Asiatische Pflanze gegen vorzeitiges Altern

Jiaogulan: Das Kraut der Unsterblichkeit

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Das „Kraut der Unsterblichkeit“, „Wundergras“ oder „Five Leaves Ginseng“, wie Jiaogulan auch genannt wird, ist in Teilen Asiens beheimatet und hat dort seinen festen Platz in der lokalen Medizin. In den südlichen Provinzen Chinas führt man den erstaunlichen Anteil von über Hundertjährigen auf seinen reichlichen Genuss zurück. Auch in unseren Breiten gedeiht die Pflanze und eignet sich für den heimischen Anbau. Foto: Shutterstock/picturepartners

So stellen Sie Ihre Hausapotheke zusammen

Von Schwedenbitter bis Pfefferminzöl

Michaela Girsch, Heilpraktikerin

Kleine Verletzungen, Erkältungen, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen – nicht immer kann oder sollte man deswegen gleich zum Arzt rennen. Bei kleineren Unfällen oder Wehwehchen muss es aber schnell gehen, und dafür braucht es Hausmittel, die rasch und zuverlässig wirken. Über eine gut ausgestattete Hausapotheke verfügen (und sich auch noch auszukennen), ist dann von großem Vorteil. Wir zeigen, was dazu gehört. Foto: Shutterstock/Gts

Vitamin D: Wie wichtig ist das Sonnenhormon?

Sonnengegner kommen in Argumentationsnöte

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Jörg Spitz

Die Angst vor Hautkrebs hat in der gesundheitsbewussten Bevölkerung zu einem gespaltenen Verhältnis gegenüber der Sonne bzw. zumindest gegenüber dem Sonnenbad geführt. Doch in den letzten Jahren deutet sich ein gewisses Umdenken an. Dies hat maßgeblich damit zu tun, dass immer neue Wunderwirkungen vom „Sonnenhormon“ Vitamin D berichtet werden. Die Naturarzt-Redaktion befragte den Vitamin-D-Experten Prof. Dr. Jörg Spitz zum Für und Wider. Foto: Fotolia/Markomarcello

Naturarzt-Check

Superorgan Haut: Wissen Sie Bescheid?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Sie bedeckt uns nicht nur, sondern transportiert Stoffe in und aus dem Körper, reguliert Wärme und Kalziumhaushalt, schützt vor Keimen, Strahlung, Austrocknung und steht über Millionen sensibler Nervenzellen mit der Umgebung in Kontakt. Die Haut muss als größtes Organ des Menschen Höchstleistungen vollbringen. Wissen Sie, was sie unterstützt und was sie belastet? Foto: ShutterstockTijanaM

Naturheilkundlicher Rat

Erhöhter Leberwert nach Herz-Op

Antwort von: Dr. med. Volker Schmiedel

Seit einer großen Herzoperation vor acht Jahren ist der Gamma-GT-Wert der Leber zu hoch. Direkt nach dem Eingriff stieg der Wert auf 102 U/l und blieb sechs Jahre lang auf diesem Niveau. In dieser Zeit wurde ich erstmals wegen intermittierendem Vorhofflimmern mit zwischenzeitlichem Sinusrhythmus mit dem Antiarrhythmikum Flecainid und dem Blutverdünner ASS behandelt. Nach einer schweren Erkrankung vor eineinhalb Jahren wurde die Medikation umgestellt auf das Blutverdünnungsmittel Marcumar sowie den Betablocker Metoprolol. Als Nebenwirkung entwickelten sich Unterschenkel-Ödeme, weshalb ein Diuretikum … weiterlesen

Tipp des Monats

Beweglichkeit der Fußmuskeln erhalten

Christiane Altmann-Gieche, HP

Laufen Sie so oft wie möglich barfuß! Versuchen Sie mit Ihren Zehen alles zu greifen, was Ihnen „vor die Füße“ kommt, sei es ein dünnes Handtuch oder ein Stift – dann vom Boden aufheben. Dazu regelmäßig die Füße massieren – so bleiben Sie gut zu Fuß! Hilfen bei Fersensporn: Durch verspannte Fußmuskeln oder Fehlstatik kann sich ein schmerzhafter Fersensporn entwickeln, indem der Körper kleine Risse mit Kalk ausbessert und so eine dornartige Ausstülpung entsteht – meist an der Unterseite des … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Neuraltherapie und Zahnziehen lösten Sehproblem

Eva Schröder (Name geändert)

Eva Schröder (Name geändert) sah ihre Umgebung zunehmend dunkler und farbloser. Sie wandte sich an ihre Ärztin, eine Neurochirurgin mit Akupunktur- Erfahrung in der Augenheilkunde. Diese entdeckte zu Beginn der Behandlungsserie zwei tote Zähne, die als Störfelder wirkten. Die mußten raus – und siehe da: Die Sicht wurde wieder klarer und bunter. Da ich auf meinem rechten Auge immer unklarer sah und meine Umgebung wie durch Schleier schleichend dunkler und farbloser wurde, ging ich zum Augenarzt. Eine Vene sei verstopft, … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Massage entspannte Karpaltunnel

Dr. med. Ernst Schrott

Die 47-jährige Marion R. (Name von der Redaktion geändert) litt seit Monaten unter schlimmen Schlafstörungen. Der Grund waren Schmerzen an beiden Händen, die mitunter in den ganzen Arm bis zur Schulter ausstrahlten, begleitet von unangenehmen Missempfindungen in den Händen: Ameisenlaufen, Nadelstiche oder Brennen in den Fingerspitzen. Die ersten drei Finger beider Hände waren taub, so dass ihr oft Gegenstände aus der Hand fielen. Am schlimmsten waren die Beschwerden aber nachts. Die Patientin musste die Hände dann ausschütteln, um sich Linderung … weiterlesen

Ein- und Durchschlafstörungen

Finden Sie den Schalter zum Herunterfahren

Martina Riepold, Heilpraktikerin

Ein- oder Durchschlafstörungen kennt fast jeder, glücklicherweise nur gelegentlich. Verfestigt sich das Problem dagegen zu einem Dauerleiden, ist Vorsicht geboten. Die gute Nachricht: Wir kommen auch mit weniger Schlaf aus, das kann sogar eine Heilmethode sein. Außerdem bieten die Grundregeln der Schlaf-hygiene und das Repertoire der Naturheilkunde eine Fülle an effektiven Maßnahmen. Foto: Fotolia/Innovated Captures

Schlafapnoe-Syndrom (SAS)

Gefahr im Verzug: Wenn nachts der Atem aussetzt

Dr. med. Rainer Matejka

Schnarchen ist ein weit verbreitetes Phänomen und in der Regel harmlos. Geht es jedoch mit weiteren Symptomen wie Tagesmüdigkeit und Bluthochdruck einher, muss der Sache nachgegangen werden. Möglicherweise sind Atemaussetzer während des Schlafs die Ursache. Kommen sie häufig vor, spricht man von einer Schlafapnoe. Wird diese nicht behandelt, können schwere Organstörungen die Folge sein. Foto: Shutterstock/Brian Chase

Neurodermitis

So beruhigen Sie das juckende „Fell“

Dr. med. Hartmut Dorstewitz

Durch Überhygiene und veränderte Lebensbedingungen ist eine ausgewogene Bakterienflora heute nicht mehr selbstverständlich. Dies kann die Neigung zu Allergien verstärken und sich z. B. als Neurodermitis niederschlagen. Mit entsprechenden Probiotika und Heilpflanzen ist die Neurodermitis aber oft gut behandelbar. Foto: Shutterstock/Adam Gregor

Selbstheilung bei Psoriasis und Neurodermitis anregen

Die Haut mit klassischer Naturheilkunde heilen

PD Dr. med. Rainer Brenke, PD Dr. med. Angelika Brenke

Gerade bei chronischen Hauterkrankungen spielen Naturheilverfahren eine wichtige Rolle. Sie haben als Dauertherapie ein wesentlich geringeres Nebenwirkungspotenzial als die konventionellen Arzneimittel. Über 70 Prozent der Bevölkerung wünschen sich solche Methoden zumindest als Ergänzung zur „Schulmedizin“, die aber vor allem bei akuten Schüben ihre Berechtigung hat. Foto: Shutterstock/Ross Helen

Hormonell bedingte weibliche Haut- und Haarprobleme

Natürliche Pflege für den äußeren Schein

Heide Fischer, Ärztin

Frauen leiden deutlich mehr als Männer, wenn der äußere Schein sich verändert. Graue Schläfen bei Männern sind sexy, Frauen fühlen sich beim erssten grauen Haar schon alt. Dabei ist es doch eigentlich so: Wahre Schönheit strahlt diejenige aus, die sich annimmt, so wie sie ist – unabhängig von vorübergehenden Makeln oder den Zeichen der Zeit. Darüber hinaus kann man einiges tun, um Haut und Haar schön und gesund zu erhalten. Foto: Shutterstock/stefanolunardi

Sonnengegner kommen in Argumentationsnöte

Interview mit Prof. Dr. Jörg Spitz zu Vitamin D und Sonnenbaden

Die Angst vor Hautkrebs hat zu einem gespaltenen Verhältnis gegenüber dem Sonnenbad geführt. Doch in den letzten Jahren deutet sich ein gewisses Umdenken an. Dies hat maßgeblich mit dem „Sonnenhormon“ Vitamin D zu tun. Aufklärung darüber im Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Jörg Spitz. Naturarzt: Wahrscheinlich gibt es eine lange Liste, an welchen Vorgängen und Funktionen Vitamin D beteiligt ist. Welches sind die wichtigsten? Prof. Spitz: Es senkt den Blutdruck, fördert das Immunsystem, schützt die Nervenzellen (z. B. vor MS), fördert … weiterlesen

Schlafapnoe – wenn Schnarchen nicht harmlos ist

Wenn Schnarchen mit weiteren Symptomen – z.B. Tagesmüdigkeit und Bluthochdruck – einhergeht, muss der Sache nachgegangen werden. Möglicherweise sind Atemaussetzer während des Schlafs die Ursache. Wird eine solche Schlafapnoe (Apnoe = sinngemäß: Atempause) nicht behandelt, können schwere Organstörungen die Folge sein. Ob nachts der Atem kurz aussetzt oder nicht, kann teilweise von der Konstitution abhängen, hat aber oft mit ganz bestimmten Risikofaktoren zu tun. Übergewicht gilt als wesentlicher Risikofaktor. Alkoholkonsum und regelmäßiger Schlafmittelgebrauch, die Einnahme sonstiger Drogen und Nikotin begünstigen … weiterlesen

Bei Schlaflosigkeit nach Ursachen fahnden

Liebe Leserin, lieber Leser, „Psychophysiologische Insomnie“ lautete die Diagnose bei einer Patientin, die langjährig unter Schlafstörungen litt. Fachleute übersetzen die mittlerweile häufiger gestellte Diagnose mit „erlernte Schlaflosigkeit“. Erstaunlich sind die unterschiedlichen Therapieansätze bei Schlafstörungen. Während vor allem psychologische Ansätze das konsequente Weglassen von Schlafmitteln aller Art empfehlen, dazu Verfahren wie Schlafentzug, dominiert in der klinischen Medizin nach wie vor die Gabe von Schlafmitteln und Antidepressiva. Bis in die 1990er Jahre hinein wurden häufig Medikamente aus der Valiumgruppe (Benzodiazepine) verabreicht. Sie … weiterlesen

Naturarzt 5/2015

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Bei Müdigkeit nicht zu viel Diagnostik!

Liebe Leserin, lieber Leser, mit dem Beschwerdebild Erschöpfung und Müdigkeit suchen oder suchten rund ein Drittel der über 16-jährigen bereits einmal einen Arzt auf. Ein weiteres Drittel gibt dieses Symptom als Nebenbeschwerde an. Ein Arbeitskreis unter Federführung der Universität Marburg hat nun eine Art Leitlinienkonzept im Zusammenhang mit dem Symptom Müdigkeit erstellt, das ich persönlich recht hilfreich finde. Wie ich aus eigener Erfahrung mit Patienten bestätigen kann, stecken lebensbedrohliche Erkrankungen selten hinter diesem Leitsymptom. Bei 20 % stehen laut Untersuchung der … weiterlesen

Bewusstsein

Urlaubsentspannung länger erhalten

Dr. Martin Christian Morgenstern

Neuere Studien zeigen, dass bei immer mehr Menschen die Erholung eines Urlaubs bereits nach weniger als einer Woche verflogen ist. Mit ganz einfachen, aber regelmäßig angewendeten Entspannungstechniken gelingt es, die Urlaubserholung zu bewahren und immer wieder abzurufen. Warum die Urlaubserholung sich so schnell wieder verflüchtigt, hat ganz einfache Gründe. Das menschliche Gehirn reagiert auf jede nicht kontrollierbare Situation oder Person mit Stress. Zeitdruck beispielsweise oder zu viele Aufgaben gleichzeitig sagen dem Gehirn, dass Verlust oder Ärger droht. Daraufhin wird sofort … weiterlesen

Kohlrabi

Würzige Knollen mit nährstoffreichem Laub

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Kohlrabi (Brassica oleracea) ist eine der vielen Zuchtformen des Gemüsekohls. Botanisch gesehen handelt es sich um eine Verdickung des Stängels, eine Sprossknolle. Der Name ist auf die lateinischen Wörter „caulis“ (Kohl) und „rapum“ (Rübe/Wurzelknollen) zurückzuführen, bedeutet also Kohlrübe. Über seine Herkunft ist nur wenig bekannt. Er stammt jedenfalls aus unseren Breiten und gedeiht hier hervorragend. In Deutschland fand er im 16. Jahrhundert das erste Mal Erwähnung. Die rundlichen bis ovalen Knollen können einen Durchmesser von 20 cm und mehr … weiterlesen

1 120 121 122 123 124 125 126 138