Kastanien-Gnocchi

Zutaten für 4 Portionen ● 800 g Maronen ● 500 g mehligkochende Kartoffeln ● 1 Ei ● 150 g Mehl ● 50 g Grieß ● 300 ml Milch ● 80 g geriebener Parmesan ● 2 EL Granatapfelkerne ● 1 EL Olivenöl ● 1 Stängel Thymian, abgezupfte Blättchen ● Salz, Muskat Zubereitung Maronen kreuzweise einschneiden und in Wasser ca. 40 Minuten gar kochen. Kartoffeln waschen und in Salzwasser ca. 30 Minuten garen. Maronen kurz abschrecken, schälen und die braune Haut entfernen. … weiterlesen

Bewusstsein

Wer bin ich?

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

„Erkenne Dich selbst!“ stand über dem Apollontempel in Delphi. Eine Aufforderung, die unsere Lebensaufgabe prägnant auf den Punkt bringt. Unser Selbstbild bestimmt unser Welt- und Menschenbild. Es legt fest, wie wir unser Umfeld wahrnehmen, welchen Sinn und Zweck wir allem geben – und somit auch, wo wir unser Glück suchen. Ob wir Frieden und Liebe finden oder Angst, Schuld und Hass. Die Welt spiegelt uns unsere Selbstwahrnehmung. Denn Wahrnehmung ist Projektion: Wir sehen und interpretieren alles durch unsere individuellen gedanklichen … weiterlesen

Wort des Jahres? Wärmepumpe!

Liebe Leserin, lieber Leser, regelmäßig werden in Deutschland Wörter und Unwörter des Jahres gewählt. Das Wort des Jahres 2023 kann nur eines sein: Wärmepumpe! Ein Heizsystem, das in anderen Ländern längst Verbreitung findet. In Deutschland mussten Medien und Politiker diese Vokabel offenbar erst neu lernen. Die Bundesregierung hätte dazu sagen können: „Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, wird der Einbau einer Wärmepumpe anstelle von Öl- oder Gasheizungen mit einer Abwrackprämie gefördert. Besonders effizient ist die Kombination mit einer Photovoltaikanlage. Auch diese … weiterlesen

Naturarzt 9/2023

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Im Dienste der Immunabwehr

Das Lymphsystem effektiv entlasten

Dr. med. Rainer Matejka

Im Bindegewebe, genauer gesagt im Bereich des Zwischenzellraums, entspringt ein bemerkenswerter Halbkreislauf: das Lymphsystem. Es erfüllt nicht nur eine wichtige Transportfunktion, die unserem Stoffwechsel unablässig dient, sondern bildet darüber hinaus einen wesentlichen Teil der Immunabwehr. Wie ein gut ausgebildeter Sicherheitsdienst überprüfen die Filterorgane des Systems, die Lymphknoten, beharrlich, wie es um die Lymphe steht: jene klare bis milchige Flüssigkeit, die nicht nur Nähr- und Abfallstoffe befördert, sondern auch Krankheitserreger entsorgt.

Brückenschlag verbindet Medizinrichtungen

Kampagne „Es geht ums Ganze“

Dr. Sandra Markus

Unser Gesundheitssystem krankt. Die Kassen sind leer, Patientinnen und Patienten unzufrieden, das medizinische Personal ist vollkommen überlastet. Es bedarf nichts weniger als einer Transformation. Denn all das, was es für einen Wandel braucht, ist vorhanden. Es muss nur richtig strukturiert werden. Genau das ist das Ziel der Bürgerbewegung „weil’s hilft!“, die sich mit ihrer Kampagne „Es geht ums Ganze“ eben jener unverzichtbaren Wende im Sinne aller Beteiligten verschrieben hat.

Volksmedizin aus dem Land der aufgehenden Sonne

Aus der japanischen Hausapotheke

Dr. phil. Birgit Quitterer

Mittlerweile sind Zutaten aus der japanischen Küche überall erhältlich: Ingwer, Sojasauce, Miso, Umeboshi, Shiso … Was früher rar und nur in Asienläden zu finden war, kauft man inzwischen in Supermärkten, Reformhäusern und natürlich auch im Internet. Doch die wenigsten wissen, dass einige der Basiszutaten der japanischen Küche auch gezielt gegen Krankheiten und Beschwerden eingesetzt werden können. Die Japano­login Dr. Birgit Quitterer gibt einen Einblick in das überlieferte Wissen der japanischen Volksmedizin.

Ein Leben in Balance

Wichtige Impulse der Ordnungstherapie

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Im Auf und Ab des Lebens im Gleichgewicht zu bleiben, ist nicht ganz einfach. Wichtige Impulse aus der Ordnungstherapie können dabei helfen, den richtigen Kurs beizubehalten. Naturarzt-Autor Peter Emmrich fasst zusammen, welche Bedeutung die Strukturierung der inneren und äußeren Lebensordnung für uns hat.

Was mir geholfen hat

Schwache Nieren brauchen Basen

Damit hatte Volker T. (Name von der Redaktion geändert) gar nicht gerechnet: Seine Hausärztin eröffnet ihm eines Tages, dass seine Nieren nicht mehr so gut arbeiten wie in früheren Zeiten. Zum Glück belässt sie es nicht bei dieser Feststellung, sondern gibt ihm eine Fülle von Verhaltensregeln an die Hand, damit sich die Situation nicht verschlimmert. Schließlich wird Herr T. sogar zum Vegetarier, was nicht nur seinen Nieren zugutekommt.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Gelbe Superfrucht beruhigt geschädigte Darmwand

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Der 83-jährige Hermann P. (Name geändert) litt an immer wieder auftretenden Durchfällen. Nach der Behandlung eines Tumors mit Chemotherapie war sein Darm geschädigt. Die dadurch auftretenden Durchfälle belasteten ihn körperlich und seelisch stark. Er wagte es kaum, das Haus zu verlassen, obwohl er früher ehrenamtlich sehr aktiv gewesen war. Hier bot es sich an, durch das Zusammenspiel mehrerer Naturprodukte den gereizten Darm zur Ruhe zu bringen. Bananen gelten landläufig als „stopfend“. Dieser Ausdruck wird ihrer komplexen Wirkung nicht gerecht. Die … weiterlesen

Geschichte der Naturheilkunde

Urvater der Heilkunst: Hippokrates von Kos

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Er gilt als Urvater und brillanter Meister der Heilkunst: Naturheilkunde und Medizin gleichermaßen zählen den legendären Griechen Hippokrates von Kos zu ihrem Begründer – waren doch beide zu jener Zeit noch vereint. Doch dieser Mann verkörpert auch einen Mythos, der seit über 2400 Jahren universelle Kraft entfaltet.

Gartengenuss auf kleinem Raum

Biotope auf Balkon oder Terrasse

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Auch wenn man keinen Garten hat, kann es gelingen, sich ein kleines Pflanzenparadies im Freibereich zu schaffen. Balkon und Terrasse bieten mehr Möglichkeiten, als so mancher glaubt: von sonnenhungrigen Rosen und bescheidenen Schattenblühern über duftende Kräuter bis zum Nasch-Beerenobst und Gemüsepotpourri. Dr.-Ing. Uwe Jakubik gibt Tipps zur richtigen Anordnung und Pflege geeigneter Pflanzen für das „grüne Wohnzimmer“, damit Sie lange etwas davon haben.

Naturarzt-Check

Psychosomatisch! Wie reagieren Sie?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Wir alle kennen Situationen, die uns im Magen liegen, über die Leber laufen, vor den Kopf stoßen, die Kehle zuschnüren oder das Herz eng machen: Wenn sich Beschwerden ohne erkennbare organische Ursache körperlich äußern und eine psychische Ursache im Raum steht, spricht man von einem psychosomatischen Geschehen. Neigen Sie dazu?

Naturbetrachtung

Mystik in jedem kleinen Detail

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Die Septembertage, reich an Früchten und schon durchzogen vom Duft fallender Blätter, führen uns zu einem tieferen Verständnis der Schöpfungserzählung. Wir begegnen ihr nicht als einer Erklärung der materiellen Entstehung der Welt, sondern als einer Dichtung, die den ursprünglichen Atem des Lebens besingt. In dieser erdigen, aromatischen Jahreszeit sind wir selbst Zeugen der unaufhaltsamen Übergänge des Lebens. Im geheimnisvollen Waldboden, dem sich wandelnden Gewebe des Lebens, erkennen wir die eindrucksvolle Evolution der Arten. Forschung, Wunder, Staunen, Mystik, Leben, Tod, Heilung … weiterlesen

Mysterium „Ich“: Illusion, Prozess oder absolute Instanz?

Was und wie viele bin ich?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Schon die Frage nach dem Ich erscheint befremdlich. Das ist natürlich der Mensch im Spiegel, derjenige, der gerade spricht, handelt und fühlt. Der französische Philosoph René Descartes (1596 – 1650) stellte fest: „Ich denke, also bin ich.“ Aber stimmt das? Und was, wo (und wie viele) ist das, was da denkt, fühlt und handelt?

Katys Küche: Leckeres für jeden Tag

Herbstliches Frühstück mit Birnen-Power

Katharina Döricht

Der Chiapudding mit warmer Birne ist ein leichtes und tolles Frühstück, wenn es morgens einmal schnell gehen muss. Der Pudding lässt sich bereits am Vorabend zubereiten. Stellt man ihn über Nacht in den Kühlschrank, muss man am nächsten Morgen nur noch die Birne dünsten und darüber geben. Und schon genießen Sie ein leicht verdauliches, Vata-reduzierendes Frühstück, das dem Körper Wärme schenkt.

Äpfel

Knackige Früchte: Die Sorte macht den Unterschied

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Kulturapfel (Malus domestica) gehört der Gattung der Äpfel in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) an. Heute gibt es mehrere tausend Sorten, die im Laufe vieler Jahrhunderte aus dem aus Zentral- und Westasien stammenden Holzapfel oder Wilden Apfel gezüchtet wurden. Im Kaukasus und im Mittleren Osten wurden bereits vor 4000 Jahren Äpfel angebaut, aber erst im 16. Jahrhundert wurden Äpfel in Europa allmählich zum Volksnahrungsmittel. Im 18. und 19. Jahrhundert kannte man weltweit noch 20.000 Sorten, derzeit sind es nur … weiterlesen

Linsensalat mit Apfel und Granatapfelkernen

Zutaten für 4 Portionen ● 300 g Berglinsen ● 600 ml Gemüsebrühe ● 1 Lorbeerblatt ● 1 rote Zwiebel ● 1 Granatapfel ● 2 kleine Äpfel ● ½ Zitrone; Saft ● 2 – 3 Zweige Thymian ● 1 Hand voll Petersilie ● 2 – 3 EL Apfelessig ● 1 – 2 TL Apfeldicksaft ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 4 EL Olivenöl Zubereitung Linsen in einem Sieb abbrausen und mit dem Lorbeerblatt in die kochende Brühe streuen. Bei kleiner Hitze nach Packungsangabe (ca. 40 Min.) … weiterlesen

Rote-Bete-Kartoffel-Auflauf mit Äpfeln

Zutaten für 4 Portionen ● 400 g kleine Rote Bete ● ½ Zimtstange ● ½ TL Fenchelsamen ● 400 g festkochende Kartoffeln ● 2 Äpfel ● 1 EL Zitronensaft ● Butter für die Form ● 150 g Crème légère ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 2 EL Kürbiskerne Zubereitung Rote Bete waschen, in einen kleinen Topf geben und knapp mit Wasser bedecken. Zimtstange, Fenchelsamen und ½ TL Salz zufügen und alles zum Kochen bringen. Bei mittlerer Hitze ca. 40 … weiterlesen

Pastinakenpommes mit Curry-Apfel-Dip

Zutaten für 4 Personen Für die Pommes ● 1200 g Pastinaken ● 2 EL Rapsöl Für den Dip ● 1 Apfel, z. B. Boskop ● 100 g Mayonnaise ● 3 EL Joghurt ● 2 TL Currypulver ● je 1 EL Limetten- und Orangensaft ● Salz, Cayennepfeffer Zubereitung Backofen auf 200 °C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Pastinaken schälen und in ca. 5 mm dicke Stäbchen schneiden. Mit dem Öl mischen, salzen und 25 – 30 Minuten im Ofen backen. Für den … weiterlesen

1 16 17 18 19 20 21 22 138