Aus der naturheilkundlichen Praxis

Ausgleich fehlender Vitalstoffe bremste langjährigen Haarausfall

Dr. rer. nat. Michaela E. Detzel

Nicole S. (Name von der Redaktion geändert) ist eine 25-jährige Informatikerin afrikanischer Ethnie mit langen, lockigen Haaren, die sie gerne stolz präsentiert und stylt. Im Frühjahr 2023 suchte sie verzweifelt Hilfe. Seit fast acht Jahren litt sie unter starkem Haarausfall. Auf ihrem Kopf bildeten sich runde, kahle Stellen, auf denen nur noch die nackte Kopfhaut zu sehen war. Jeder Blick in den Spiegel ließ sie verzweifeln. Sie konsultierte mehrere Ärzte, die Pilzinfektionen und Schilddrüsenprobleme ausschlossen. Die Diagnose lautete: Alopecia areata … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Pflanzenkost bescherte frische Energie

Seine Ernährung hatte Wolfgang D. (Name von der Redaktion geändert) immer eher als Notwendigkeit betrachtet denn als Quelle des Wohlbefindens. Erst der Chefkoch eines Wellness-Hotels, das er wegen anhaltender Erschöpfungszustände aufsucht, zeigt ihm einen anderen Blickwinkel auf. Damit ist der Boden bereitet für eine umfassende Umstellung seiner Ernährungsgewohnheiten, die ihm zu neuer Kraft und Lebensfreude verhilft.

Naturarzt-Check

Hormone – Alles im Gleichgewicht?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Leistung, Lust, Schlaf, Zyklus, Appetit, Stimmung und Stoffwechsel: Diese und viele weitere Faktoren stehen in enger Verbindung zu unserem Hormonsystem. Denn dieses regelt unsere Aktivität in allen Bereichen. Abweichende Hormonspiegel stimulieren oder drosseln natürliche Funktionen, mit Folgen von Antriebslosigkeit und Erschöpfung bis zu höchster Anspannung. Wie steht es um Ihr Hormonsystem?

Bedrohungsgefühl und Erregungskult

Gesellschaft in Angst

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Niemand will sie spüren, aber sie zählt zu unseren wertvollsten Fähigkeiten: Angst lässt uns Gefahren erkennen und vermeiden. Durchdringt sie jedoch unsere Weltbetrachtung, produziert sie Irrtümer und Leid. Kollektives Bedrohungsgefühl, katastrophisierende Berichterstattung und Erregungskult haben einen immer größeren Anteil daran, dass die Angst uns beherrscht.

Blutwurz (Potentilla erecta)

Heilende Wurzel mit hohem Gerbstoffgehalt

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Sie trägt viele Namen und blickt auf eine lange Tradition als Heilpflanze zurück: Blutwurz, Tormentill, Potentilla erecta oder Tormentillae rhizoma wurde nicht zuletzt aufgrund ihrer breiten medizinischen Nutzung zur Heilpflanze des Jahres 2024 gewählt. Naturarzt-Autorin Ursel Bühring berichtet von der Heilkraft der gerbstoffhaltigen Blutwurz.

Kleine Gartenoasen

Hochbeet: Gärtnern auf Augenhöhe

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Gartenliebhaber starten gerade das neue Gartenjahr. Vielleicht möchten Sie dieses Jahr ein Hochbeet anlegen? Diese rückenschonende Beetvariante bedeutet schon für viele Gartenfreunde Genuss und Entspannung, sichert die Versorgung mit frischem Gemüse, Salat und Kräutern – und das auf einer überschaubaren Fläche. Gartenexperte Dr.-Ing. Uwe Jakubik liefert eine Fülle von Informationen und Anregungen zum Hochbeet, aus denen jeder sein individuelles Beet zusammenstellen kann.

Salbei

Aromatisches und vielseitiges Heilkraut

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Salbei (Salvia officinalis) ist eine aromatische Pflanze, die sowohl in der Küche, als auch in der Naturheilkunde eine bedeutende Rolle spielt. Sie stammt aus dem Mittelmeerraum, gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch einen intensiven, leicht bitteren Geschmack aus. Der immergrüne Strauch hat grau-grüne Blätter und kleine, lilafarbene Blüten. Salbei ist in der Regel das ganze Jahr über in Supermärkten oder auf Bauernmärkten erhältlich, aber seine beste Qualität zeigt sich in der Freilandsaison zwischen Mai und September. Kaufen … weiterlesen

Salbei-Nocken

Zutaten für 4 Portionen ● 800 g mehligkochende Kartoffeln ● 100 g Spinat ● 60 g Salbei ● 2 – 3 EL Olivenöl ● 1 Ei ● 100 g Mehl ● Salz, frisch geriebene Muskatnuss ● 50 g Butter ● 80 g geriebener Parmesan Zubereitung Kartoffeln waschen und ca. 30 Minuten gar dämpfen. Schälen, durch die Kartoffelpresse drücken und ausdampfen lassen. Spinat und Salbei abbrausen und gut abtropfen lassen. Spinat putzen und Salbeiblätter abzupfen. Einige Blätter zum Garnieren beiseitelegen, den Rest mit … weiterlesen

Cheddar-Salbei-Scones

Zutaten für 8 Stück ● 225 g Mehl ● 1 TL Backpulver ● 1 ½ TL Senfpulver ● ½ TL Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 50 g kalte, gewürfelte Butter ● 100 g geriebenen Cheddar ● 1 EL gehackter Salbei und 8 kleine Blätter ● 1 großes Ei ● 100 ml Buttermilch Zubereitung Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech bemehlen. Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben und mit Senfpulver, Salz und Pfeffer vermischen. Butter … weiterlesen

Vollkornnudeln mit Artischocken

Zutaten für 4 Portionen ● 400 g Vollkorn-Nudeln ● Salz ● 12 junge Artischocken ● 2 EL Zitronensaft ● 2 getrocknete Chilischoten ● 4 Stängel Salbei ● 1 Knoblauchzehe ● 2 EL Olivenöl ● 4 EL geriebener Parmesan Zubereitung Nudeln in Salzwasser gar kochen. Inzwischen die Artischocken abbrausen, putzen und die Herzen vierteln. In eine Schüssel mit kaltem Wasser und Zitronensaft legen. Chilischoten im Mörser zerkleinern. Vom Salbei die Blätter abzupfen. Knoblauch abziehen und in feine Scheiben schneiden. In einer … weiterlesen

Bewusstsein

Herzlichkeit als Lebenskunst

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Diese Welt braucht vor allem eines: Herzlichkeit. Herzlichkeit ist Freundlichkeit, die von Herzen kommt. Herzlichkeit ist eine Großzügigkeit des Herzens. Sie wird lebendig, wenn wir uns anderen Menschen zuwenden, ihnen helfen und Zeit für sie haben, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Menschen wollen dazugehören. Die Hirnforschung zeigt uns, dieser Wunsch gehört zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Die Neurowissenschaftlerin Naomi Eisenberger und ihre Kollegen fanden in Experimenten heraus: Das Bedürfnis dazuzugehören ist derart stark, dass ein Ausgeschlossenwerden – und sei es durch … weiterlesen

Naturarzt 3/2024

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Die Abschaffung der Homöopathie

Liebe Leserin, lieber Leser, der Bundesgesundheitsminister will die Homöopathie aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen streichen und dadurch Geld sparen. Finanziell macht das bestenfalls „Peanuts“ aus, aber der Gesundheitsminister argumentiert, der Solidargemeinschaft könne nicht zugemutet werden, für „nachgewiesenermaßen Unwirksames“ auch noch zu bezahlen. Meines Erachtens sind Beispiele wie der häufige Missbrauch des Notdiensts, der übertriebene Einsatz bildgebender Verfahren bei unkomplizierten Rückenschmerzen (entgegen den Leitlinien) oder auch vorschnelle Gelenk­operationen für die Solidargemeinschaft unzumutbar. Gravierender noch ist, dass inzwischen fast alle Ärztekammern … weiterlesen

Chronische Erschöpfung

Der ständigen Müdigkeit entkommen

Dr. med. Rainer Matejka

Langanhaltende Müdigkeit hat das Potenzial, die Lebensqualität deutlich einzuschränken. Nicht immer lässt sich eine Ursache finden, dennoch sollten mögliche Mangelzustände (vor allem Eisen, Vitamine B12 und D) überprüft und häufigere müdigkeitsverursachende Erkrankungen ausgeschlossen werden. Dr. med. Rainer Matejka gibt einen Überblick, welche Untersuchungen sinnvoll sind, und auf welchen Gebieten die Naturheilkunde unterstützen kann.

Akuter und chronischer Husten

Den Energiestau der Lunge auflösen

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Damit ein andauernder Husten oder ein Bronchialasthma einen Heilungsimpuls erfahren, kann es hilfreich sein, die Organuhr der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) zu beachten. Naturarzt-Autor Peter Emmrich erklärt diese Betrachtungsweise anhand eines Fallbeispiels und benennt wichtige Heilmittel aus Pflanzenheilkunde, Homöopathie und der biochemischen Schüßler-Therapie.

Verstopfung (Obstipation)

Den Abführmitteln eine Abfuhr erteilen

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Der Darm mit seinen Eigenheiten beschäftigte die Menschen schon in alten Zeiten: Einläufe mit unterschiedlichen Flüssigkeiten, um einen verstopften Darm zu entleeren, haben eine lange Tradition. Heute gehören Abführmittel zu den gefragtesten Präparaten in der Apotheke, auch wenn die wenigsten zur Daueranwendung geeignet sind. Welche Präparate wann sinnvoll sein können, und wie Sie mit Ballaststoffen Ihre Verdauung in Schwung bringen, weiß Apothekerin und Heilpraktikerin Marianne Porsche-Rohrer.

Körperkontakt

Warum uns Berührung berührt

Dr. jur. Thomas Hartl

Körperliche Berührungen sind für jeden Menschen von elementarer Bedeutung. Sie fördern den zwischenmenschlichen Austausch und vermitteln ein tiefes Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit. Dieses Bedürfnis nach Körperkontakt und Nähe bleibt unser ganzes Leben lang bestehen.

Kalmegh (Andrographis paniculata)

Mit Bitterstoffen Viren vertreiben

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Im indischen Ayurveda wie in der chinesischen und thailändischen Medizin gehört die entzündungshemmende und antivirale Kalmegh traditionell zur Hausapotheke. Aufgrund ihres hohen Gehalts an Bitterstoffen wird sie sehr behutsam dosiert. Vorrangig findet sie Anwendung bei Atemwegsinfektionen, grippalen Infekten und zur Stärkung des Immunsystems. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring berichtet vom Potenzial des auch „indische Echinacea“ genannten Multitalents.

Grünkraft – Baumheilkunde

Uraltes Wissen, zeitlose Wirkung

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Schon früh in diesem Jahr kündigte die Hasel mit ihrer Blüte den kommenden Frühling an. Überall offenbart sich nun die grüne Lebenskraft. Dieses Grün, so lehrte uns Hildegard von Bingen, ist nicht nur ein Zeichen neuen Lebens in den strengen Beeten alter Klostergärten. Es ist die sogenannte „Viriditas“, eine Kraft aus der Ewigkeit, die in jedem Winkel der Natur präsent ist.

Was mir geholfen hat

Überraschende Ursache für entzündete Bindehaut

Nach einer Erkältung häufen sich bei Marita B. (Name von der Redaktion geändert) Bindehautentzündungen. Antibiotika zeigen keine Wirkung. Deshalb geht ihr Arzt von einer Immunschwäche aus. Naturheilkundliche Maßnahmen verbessern die Situation zwar, verhelfen aber zunächst nicht zum entscheidenden Durchbruch. Erst eine Analyse ihrer Lebensgewohnheiten bringt Arzt und Patientin auf die richtige Spur.

1 10 11 12 13 14 15 16 138