Zurück zu Energie und Lebensmut

Symptom Müdigkeit: Leben Sie Ihr Leben?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Etwa jeder Dritte leidet tagsüber regelmäßig oder sogar dauernd unter Müdigkeit, Tendenz steigend – häufig unabhängig von der Schlafdauer. Doch was steckt hinter dem Gefühl der Energielosigkeit, und welche Schritte führen wieder in die Vitalität? Hat Müdigkeit etwas mit unserer Lebenszufriedenheit zu tun?

Bewegung ist Leben

Kardiosport: Für das Herz unverzichtbar

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Seit der Pharaonenzeit im alten Ägypten weiß man um die Funktionen des Herzens, dieses – im wörtlichen Sinne – wundervollen Organs, ohne das kein Leben möglich ist. Es galt in vielen Kulturen lange als Sitz der Seele und steht symbolisch bis heute für Verbundenheit und Liebe. Leben beginnt mit dem ersten Herzschlag – und endet mit dem letzten. Die Kardiologie beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit jenen Faktoren, die der Herzgesundheit förderlich sind. Ein wesentlicher Aspekt ist die Bewegung. Prof. Dr. … weiterlesen

Rosenkohl

Brüsseler Kohl mit vielen Vorzügen

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Rosenkohl (Brassica oleracea var. Gemmifera) ist eine Varietät des Gemüsekohls aus der Familie der Kreuzblütler. An einem 50 bis 70 cm hohen Stängel bilden sich in den Blattachseln in spiralförmig aufsteigender, dichter Anordnung Knospen, die dann geerntet werden. Im zweiten Jahr würden sich aus ihnen die Blütentriebe entwickeln. Der Kohl entstand gegen Ende des 16. Jahrhunderts in der Gegend um Brüssel. In den meisten Sprachen heißt Rosenkohl daher auf Deutsch übersetzt „Brüsseler Kohl“ oder „Brüsseler Sprossen“. Bei uns kennt man … weiterlesen

Rosenkohl-Gemüse-Stampf

Zutaten für 4 Portionen ● 1 große Zwiebel ● 1 Pastinake ● 600 g Kartoffeln, vorwiegend fest­kochend ● 400 g Rosenkohl ● 2 – 3 EL Butter ● 40 g geriebener Pecorino ● 2 EL Rapsöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle, Muskat Zubereitung Die Zwiebel in Streifen schneiden. Pastinake und Kartoffeln schälen und beides 2 – 3 cm groß würfeln. Alles zusammen in Salzwasser ca. 15 Minuten mit noch leichtem Biss kochen. Rosenkohl waschen, putzen und am Strunk kreuzförmig einschneiden. In … weiterlesen

Pappardelle mit gebratenem Rosenkohl

Zutaten für 4 Portionen ● 400 g Rosenkohl ● 1 Bio-Zitrone ● 500 g Pappardelle ● 3 EL Butter ● 100 ml Gemüsebrühe ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 4 EL Parmesan, gerieben ● 2 EL Pistazien, gehackt ● 2 EL Haselnusskerne, gehackt Zubereitung Rosenkohl putzen und in seine einzelnen Blätter zerpflücken. Zitrone längs vierteln und quer in dünne Scheiben schneiden. Nudeln nach Packungsanleitung in reichlich kochendem Salzwasser al dente garen. Butter in einer großen Pfanne erhitzen. Zitronenscheiben darin … weiterlesen

Linsensalat mit gebratenem Rosenkohl

Zutaten für 4 Portionen ● 300 g Linsen, z. B. Puy-Linsen ● 400 g Rosenkohl ● 2 EL Mandelstifte ● ½ Hand voll Minze ● 2 EL weißer Balsamico ● 1 EL Zitronensaft ● 6 EL Olivenöl ● 30 g Parmesan, gehobelt ● Salz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Linsen in einem Topf mit 1 l Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Bei geringer Hitze 30 – 40 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind. Abgießen und abtropfen lassen. Backofen auf 200 °C … weiterlesen

Bachblüten für die Seele

Pine: Raus aus der Schuldfalle!

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Im Praxisalltag begegnen wir immer wieder Patienten, die viel Verantwortung für andere übernehmen und sich für Situationen zuständig fühlen, die sie gar nicht verursacht haben. Mitunter rechtfertigen sie sich für andere und entschuldigen sich für alles Erdenkliche. Im Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach findet sich für solche Situationen eine passende Blüte. Heute stellen wir Ihnen die „Verzeihensblüte“ Pine aus der Gruppe „Mittel bei Mutlosigkeit und Verzweiflung“ vor.

Bewusstsein

Das Wunder der Freundlichkeit

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die meisten Menschen wünschen sich Frieden und Herzlichkeit. Stattdessen sind wir umgeben von Konkurrenzkämpfen, Gier und Hektik. Frieden und Verbundenheit beginnen im eigenen Herzen. Ich lade Sie zu einem Herz-Tag ein! Menschen wollen besonders sein. Sie wollen sich vonein­ander unterscheiden und sehen andere als Hindernisse für ihr Glück und als Konkurrenten um ihre Bedürfnisse. Aus Angst zu kurz zu kommen, gedeihen feindselige Missgunst, Neid und Eifersucht, Hektik und Ungeduld. Wenn wir, statt gierig nach außen zu schauen, den Blick mehr … weiterlesen

Naturarzt 12/2023

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Wir haben unseren Lebensstil in der Hand

Liebe Leserin, lieber Leser, der Einfluss der Lebensführung auf die Entstehung von Krankheiten gerät zunehmend in den Fokus. Die große Bedeutung gesundheitsfördernder Lebensstilfaktoren ist seit Jahrzehnten wesentlicher Inhalt unseres Magazins Naturarzt: Rauchverzicht, gesunde Ernährung, Vermeidung von Übergewicht, regelmäßige Bewegung und Stressmanagement sind die wichtigsten Bausteine – guter Schlaf und positive soziale Beziehungen laut einer neueren Studie ebenfalls nicht zu unterschätzen. Demgegenüber kann sich bei Zusammentreffen mehrerer ungünstiger Faktoren die weitere Lebenserwartung eines 40-Jährigen um über 20 Jahre verkürzen. Seit Langem … weiterlesen

Vegetative Dystonie

Die innere Ruhe wieder herstellen

Dr. med. Rainer Matejka

Innere Unruhe und innerliches Getriebensein sind meist eine Frage des Naturells und keine Krankheit im engeren Sinn. Für die Betroffenen kann aber die Lebensqualität erheblich eingeschränkt sein, ist doch das Befinden oft von diversen Befürchtungen und anderen Empfindlichkeiten geprägt, die ein freudvolles, entspanntes Leben verhindern. Da organisch meist wenig Greifbares zu finden ist, tut sich die moderne Medizin schwer.

Basiswissen Blutgefäßsystem

Venenleiden von Anfang an verstehen

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

In seinem zweiteiligen Beitrag beschäftigt sich PD Dr. Rainer Brenke mit der Entstehung und der naturheilkundlichen Therapie von Venenleiden. Im heutigen ersten Teil erfahren Sie Wissenswertes über das Blutgefäßsystem unseres Körpers, über Aufgaben und Funktionen der Venen. Der zweite Teil in der kommenden Naturarzt-Ausgabe (1/2024) nimmt Venen-erkrankungen und Therapieoptionen in den Fokus.

Eine schwerwiegende Multisystemerkrankung

ME/CFS: Das ominöse Erschöpfungssyndrom

Dr. jur. Thomas Hartl

Die Erkrankung mit dem sperrigen Namen Myalgisches Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrom (abgekürzt ME/CFS) ist eine schwerwiegende Multisystemerkrankung, die sich in vieler Hinsicht mit Long Covid vergleichen lässt. Sie wird in ihren Auswirkungen deutlich unterschätzt, ist immer noch kaum erforscht und zu wenig bekannt. Laut der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS e.V. sind weltweit 17 bis 30 Millionen Menschen betroffen. Erschöpfung, Schmerzen und Rückzug prägen ihr Leben. Dr. Thomas Hartl beschreibt das vielgestaltige Krankheitsbild.

Mit Lehm und Erde heilen

Gut geerdet: „Lehmpastor“ Felke

Marianne Porsche Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erlebte die heilende Anwendung von Lehm eine Blütezeit. Sebastian Kneipp (1821 – 1897), Adolf Just (1859 – 1936) und Emanuel Felke (1856 – 1926) kurierten damit die Leiden der Menschen. Naturarzt-Autorin Marianne Porsche-Rohrer weiß, welche herausragenden Erkenntnisse uns vor allem Emanuel Felke schenkte, der als „Lehmpastor“ in die Annalen der Medizingeschichte einging.

Epistaxis

Nasenbluten ist meistens harmlos!

Dr. med. Karl-Heinz Friese, Hals-Nasen-Ohrenarzt

Tropft plötzlich Blut aus der Nase, löst das – vor allem bei erstmaligem Auftreten – Erschrecken aus. Doch in den meisten Fällen ist Nasenbluten, in der Medizin Epistaxis genannt, harmlos. Tritt Nasenbluten aber häufiger auf, sorgt eine ärztliche Abklärung für Sicherheit. HNO-Arzt Dr. Friese kennt Tipps und Mittel aus der Homöopathie, um die Blutung schnell zu stoppen.

Seelenschau: Begeisternde Weihnacht

Von der Erwartung zur inneren Haltung

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Wenn der erste eisige Hauch den Wald küsst und dabei erdige Düfte knorriger Rinde und schlummernder Gräser mit auf seine Schwingen nimmt, begrüßt uns leise der Advent. In stiller Nacht erwachen nicht nur die Geister der Wintersonnenwende durch alte Märchen und Legenden zu neuem Leben. Weltweit berühren Rituale und Erzählungen von mystischen Wundern die Herzen. Sie vereinen verschiedenste Kulturen und lassen uns innehalten. Die universelle Botschaft der Weihnacht als Höhepunkt ist eine zeitlose Metapher. Sie begegnet uns vielerorts – wenn … weiterlesen

Naturarzt-Check

Harnwege – Läuft bei mir!

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Etwa 1.700 Liter Blut filtern unsere Harnwege täglich und gewinnen daraus schließlich 1,0 bis 1,5 Liter Urin. Er enthält Abfallstoffe wie Harnstoff, Harnsäure, Salze, Kreatinin, Schadstoffe und Urobilinogen. Wie gut stehen die Voraussetzungen für eine optimale Funktion Ihrer Harnwege, sprich: Nieren, Harnleiter, Blase und Harnröhre?

Klostermedizin

Heute noch aktuell: Hildegard-Medizin

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Seit Jahrzehnten ist ein aus mittelalterlicher Klostertradition geborenes Heilsystem populär, das sich auf die Äbtissin Hildegard von Bingen (1098 – 1179) bezieht. Es schöpft aus zwei hinterlassenen Schriften dieser vielleicht frühesten Naturärztin Deutschlands. Ab 1960 enträtselten ein Arzt und ein Apotheker-Ehepaar dieses uralte Wissen und begründeten die sogenannte „Hildegard-Medizin“. Deren faszinierende Geschichte, bislang ungeklärte Fragen sowie bewährte Hildegard-Heilmittel werden hier vorgestellt.

Räuchern

Symbol für Abschied und Neuanfang

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

In den Nächten zwischen Wintersonnenwende und dem 6. Januar werden Haus und Hof gern durch Räucherrituale vom Vergangenen gereinigt und für ein gutes neues Jahr gesegnet oder vorbereitet. Die uralte Tradition des Räucherns wird vor allem im Allgäu und in Österreich gepflegt. Der Duft, der dem Rauch aus Kräutern, Harzen oder Balsamen innewohnt, soll reinigen und vor Unheil bewahren. Welche Bedeutung das Räuchern in der heutigen Zeit haben kann, untersucht Naturarzt-Autorin Dr. Bettina Pabel.

Die Kräfte des Jupiter

Früchte der Fülle – Quitte und Kürbis

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

Pflanzen keimen, sprossen und entwickeln sich. Sie wachsen grünend ins Licht. Und dann, eines Tages, geschieht das Wunder. Sie blühen. Doch damit nicht genug. Die Blüte vergeht und es offenbart sich noch ein weiteres Wunder der Natur: Es fruchtet!

1 13 14 15 16 17 18 19 138