Männergesundheit

Probleme mit der Prostata?

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Viele Männer gehen nur ungern zum Arzt und machen sich erst dann auf den Weg, wenn die Beschwerden unerträglich sind. Ab einem Alter von circa 35 Jahren kann beim Mann die Größe der Prostata schleichend und unbemerkt zunehmen, bis es dann schlussendlich zum schmerzhaften Harnverhalt kommt. Auch eine Entzündung der Prostata kann die gleichen heftigen Symptome hervorrufen. Naturarzt-Autor und Allgemeinmediziner Peter Emmrich kennt naturheilkundliche und homöopathische Therapien, die sich bei solchen und weiteren „Männerproblemen“ in seiner Hausarztpraxis bewährt haben.

Was mir geholfen hat

Vier Pilze machen die Lunge glücklich

Janina D. (Name von der Redaktion geändert) entwickelt schon als Kind eine Schwäche für Bronchialinfekte. In einer besonders herausfordernden Zeit, in der sie viel Stress, ständige Infekte und der Tod ihrer Mutter belasten, tritt dies durch heftige Atemnot besonders zutage. Ihr Heilpraktiker will nicht nur die akuten Probleme angehen, sondern auch ganz grundsätzlich die Schwachstelle stärken und rät zu einer Kur mit Heilpilzen. Mit Erfolg.

Warum Schmerztabletten keine Dauerlösung sind

Kopfschmerzen und Migräne: Was hilft?

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Kopfschmerz hat viele Gesichter. Treten nur sporadisch leichte Kopfschmerzen auf, lassen sich diese mit einem rezeptfreien Schmerzmittel oder dem Auftragen von Pfefferminzöl auf die Schläfen meist gut verkraften. Wer aber unter chronischen Spannungskopfschmerzen oder unter Migräne leidet, braucht andere Strategien. Welche Schmerzmittel wem helfen und wann ärztlicher Rat nötig wird, beleuchtet Apothekerin und Heilpraktikerin Marianne Porsche-Rohrer.

Mit heimischen „Superfoods“ punkten

Beautyfood: Essen für die Schönheit

Dr. jur. Thomas Hartl

Die Auswahl unserer Nahrungsmittel beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sie kann auch ein vitales und attraktives Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln unterstützen. Um sich mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen, muss man nicht auf vielgepriesenes „Superfood“ aus entlegenen Weltregionen zurückgreifen, denn wir verfügen über genügend heimische Alternativen. Welchen regionalen Nahrungsmitteln wir besondere Beachtung schenken sollten, weiß Dr. Thomas Hartl.

Blumen und Blüten statt Rasen

Der Garten als Spiegel der Seele

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Der Garten, Spiegel der Seele und Zeuge der Zeit, erzählt Geschichten von Wachstum, von Verlust und Neuanfang. In der Erde vergraben liegen nicht nur Samen, sondern auch Träume und das stetige Ringen um Harmonie. Wie ein Gärtner die Erde bestellt, so bearbeitet der Mensch sein inneres Feld, sät Hoffnungen und erntet Erkenntnisse. Der Garten Eden mag in seiner Vollkommenheit entrückt sein. Doch in jedem Beet, jeder Blüte lebt ein Echo dieses Ortes der Heimat, Erinnerung und Heilung.

Naturarzt-Check

Sind Sie nervös?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Obwohl die Menschen heute so viel Freizeit haben wie noch nie, tun sie mehr Dinge – und dies schneller als je zuvor – ob in Sachen Kommunikation, digitale Unterhaltung, Beruf, Familie, Soziales, Ausbildung, Haustiere, Reisen oder Hobby. Doch scheint dies die meisten Menschen nicht zufriedener, sondern nervöser zu machen: Ihr Puls hat sich mit den Jahrzehnten ebenso beschleunigt wie ihre Verdauung, ihr Sprechen, Schreiben und ihre Schritte. Wie steht es um Ihre innere (Un-)Ruhe?

Den eigenen Klang finden

Jenseits der Worte: Musik als Therapie

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Musik verbindet alle Menschen und Kulturen. Denn hier begegnet der Mensch als Resonanzwesen dem Klang der Welt – und damit seiner eigenen Schwingung. Doch erst langsam wird man sich der therapeutischen Bedeutung bewusst. Dabei gibt es zahlreiche Beispiele für die heilende Wirkung der Klänge.

Küchenkraut, Heilpflanze und Giftpflanze des Jahres 2023

Petersilie: beliebte Würze mit Heilkraft

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Petersilie, das beliebteste Küchenkraut der Deutschen, hat sich mehr als Gewürz, denn als Heilpflanze einen Namen gemacht. Und doch ist Petersilie bewährte Medizin – vor allem zur Durchspülung der Harnwege und zur „Blutreinigung“. Aber Achtung! Ihre apiolhaltigen Samen verhalfen ihr zum Titel „Giftpflanze des Jahres 2023“. Petersilienblätter sind aber nach wie vor völlig ungefährlich und nicht nur schmackhaft, sondern auch sehr gesund.

Süßkirschen

Beliebter Obstgenuss bringt Sommerfreude

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Süßkirsche (Prunus avium) ist ein Laubbaum, der bis zu 30 Meter hoch werden kann, und gehört zur Familie der Rosengewächse. Schon in der Antike wurden Süßkirschen in der Nähe des Schwarzen Meeres kultiviert. Über die Jahrhunderte haben sich verschiedene Sorten entwickelt, die unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Größen aufweisen. Die Wilde Vogelkirsche oder Waldkirsche ist die Wildform. Die Früchte sind schwarz und klein (Durchmesser weniger als ein Zentimeter), das Fruchtfleisch bittersüß und nur wenig saftig. Aus dieser Wildform entstanden zwei Unterarten: … weiterlesen

Taboulé mit frischen Kirschen

Zutaten für 4 Portionen ● 250 g Bulgur ● 600 ml Gemüsebrühe ● 500 g Kirschen ● 100 g Pistazienkerne ● 4 Stängel Minze ● 3 Stängel Petersilie ● 1 rote Zwiebel ● 100 ml Olivenöl ● 5 EL Rotweinessig ● Salz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Bulgur in eine Schüssel geben. Brühe aufkochen und darüber gießen. Für ca. 15 Minuten quellen lassen, dann mit einer Gabel auflockern und ausdampfen lassen. Kirschen waschen, halbieren und entkernen. Pistazienkerne hacken. Minze und … weiterlesen

Kichererbsensalat mit Tomaten und Kirschen

Zutaten für 4 Portionen ● 2 rote Spitzpaprika ● 1 Hand voll krause Petersilie ● 1 Salatgurke ● 250 g Kirschtomaten ● 200 g Kirschen ● 400 g Kichererbsen (Dose) ● 1 Möhre ● 1 Knoblauchzehe ● 6 EL Rapsöl ● 4 EL Weißweinessig ● 1 TL Senf ● 4 EL Gemüsebrühe ● 1 EL Apfeldicksaft ● Salz Zubereitung Paprika, Petersilie, Gurke, Tomaten, Kirschen waschen. Kichererbsen abbrausen und gut abtropfen lassen. Paprika halbieren, putzen und klein schneiden. Petersilienblätter abzupfen. Gurke … weiterlesen

Kirsch-Crumble

Zutaten für für 4 – 6 Portionen ● 75 g Vollkorn-Dinkelmehl ● 75 g Dinkelmehl, Type 630 ● 1 EL zarte Haferflocken ● 50 g brauner Zucker ● 2 EL Vanillezucker ● 1 Prise Salz ● 100 g Butter, kalt und für die Form ● 1 kg Süßkirschen Zubereitung Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Auflaufform (ca. 20 x 30 cm) ausbuttern. Beide Mehle mit Haferflocken, Zucker, Vanillezucker und Salz mischen. Butter in kleinen Würfeln dazugeben und … weiterlesen

Bewusstsein

Im Wald die Sinne schulen

Suse Schumacher, Psychologin

Menschen erfahren die Welt durch sinnliches Wahrnehmen. Was stellt sich bei dir ein, wenn du an eine samtige Blattunterseite denkst? Bei mir taucht augenblicklich die sinnliche Assoziation mit einem jungen zarten Buchenblatt auf. Unsere Sinne sind unser Tor zur Welt und helfen uns, uns miteinander zu verbinden und zu anderen Lebewesen in Beziehung zu setzen. Wir erleben uns und das Gegenüber, indem wir sehen, riechen und hören. Eine Verbindung entsteht, die sowohl negative als auch positive Gefühle erzeugen kann. Der … weiterlesen

Wider die Gebrechlichkeit: drei Maßnahmen

Liebe Leserin, lieber Leser, „Frailty“ lautet ein Terminus, der sich in letzter Zeit immer öfter in der Fachliteratur findet. Er beschreibt so etwas wie Gebrechlichkeit. Nach einer aktuellen Definition ist damit unter Bezug auf den älteren Menschen ein Zustand mit „verringerten physischen und/oder psychischen Reserven“ (…) „für interne und externe Stressoren“ gemeint. Gefährdet sein können allerdings auch schon Menschen mittleren Alters. Neben Genetik und erlittenen biografisch belastenden Ereignissen spielen drei Faktoren eine wichtige Rolle, um einen solchen Zustand zu vermeiden … weiterlesen

Naturarzt 4/2024

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Fokus auf den Oberbauch

Im Einsatz für Leber und Galle

Dr. med. Rainer Matejka

Ein Beispiel aus der Pharmakologie zeigt auf eindrückliche Weise, wie wichtig unsere Leber ist – genau genommen nämlich lebenswichtig. Wer 20 Tabletten Paracetamol 500 in Wasser auflöst und „auf einen Schlag“ heruntertrinkt, schadet dem Organ massiv und trägt sogar ein Risiko, zeitnah daran zu versterben. Grund ist die nach diesem gefährlichen Cocktail einsetzende Hepatolyse: die Auflösung der Leberzellen. Diese Ration Tabletten des Wirkstoffs Paracetamol ist in der Apotheke frei verkäuflich. Bis vor wenigen Jahren waren sogar 100 Tabletten rezeptfrei erhältlich … weiterlesen

Basiswissen Bauchspeicheldrüse

Das Pankreas: ein geheimnisvolles Organ

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) produziert wichtige Verdauungsenzyme. Außerdem ist sie zuständig für die Produktion von Hormonen, vor allem Insulin und Glucagon, die den Blutzucker regulieren. PD Dr. med. Rainer Brenke erläutert die Funktionsweise des Organs, berichtet von Therapiemöglichkeiten bei Erkrankungen und weiß, welche pflanzlichen Präparate sinnvolle Unterstützung leisten können.

Heilsame Kraft und anmutige Schönheit

Blütenzauber entfaltet Heilkräfte

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Schon früh wurde in der traditionellen Naturheilkunde zu Blüten und ihren heilsamen Bestandteilen geforscht. Salben und Abkochungen mit Blüten stellten Menschen bereits in der Antike her. In der Klostermedizin des Mittelalters wurden Rezepturen entwickelt, die sich bis heute bewähren. Heilpraktikerin Alexia Jaschinski berichtet von der Heilkraft der Blüten.

Bachblüten für die Seele

Mit Larch zu neuem Selbstvertrauen

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Manchen Menschen fehlt Selbstvertrauen und die Kraft, ihr Schicksal anzupacken. Sie lassen alles laufen, schauen dem Glück hinterher und verfallen in eine depressive Stimmungslage. Für diese Gemütsverfassung bietet das Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach Unterstützung: Heute stellen wir Ihnen die erste Blüte aus der 6. Gruppe „Mittel bei Mutlosigkeit und Verzweiflung“ vor.

Geschichte der Naturheilkunde

„Kräuterpfarrer“ Johann Künzle

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Zum Kreis der naturheilkundlich versierten Geistlichen im deutschen Sprachraum zählt an vorderer Stelle ein Priester aus der Schweiz: Johann Künzle wurde als „Kräuterpfarrer“ der große Förderer von Alternativmedizin und Pflanzenheilkunde. Die Faszination seines Lebenswerks ist bis heute ungebrochen.

1 9 10 11 12 13 14 15 138