Acetylsalicylsäure (ASS)

Von der Weidenrinde zum Aspirin®

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Die medizinische Verwendung der Weide reicht bis ins Altertum zurück. Schon Hippokrates (460 – 370 v. Chr.) empfahl Extrakte aus der Weidenrinde gegen Schmerzen und Fieber. Aus dem lateinischen Gattungsnamen Salix leitete man später die Bezeichnung des Wirkstoffs „Salicylsäure“ ab. Vom Siegeszug eines alten und neuen Arzneimittels berichtet Apothekerin Marianne Porsche-Rohrer.

Mutterkraut

Eine Heilpflanze nicht nur für Frauen

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Mutterkraut (Tanacetum parthenium) wurde bereits in der Antike zur Geburtserleichterung und gegen Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Die Heilpflanze bringt die Menstruation in Gang und fördert die Ablösung der Plazenta. Vor allem aber gilt Mutterkraut als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Vorbeugung migräneartiger Kopfschmerzen. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring stellt das Kraut vor und gibt Rezepturen zur Anwendung an die Hand.

Geschichte der Naturheilkunde

Alfred Dorschner: ein vergessener Heiler

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Es gibt Heilkundige, die in ihrem Leben Großartiges leisteten, und deren Behandlungsmethoden bis heute Anwendung finden. Und dennoch gerieten sie, da die Historie der Ganzheitsmedizin von ihnen bislang kaum Notiz nahm, in Vergessenheit. Eine jener Heiler-Persönlichkeiten ist Alfred Dorschner, zu dessen Verdiensten die Einführung der Dauerbrause in Europa zählt.

Ernährung als Schlüssel

So essen Sie sich schön und gesund

Dr. Thomas Hartl

Nahrungsmittel sind weit mehr als nur Treibstoff für unseren Körper. Sie sind ein Schlüssel für Gesundheit wie auch für die äußere Erscheinung. Eine optimale Zufuhr an Nährstoffen beeinflusst nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern spielt auch eine maßgebliche Rolle für das Erscheinungsbild der Haut, für glänzende Haare und feste Nägel. Welchen Beitrag leistet unsere Ernährung zu einem vitalen und attraktiven Aussehen?

Feldsalat

Frisch und aromatisch direkt vom Feld

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Pflanzengattung Feldsalat (Valerianella) gehört zu den Baldriangewächsen und umfasst etwa 80 Arten. Der bekannteste Vertreter ist der Gewöhnliche Feldsalat (Valerianella locusta). In ganz Eurasien wächst er bis heute wild am Wegesrand. Kultiviert wird Feldsalat erst seit dem vorigen Jahrhundert. Je nach Witterung bekommt man ihn aus dem Freiland von Oktober bis April. In den Handel kommt er büschelweise mitsamt den feinen Wurzeln. Sie sorgen dafür, dass der Salat schön knackig bleibt. Die enthaltenen ätherischen Baldrian-Öle geben ihm ein nussartiges … weiterlesen

Feldsalat mit Kartoffelcroûtons

Zutaten für 4 Portionen ● 300 g Kartoffeln, vorwiegend festkochend ● 2 EL Olivenöl ● 1 TL Rosmarinnadeln, sehr fein gehackt ● 1 Schalotte ● 200 g Feldsalat ● 2 EL Orangensaft ● 1 EL Zitronensaft ● 1 TL Honig ● 1 TL Senf ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● je 2 EL Oliven- und Rapsöl ● 1 kleiner Apfel Zubereitung Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Kartoffelwürfel darin 10 – 15 … weiterlesen

Apfel-Bandnudeln mit Feldsalat-Pesto

Zutaten für 4 Portionen ● 100 g getrocknete Apfelringe ● 300 g Weizenmehl, Type 00, ersatz­weise Type 405 ● 2 Eier ● 2 Eigelb ● 2 EL Rapsöl ● 3 EL Pinienkerne ● 1 Knoblauchzehe ● 60 g Feldsalat ● 30 g Parmesan ● 3 EL Zitronensaft ● 1 EL Abrieb einer Bio-Zitrone ● 100 ml Rapsöl Zubereitung Apfelringe im Blitzhacker fein zerkleinern, mit Mehl und 1 TL Salz mischen. Eier, Eigelb und Öl zugeben und alles zu einem glatten, … weiterlesen

Feldsalat mit Ofenkürbis und Tahin-Dressing

Zutaten für 4 Portionen ● 1 kg Hokkaidokürbis ● 2 EL Olivenöl ● 1 TL Harissa ● 150 g Feldsalat ● 1 Radicchio ● 1 Birne ● 2 TL Tahin ● 100 g Sojajoghurt ● 1 EL Apfeldicksaft ● 1 EL Zitronensaft ● 2 EL Apfelessig ● 10 g Schnittlauch ● 2 EL geröstete Kürbiskerne ● Salz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Kürbis waschen, halbieren, Fasern und Kerne entfernen, in schmale Spalten schneiden und … weiterlesen

Bewusstsein

Verantwortung für uns selbst

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Verantwortungsübernahme für die eigenen Gedanken, Gefühle und Entscheidungen, die nicht mehr gegen uns selbst oder eine andere Person gerichtet sind, führen zu innerem Frieden, Gesundheit und Zufriedenheit und einem erfüllten wertvollen Leben! Wir fühlen wie wir denken und werden, was wir denken. Wir sind frei zu sein, was wir heute sein wollen, und nicht auf das festgelegt, wozu wir uns früher entschieden haben. Einengende Selbstbilder können sich auf unser weiteres inneres Wachstum überaus hemmend auswirken. Nur zu leicht werden solche … weiterlesen

Allen Grund zur Hoffnung

Liebe Leserin, lieber Leser, seit Jahrzehnten setzen sich Anhängerinnen und Anhänger der Naturheilkunde engagiert für deren Anerkennung ein. Kostenübernahmen der angewandten Verfahren durch die gesetzlichen Krankenkassen ist eines ihrer wichtigen erklärten Ziele. Auf den ersten Blick scheinen sie bedauerlicherweise nicht viel erreicht zu haben. Kritisiert wurden immer wieder fehlende Wirksamkeitsnachweise der einzelnen Methoden, und darüber hinaus tat man sich schwer damit festzulegen, welche Therapieansätze unumstritten als naturheilkundlich zu definieren seien. Wer allerdings genauer hinsieht, stellt fest: So stiefmütterlich, wie man … weiterlesen

Naturarzt 1/2024

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Starkes Übergewicht

Adipositas: Endlich dauerhaft abnehmen?

Dr. med. Rainer Matejka

In Deutschland sind rund zwei Drittel (67 %) der Männer und die Hälfte (53 %) der Frauen übergewichtig (BMI ≥ 25). Ein Viertel der Erwachsenen gilt mit einem BMI von 30 und höher als adipös, also stark übergewichtig. Aktuell sorgen sogenannte „Abnehmspritzen“ für Furore. Bahnt sich hier die Lösung des Problems Übergewicht an? Naturarzt-Chefredakteur Dr. Matejka bleibt skeptisch und verweist auf eine langfristig unumgängliche Anpassung des Lebensstils für ein gesundes Körpergewicht.

Hoher und niedriger Blutdruck

Wenn der Blutdruck Achterbahn fährt

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Unser Blutdruck passt sich Ruhe- und Belastungsphasen an. Bin ich entspannt, so darf der Blutdruck niedrig sein. Strenge ich mich körperlich an, geht der Blutdruck hoch. Diese Regulierung steuert ein gesunder Organismus ganz automatisch. Was aber tun, wenn der Körper dazu nicht mehr optimal in der Lage ist? Allgemeinmediziner und Diplom-Biologe Peter Emmrich weiß, welche naturheilkundlichen Maßnahmen bei Kreislauftiefs und Hochdruckproblemen helfen können.

Teil 2

Mit Naturheilkunde Venenleiden heilen

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Rund 70 % der erwachsenen Bevölkerung haben Probleme mit den Venen. Die Palette der Beschwerden reicht von harmlosen Besenreisern bis hin zu Thrombosen und chronisch venöser Insuffizienz. Nachdem in der letzten Naturarzt-Ausgabe (12/2023) Grundlagenwissen zum Gefäßsystem vermittelt wurde, geht es hier um Beschwerdebilder und naturheilkundliche Therapieoptionen.

Mit Räuchern Abschied nehmen und willkommen heißen

Die Raunächte als Spiegel der Seele

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

In meiner bayerischen Heimat sind die Raunächte mehr als nur ein rhythmisierender Abschnitt im Jahreskreislauf. Sie sind ein weises Erbe unserer Ahnen, eine Verbindung zur Natur und eine symbolstarke, heilsame Auszeit für Körper, Geist und Seele. Allem voran das Räuchern, eine Praxis, die ich als Heilpraktiker besonders schätze, steht hierbei im Mittelpunkt. Die Ursprünge der Raunächte sind in Nebel gehüllt, ein Mysterium, das bis in die Zeiten der Kelten und Germanen zurückreicht.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Unverträglicher Roggen löste Gelenkentzündung aus

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Rudolf G. (Name geändert), 65 Jahre, litt seit etwa fünf Jahren an Muskelschwäche und -schmerzen, mal mehr, mal weniger. Was ihm jedoch am meisten Sorgen bereitete, waren seine entzündeten Fingergelenke. Dadurch konnte er seiner Lieblingsbeschäftigung, dem Klavierspiel, nicht mehr nachkommen. Bisherige Untersuchungen ergaben eine entzündliche Arthritis. Die Blutwerte waren überraschend gut: Außer leicht erhöhten Entzündungswerten und grenzwertigen Leberwerten war nichts zu finden. Schmerzmittel reduzierte er auf das Allernötigste, nahm eigenen Angaben zufolge höchstens einmal pro Woche eine Tablette. Regelmäßige Physiotherapie … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Drohender Diabetes rechtzeitig abgewendet

Hartmut M. (Name von der Redaktion geändert) gönnt sich als Führungskraft in seinem Berufsleben nur wenig Pausen. Darunter leiden seine Ernährung und die gesamte Lebensführung. Erst als er erfährt, dass er auf einen Diabetes zusteuert, wird ihm die Gefahr bewusst, die von diesem Verhalten ausgeht. Hoch motiviert korrigiert er seine ungesunden Gewohnheiten und schafft es tatsächlich, den drohenden Konsequenzen zu entgehen.

Naturarzt-Check

In Selbstliebe verbunden?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Sie hat mit Narzissmus nichts zu tun und ist besser als ihr Ruf: Selbstliebe macht uns entspannt, leidenschaftlich, produktiv und sogar empathisch. Denn wer in einem bewussten und liebevollen Kontakt zu sich selbst steht, kann auch gesunde Bindung und Gemeinschaft leben und authentisch sein Leben und Umfeld gestalten. Wie steht es um Ihre Selbstliebe?

Der „Fürst der Ärzte“

Avicenna: Großer Gelehrter des Orient

Marianne Porsche-Rohrer

Der im Jahr 980 in Usbekistan geborene Avicenna gilt als einer der wichtigsten Ärzte und Gelehrten aller Zeiten. Mit ihm, dem „Fürsten der Ärzte“, wie er bisweilen ehrfurchtsvoll genannt wird, wurde der Höhepunkt der arabischen Medizin erreicht. Auch in Europa schätzt man den Universalgelehrten und Arztphilosophen als unbestrittene Autorität bis zum Aufschwung der naturwissenschaftlich basierten Medizin im Gefolge der Aufklärung.

Sagenumwoben und heilend

Beifuß: Schutzpflanze mit langer Tradition

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Der Beifuß (Artemisia vulgaris) gilt bis heute als sagenumwobene Heil- und Schutzpflanze. Botanisch gehört er zur Familie der Korbblütler und ist in die Gattung Artemisia eingebettet. Vor allem im süddeutschen Raum und in den Alpenländern werden in den Raunächten um Weihnachten und Neujahr Räucherungen mit Beifuß vorgenommen, denen sowohl reinigende Kräfte wie auch Schutz gegen das Böse und Gefahren zugeschrieben werden.

1 12 13 14 15 16 17 18 138