Avocado

Tropische Frucht mit cremigem Inhalt

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Alligatorbirne, Butterfrucht, Avocato oder Palta wird die Beerenfrucht des immergrünen Avocadobaums aus der Familie der Lorbeergewächse auch genannt. Ursprünglich kommt der bis zu 15 Meter hoch wachsende Baum aus dem tropischen und subtropischen Zentralamerika. Heute werden Avocados rund um den Erdball kultiviert, so dass sie das ganze Jahr über zu haben sind. Von den 400 Sorten werden am häufigsten die Sorten „Hass“ mit einer runzligen, dunklen Schale und „Fuerte“ mit einer glatten, grünen Schale verkauft. Dir Früchte fallen natürlicherweise unreif … weiterlesen

Effektive Selbsthilfe mit bewährtem Hausmittel

Wickel und Auflagen gegen Winter-Infekte

Birgit Breit, Heilpraktikerin

Fehlende innere und äußere Wärme sind häufig Ursachen von Erkältungsneigung und Erkrankungen der Atemwege. Vor allem in der kalten Jahreszeit können ausgesuchte Wickel Infekten vorbeugen wie auch die Selbstheilungskräfte effektiv unterstützen. Je nach Anwendung fördern sie eine intensive Durchwärmung oder wirken über Geruchssinn und Haut. Nutzen Sie die Kraft dieses altbewährten Hausmittels!

Von Versicherungsdenkern und Anerkennungsjunkies

Wie Erwartungen zu Enttäuschungen führen

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Jeder Mensch lebt in seiner eigenen mentalen Welt und filtert das, was er von der äußeren Welt mitbekommt, durch seine biografisch vorgeprägten Wahrnehmungs- und Bewertungsmuster. Mit unserer eigenen Erwartungshaltung erzeugen wir jedoch Enttäuschungen und vor allem immer wieder die gleichen Probleme. Mithilfe von Achtsamkeits- und Gelassenheitsstrategien können wir aus dem Karussell aussteigen. Composing: Shutterstock/alphaspirit

Kreislaufprobleme, Vitaminmangel, Konzentrationsschwäche?

Mit Dr. Schüßler und Tee gegen Frühjahrsmüdigkeit

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Wenn die Tage länger werden, die Vögel anfangen zu singen, die Sonne wärmende Strahlen sendet und die ersten Pflanzen sprießen, dann fühlen sich viele Menschen müde und lustlos statt wach und munter. Dieser Zustand, den der Laie „Frühjahrsmüdigkeit“ nennt, ist ernst zu nehmen, denn er bringt auch Konzentrationsschwäche und Kreislaufprobleme hervor. Er kann jedoch wirksam behandelt werden, auch wenn er nicht in den Lehrbüchern der Schulmedizin vorkommt. Foto: Shutterstock/Purino

Naturheilkundlicher Rat

Ernährung bei Speiseröhrenkrebs

Antwort von: Dr. med. Karl-Heinz Friese

Seit mehreren Jahren leide ich an Schwindel beim Aufstehen, beim Gehen, auch beim schnellen Bücken und Wiederaufrichten, nicht aber im Sitzen und Liegen. Schon dreimal musste ich deswegen den Notarzt bemühen. Es wurde die Diagnose „orthostatischer Schwindel“ gestellt, jedoch ohne Hinweis auf eine zielgerichtete Behandlung. Erst jetzt fand ich durch Zufall im Naturarzt darüber einen umfassenden Artikel. Mit meinen 88 Jahren treibe ich noch regelmäßig Wassergymnastik und Gerätesport. Vielleicht können Sie mir weitere Hinweise geben, wie ich diese hinderliche Begleiterscheinung … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathie half dem Herzmuskel

Benjamin F. (Name von der Redaktion geändert)

Benjamin F. (Name von der Redaktion geändert), ein 24-jähriger Leistungssportler, hatte sich im vergangenen Winter eine starke Virusgrippe zugezogen. Er lag ganze acht Tage mit hohem Fieber flach. An zwei Tagen litt er morgens unter einem sehr starken Schwindel, und sein Herz raste. Er fühlte einen Puls über 120/min. Normal ist eine Herzfrequenz in Ruhe von 60–80/min, aufgrund seines guten Trainingszustands hatte Benjamin F. normalerweise sogar einen Ruhepuls von 56/min. Oft spürt man nur einen Leistungsknick Herr F. ist ein … weiterlesen

Tipp des Monats

Ein Zirbenkissen für ruhigeren Schlaf

Im Alpenraum wird das harzig duftende Holz der Zirbelkiefer (Pinum cembra) seit Jahrhunderten für Bauernstuben und Schlafräume geschätzt. Jetzt ist wissenschaftlich erwiesen (Institut für Nichtinvasive Diagnostik, Weiz), dass es sich in einem Zirbenholzbett erholsamer schläft als in einem Bett mit Holzdekor. Die Herzfrequenz sinkt, was für das Herz eine Arbeitsersparnis von 3.500 Schlägen oder einer Stunde pro Tag bedeutet. Ursache der Beruhigung von Herz und Kreislauf sind die ätherischen Öle, die das Holz verströmt. Auch ein Zirbenkissen (in Kopfnähe oder … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Schmerzfrei nach Laserbestrahlung des Blutes

Lieselotte Euler

Starke rheumaartige Wanderschmerzen führten vor zwei Jahren bei Lieselotte Euler zum Verdacht einer Fibromyalgie – bis im Blut erhöhte Borreliose-Werte festgestellt wurden. Ohne Antibiotika, aber mit Nährstofftherapie und „Biologischer Lasertherapie“ stabilisierte sich das Immunsystem und die Schmerzen verschwanden. Bis vor zwei Jahren war ich überwiegend gesund, befolgte als medizinisch ausgebildete Gesundheitsberaterin die Empfehlungen, die ich anderen Menschen gab. Dann kamen Schmerzen auf, die ich nicht einordnen konnte. Ich bin ein Bewegungsmensch, schlank, gelenkig, und war so vermessen zu glauben, dass … weiterlesen

Naturarzt-Check

Vitamine: Sind Sie gut versorgt?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Als Vitamine bezeichnet man Hilfsstoffe, die der Körper von außen benötigt, z. B. für Zellbildung, Muskelfunktion, Energie- oder Eiweißstoffwechsel. Untersuchungen sprechen dafür, dass immer mehr Menschen unter einem – häufig unerkannten – Vitaminmangel leiden. Wie steht es um Ihre Versorgung? Foto: Shutterstock/mahmuttibet

Grauer Star (Katarakt)

Entschlackung hilft trüben Augenlinsen

Klaus Kleiber, Heilpraktiker

Mit Grauem Star oder Katarakt bezeichnet man die Trübung der Augenlinse, die meist im höheren Lebensalter auftritt. Der Beginn der Erkrankung geht unbemerkt vor sich, erst in einem späteren Stadium kommt es zu Einbußen des Sehvermögens. In der Schulmedizin gilt die Operation als alleinige Therapieoption. In einem frühen Stadium kann jedoch auch mit Entschlackungsmaßnahmen die weitere Trübung der Linse aufgehalten, eventuell sogar rückgängig gemacht werden. Grafik: Fotolia/bilderzwerg

Entschlacken, entgiften und überflüssiges Gewicht verlieren

Ayurvedisch fasten heißt Konstitution beachten

Dr. med. Mathias Kossatz

Traditionell wird in unserer Kultur nach den Wintermonaten eine Fastenzeit eingelegt. Die ayurvedische Medizin kennt diese Form der Entschlackung ebenfalls, die sich auch nach deren Regeln für diese Jahreszeit eignet. Die Art des Fastens ist im Ayurveda aber abhängig vom Konstitutionstyp. Nullfasten wird nicht empfohlen, sondern fasten heißt hier: kontrolliert weniger essen. Foto: Fotolia/lewtyadam

Magenfunktion und -erkrankungen

Magenschutz braucht nicht immer „PPI“!

Dr. med. Rainer Matejka

Im Magen wird die aufgenommene Nahrung durchmischt und durch Säure grob „zerlegt“ (dies gilt vor allem für Eiweiß). Befinden sich Magensäure und magenschützende Faktoren im Missverhältnis, treten über kurz oder lang Beschwerden oder gar Erkrankungen auf. Auch wenn der Weg von der Schleimhautentzündung über das Magengeschwür zum Karzinom alles andere als vorgegeben ist, wird heute frühzeitig – sogar vorbeugend – mit Magensäureblockern vom Typ PPI therapiert. Es geht aber oft nebenwirkungsärmer. Grafik: Fotolia/pankajstock123

Ärztliche Behandlungsfehler

Bei Verdacht sollte man erst mit dem Arzt reden

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Walter Schaffartzik

Ärztliche Behandlungsfehler sind vielfach Gegenstand von Medienberichten. Aber was sind überhaupt Behandlungsfehler? Wie geht man bei Verdacht vor? Ist es aufwendig, zum Erfolg zu kommen? Aber auch: Wie lassen sich Behandlungsfehler vermeiden? Die Naturarzt-Redaktion interviewte dazu Prof. Dr. med. Walter Schaffartzik, Vorsitzender der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern in Hannover. Foto: Fotolia/Benjamin Nickel

Fettsäuren gegen chronisch-entzündliche Darmkrankheit

Omega-3: Eine Option bei Morbus Crohn?

Dr. med. Volker Schmiedel

Omega-3-Fettsäuren haben sich in den letzten Jahren als wahre Allheilmittel erwiesen. Besonders chronisch-entzündlichen Krankheiten von Asthma bis Rheuma lässt sich mit der Einnahme von Omega-3 gut vorbeugen, darüber hinaus wirken die Fettsäuren auch in der Therapie. Gilt das positive Wirkprofil auch für die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn? Foto: Mauritius/Photononstop

Übelkeit und Erbrechen

Übelkeit abklären und in den Griff bekommen

Prof. Dr. med. Karin Kraft

Bei Übelkeit und Brechreiz denkt man als Betroffener vielleicht an verdorbene Lebensmittel, eine Magen-Darm-Infektion oder zu viel Alkohol. Doch die Symptome können z. B. auch auf Störungen im Gehirn (von Gehirnerschütterung bis Migräne) zurückgehen. Naturheilverfahren können dazu beitragen, die Beschwerden zu reduzieren. Doch eine vorausgehende diagnostische Abklärung ist oft unumgänglich. Foto: Fotolia/carla9

Naturarzt 2/2015

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Husten – es gibt neue Leitlinien …

Liebe Leserin, lieber Leser, fast könnte man nahtlos an das Geleitwort im November 2014 anknüpfen: Dort war unter anderem das Stichwort „Husten“ gefallen – und zwar im Zusammenhang mit Herzerkrankungen, die bei älteren Menschen durch eine chronische Bronchitis hervorgerufen werden können. Nun gibt es – sozusagen druckfrisch – neue Leitlinien, wie der „Husten“ am besten zu handhaben ist. Demnach ist das meiste, das in diesem Zusammenhang bislang von der Medizin gemacht wird, offenbar falsch oder unnötig. Gemäß einer aktuellen Empfehlung … weiterlesen

Bewusstsein

Entmachten Sie den inneren Antreiber!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Viele Menschen wünschen sich in zwischenmenschlichen Beziehungen, dass sie einerseits sie selbst sein dürfen, sich aber andererseits mit anderen Menschen verbunden fühlen können. Dem stehen jedoch oft verinnerlichte Erwartungshaltungen unserer frühen Bezugspersonen, meist der Eltern, entgegen. Heranwachsende lernen oft, dass sie eine Gegenleistung erbringen und die Ansprüche äußerer Autoritäten erfüllen müssen, um liebenswert zu sein. Wir verinnerlichen die elterlichen Botschaften als unbewusste Verhaltensregeln, so dass sie in unserem Erwachsensein wie eine automatisierte Steuerung unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Hierfür … weiterlesen

Ausreichende Ernährung bei Demenz

Mit Appetit essen trotz Demenz

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

An Demenz erkrankte Menschen verlieren häufig das Interesse an Essen und Trinken oder können Hunger- und Durstgefühle nicht mehr richtig deuten. Für pflegende Angehörige stellt ihre Versorgung daher eine Herausforderung dar. Einfühlung in die besondere Situation, Berücksichtigung von Gewohnheiten sowie einige „Kniffe“ erleichtern die tägliche Mahlzeitenaufnahme. Foto: FotoliaMoney Business

Hirse

Körner für die Schönheit und den „süßen Brei“

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Dank der Naturkostbewegung haben auch Getreide, die in Vergessenheit geraten waren, wieder einen festen Platz in den Regalen von Lebensmittelläden gefunden. Noch vor 200 Jahren gehörte die Hirse zu den wichtigsten einheimischen Getreidearten, war dann aber hauptsächlich von Mais und Kartoffeln verdrängt worden. Überlebt hat sie im Märchen vom Schlaraffenland und im Märchen vom süßen Brei der Gebrüder Grimm. Hirse hat inzwischen einen festen Platz in der Vollwertküche und bietet den Vorteil, dass sie kein Gluten enthält – das Klebereiweiß … weiterlesen

1 123 124 125 126 127 128 129 138