Petersilienwurzelsuppe

Zutaten für 4 Portionen ● 400 g Petersilienwurzeln ● 250 g Kartoffeln, mehligkochend ● 150 g Knollensellerie ● 1 Zwiebel ● 1 Knoblauchzehe ● 1 EL Butter ● 1 l Gemüsebrühe ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● Muskat ● Pflanzenöl zum Frittieren ● 100 g Crème fraîche ● 2 EL Zitronensaft ● 1 EL Estragonspitzen Zubereitung Petersilienwurzeln, Kartoffeln und Sellerie schälen. Etwa 100 g der Petersilienwurzeln in feine Streifen schneiden, den Rest mit dem übrigen Gemüse kleinschneiden. Zwiebel abziehen … weiterlesen

Spinatroulade mit Tomaten-Ricottafüllung

Zutaten für 4 Portionen ● 125 g Baby-Spinat ● 2 Zweige Petersilie ● 50 g Emmentaler ● 60 g Parmesan ● 4 Eier ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 50 g getrocknete Tomaten in Öl ● 350 g Ricotta ● 1 TL Tomatenmark ● Chiliflocken Zubereitung Spinat und Petersilie sehr fein hacken. Emmentaler und Parmesan jeweils fein reiben. Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Parmesan dünn darauf streuen. Eier in einer Schüssel … weiterlesen

Weihnachtspastete mit Kastanien

Zutaten für 4 – 6 Portionen ● 3 Stangen Lauch ● 2 Knoblauchzehen ● 400 g gegarte Maronen ● 250 g Spinat ● 3 Tomaten ● 100 g Gorgonzola ● 100 g Cheddar ● 2 EL Butter ● 2 Eier ● 200 g Maronenpüree ● 80 g Semmelbrösel ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 Rolle Blätterteig ● 1 Eigelb ● 1 EL Milch Zubereitung Gesäuberten Lauch in Ringe schneiden, Knoblauch fein würfeln, Maronen grob hacken. Geputzten Spinat in Salzwasser kurz … weiterlesen

Tannenhonig-Parfait mit Sauerkirschsoße

Zutaten für 1 Kastenform, ca. 25 cm Für das Parfait ● 4 Eigelb ● 2 Eier ● 125 g Tannenhonig ● 125 ml Milch (3,8% Fett) ● 250 ml Sahne ● 50 g Pistazienkerne ● 10 g Spekulatius Für die Soße ● 600 g Schattenmorellen aus dem Glas ● 1 – 2 TL Speisestärke ● 1 Zimtstange ● 1 EL Zucker ● 1 EL Vanillezucker ● 100 ml trockener Rotwein Zubereitung Eigelb mit Eiern, Honig und Milch in einer Metallschüssel verquirlen und … weiterlesen

Zwiebel-Möhren-Gemüse

Zutaten für 4 Portionen ● 500 g Perlzwiebeln ● 600 g Möhren ● 1 – 2 Knoblauchzehen ● 2 Zweige Thymian ● 2 – 3 EL Olivenöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 50 ml trockenen Weißwein ● 1 EL Honig ● 2 EL Mandelblättchen ● 2 EL gehackte Kräuter, z. B. Schnittlauch und Petersilie Zubereitung Den Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Zwiebeln abziehen. Möhren putzen und schälen, dabei nach Belieben etwas Möhrengrün stehen lassen. Knoblauch abziehen und kleinschneiden. Möhren und Zwiebeln mit … weiterlesen

Bewusstsein

Ich – in Zahlen

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin

Jeder moderne Mensch hat eine ganze Menge Zahlen im Kopf. Die Kilometerleistung des Autos, der TÜV-Termin, die Höchstgeschwindigkeit und der Benzinverbrauch sind genauso wichtig wie die Speicherkapazität vom PC, die Stromverbrauchsdaten elektrischer Geräte, ganz abgesehen von Handynummern und diversen Pins. Wer kennt eigentlich seine eigenen Stammdaten? Der Mensch atmet pro Minute durchschnittlich 18-mal. Das sind pro Tag 26.000 Atemzüge. In 75 Jahren sind es 710 Millionen Atemzüge. Die Zellen der Augenlinse bleiben lebenslang unverändert. In jedem Menschen leben etwa 10-mal … weiterlesen

Protonenpumpenhemmer – die Zweifel nehmen zu

Liebe Leserin, lieber Leser, Magensäureblocker, sogenannte Protonenpumpenhemmer (PPI), gehören weltweit zu den meistverordneten Medikamenten. Obwohl bei deren Einführung in den 1990er Jahren im Beipackzettel die Hinweise standen „nur bei strenger Indikationsstellung“ und „höchstens für drei Wochen“, wurden PPI bei Millionen Menschen zur Dauermedikation. Phasenweise hatte man daher den Eindruck, dass bei fast allen Oberbauchproblemen reflexartig PPI verordnet werden. Doch seit geraumer Zeit mehren sich kritische Stimmen und Hinweise. So zeigten Studien ein bis zu 40 Prozent höheres Risiko für Osteoporose. … weiterlesen

Naturarzt 11/2023

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

So kommen Sie gesund durch den Winter

Immunabwehr durch Abhärtung anregen

PD Dr. med. Rainer Brenke

Spätestens im Herbst wächst das Interesse an einer Stärkung des Immunsystems, um eine mögliche Anfälligkeit gegenüber Virusinfektionen zu verringern. Der mittlerweile etwas altmodisch anmutende Begriff der Abhärtung impliziert eine Erhöhung der allgemeinen Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten. Wie sieht also Abhärtung heute aus? PD Dr. med. Rainer Brenke, Experte für Physikalische Medizin, weiß, wie man gut durch das Winterhalbjahr kommt.

Herzrhythmusstörungen

Wenn das Herz den Takt verliert

Dr. med. Rainer Matejka

Herzrhythmusstörungen können völlig symptomlos auftreten, sich aber auch durch unangenehmes Herzklopfen, Herzrasen, Angst und Kreislaufstörungen bemerkbar machen. Durch genaue Anamnese sowie „Abhören“ und „Puls fühlen“ lässt sich zwar vermuten, um welche Art der Rhythmusstörung es sich handeln könnte – eine genaue Diagnose ist aber nur mittels Elektrokardiogramm (EKG) möglich. Ob und wie therapiert wird, hängt oft vom individuellen klinischen Bild ab.

Laborwerte sinnvoll interpretieren und verstehen

Befund und Befinden: Was unser Blut verrät

Lothar Ursinus, Heilpraktiker

Wenn wir uns unwohl fühlen oder gar erkrankt sind, ist eine umfassende Blutuntersuchung beim Arzt oder Heilpraktiker unseres Vertrauens die diagnostische Methode der Wahl. Im Labor werden die im roten Lebenssaft enthaltenen verschiedenen Blutzellen gezählt, Elektrolyte und Vitamine bestimmt, Hormone nachgewiesen und die wichtigsten Stoffwechselprodukte gemessen. Doch was lässt sich aus den einzelnen Werten erkennen und schlussfolgern?

Ein Herbstgesang

Echos im Nebel

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Die Melodie von Hubert von Goiserns „Hast as ned, wia de Zeit vergeht?“ schwebt durch die Stille meiner Gedanken, gerade in dem Moment, in dem der November seinen schweren Mantel aus Dunkelheit über die Erde ausbreitet. Jahreszeitlich erleben wir jetzt die Phase der inneren Einkehr. Die Zeit selbst scheint ihren Takt zu drosseln und uns den Raum zu schenken, um die Tiefen unseres Daseins zu ergründen. Es ist ein kurzer Moment des Innehaltens, denn wir wissen, dass der Dezember mit … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Nächtliches Herzklopfen mit Homöopathie beruhigt

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Immer mehr Menschen leiden unter den Folgen von Stress. Vor allem auch nachts kann sich dann das Unterbewusstsein melden, und funktionelle Störungen stellen sich ein. So beispielsweise bei Hartmut N., einem 56-jährigen Bauingenieur, der schon die Rente herbeisehnte, weil die Vorschriften im Alltag immer groteskere Ausmaße annahmen. Manchmal, wenn er sich im Bett auf die linke Seite drehte, spürte er einen kräftigen Herzschlag. Wendete er sich auf die rechte Seite oder auf den Rücken, war es wieder vorbei. Auf dem … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Heilende Pflanzen als Verbündete der Leber

Meine Schwiegermutter Irene war eine herzensgute Frau. Deshalb war es mir ein Anliegen, ihr so lange wie möglich einen selbstbestimmten Lebensabend in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen, als sie Pflege benötigte. Ich hatte unterschätzt, wie anstrengend diese Tätigkeit werden konnte. Ich begann, die eigenen Bedürfnisse zurückzustellen und zu vernachlässigen. Unmengen von Kaffee hielten mich wach, statt anständiger Mahlzeiten griff ich immer wieder zu Süßigkeiten, um den Hunger zu überbrücken, und abends zu einem Weinchen zum Abschalten. Als Irene schließlich … weiterlesen

Naturarzt-Check

Dyskalkulie – Fit im Rechnen?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Zwischen zwei und acht Prozent der Bevölkerung können sich Mengen und Zahlen kaum vorstellen und scheitern bereits an einfachen Rechenaufgaben im Alltag. Sie leiden unter einer Rechenschwäche, man spricht von Dyskalkulie. Dies gilt für Kinder und Jugendliche ebenso wie für Erwachsene. Wie fit sind Sie in Sachen Zahlen und Rechnen?

Leiser Kämpfer für ein besseres Leben der Menschen

Martin Gumpert: Arzt, Forscher und Dichter

Dr. med. Ulrike Keim

Was würden Sie zu einem Arzt sagen, der nicht Krankheiten oder Diagnosen, sondern den ganzen Menschen behandelt, seinen Patienten immer Zeit zum Reden gibt, ihnen zuhört, nach den eigentlichen Ursachen der Krankheit hinter der Diagnose sucht und immer auch mit dem Herzen fühlt und kommuniziert? Ein solcher Arzt war der 1897 in Berlin geborene Martin Gumpert. Seine Medizin war Heilkunst und sein Vermächtnis ist heute aktueller denn je. Dr. med. Ulrike Keim erinnert an einen leisen Kämpfer für ein besseres … weiterlesen

Bachblüten für die Seele

Holly: Mehr Sanftheit durch die Liebesblüte

Dipl.-Biol. Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Sie sind alles andere als zuversichtlich, wittern hinter allem etwas Negatives und neigen zu Jähzorn. Man könnte aber auch sagen, dass diese Patienten in der Wahrnehmung ihrer Gefühle völlig irritiert sind. Das Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach bietet auch für solche Gemütszustände Unterstützung. Heute stellen wir Ihnen die vierte Blüte aus der Gruppe „Überempfindlichkeit gegenüber Einflüssen und Ideen“ vor.

Grandiosität verdeckt Selbstunsicherheit

Narzissmus – das große kleine Ich

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Obwohl Narzissmus in seiner Reinform „nur“ wenige Prozent der Menschen betrifft, sind narzisstische Tendenzen weit verbreitet. Ihnen gemeinsam ist der Wunsch nach Größe, Überlegenheit und Bewunderung und der Versuch, diesen auf Kosten anderer zu verwirklichen. Dahinter steckt jedoch nicht Selbstliebe, sondern tiefe Unsicherheit. Wie können Betroffene und Angehörige diesen engen Raum verlassen?

Botschaft aus dem inneren Erleben?

Träume: Nächtliche Reise ins Unbewusste

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Träume haben Menschen schon immer fasziniert. Lange Zeit hielt man sie für verschlüsselte Botschaften von Göttern und Dämonen, für Weissagungen oder Orakel. Auch die Vorstellung, dass ein Traum Erlebnisse einer außerhalb des Körpers reisenden Seele wiedergebe, war verbreitet. Mit Aufkommen der Psychoanalyse Freuds im 20. Jahrhundert geriet „das Unbewusste“ in den Fokus der Traumdeutung.

Rotkohl

Farbenfrohes Wintergemüse: roh und gekocht ein Genuss

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Rotkohl, Rotkraut oder Blaukraut (Brassica oleracea convar. capitata var. rubra L.), ist eine Kohlart des Kopfkohls. Die regional etwas unterschiedlichen Namen geben einen Hinweis auf seine typische Farbe, die je nach Bodenbeschaffenheit und Zubereitung von rot bis violett reicht. Süße Zutaten färben den Kohl blauviolett, Säure dagegen rötlich. Die Anthocyane, natürliche Farbstoffe, reagieren auf das Säure-Base-Verhältnis mit farblichen Veränderungen. Die Hauptsaison für Rotkohl startet im Herbst: Von August bis November wird der sogenannte Dauerkohl geerntet und anschließend als Lagerware verkauft. … weiterlesen

1 14 15 16 17 18 19 20 138