Wirbelsäulentyp beachten

Mit Gymnastik bleibt der Rücken schmerzfrei

Sebastian Wurster, Physiotherapeut

Viel bewegen und Rückengymnastik – so lautet meist die Parole der Orthopäden, wenn jemand mit Rückenschmerzen zu ihnen kommt und weder Bandscheibenvorfall noch eine Nerveneinklemmung gefunden wurde. Allerdings ist nicht jede Übung für jeden geeignet, sondern man sollte das Trainingsprogramm dem jeweiligen Wirbelsäulentyp anpassen.

Pestizide, Pilzgifte, Schwermetalle, Zusatzstoffe …

Brisante Schadstoffe in Lebensmitteln vermeiden

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Gammelfleisch, Plastikrückstände, Pestizide – die Liste der Lebensmittel-skandale erscheint schier endlos und schnell stellt sich die Frage, was wir als Verbraucher noch guten Gewissens konsumieren können. Das Dickicht der Schreckensbotschaften soll jedoch nicht auf den Magen schlagen, sondern aufmerksam machen und zum Umdenken anregen. Denn mit etwas Know-how lassen sich Risiken beim Kauf von Lebensmitteln erkennen und vermeiden. Schadstoffe entstehen auf natürlichem oder industriellem Wege, dringen durch Luft, Wasser und Böden in unsere Nahrungskette und werden grob in Verunreinigungen und … weiterlesen

Naturarzt-Check

Hatten Sie eine glückliche Kindheit?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Erinnern sich die einen ungeachtet einstiger Entbehrungen und Schicksalsschläge an eine glückliche Kindheit, so beschreiben andere trotz scheinbar förderlicher Umstände diese Zeit als hoch belastend. Wie haben Sie Ihre Kindheit erlebt? Der Begriff Eltern steht hierbei für die erste/n Bezugsperson/en, die mit dem Kind zusammenleben. Dies können z. B. auch Groß-, Stief- oder Pflegeeltern sein.

Erfolgreiches Übungsprogramm nach Schlaganfall

Mit kognitivem Training zurück zur alten Form

Dr. med. Sabine Ladner-Merz

Wer einen Schlaganfall hinter sich hat, muss geschwächte körperliche und geistige Bereiche neu trainieren. Das Training „kognitiver Funktionen“ wie Konzentration, Wahrnehmung, Gedächtnis, Denken und Sprache ist ein wichtiger Baustein der Rehabilitation, der immer noch unterschätzt wird. Nur mit speziellen Tests lassen sich sämtliche kognitiven Defizite sicher erkennen und gezielt therapieren.

Rettich

Scharfe Wurzel mit wertvollem Inhalt

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Garten-Rettich (Raphanus sativus) gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) und hat zahlreiche Unterarten, z. B. Radieschen, Öl-Rettich und eine Reihe von weißen, roten oder schwarzen länglichen, spindelförmigen oder runden Wurzeln mit weißem Fleisch – die eigentlichen Rettiche. Freilandgemüse ist fast das ganze Jahr auf dem Markt: Von Mai bis Juli bekommt man zarte Mairettiche in rosa oder weiß, ab Juli bis September gibt es weiße Sommer- und Herbstrettiche und von Oktober bis Februar Winterrettiche mit schwarzer, brauner oder violetter … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Nährstofftherapie bei Angststörungen

Antwort von: Dr. med. Volker Schmiedel

Mit großem Interesse habe ich Ihren Artikel „Nährstoffe ersetzen Antidepressivum“ in der Februar-Ausgabe 2014 gelesen. Haben Sie auch Erfahrungen bezüglich der Nährstoffgabe bei generalisierten Angststörungen? Ich leide seit meinem Burnout vor neun Jahren unter einer Angststörung und würde diese gerne naturheilkundlich behandeln. Setzen Sie dabei auch Zink, Vitamin B6 und Vitamin D ein? Welche anderen Mikronährstoffe könnten sinnvoll sein? Gibt es bei der Nährstoffuntersuchung im Blut etwas Bestimmtes zu beachten? Auch ein Serotoninmangel kann zu Angststörungen führen. An einen Serotoninmangel … weiterlesen

Bewusstsein

Geist und Psyche von Altlasten befreien

Andreas Diemer, Arzt

In der Naturheilkunde spielt die Entgiftung des Stoffwechsels eine große Rolle. Aber nicht nur der Körper, sondern auch Seele und Geist sollten von „Müll“ und Altlasten befreit werden. Dies stärkt unter anderem das Immunsystem.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Pflanzen besiegten den Dauerhusten

Michaela Girsch, Heilpraktikerin

Gerlinde M. (Name geändert), 54 Jahre alt, berichtete, seit etwa zehn Jahren unter hartnäckigem Husten zu leiden. „Er begann mit einer starken Bronchitis“, erzählte sie. „Der Arzt wollte damals Kortison einsetzen, aber ich versuchte, mich mit naturheilkundlichen Mitteln selbst zu behandeln, was leider misslang. Seitdem ist der Husten nie richtig abgeklungen. Nachdem er früher vor allem durch Kälte verschlimmert wurde, tritt er jetzt auch im Sommer auf.“ Vor vier Wochen bekam sie erneut eine Bronchitis mit Fieber. Der Arzt verordnete … weiterlesen

Tipp des Monats

Goldruten-Tee: Spülung für Mund und Nieren

Dr. rer. soc. Thea Weinbuch-Pfeifer

Das blühende Kraut der Goldrute eignet sich getrocknet als Tee. Dieser wirkt entzündungshemmend bei Zahnfleischentzündungen (häufig spülen). Bekannt ist Goldrute als Nierenheilkraut. Sie wirkt harntreibend, kann Stoffwechselabbauprodukte ausschwemmen und einer Steinbildung vorbeugen. Neben der heimischen „Echten Goldrute“ (Solidago virgaurea) haben auch die aus Nordamerika und Kanada eingewanderten Varianten nach dem Europäischen Arzneibuch dieselben Anwendungsgebiete. Tee: 1 Teel. Goldrutenkraut mit ¼ l Wasser überbrühen, 10 Min. ziehen lassen. Nieren-Kur: Über 2 Wochen täglich 2 Tassen schluckweise trinken, dazu viel Wasser (nicht … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Vegetarische Kost heilte Entzündungen

Franz Mayer (Name geändert)

Franz Mayer (Name geändert) war in jungen Jahren eine „richtige Fleischkatze“. Je größer die Portion umso besser. Als Dreißigjähriger erlitt der Landwirt mit Schweinemastbetrieb einen Zusammenbruch, in dessen Folge eine Unverträglichkeit auf Zucker und tierisches Eiweiß festgestellt wurde. Er wurde Vegetarier und gesund wie nie. Nach einer schweren Grippeerkrankung erlitt ich als Dreißigjähriger einen gesundheitlichen Zusammenbruch. Ich war aufgeschwemmt, hatte Atemprobleme, starke Rheuma- und Gelenkschmerzen sowie hohe Entzündungswerte im Blut. Eine zunächst vermutete Herzerkrankung konnten die Ärzte erfreulicherweise ausschließen, dafür … weiterlesen

Nervenkrankheit Polyneuropathie

Wenn die Datenübertragung nicht mehr funktioniert

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Kribbeln, Brennen und Sensibilitätsstörungen sind häufige Symptome bei der Polyneuropathie. Die Krankheit ist als Folge von Diabetes bekannt, tritt aber auch unabhängig davon auf. Man kennt über 200 verschiedene Auslöser. Oft können die Symptome mit konventioneller Therapie nur unzureichend gelindert werden. Naturheilkundliche Maßnahmen bieten hier eine nebenwirkungsarme Ergänzung.

Chronischen Schmerz besser verstehen

Schmerzmanagement statt Durchhalteparolen

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Matthias Karst

Chronische Schmerzen sind oft schwer in den Griff zu bekommen. Für das Verständnis der Betroffenen stellen sie eine echte Herausforderung dar, denn weder lassen sie sich allein an einer objektiven Diagnose festmachen noch durch eine einfache medikamentöse oder apparative Therapie beseitigen. Wie kommt das? Und was hilft denn überhaupt? Fragen an Prof. Dr. med. Matthias Karst, Leiter der Schmerzambulanz der Medizinischen Hochschule Hannover.

Restless-Legs-Syndrom

Unruhige Beine aus chinesischer Sicht

Dr. rer. nat. Christian Schmincke, Arzt

Das Restless-Legs-Syndrom quält mit einem unerträglichen Bewegungsdrang, der manchen um die Nachtruhe bringt. Die üblichen Medikamente helfen zwar wenigstens vorübergehend, aber um den Preis von Nebenwirkungen und möglichen Spätfolgen. Betrachtet man das Krankheitsbild aus Sicht der chinesischen Medizin, ergeben sich andere erfolgsversprechende Behandlungswege.

Muskelkettensyndrom sorgt für orthopädische Probleme

Weitreichende Folgen von Muskelverspannungen

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Fast 80 Prozent der Krankschreibungen am Montag morgen erfolgen nach neuesten Umfragen wegen Beschwerden des Bewegungsapparats. Oftmals ausgelöst durch chronische Muskelverspannungen, die nur durch eine ganzheitliche Betrachtung und Funktionstestung der in Verbindung stehenden Muskelgruppen erkannt und erfolgreich therapiert werden können.

Strategien gegen Rhizarthrose

Schmerzhafte Arthrose im Daumensattelgelenk

Verena Rosar, Heilpraktikerin

Die Rhizarthrose, also die Arthrose des Daumensattelgelenks, betrifft Frauen dreimal häufiger als Männer. Oft beginnen die Beschwerden mit den Wechseljahren und ihren Veränderungen des Hormonhaushalts. Mit Umstellungen der Lebensführung und Ernährung können medikamentöse und operative Therapien häufig vermieden oder zumindest aufgeschoben werden.

Wie Sie Gelenk-OP und künstliche Gelenke vermeiden

Der Arthrose davonlaufen

Kann ein Gelenkersatz bei schwersten arthrotischen Veränderungen ein Segen sein, so sollte unser Augenmerk doch auf der Vorbeugung des Gelenkverschleißes liegen. Wer schon bei leichteren Beschwerden entsprechende Änderungen des Lebensstils vornimmt, hat gute Chancen, ein Fortschreiten der Arthrose aufzuhalten. Naturheilkundliche Therapien unterstützen die Gelenkgesundheit.

Die Medizin muss die latente Azidose als Risikofaktor ernst(er) nehmen

Eine für den Stoffwechsel säurewirksame Ernährung ist auf Dauer ungesund. Was die konventionelle Medizin bisher für eine Außenseiter-Theorie hält, lässt sich mittlerweile wissenschaftlich gut belegen. Die in der Naturheilkunde sogenannte „latente Azidose“ kann weitreichende Einflüsse auf Hormonhaushalt, Knochenstoffwechsel und Nierenausscheidung haben, so der Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Thomas Remer (Universität Bonn/Donald-Studie) im Interview mit der Zeitschrift „Naturarzt – Ihr Gesundheitsratgeber“. Anders als die (Mehrheit der) Hochschulmedizin findet Remer die in der Naturheilkunde gängige Formel der „latenten“ oder „subklinischen“ Azidose nicht abwegig: … weiterlesen

Vielseitige „Böhnchen“ ohne Blähstoffe

Süßlupinen – nicht nur für die Veggie-Küche

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Wer Fleisch- und Milchprodukte ersetzen wollte, hat sich bislang meist bei Angeboten auf Soja- oder Weizenbasis bedient. Mittlerweile holt die heimische Süßlupine auf. Die bohnenartigen Samen des weiß und blau blühenden Schmetterlingsblütlers punkten mit einer günstigen Nährstoffzusammensetzung. Die Bio-Branche hat die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bereits erkannt.

Cranberry

Eine herbe Rote aus Nordamerika

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Heimat der Großfrüchtigen Moosbeere (Vaccinium macrocarpon), besser unter ihrem amerikanischen Namen Cranberry bekannt, liegt im Nordosten der USA und Kanada, wo sie auch heute noch kultiviert wird. Botanisch gesehen gehört sie zur Familie der Heidekrautgewächse und ist verwandt mit der heimischen Moos- und Preiselbeere. Schon die amerikanischen Ureinwohner wussten von der Vielseitigkeit der roten Beeren. Sie aßen sie roh, verwendeten sie bei Verletzungen als Wundschutz, nutzten sie als Konservierungsmittel für ihr Fleisch und färbten mit dem Saft Decken und … weiterlesen

Bewusstsein

Gut gegeben: Wie man sich Respekt verschafft

Dr. med. Volker Schmiedel

Kennen Sie das auch? Sie werden ohne eigenes Zutun respektlos behandelt oder sogar beleidigt. Wie reagieren Sie? Ziehen Sie sich in Ihr Schneckenhaus zurück? Reagieren Sie aggressiv und bellen Sie wie ein getroffener Hund? Oder geben Sie es Ihrem Widersacher auf eine angemessene Weise zurück? Im Folgenden finden Sie einige Beispiele, wie man Respektlosigkeiten perfekt begegnet.

1 128 129 130 131 132 133 134 138