Naturarzt-Check

Haben Sie den richtigen Riecher?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Ob Leder, Birne, Wald, Haare oder frisch geschlagenes Holz: Die nur briefmarkengroße Riechschleimhaut liefert ein chemisches Abbild unserer Umwelt und unterscheidet dabei über eine Billion Gerüche. Doch jeder Fünfte kann – häufig unwissentlich – grundlegende Gerüche nicht mehr unterscheiden, mit sozialen und gesundheitlichen Risiken. Foto: Two Brains Studio/Fotolia

Soorinfektionen der Scheide

Lästigen Scheidenpilz endlich besiegen

Dr. med. Gabriele Steinbacher

Geschätzte 75 Prozent aller Frauen werden im Laufe ihres Lebens von einer Pilzinfektion der Scheide betroffen. Einige von ihnen leiden immer wieder unter der mit Juckreiz und Ausfluss einhergehenden Soorinfektion. Vielen betroffenen Frauen kann mit einer homöopathischen Therapie gut geholfen werden. Foto: SENTELLO/Fotolia

Wiederkehrende Atemwegsinfekte bei Kindern

Immer noch oder schon wieder krank?

Michaela Girsch, Heilpraktikerin

Wer mit Kindern zu tun hat, weiß, dass es eine Zeit gibt, in der das Kind gar nicht mehr gesund zu werden scheint. Es schleppt sich von einer Erkältung zur nächsten, von Schnupfen zur Mittelohrentzündung, von Halsweh zur Bronchitis. Das hat aber in der Regel seinen Sinn und dient dem Training des Immunsystems. Pflanzliche Arzneien lindern die Symptome. Auch bei einer über das normale Maß hinausgehenden generellen Infektanfälligkeit kann die Naturheilkunde Hilfe bieten. Foto: SeanPrior/panthermedia

Pollen-, Milben-, Schimmelpilz- und Nahrungsmittelallergien

Mit Homöopathie gegen allergische Beschwerden

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Immer mehr Menschen werden von Allergien geplagt. Neben dem klassischen Heuschnupfen spielen auch Milben-, Schimmelpilz- sowie Nahrungsmittelallergien eine große Rolle. Oft sind die schulmedizinischen Behandlungsoptionen unbefriedigend bzw. mit Nebenwirkungen behaftet. Eine homöopathische Behandlung bietet gute Aussichten auf Linderung der Beschwerden und im besten Fall auf Heilung der Allergie. Foto: A and N photography/Shutterstock

Antibiotika

Die scharfe Waffe nur gezielt einsetzen

Dr. med. Rainer Matejka

Antibiotika gehören in der heutigen Medizin zu den am häufigsten verordneten Arzneimittelgruppen. Sie nahmen vielen früher lebensbedrohlichen Erkrankungen den Schrecken, was dazu führte, sie allzu leichtfertig einzusetzen. Das förderte die Resistenzentwicklung gefährlicher Erreger und in der Folge die Einsicht, Antibiotika nur gezielt und überlegt zu verordnen. Wann sind sie notwendig, und mit welchen Nebenwirkungen muss man rechnen? Foto: INFINITY/Fotolia

Aus der ärztlichen Praxis

Immunsystem im Darm gestärkt

Dr. med. Sebastian Boekels, Arzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren

Im Frühsommer 2008 kam der 25-jährige Andrej G. erstmals in die Praxis. Er war gerade drei Jahre alt gewesen, als sich 1986 die Nuklearkatastrophe im Kernkraftwerk Tschernobyl ereignete, welche weltweit für verheerende Auswirkungen gesorgt hatte. Seine Eltern und er lebten damals in einem kleinen Dorf unweit des Reaktors. Glücklicherweise zog die radioaktiv verseuchte Wolke in die andere Richtung. Monate später, nachdem auch in der ehemaligen Sowjetunion der Unfall publik geworden war, siedelte die Familie zu einem Onkel nach Deutschland über. … weiterlesen

Das Lymphgefäßsystem und seine Erkrankungen

Was passiert im Lymphkreislauf?

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Vom Lymphsystem bzw. den Lymphgefäßen hat man oft nur vage Vorstellungen. Dabei ist es genauso lebenswichtig wie das Herz-Kreislauf-System. Manchmal werden wir durch geschwollene Lymphknoten oder Ödeme auf das Thema gestoßen. Oder das Stichwort „Lymphdrainage“ erinnert uns daran. Wie das alles miteinander zusammenhängt und was dies in der Praxis – etwa bei Ödemen – bedeutet, erklärt Dr. med. Rainer Brenke, der sich seit vielen Jahren mit der Lymphologie beschäftigt. Foto: sciencepies/Shutterstock

Abgestorbene oder wurzelgefüllte Zähne

Zahnherde – Gefahr für den gesamten Organismus

Dr. med. dent. Hanna Lisewski

Chronische Krankheiten entstehen meistens dann, wenn der Organismus verschiedenen Belastungen ausgesetzt ist, mit denen er nicht mehr alleine fertig wird. Wenn man einige dieser Störungen wegnimmt, kommt die Selbstregulation wieder ins Gleichgewicht. Ein wichtiger Belastungsfaktor können abgestorbene Zähne sein, die dank verbesserter Techniken und Materialien heute auch nicht mehr unbedingt gezogen werden müssen. Foto: WavebreakMediaMicro/Fotolia

Superfood – alles gut?

Von Potenzmitteln bis Schaumschlägern

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Tägliche Ernährungssünden kann man nicht durch den Verzehr einzelner überteuerter Lebensmittel ausgleichen. Und dennoch sind wir immer wieder von den Versprechungen fasziniert, die uns im Zusammenhang mit sogenannten „Superfoods“ präsentiert werden. Im Laufe der Jahre sind schon einige Wundernahrungen aufgestiegen und abgestürzt, aber deshalb sollte man nicht voreilig alles für „Quatsch“ erklären. Einige der angepriesenen Getreide, Beeren, Samen und Kräuter können eine Bereicherung eines vollwertigen Ernährungsplans darstellen. Foto: Mara Zemgaliete/Fotolia

Lebensmittel für Ernährungssensible

„Frei von“ – wer profitiert wirklich von diesem Trend?

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

Immer mehr Lebensmittel in den Supermarktregalen tragen „frei von“-Kennzeichnungen, z. B. „frei von Gluten“ oder „frei von Laktose“. Auch Verbraucher, die von entsprechenden Unverträglichkeiten nicht betroffen sind, greifen zu. Im Glauben, ihrer Gesundheit damit etwas besonders Gutes zu tun, kaufen sie die meist höherpreisigen Produkte. Was steckt dahinter, und wem nutzt der Griff zu den Spezialprodukten? Foto: Syda Productions/Shutterstock

Bluthochdruck durch absolute Digitalisierung?

Liebe Leserin, lieber Leser, „Digitalisierung“ scheint eine Art neue Weltreligion zu sein. Jeder spricht davon, auch die, die sie nur vom Hörensagen kennen. Sie ermögliche ungeahnte Chancen für die Entwicklung und den Wohlstand der Menschheit. Allein die Erfolgsgeschichte von Unternehmen wie Google, Amazon und Ebay zeige, welche Möglichkeiten darin steckten. Nun gebe ich zu, dass mir beim Nennen dieser Firmen nicht gerade das Herz aufgeht. Ich bin da eher ein Anhänger solider Maschinenbauunternehmen. Kurz vor der Fußball WM 2010 wurden … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Ödembildung nach Prostataoperation

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Vor knapp einem Jahr bin ich an Prostatakrebs robo-terunterstützt operiert worden (DaVinci-Methode) – allerdings mit Komplikationen. Es sammelte sich Lymphe in einem dafür nicht vorgesehenen Raum im Unterleib an (Lymphozele), und nach der Reha entwickelte sich außerdem eine ödematöse Schwellung über dem Schambereich. Die Schwellungen erfassten auch die Beine, so dass ich jetzt Stützstrümpfe tragen muss und Lymphdrainage bekomme. Kann man gegen den Lymphstau etwas tun? Die Urologen sind ratlos.

Naturarzt 1/2016

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Frei von … Wer profitiert wirklich von diesem Trend?

Immer mehr Lebensmittel in den Supermarktregalen tragen „frei von“-Kennzeichnungen, z. B. „frei von Gluten“ oder „frei von Laktose“. Auch Verbraucher, die von entsprechenden Unverträglichkeiten nicht betroffen sind, greifen zu – im Glauben, ihrer Gesundheit damit etwas besonders Gutes zu tun … „Laktosefrei“ und „Glutenfrei“ sind seit einigen Jahren die Renner im Marketing der Lebensmittelproduzenten. Schon die aufwendige Platzierung der Produkte im Supermarkt oder in der Drogerie, häufig direkt neben den Bioprodukten, soll das Gesundheits- und Qualitätsimage dieser Produkte fördern. In … weiterlesen

Soja: Vorsicht bei Birkenpollen-Allergie!

Sojabohnen sind ein gängiges Nahrungsmittel geworden, zum einen durch die zunehmende Zahl von Veganern, zum anderen weil Soja vielen Nahrungsmitteln zugesetzt wird: z. B. Backwaren und anderen Fertigprodukten. Soja hat aber auch ein allergenes Potenzial. Vor allem Personen, die gegen Birkenpollen allergisch sind, sollten dies wissen. Fast eine halbe Million Deutsche sollen von einer Sojaallergie betroffen sein. Das Spektrum der auftretenden Symptome bei einer primären Sojaallergie ist breit gefächert, wobei Symptome in der Mundhöhle und im Rachen dominieren. Mal kommt … weiterlesen

Bewusstsein

Geheimnis der Resilienz: Das Leben bejahen

Christine Lang

Jeder Mensch hat seine individuelle Geschichte, mit der er sich mehr oder weniger auseinandersetzt. Vielen fällt es schwer, das Erlebte und Gegenwärtige anzunehmen. Im Annehmen der eigenen Lebensgeschichte kann der Mensch jedoch zu einer heiteren Lebenshaltung finden. Geschichten werden von Menschen geschrieben und gelebt. So unterschiedlich die Leben, so vielschichtig die Themen. Geschichten, die das Leben schreibt, zeigen, wie schön das Leben sein kann, offenbaren aber auch die Grausamkeit der menschlichen Wirklichkeit. Es sind Schicksalsgeschichten, die das Tor zum Leben … weiterlesen

Curry-Linsensuppe

Zutaten für 4 Personen ● 250 g Champagne-Linsen ● 2 Zwiebeln ● 2 Knoblauchzehen ● 2 EL Oliven- oder Rapsöl ● 2 EL Rosinen oder Sultaninen ● je 2 TL Currypulver und Kurkuma ● 1 TL Paprikapulver edelsüß ● 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen ● 200 ml süße Sahne oder Pflanzensahne ● Gemüsebrühenkonzentrat ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● ½ Bund Petersilie Zubereitung Linsen verlesen und waschen. Zwiebeln und Knoblauchzehen fein würfeln. Öl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel und … weiterlesen

Linsen-Paprika-Salat

Zutaten für 4 Personen ● 300 g Beluga- oder Puy-Linsen ● 4 rote Paprikaschoten ● 2 Knoblauchzehen ● 3 EL Olivenöl ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● 2 EL Balsamicoessig ● 20 g Rucola ● 20 g gehobelter Parmesan Zubereitung Linsen circa 45 Minuten in Wasser kochen, bis sie weich sind. Anschließend abtropfen lassen. Backofen auf 220 °C vorheizen. Paprikaschoten waschen, halbieren, Kerne und weiße Innenwände entfernen. Paprikahälften mit der Hautseite nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Backblech … weiterlesen

Linsencurry

Zutaten für 2 bis 4 Personen ● 200 g Karotten ● 1 rote Paprikaschote ● 300 g Blumenkohl ● 1 Zwiebel ● 1 Knoblauchzehe ● 3 EL Olivenöl ● 150 g rote Linsen ● 4 TL mildes Currypulver ● ½ TL Kurkuma ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● 200 ml Karottensaft ● 200 ml Gemüsebrühe ● 150 ml Schlagsahne ● Apfeldicksaft ● 2–3 TL Limettensaft ● 2 EL grob gehackte glatte Petersilie Zubereitung Karotten schälen, längs halbieren, in schräge … weiterlesen

Linsen

Suppengrundlage oder Kaviar für Vegetarier

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die scheibenförmigen, flachen Linsen (Lens culinaris) sind Schmetterlingsblütler aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Die hier erhältlichen Linsen stammen überwiegend aus USA, Kanada und der Türkei, sie werden aber fast weltweit angebaut. Sie gedeihen allerdings nicht in den feuchten Tropen. Im Bio-Laden findet man aber auch Ware von der Schwäbischen Alb oder aus Frankreich. Es gibt unzählige Linsensorten – je kleiner sie sind, desto besser schmecken sie, denn die Aromastoffe sitzen in der Schale. Direkt nach der Ernte haben sie eine … weiterlesen

1 112 113 114 115 116 117 118 138