheben. … weiterlesen

Amarant-Mais-Puffer

Zutaten für 2 Portionen ● 2 Eier ● 1 Eigelb ● 150 g Zuckermaiskörner ● 4 EL gepuffter Amarant ● 1 Bund Schnittlauch, fein geschnitten ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● Oliven- oder Rapsöl zum Braten Zubereitung Eier und Eigelb verrühren, Maiskörner, Amarant und Schnittlauch zugeben, mit Pfeffer und Salz würzen. Wenig Öl in einer Pfanne erhitzen, für jeden Puffer circa ½ Suppenschöpflöffel der Masse in die Pfanne geben und von beiden Seiten goldgelb braten. Dazu können Sie z. … weiterlesen

Amarant-Champignon-Auflauf

Zutaten für 4 Portionen ● 200 g Amarant ● 400 ml Gemüsebrühe ● 1 Lorbeerblatt ● 2 mittelgroße Zwiebeln ● 1 EL Raps- oder Olivenöl ● 300 g Champignons ● ½ Tasse Weißwein oder 2 EL Zitronensaft ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 Prise getrockneter Thymian ● 2 Tomaten ● 3 Eier ● 100 ml Milch ● 100 ml Schlagsahne ● ½ Bund Schnittlauch ● 2 EL Sesamsamen Zubereitung Amarant in kochende Gemüsebrühe geben, Lorbeerblatt zufügen, aufkochen lassen … weiterlesen

Amarant

Das Urkorn der Inkas: winzig, aber viel drin

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Amarant gehört zu den ältesten Nutzpflanzen der Menschheit, wie Samenfunde in Gräbern belegen. Archäologen datierten sie auf die Zeit um 6700 bis 5000 v. Chr. Bei den Azteken, Inkas und Mayas waren die Körner neben Quinoa und Mais ein Hauptnahrungsmittel. Die Pflanze gehört nicht wie die Getreidesorten zu den Gräsern, sondern zu den Fuchsschwanzgewächsen. Daher nennt man Amarant wie Buchweizen und Quinoa Pseudogetreide und wie diese ist er auch glutenfrei, d. h. er eignet sich für die Ernährung von Menschen … weiterlesen

Brei – eine Renaissance am Frühstückstisch

Vom Arme-Leute-Essen zur Gesundheitskost

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Mit dem Begriff „Brei“ verbindet niemand auf Anhieb kulinarischen Hochgenuss oder Augenweide. Schon eher erinnert er uns an Kindertage. Zumindest rückblickend glaubt man, damals erfreut und stolz endlich das Stadium erreicht zu haben, die Nahrung der Erwachsenen essen zu dürfen. Umso erstaunlicher, dass Frühstücksbrei in jüngster Zeit bei ernährungsbewussten Verbrauchern eine steile Karriere hingelegt hat. Eine Vielzahl von Produkten dieser Kategorie füllt mittlerweile die Regale im Naturkosthandel. Und dafür gibt es gute Gründe. Foto: MaraZe/Shutterstock

Winzige Bausteine mit großer Wirkung

Die erstaunliche Welt der Aminosäuren

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Kein Leben ohne Aminosäuren? Diese wichtigen Elemente der Eiweißstoffe (Proteine) unseres Körpers werden für viele lebensnotwendige Prozesse gebraucht. An ihrer Bedeutung für unsere Gesundheit gibt es also keinen Zweifel. Heißt das jedoch automatisch, dass wir diese Stoffe gezielt – etwa als Nahrungsergänzungsmittel – aufnehmen müssen? Foto: Zerbor/Fotolia

Mehr als „nur“ schön

Edle Steine als Impuls für Raum und Körper

Dipl. Ing. Susanne Eva Oelerich

Der Vorsatz, sich regelmäßig zu bewegen, ist schnell gefasst. Doch diesen Vorsatz dann auch in die Tat umzusetzen, fällt schon bedeutend schwerer. Allen, denen es nicht gelingt, sich regelmäßig Zeit für eine Sportgruppe zu nehmen oder sich auf eigene Faust ein Sportprogramm zusammenzustellen, kann aber geholfen werden. Denn Bewegung lässt sich auch ganz leicht in den Alltag einbauen und sozusagen nebenbei erledigen. Foto: Michaela Stejskalova/Shutterstock

Mehr Leistungsfähigkeit und gute Laune

Alltagsgymnastik: das Minimalprogramm

Rainer Pflaum

Der Vorsatz, sich regelmäßig zu bewegen, ist schnell gefasst. Doch diesen Vorsatz dann auch in die Tat umzusetzen, fällt schon bedeutend schwerer. Allen, denen es nicht gelingt, sich regelmäßig Zeit für eine Sportgruppe zu nehmen oder sich auf eigene Faust ein Sportprogramm zusammenzustellen, kann aber geholfen werden. Denn Bewegung lässt sich auch ganz leicht in den Alltag einbauen und sozusagen nebenbei erledigen. Foto: milkovasa/panthermedia

Psychophysische Atemtherapie

Den Atem als Vermittler kennen und einsetzen

Dr. phil. Karoline von Steinaecker

Wir atmen unser ganzes Leben, ohne daran denken zu müssen. Nur wenn die Atmung behindert ist, fällt es uns auf und wir sind ängstlich und bestürzt. Die psychophysische Atemtherapie erhöht die Achtsamkeit für den eigenen Körper. Sie wird vorwiegend im Bereich der Psychosomatik eingesetzt. Anders als in der Physiotherapie geht es dabei nicht (primär) um die Korrektur krankhafter Atemweisen, sondern um die Verbindung von Körperwahrnehmung und seelischem Befinden. Foto: Lightspring/Shutterstock

Um was geht es bei „Psychopädie“?

Die Nahrung der Seele ist Liebe

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Jakob Derbolowsky

Die Einheit von Körper, Geist und Seele wird oft beschworen. Doch wie steht es um sie, wenn Lebens-, Arbeits- oder Partnerschaftskonflikte ausbrechen? Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka befragte dazu Dr. med. Jakob Derbolowsky, der ein eigenes Verständnis von Psychosomatik hat, ausgehend von dem Grundsatz „Die Nahrung der Seele ist Liebe“. Foto: patrice6000/Shutterstock

Was mir geholfen hat

Augentraining und Brille lösten Schmerzproblem

Christina Bartsch litt bereits als Kind unter Kopfschmerzen, die sich später massiv steigerten. Hinzu kamen Schulter- und Hüftbeschwerden. Ein Osteopath empfahl Schuheinlagen für eine bessere Körperstatik sowie eine Zahn-Entlastungsschiene. Doch erst sein Tipp, die Augen untersuchen zu lassen, führte zur Schmerzursache Kopfschmerzen begleiteten mich seit meiner Kindheit und quälten mich besonders beim Lernen. Später dehnten sich die Beschwerden auf Nacken und Schultern aus. Als das Abi-tur nahte, plagten mich wöchentlich oft vier Schmerztage. Osteopath fand Schmerzursache Auf Drängen meiner Mutter … weiterlesen

1 111 112 113 114 115 116 117 138