Naturarzt 4/2025

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Chronische Gelenkprobleme

Wenn Knie & Co nicht mehr mitspielen

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Bewegung ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Die Voraussetzungen sind ein intaktes Nerven- und Muskelsystem und über hundert Gelenke, die eine Verbindung zwischen zwei Knochen bilden. Abnutzungserscheinungen (Arthrosen) der Gelenke treten als Folge lebenslanger Belastungen auf. PD Dr. med. Brenke fasst den aktuellen Stand von Diagnostik und Therapie der oftmals, aber nicht immer mit Schmerzen verbundenen Gelenkerkrankungen zusammen.

Reizdarm und Reizmagen (Teil 2)

Reizzustände des Verdauungstrakts

Dr. med. Rainer Matejka

Widmete sich der erste Teil des umfassenden Artikels zum Thema Reizdarm und -magen (siehe Naturarzt 3/2025) vor allem den Oberbauchbeschwerden, so richtet Dr. med. Rainer Matejka nun den Fokus auf das Reizdarmsyndrom (RDS) und die Rolle des Leaky-Gut-Syndroms, der Durchlässigkeit der Darmwand.

Die Doshas im Gleichgewicht halten

Mit Ayurveda gesund durch die Jahreszeiten

Dr. med. Kalpana Bandecar

Bei jedem Wetter gesund zu bleiben, gehört zu den höchsten Zielen im Ayurveda, dem ältesten ganzheitlichen Medizinsystem Indiens. Neben einer gesunden Tagesroutine (Dinacharya) wird eine Anpassung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten an die jahreszeitlichen Veränderungen empfohlen, auch Ritucharya genannt. Ayurveda-Ärztin Dr. med. Kalpana Bandecar führt durch den Wandel der Jahreszeiten.

Geschichte der Naturheilkunde

Firmengründer Dr. Willmar Schwabe

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein Apotheker wurde zum wichtigen Verfechter von Homöopathie und Heilpflanzennutzung. 1865 begründete Dr. Willmar Schwabe in Leipzig eine der ältesten und robustesten pharmazeutischen Firmen Deutschlands, welche bis heute in Familienhand prosperiert.

Seelenschau: Schnee von gestern

To Fall in Love – oder in den Abgrund?

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Es fängt nie mit den großen Dingen an. Es fängt mit Blicken an, die länger haften, mit Worten, die plötzlich fehlen, mit Menschen, die langsam verschwinden – erst aus Gesprächen, dann aus Räumen, dann aus der Welt. Ich habe lange geglaubt, dass das Gute sich von selbst erhält. Dass Liebe genügt, um Hass zu überdauern. Aber Liebe ist keine Wildblume, die von allein wächst. Sie muss gehegt werden, geschützt, verteidigt. Denn wenn sie einmal unter den Stiefeln der Gleichgültigkeit begraben … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Heilpilze unterstützten Cholesterinsenkung

Wer Heiko L. (Name von der Redaktion geändert) heute sieht, würde nicht glauben, dass dieser schlanke, durchtrainierte Mann noch vor zwei Jahren mit erhöhten Cholesterinwerten gekämpft hat. Nach einer Vorsorgeuntersuchung entscheidet er sich dazu, in seinem Leben einige Änderungen anzugehen. Bis zur Normalisierung seines Cholesterins unterstützen ihn dabei auch Heilpilze, auf deren Potenzial ihn seine Cousine aufmerksam gemacht hatte.

Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathischer Sumpfporst beruhigte Bienenstich

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

An einen sonnigen Sommertag lief Sieglinde J. (Name von der Redaktion geändert) barfuß über die Wiese hinter ihrem Haus, um ihre Blumen zu gießen. Plötzlich spürte sie einen Stich am rechten Fußballen. Eine Biene hatte zugestochen. Den Stachel konnte Frau J. ohne Probleme entfernen, dennoch schwoll ihr rechter Fuß deutlich an. Über Nacht machte sie kühlende Umschläge mit Retterspitz® Äußerlich und nahm zwei Kurkuma-Kapseln mit 300 mg Curcumin gegen den Schmerz und die Entzündung (GM Curcumin & Vitamin Liquid oder … weiterlesen

Naturarzt-Check

Wie gesund sind Ihre Füße?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Viele Menschen nehmen ihre Füße kaum wahr, scheinen sie doch einfach nur darauf zu stehen. Doch ob Überlastungen, Entzündungen, Fehlstellungen, Keimbesiedelungen oder Wunden: Erst wer sich – wie rund jeder Vierte – mit Beschwerden plagt, weiß, wie sehr wir auf gesunde Füße angewiesen sind.

Gedankenchaos und innere Unruhe

ADHS ist keine Kinderkrankheit!

Dr. jur. Thomas Hartl

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wurde lange als typische Kinderkrankheit betrachtet. Dieses Verständnis hat sich in den letzten Jahren gewandelt, da mittlerweile klar ist, dass ADHS bei vielen Betroffenen bis ins Erwachsenenalter fortbesteht und das Leben beeinflusst. Die Hauptsymptome bei Erwachsenen umfassen Konzentrationsprobleme, Unaufmerksamkeit, eine starke innere Unruhe sowie Schwierigkeiten in der Selbstorganisation und im Zeitmanagement.

Die sanfte Kopfschmerztherapie

Wie Osteopathie Migräne lindert

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Migräne steht weltweit an zweiter Stelle der am stärksten beeinträchtigenden Krankheiten – was bedeutet, dass sie die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinflusst. Sie äußert sich in wiederkehrenden, intensiven Kopfschmerzattacken, oft begleitet von neurologischen und gastrointestinalen Symptomen. In Nordamerika und Westeuropa sind etwa 15 Prozent der Bevölkerung betroffen. Als sanfte Behandlungsmöglichkeit bietet sich die Osteopathie an. Sie ist durch manuelle Diagnostik und gezielte Techniken in der Lage, Stress und Blockierungen im Körper präzise zu identifizieren und zu behandeln.

Bachblüten für die Seele

Schicksalsblüte Willow löst Verbitterung

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Jede Zeit bringt eigene Herausforderungen mit sich. Mitunter fühlt sich manch einer diesen Umständen machtlos ausgeliefert und ist verbittert, weil er sich als Opfer des Schicksals betrachtet. Und aus diesem intrapersonellen Konflikt können die unterschiedlichsten Krankheitsbilder entstehen. Aus dem Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach unterstützt in dieser Gemütslage Willow, die sechste Blüte aus der Gruppe „Mittel bei Mutlosigkeit und Verzweiflung“.

Beta vulgaris subsp. vulgaris var. Vulgaris

Multitalent Rote Bete: Heilkraft inklusive!

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Sie hat eine lange, farbenfrohe Geschichte hinter sich, war in Kriegs- und Hungerzeiten wichtiger Bestandteil der täglichen Ernährung, dank Einmachen oder Fermentieren auch ganzjährig verfügbar: Rote Bete gilt heute als wertvolle „Ernährungs-Medizin“ mit entzündungs-, krebshemmenden sowie blutdrucksenkenden Eigenschaften. Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) hat die Rote Bete zum Gemüse der Jahre 2023 und 2024 auserkoren. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring stellt uns das Multitalent vor.

Basilikum

Heute in aller Munde: Das Königskraut

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Basilikum (Ocimum basilicum), auch „Königskraut“ genannt, gehört zur Familie der Lippenblütler und ist eine ein- bis mehrjährige krautige Pflanze mit buschigem Wuchs. Die Blätter variieren in Form, Größe und Farbe – von klein und dunkelgrün bis groß und violett. Je nach Sorte entwickelt das Kraut unterschiedliche Aromen: süßlich-würzig bis hin zu zitronig oder pfeffrig. Die weißen bis rötlichen Blüten erscheinen im Hochsommer und locken bestäubende Insekten an. Seinen Ursprung hat Basilikum in tropischen und subtropischen Regionen Afrikas und Asiens. Besonders … weiterlesen

Fusilli mit Salsa Verde

Zutaten für 4 Portionen ● 3 Handvoll Kräuter (z. B. Petersilie, Basilikum, Minze) ● 1 Knoblauchzehe ● 2 TL Kapern ● 1 TL Dijon-Senf ● 1 – 2 EL Zitronensaft ● 4 EL Olivenöl ● Pfeffer aus der Mühle, Salz ● 500 g Fusilli ● 40 g Parmesan, gerieben ● 80 g Ziegenfeta ● Basilikumblätter zum Garnieren Zubereitung Für die Salsa verde Kräuter abbrausen, trockenschütteln, Blätter abzupfen und in den Mixer geben. Knoblauch abziehen, grob hacken und mit abgetropften Kapern dazugeben. Senf, … weiterlesen

Rauchiger Kürbis mit Feta und Pesto

Zutaten für 4 Portionen Für den Kürbis ● 2 EL Olivenöl ● 60 g Butter, flüssig ● 2 TL Paprikapulver, geräuchert ● 1 TL Paprikapulver, edelsüß ● 1 1/5 kg Kürbis mit essbarer Schale, z. B. Hokkaido oder Butternut ● 100 g Ziegenfeta ● 40 g Kürbiskerne ● Basilikumblätter zum Garnieren Für das Pesto ● 2 Handvoll Basilikumblätter ● 35 g Mandelblättchen, geröstet und grob gehackt ● 25 g Parmesan, gerieben ● 1 Knoblauchzehe ● ca. 60 ml Olivenöl ● … weiterlesen

Bewusstsein

Innerer Frieden ist eine Entscheidung

Quentin Kraichberger, Lehrer für Meditation und Achtsamkeit

In einer Welt, die von Hektik, kritischen politischen Szenarien, ständig wechselnden Anforderungen und äußeren Erwartungen geprägt ist, geraten wir auch mental schneller aus dem Takt. Dann scheint der innere Frieden ein fernes, beinahe unerreichbares Ideal zu sein. Doch genau dieser ist der Schlüssel zu einem erfüllten, authentischen Leben. Er bildet die Basis, auf der wir uns selbst kennenlernen, unsere Gedanken ordnen und inmitten des Chaos Ruhe finden können. Innerer Frieden bedeutet nicht die Abwesenheit von Problemen oder Herausforderungen, sondern vielmehr … weiterlesen

Naturarzt 3/2025

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Blaue Zonen, langes Leben

Liebe Leserin, lieber Leser, auf Gesundheitskongressen hört man aktuell häufiger Vorträge über „blaue Zonen“. Damit sind Regionen gemeint, in denen Menschen besonders alt werden. Der US-amerikanische Journalist Dan Buettner beschrieb vor einigen Jahren fünf solcher Regionen, in denen Menschen bei erstaunlich guter Gesundheit ein hohes Alter erreichen: Sardinien (die Dörfer Ogliastra/Barbagia), Griechenland (Insel Ikaria), Japan (Insel Okinawa), Costa Rica (Halbinsel Nicoya) und USA (Loma Linda/Los Angeles). Auch wenn die Methode der Datenerhebung mittlerweile von wissenschaftlicher Seite kritisiert wird (die Daten … weiterlesen

Reizdarm und Reizmagen (Teil 1)

Reizzustände des Verdauungstrakts

Dr. med. Rainer Matejka

In Deutschland leiden etwa 11 Millionen Menschen an den vielfältigen Beschwerden eines Reizdarms. Weltweit schätzt man die Häufigkeit auf 11 Prozent, dabei sind mehr Frauen als Männer betroffen. Bis zur korrekten Diagnose vergehen häufig mehrere Jahre, bis die Kombination verschiedener Verdauungsbeschwerden, unter anderem Durchfall, Blähungen und Krämpfe, richtig zugeordnet wird. Auch dann bleibt die Herausforderung, eine individuell angepasste Therapie zu entwickeln. Dr. med. Rainer Matejka nimmt sich in einem zweiteiligen Beitrag des großen Themas an, wobei Teil 1 den Oberbauchbeschwerden … weiterlesen

1 2 3 4 5 138