Das Trinkverhalten optimieren!

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Ausreichendes Trinken hält den Körper fit und gesund. Damit gerade im Sommer bei hohen Temperaturen kein Flüssigkeitsdefizit entsteht, heißt es: trinken, trinken, trinken. Vor allem älteren Menschen fällt es oft schwer, ausreichende Mengen aufzunehmen. Wie viel Liter am Tag benötigt unser Körper tatsächlich, und welche Getränke sind sinnvoll? Einfache Tipps helfen, auch ohne Durst genug zu trinken. Foto: Fotolia/Irochka

Kleines Lexikon der Baustoffe von Beton bis Ziegel

Bauen und Einrichten: Wie gesund ist Ihr Haus?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Einrichtungs- und Baumaterialien nehmen erheblichen Einfluss auf Wohlbefinden und Gesundheit: Ob ein Raum von künstlichen oder natürlichen, luftdichten oder atmenden Materialien geprägt wird, bestimmt spontan unser Gefühl beim Betreten. Um sich ein gutes Wohnklima zu schaffen, sollte man über ein solides Grundwissen in Sachen Baustoffe verfügen. Foto: Fotolia/Sunny studio

Werteklärung für ein sinnerfülltes Leben

Bring‘ Dein Leben ins Gleichgewicht!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wie können wir Kurs halten in den Stürmen unseres Lebens? Wie unser inneres Gleichgewicht bewahren? Die Herausforderung in schwierigen Lebenssituationen besteht darin, das, was wirklich zählt, nicht aus den Augen zu verlieren. Ein sinnerfülltes Leben nach den eigenen Werten bildet die Basis von psychischer Stabilität. Aber kennen Sie Ihre Werte? Foto: Shutterstock/tankist276

Neue Erkenntnisse aus der Chronomedizin

Ohne Rhythmus gibt es keine Gesundheit

Univ.-Prof. Dr. med. Maximilian Moser

Im Gegensatz zur früheren Ansicht, dass ein Organismus danach strebt Körperparameter konstant zu halten, setzt sich heute die Erkenntnis durch, dass im Organismus „alles fließt und schwingt“: Fast alle physiologischen Vorgänge unterliegen einem Tag-Nacht-Rhythmus und sind in das chronobiologische System des Organismus eingebunden. Wir befragten dazu den Chronomediziner Univ.-Prof. Dr. Maximilian Moser, Medizinische Universität Graz und Human Research Institut, Weiz, der sich intensiv mit den Rhythmen im menschlichen Organismus beschäftigt. Foto: Shutterstock/Semmick Photo

Naturarzt-Check

Lebensbalance: Alles im Lot?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Nicht jeder könnte auf Anhieb sagen, ob er sich körperlich und seelisch im Gleichgewicht befindet. Die Ordnungstherapie liefert dazu sechs Schlüsselgrößen: Ernährung, Schlaf, Bewegung, seelische (Ent-)Spannung, Lebensrhythmus und gesunde natürliche Reize. Wie steht es um Ihre Lebensbalance? Foto: Shutterstock/deamles for sale

Tipp des Monats

Lavendelöl griffbereit halten

Rita Fehst, Gesundheitsberaterin

Lavendelöl riecht nicht nur nach Sommer und Urlaub in der Provence, sondern ist ein vielseitiges Heilmittel mit antibakteriellen, antiviralen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Ein Fläschchen Lavendelöl in Bioqualität sollte immer griffbereit sein. Bei frischer Schnittverletzung: einfach einen Tropfen drauf und die Wunde schließt sich. Bei Verbrennungen ersten Grades, auch Sonnenbrand: die Haut vorsichtig damit einreiben. Bei Atemwegserkrankungen hilft Lavendelöl als ergänzende Therapie, indem damit die Brust gut eingerieben wird, was den Schleim von den Bronchien löst. Bei Bauchschmerzen den Bauch damit … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Feldenkrais bei Nachsorge von Hirntumor-OP

Lieselotte Euler

Ein leichtes „Nachschleppen“ des rechten Beines machten der bewegungsfreudigen Lieselotte Euler Angst. Schließlich offenbarte eine Kernspinaufnahme die Ursache: ein Hirntumor (Meningeom) drückte auf das Bewegungszentrum. Nach der OP war das Bein gelähmt. Doch mit Feldenkrais-Lektionen kam die Beweglichkeit wieder voll zurück. Foto: Fotolia/WavebreakMediaMicro

Aus der ärztlichen Praxis

Energiegewinn mit Blattgrün

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Homöopathie, Naturheilverfahren, Chirotherapie, Akupunktur und Sportmedizin.

Heiko P. (Name von der Redaktion geändert), ein 17-jähriger Oberstufenschüler, klagte darüber, sich seit geraumer Zeit unerklärlich schlapp zu fühlen. Morgens kam er nicht richtig in die Gänge, und alle bisher durchgeführten Untersuchungen erbrachten keinen richtungsweisenden Befund. Bei genauer Nachfrage stellte sich jedoch heraus, dass er vor etwa sechs Monaten unter einer viralen Infektion mit Kopf- und Gliederschmerzen gelitten hatte. Nach ungefähr einer Woche und ein paar Tabletten Paracetamol war aber scheinbar alles wieder im „grünen“ Bereich. Nach seinen Essgewohnheiten … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Knochenmarksschädigung bei Vitamin-B12-Mangel

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Vor einem Jahr wurde bei meinem Mann (55 Jahre) eine Knochenmarkschädigung (myelodysplastisches Syndrom = MDS) mit Knochenmarksfibrose festgestellt. Ich vermute, dass die Krankheitsursache mit einem lange andauernden Vitamin-B12-Mangel zusammenhängt. Kann es sein, dass dieser langjährige Mangel das Knochenmark geschädigt hat? Mit einem lebensbedrohlich niedrigen Hämoglobinwert (Hb) wurde mein Mann kürzlich in die Klinik ein-geliefert. Zudem bestand ein erheblicher Vitamin-B12-Mangel. Seit drei Monaten bekommt er Vitamin-B12-Spritzen. Da der Hb-Wert kaum gestiegen ist, erhält er wöchentlich ein bis zwei Bluttransfusionen, die ihn … weiterlesen

Wahrnehmung für die Brüste stärken

Thermografie für mehr Brustgesundheit

Dr. med. Christian Büttner

Wie könnte eine echte Brustkrebs-Vorsorge aussehen, die diesen Namen auch verdient? Statt Krebs-Früherkennung durch belastende Röntgenstrahlen sollten Schutz und Pflege der empfindlichen Brust schon im frühen Alter erlernt werden. Verlaufskontrollen mit dem Verfahren der Thermografie machen veränderte Stoffwechselprozesse sichtbar. So lassen sich frühzeitig Maßnahmen einleiten. Foto: Büttner

Häufig langsamer Verlauf bei „Altersleukämie“

Chronische Leukämie im Alter therapieren

Dr. med. Doreen Jaenichen

Wörtlich übersetzt bedeutet Leukämie „weißes Blut“. Diesen Begriff prägte der Berliner Arzt Rudolf Virchow Mitte des 19. Jahrhunderts, als er bei einem Patienten eine sehr starke Vermehrung der weißen Blutkörperchen feststellte. Mittlerweile kennen wir unterschiedliche Verlaufsformen der Krankheit, wobei eine chronische Leukämie beim älteren Menschen in der Regel gut beherrschbar ist. Foto: Fotolia/contrastwerkstatt

Geschichte der Naturheilkunde: Wer war eigentlich Vincenz Prießnitz?

Der Bauer, der mit Wasser heilte

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Dass die Naturheilbewegung seit dem 19. Jahrhundert breite Bevölkerungskreise zu begeistern versteht, verdankt sie den Pioniertaten eines genialen Mannes: „Kaltwasser-Messias“ Vincenz Prießnitz (1799–1851). Dieser Bauer verschaffte der Volksmedizin europaweite Anerkennung und machte seine Heimat für Jahrzehnte zum Mekka komplementärmedizinischer Behandlungen. Der Prießnitz-Wickel wird in der Naturheilkunde heute noch angewendet.

Der männliche Beckenboden – Kraftquelle des Körpers

Potenz und Kontinenz mit Training verbessern

Susanne Schwärzler, Heilpraktikerin

Der Beckenboden schafft die Voraussetzungen für unser Gleichgewicht und den aufrechten Gang. Beim Mann hat er zudem maßgeblichen Einfluss auf die Potenz. Gezieltes, bewusstes Wahrnehmen und Trainieren dieser Muskeln weckt körperliche und geistige Kräfte. Foto: Schwärzler

Unfreiwilliger Harnabgang nach Prostata-Operationen

Harninkontinenz muss kein Schicksal bleiben

Dr. med. Rainer Matejka

Operationen an der Prostata bergen immer das Risiko, als Betroffener im Anschluss unter Harninkontinenz zu leiden. Üblicherweise eingesetzte Medikamente helfen häufig nicht durchgreifend und belasten zusätzlich mit unangenehmen Nebenwirkungen. Eine individuell abgestimmte Kombination aus Blasen- und Beckenbodentraining, angepasster Ernährung, pflanzlichen Medikamenten und begleitenden Maßnahmen kann mit etwas Geduld zum Erfolg führen. Foto: Shutterstock/Fotoluminate LLC

Zahn- und Kieferentwicklung sinnvoll unterstützen

Homöopathie in der Kinderzahnheilkunde

Dr. med. dent. Roland Schule

Kinder reagieren erfahrungsgemäß sehr gut auf eine homöopathische Begleittherapie und viele junge Eltern suchen ein solches Angebot, um typischen Beschwerden im Kleinkindalter entgegenzuwirken. Ausgewählte homöopathische Mittel können darüber hinaus sehr hilfreich und gewinnbringend eingesetzt werden, um eine gute und gedeihliche Entwicklung zu fördern. Foto: Shutterstock/Zurijeta

Fehlbiss kann chronische Schmerzen verursachen

Hilfe bei Schmerzen in der Kaumuskulatur

Dr. med. dent. Eva-Maria Erlemeier

Beim uns so selbstverständlichen Kauen und Zerkleinern von Speisen handelt es sich tatsächlich um ein hochkomplexes Zusammenspiel von Kau-, Nacken- und Halsmuskeln, Kiefergelenken, Zähnen und auch dem Nervensystem. Treten Schmerzen in der Kaumuskulatur auf, umfasst die erfolgreiche Therapie daher nach der sorgfältigen Befunderhebung durch den Zahnarzt ein komplexes Zusammenwirken mehrerer Elemente. Foto: Shutterstock/9nong

Naturheilkundlicher Rat

Tipps gegen Divertikulitis und Verstopfung

Antwort von: Dr. med. Volker Schmiedel

Seit meinem siebzigsten Lebensjahr leide ich (weibl., 73 Jahre) an einem Darmvorfall. Vergeblich wurde in den vergangenen drei Jahren versucht, ihn operativ zu beheben, da ich keine Narkose vertrage. Außerdem wurden zahlreiche Ausstülpungen in der Darmwand, sogenannte Divertikel, entdeckt. Mein Darm lässt sich nur „bröckchenweise“ entleeren, weshalb ich täglich zwei bis drei Stunden auf der Toilette verbringe. Diese lange geknickte Haltung führt oft zur Verkrampfung im Unterleib. Ich bin für jeden Rat dankbar, der die Zeit für den Stuhlgang abkürzt. … weiterlesen

Rückenschmerzen: Vorsicht mit Befunden und vorschneller Diagnose

„Im Kreuz“ hat es fast jeder einmal – ob als Hexenschuss, als diffuser Schmerz oder Unbeweglichkeit. Meist sind Muskelverspannungen daran schuld, die aber im MRT oder CT nicht sichtbar sind. Dafür sieht man andere Wirbelsäulenbefunde, die dann fälschlicherweise als Ursache herhalten müssen. Rückenschmerzen stehen in Deutschland an erster Stelle für Krankschreibungen und an dritter Stelle für Frühinvalidität. Dazu passt scheinbar folgende Statistik: In Deutschland wurden 2012 circa 160.000 Bandscheibenoperationen vorgenommen. Die Zahl dieser Eingriffe hat von 2008 bis 2013 um … weiterlesen

Bewusstsein

Innere Freiheit durch positive Kommunikation?

Christine Lang

Gute Beziehungen zeichnen sich durch eine einfühlsame Kommunikation aus. Insbesondere dann, wenn der Austausch zwischen den Menschen wahr, verständlich, rechtzeitig und eindeutig sowie von Toleranz und Wertschätzung geprägt ist. Das lateinische Wort für Kommunikation (lat. communicare) wird übersetzt mit „teilen, mitteilen, teilnehmen lassen, gemeinsam machen oder vereinigen“. Kommunikation ist bezogen auf ein Gegenüber, das mit seinen Gefühlen und Gedanken wahrgenommen wird. Wichtig für positives Kommunizieren ist, sich in den Gesprächspartner hineinzuversetzen, den Du-Standpunkt einzunehmen und sich über das Anderssein des … weiterlesen

Fleisch, Milch, Eier: „Tierisch billig“ auf Kosten der Tiere

Mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung!

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Die heutige Massentierhaltung ist mit großem Leid verbunden. Ihre Auswirkungen auf das Wohl der Tiere werden gerne verdrängt und treten erst durch entsprechende Berichte in das Bewusstsein der Verbraucher. Einer alleine kann das System nicht von heute auf morgen ändern. Aber wir sollten sensibel bleiben und mit unserem Einkaufsverhalten Flagge zeigen. Foto: Shutterstock/Smit

1 121 122 123 124 125 126 127 138