Gepflegte Haut für Silver Ager

Naturkosmetik für die besten Jahre

Julia Heidorn, Kosmetikerin

Die ersten Fältchen sind für viele Anlass, näher über spezielle Hautpflege nachzudenken. Sogenannte „Anti-Aging“-Cremes versprechen viel – und halten meist wenig. Was also tun? Ein gesunder Lebensstil und regelmäßige Hautpflege bilden die Basis für klare, gepflegte Haut. Darüber hinaus können Sie z. B. mit sanften Peelings und fruchtsäurehaltigen Ölen Zeichen der Hautalterung entgegenwirken. Foto: Goodluz/Shutterstock

Schleimdrogen: Malve und Eibisch

Pflanzenschleim vertreibt den Husten

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

„Malve im Gemüsegarten lässt den Doktor draußen warten“, sagt ein altes spanisches Sprichwort. Seit dem 8. Jahrhundert wird diese Pflanze in Klöstern und später in Bauerngärten als Heilpflanze und Gemüse genutzt. Sie und ihr naher Verwandter, der Eibisch, enthalten Pflanzenschleime, die sich wie ein Schutzfilm auf entzündete Schleimhäute von Atemwegen und Magen-Darm-Trakt legen. Foto: Bühring

Ein besonderes Temperament

Hochsensibilität ist keine Krankheit

Naturarzt-Interview mit Dipl.-Psych. Sylvia Harke

Der Begriff „Reizüberflutung“ ist in Pädagogik und Psychologie schon lange beliebt, vor allem wenn es um Mediennutzung geht. Doch die Menschen (meist Kinder), um die es dabei geht, scheinen oft gar nicht darunter zu leiden. Ganz anders ist dies für hochsensible Personen (HSP), für die „Reizüberflutung“ ein echtes Problem darstellt. Der Naturarzt befragte dazu Dipl.-Psych. Sylvia Harke, die selbst hochsensibel ist. Foto: altanaka/Fotolia

Der „offene Biss“ und seine Folgen

Was hat Nasenatmung mit Kieferentwicklung zu tun?

Dr. med. dent. Roland Schule

Dass wir Mund und Lippen geschlossen halten können, erscheint uns selbstverständlich, ist es aber nicht. Den Lippenschluss haben wir als Säuglinge und Kleinkinder mehr oder weniger mühsam erlernt. Störungen in diesem Trainingsprozess können zum offenen Biss und zu bleibenden Kieferfehlstellungen führen. Eine entscheidende Rolle beim Erlernen des Lippenschlusses spielt die konsequente Nasenatmung. Foto: Dudarev Mikhail/Shutterstock

Tipp des Monats

Kinder mit Singen beschenken

Dr. Thea Weinbuch-Pfeifer

Machen Sie Kindern ein nachhaltiges Geschenk, indem Sie mit ihnen singen! Der Forscher Karl Adamek brachte vor 25 Jahren erste Beweise, dass Singen gesund und glücklich macht. Es werden Gefühle ausgedrückt durch Worte und Melodien. „Singen beansprucht viele Hirnbereiche und ist ein Entwicklungsbeschleuniger für die Kinder“, so der Musikmediziner Prof. Dr. med. Eckard Altenmüller von der Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover. In allen Kulturen singen Eltern für ihre Kinder. Das sollten wir beibehalten. So wird’s gemacht: Mut fassen, … weiterlesen

Naturarzt-Check

Kennen Sie sich aus im „Bio“-Markt?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Bioläden waren einmal eher exotische Einrichtungen mit einer begrenzten Auswahl an Lebensmitteln. Mittlerweile gibt es hier-zulande mehr als 70.000 Bio-Produkte. Die Zutaten stammen aus einer Landwirtschaft, die ohne chemische Düngung und Pestizide auskommt, was ökologische, aber auch gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Allerdings, wie überall ist nicht alles Gold, was glänzt – oder doch? Testen Sie Ihr Bio-Wissen! Foto: TGTGTG/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Blutverdünnung mit Aderlass und Aspirin

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Seit knapp fünf Jahren erhalte ich zur Blutverdünnung wöchentlich eine Infusion mit einem halben Liter Kochsalzlösung 0,9 %. Dazu werde ich alle 5 bis 6 Wochen zur Ader gelassen, wobei 0,3 Liter Blut entnommen werden. Anlass dafür war ein Zentralvenenverschluß im linken Auge vor gut fünf Jahren. Zusätzlich versuchte ich, die Fließeigenschaft des Blutes auch durch vegetarische Kost zu verbessern. Ich verwende außerdem entzündungshemmende Omega-3-Öle und meide sämtliche Milchprodukte. Meine Knieprobleme sind dadurch bereits verschwunden. Den Vorschlag meiner Ärztin, die … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Fastenwandern beruhigte heiße Arthritis-Hände

Katrin Gabriel

Erste kleine Deformierungen zeigten sich an Katrin Gabriels Händen vor 15 Jahren. „Da kann man nichts machen“ so ihr Hausarzt. Sie ergriff selbst die Initiative und konnte eine Versteifung der Gelenke hinauszögern. In einer intensiven Schaffensphase als Malerin bekam sie „heiße Hände“ und konnte den Schub ohne Medikamente – mit Fastenwandern – stoppen. Erste Anzeichen der Arthritis meldeten sich vor 15 Jahren mit kleinen Ausbeulungen an den Zeigefingern, zunächst als rein kosmetisches Problem. Doch ich kannte die späteren Handverformungen und … weiterlesen

Wer war eigentlich Maximilian Oskar Bircher-Benner?

Ein „Rohkostapostel“ als Vollwertpionier

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Wer sich in Hotels am Frühstücksbuffet labt, findet dort oft ein Müsli. Die wohl köstlichste kalte Diätspeise der Welt, zu deren Original zwölf Stunden in Wasser vorgeweichte Haferflocken, geriebene Äpfel mit Schale und Kernen, Nüsse, Zitronensaft und gezuckerte Kondensmilch gehörten, geht auf einen Arzt zurück, den man zu den Klassikern der Naturheilkunde zählt: Maximilian Oskar Bircher-Benner! Von Standeskollegen als „Rohkostapostel“ verspottet, überschritt er damalige Grenzen der Wissenschaft und wurde zum Pionier der Vollwertkost. Foto: Wikimedia/Bircher-Benner-Archiv, Universität Zürich

Tonsillitis

Halsentzündung ohne Antibiotika ausheilen

Dipl.-Biol. Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, kloßige Sprache, Mundgeruch und ein bitterer Nachgeschmack nach Essen und Trinken sind typische Symptome einer Mandelentzündung, auch Tonsillitis oder Angina (tonsillaris) genannt. Heilt sie nicht richtig aus oder ist das Immunsystem geschwächt, kann sie immer wiederkehren oder chronisch werden. Früher wurden die Mandeln in solchen Fällen oft entfernt. Heilung ist aber auf andere Art möglich. Foto: Photographee.eu/Fotolia

Thyroxin, DHEA, Kortisol, Melatonin, Östrogen ...

Bei Erschöpfung auch an Hormone denken

Verena Rosar, Heilpraktikerin

Wer sich ständig müde und antriebslos fühlt, weiß oft nicht, was er gegen diesen Zustand unternehmen kann. Häufig lohnt es sich, den Blick auf das Hormonsystem zu richten, denn unser körperlicher und emotionaler Antrieb wird wesentlich von Hormonen gesteuert. Defizite des Hormonsystems können zwar ausgeglichen werden, wichtig ist aber vielfach auch eine Veränderung des Lebensstils. Foto: alphaspirit/Shutterstock

Zehn wichtige Therapiehindernisse

Blockaden beseitigen – Selbstregulation anstoßen

Christian W. Engelbert, Arzt

Die Naturheilkunde begleitet Gesundheits- und Krankheitsprozesse und aktiviert die Selbstheilungskräfte des Menschen. Dadurch wird der Patient in die Lage versetzt, die Krankheit zu überwinden und womöglich sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Es gibt allerdings Fälle, in denen der Organismus nicht mehr in der Lage ist, eine adäquate Heilreaktion zu produzieren, weil störende Umstände diese Selbstregulation blockieren. Foto: Lightspring/Shutterstock

Sojaallergie auf dem Vormarsch

Soja: Vorsicht bei Birkenpollen-Allergie!

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Sojabohnen sind auch in Europa inzwischen ein gängiges Nahrungsmittel geworden. Zum einen durch die zunehmende Zahl von Vegetariern und Veganern, zum anderen weil sie vielen Nahrungsmitteln zugesetzt werden: z. B. Backwaren und anderen Fertigprodukten. Viele Menschen nehmen daher Soja zu sich, ohne es zu wissen. Personen, die gegen Birkenpollen allergisch sind, reagieren häufig auch auf Sojaeiweiß mit allergischen Symptomen und sollten über dieses Risiko informiert sein. Foto: ksu_ok/Fotolia

Naturarzt 12/2015

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Bewusstsein

Der Bär in uns: was uns mit ihm verbindet

Dr. rer. nat. Henrike Staudte

Im Winter meldet sich bei dem einen oder anderen vielleicht der „innere Bär“ und verlangt nach Rückzug. Wie schön wäre es, wenn wir wie Meister Petz in eine warme Höhle kriechen könnten und erst wieder auftauchen müssten, wenn die Frühlingssonne lockt. Es ist gerade mal 10.000 Jahre her, da zogen sich die Menschen in der kalten Jahreszeit in Höhlen oder halbunterirdische Wohnhütten zurück, lebten von ihren Vorräten und ließen die Tage gemächlich vergehen, um Energie zu sparen. Wie der Bär … weiterlesen

Vegetarisches Festmenü

Orientalische Genüsse für die Feiertage

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Bald ist es wieder so weit: Die Weihnachtsfeiertage rücken näher und demnächst wird es Zeit, sich über das Festessen Gedanken zu machen. Diesmal haben wir in die Heimat der Weihnachtsgeschichte geschaut und uns an der raffinierten Küche des Orients orientiert, die geprägt ist von exotischen Gewürzen, der Kombination von süß und scharf, dem Miteinander von Früchten und Gemüse. Die wärmenden Gewürze Ingwer, Chili, Koriander und Zimt passen zudem gut in die kalte Jahreszeit und unterstützen die Verdauung. Lassen Sie sich … weiterlesen

Lebensmittelverschwendung

Nicht für die Tonne kaufen!

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Wie viele Lebensmittel pro Jahr in Deutschland auf dem Müll landen, darüber existieren unterschiedliche Schätzungen. Sie schwanken zwischen 12 und 20 Millionen Tonnen. Etwa 60 Prozent stammen aus Privathaushalten, 40 Prozent fallen durch die Nahrungsmittelproduktion und -verkauf an. Nicht nur der Gesetzgeber, jeder Einzelne kann etwas tun, um die Verschwendung einzugrenzen. Foto: iStockphoto/Thomas_EyeDesign

Milchersatzgetränke auf dem Prüfstand

Soja, Reis, Mandel? Alternativen zur Milch

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Wer Alternativen zu Milch sucht, findet mittlerweile ein reichhaltiges Angebot an Soja-, Reis-, Hafer- und Nussdrinks. Welche Vorteile bieten uns diese Milchersatzgetränke, und welcher Aufwand entsteht bei ihrer Herstellung? Als Verbraucher sollte man genau hinschauen, denn bei Rohstoffauswahl und Einsatz von Zusatzstoffen unterscheiden sich Bio- und konventionelle Produzenten. Foto: Brent Hoacker/Shutterstock

Korallenrote Beeren von der Meeresküste

Powerstrauch Sanddorn

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Sanddornfrüchte, auch „Zitronen des Nordens“ genannt, sind wahre Vitaminbomben vom Strauch. Sie imponieren nicht nur mit einem zehnmal höheren Vitamin-C-Gehalt als Zitronen, sondern auch mit ihrem leuchtend-roten Fruchtfleisch-Öl, das bei gereizter Haut als wahre Wohltat wirkt. Nebenbei hat die Frucht auch geschmacklich einiges zu bieten: Genießen Sie ihre herbe Säure in Müsli, Smoothie oder Eis! Foto: Olga Filippova/Shutterstock

Regelmäßiges Training zur Kräftigung und Entspannung

Mit Yoga fit in 20 Minuten

Carola Bleis

Yoga wirkt beruhigend auf Körper und Geist, verbessert die Durchblutung und aktiviert die Gelenkfunktion. „Atmen, dehnen, kräftigen, entspannen …“, so könnte man Yoga auf eine schlichte Formel bringen. Schon mit sieben Übungen und einer abschließenden Entspannung lernen Sie wohltuende Wirkungen kennen. Das Beste: ein Zeiteinsatz von 20 Minuten reicht aus! Foto: Bleis

1 113 114 115 116 117 118 119 138