Schnupfen: Ruhe bewahren wenn die Nase läuft

Ein Schnupfen kommt fast immer zur falschen Zeit. Und daher greift mancher kurzerhand zu Nasensprays, Aspirin® und ähnlichen schnellen Helfern. Aber halt: Manchmal wird es erst dadurch kompliziert. Beispiel Nasentropfen: Abschwellende Nasentropfen enthalten Konservierungsstoffe, die dafür sorgen, dass Schadstoffe nicht mehr aus der Nase herauskommen. Von Nasentropfen werden wir überdies schnell abhängig, bereits nach einer Woche. Die Nasenschleimhaut geht kaputt, die Nase trocknet völlig aus. Beispiel Antibiotika: Schnupfen wird durch Viren ausgelöst, Antibiotika helfen hier nicht, sie schaden jedoch. Durch … weiterlesen

Schnupfen aus homöopathischer und ganzheitlicher Sicht

Ruhe bewahren, wenn die Nase läuft oder stockt

Dr. med. Karl-Heinz Friese, HNO-Arzt

Ein Schnupfen ist zunächst einmal eine banale Angelegenheit. Leider kommt er fast immer zur falschen Zeit. Und daher greift mancher kurzerhand zu Nasensprays, Aspirin und ähnlichen schnellen Helfern. Aber halt! Machen Sie es sich nicht so einfach – denn manchmal wird es erst dadurch kompliziert.

Bei Schnupfen und Husten auch ans Herz denken

Liebe Leserin, lieber Leser, zahlreiche „Tipps“ gegen Erkältungskrankheiten werden seit vielen Jahren in den Medien, vor allem zum Herbst und Winter hin, immer wieder aufs Neue beschrieben. Neben einer gewissen Abhärtung mit „viel frischer Luft“ wird oft Vitamin C in Form von Zitrusfrüchten empfohlen. In naturheilkundlichen Ratgebern finden zudem Wasseranwendungen („Hydrotherapie“) dazu Heilpflanzen wie Echinacea, Meerrettichwurzel, Kapuzinerkresse u. a. Erwähnung, je nachdem auch die Einnahme hilfreicher Mineralstoffe wie Zink. Die mikrobiologische Therapie mit gesunden Schleimhautbakterien bessert ebenfalls die Immunkräfte und … weiterlesen

Lichtverschmutzung, Rhythmen und gesunder Lebensstil

Schutz der Nacht: Lampen stören Lebensrhythmen

Dr. rer. pol. Martin Held

Der Schutz der Nacht fand in der Stadt- und Landschaftsplanung bisher wenig Beachtung. Inzwischen wird das Thema Lichtverschmutzung vereinzelt aufgegriffen und z. B. Regionen mit einem dunklen Nachthimmel der Titel „Sternenpark“ verliehen. Der Schutz der Nacht ist aber viel mehr als Vermeidung von Lichtverschmutzung: Er gehört zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil, der unter anderem auch die natürlichen Rhythmen berücksichtigt.

Naturarzt-Check

Allergie-Risiko: Schon gecheckt?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Reagiert der Körper auf harmlose Substanzen mit einer übertriebenen Immunreaktion, spricht man von Allergie – vom gelegentlichen Nasenjucken bis hin zu Asthma, Ausschlägen oder sogar Schock. Viele Betroffene halten ihre Beschwerden für chronischen Schnupfen, Reizdarm, empfindliche Haut oder Stress. Umgekehrt steckt aber auch nicht hinter jedem Bauch- oder Atemwegssymptom eine Allergie.

Tipp des Monats

Täglich drei erfreuliche Erlebnisse aufschreiben

Michaela Fuchs, Heilpraktikerin

In mein Tagebuch habe ich früher oft geschrieben, was am Tag schief gelaufen war, was perfekter hätte sein können, anstatt mich an die besonderen, positiven Begebenheiten zu erinnern, die mich berührt, bewegt und gefreut haben: die Farbenpracht der Natur, ein herzliches Gespräch, eine freundliche Geste, ehrliche Kinderworte, eine überraschende Situation, eine liebevolle Umarmung. Notieren Sie täglich drei Begebenheiten, die Ihr Herz erfreuen, in ein „Glücksmomente-Tagebuch“. Sie werden überrascht sein, wie viele Möglichkeiten es an einem Tag gibt, glücklich und zufrieden … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Ozonisiertes Öl bei verholzten Fußnägeln

Rita Fehst

Nach den Wechseljahren wurde die Haut von Rita Fehst dünn und trocken. An den Füßen bildete sich Hornhaut, die einriss und schmerzhafte Schrunden entwickelte. Die Zehennägel verholzten richtiggehend. Keine Creme half nachhaltig – bis auf ein ozonisiertes Öl, das sie in Hornhaut und Nägel einmassierte. Mit den Wechseljahren veränderte sich auch meine ehemals sehr geschmeidige Haut. Sie wurde nicht nur dünner, sondern auch trockener. Ganz besonders deutlich erlebte ich dies an meinen Füssen. Hier bildete sich sehr schnell spröde Hornhaut, … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Arterielle Thrombose – lebenslang ASS?

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Meine 17-jährige Tochter hatte einen Arterienverschluss in der Kniekehle, der vor vier Wochen operiert wurde. Das verstopfte Stück Arterie wurde herausgeschnitten und das Blutgefäß dann mittels eines am Oberschenkel entnommenen Stücks Vene „geflickt“. Sie bekommt jetzt Thrombosespritzen – drei Monate lang. Das Mittel ASS 100 soll sie lebenslang nehmen. Das sehe ich skeptisch. Gibt es hierzu Alternativen – und haben Sie Erfahrungen damit? Wie ich aus Ihren mitgeschickten Unterlagen entnehme, vermuten die Kollegen in der Klinik als Ursache der arteriellen … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathie bannte den Nachtschreck

Dr. med. Domenica Engelhardt

Ein verstörtes Schreien klang abends aus dem Kinderzimmer. Frau G., die den 3-jährigen Ben erst kurze Zeit zuvor zu Bett gebracht hatte, lief schnell hinein. Was sie dort vorfand, beunruhigte sie zutiefst: Ihr Sohn stand weinend im Gitter-Bettchen und blickte mit großen Pupillen ins Leere. Als sie ihn trösten wollte, bemerkte sie seine schnelle Atmung und Herzrasen, Schweiß bedeckte die Haut. Ben schlug jedoch wild um sich, wollte nicht getröstet werden und erkannte die eigene, heißgeliebte Mama nicht. Erst nach … weiterlesen

Wo Kortisol und Adrenalin produziert werden

Die Nebenniere verdient Beachtung

Dr. med. Rainer Matejka

Die Nebenniere steht selten im Fokus. Seltsam, denn dort werden so wichtige Hormone wie Kortisol und Adrenalin produziert. Die Nebenniere ist damit maßgeblich an der Regulation von Blutdruck, Herzfrequenz, Immunsystem und Sexualität beteiligt. Offenbar sind die Erkrankungen der Nebenniere „eher selten“. Umso wichtiger, dass man bei entsprechenden Indizien dennoch an sie denkt.

Indisches „Wissen vom langen Leben“ für die westliche Welt

Mit ayurvedischem Wissen gesund bleiben

Dr. med. Mathias Kossatz

Im Unterschied zur modernen westlichen Medizin ist die indische Medizintradition des Ayurveda stark auf krankheitsvorbeugende Maßnahmen ausgerichtet. Wir können also vom reichhaltigen Erfahrungsschatz des Ayurveda profitieren, wenn es um die Frage geht, wie wir möglichst gesund ein hohes Lebensalter erreichen. Schon einzelne Maßnahmen steigern das persönliche Wohlbefinden.

0 oder 110 Möglichkeiten bei Krebs?

So schwer es fällt: Eigenverantwortung ist das A & O

Naturarzt-Interview mit Dr. med. György Irmey

Auch wenn manchmal ein anderer Eindruck vermittelt wird: Weder die konventionelle Onkologie noch die biologische oder ganzheitliche Krebsmedizin haben Patentrezepte zu bieten. Das heißt aber im Umkehrschluss nicht, dass es bei Krebs keine Hoffnung gibt! Dr. med. György Irmey ist seit mehr als 25 Jahren Ärztlicher Direktor der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr. Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner befragte ihn zu Möglichkeiten, Kriterien und Einstellungen.

Alle Jahre wieder: Grippesaison und Impfkampagne

Immunisieren Sie sich auch gegen Impfpropaganda!

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Impfungen im Erwachsenenalter beinhalten wahrscheinlich – im Vergleich mit Impfungen im Säuglings- und Kleinkindalter – ein prinzipiell eher niedrigeres Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen und Folgeschäden. Andererseits sind sie oft gar nicht nötig. Oder aber ihre Wirksamkeit ist derart zweifelhaft, dass sich die Abwägung durchaus lohnt. Für die Grippe-impfung gilt dies besonders.

Grippe: Immunisieren Sie sich – auch gegen Impfpropaganda!

Alle Jahre wieder rollt zum Herbstanfang eine Impfkampagne durchs Land. Dabei kursieren astronomisch hohe Zahlen von durch Grippe lebensgefährlich bedrohten Menschen. Und die jeweils neuste Version des Märchens vom wirksamen Grippeschutz durch Impfung. 2005 erschienen in der weltweit führenden medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“ die Ergebnisse einer Auswertung (Meta-Analyse) von 60 Studien zu Grippe-Impfungen. Fazit: Senioren bringen sie wahrscheinlich wenig oder nichts, Geimpfte sind nur gering wirksam gegen Grippe geschützt, bestenfalls läuft die Grippe bei Ihnen ohne schwere Komplikationen ab – … weiterlesen

Naturarzt 11/2014

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Chiasamen, Perilla- und Krillöl

Wunder(mittel) gibt es immer wieder …

Dr. med. Volker Schmiedel

Neuerdings werden Chiasamen, Perilla- und Krill-Öl mit einer Vehemenz beworben, als könnten sie ewiges Leben garantieren. Dr. med. Volker Schmiedel hat nichts gegen langes Leben. Doch er erinnert sich an frühere Wundermittel wie Noni-Saft, Guarana und Apfelessig. Und bei genauerem Hinsehen zeigt sich wohl auch diesmal wieder: Wer mehr zahlt, lebt nicht unbedingt gesünder.

Naturarzt 10/2014

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Rosenfrucht mit viel Vitamin C

Hagebutte bei Erkältung, Blasenleiden und Arthrose

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Hagebutten nennt man die Früchte von über 200 Wildrosenarten, die sich im Herbst in unterschiedlichsten Formen und Farben präsentieren. Am bekanntesten ist die Hundsrose (Rosa canina), die zu Tee, Mus, Marmelade und neuerdings auch zu Hagebuttenpulver verarbeitet wird. Letzteres soll Arthrosebeschwerden lindern und entzündungshemmend wirken.

Befund oder Befinden: Wonach richten wir uns?

Liebe Leserin, lieber Leser, Patientenbefinden und objektive Untersuchungsbefunde stimmen häufig nicht überein. Besonders bei Rücken- und Gelenkschmerzen ist das Phänomen verbreitet. Eine Untersuchung an Bundeswehrsoldaten vor einigen Jahren ergab, dass 40 % einen Bandscheibenvorfall hatten – ohne Beschwerden. Ähnliches gilt für Spinalkanalstenosen: Verengungen des Nervenkanals in der Wirbelsäule, sie werden für Rückenschmerzen verantwortlich gemacht. Eine heute nicht mehr existierende Spezialklinik in München wurde vor ein paar Jahren mit etlichen Prozessen überzogen, weil sie in großem Umfang derartige Befunde bei weitgehend … weiterlesen

Winterrettich-Carpaccio

Zutaten für 4 Personen ● 400 g schwarzer Rettich ● 4 EL Weißweinessig ● 2 TL Apfeldicksaft ● 6 EL Olivenöl ● 1 TL Senf ● 2 EL gehackte Petersilie ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● Radieschen und Petersilie zur Dekoration Zubereitung Rettich schälen, in sehr feine Scheiben hobeln, salzen, etwas ziehen lassen und dann fächerartig auf Tellern anrichten. Restliche Zutaten verrühren und das Carpaccio damit beträufeln. Radieschen in feine Streifen schneiden und über das Carpaccio streuen, mit Petersilie … weiterlesen

1 127 128 129 130 131 132 133 138