Seelenschau: Salz und Licht

Aus dem Ei gepellt: Ostern als Mythos

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Eine der Geschichten beginnt mit einem Stein, der plötzlich weggewälzt wurde – mit Engeln als Boten und Frauen als Zeugen. In unserem Leben müssen immer wieder Steine weggerollt werden. Und der Blick ins Dunkel fordert unser inneres Leuchten. Die Osterzeit symbolisiert keinen bloßen Neuanfang, sondern eine neue Lebensqualität. Ein Leben in unbedingter Zuversicht. Es ist eine Metapher für die Kraft, die in uns allen schlummert und im Osterfeuer Funken schlägt.

Was mir geholfen hat

Mittelohrentzündung natürlich unterbunden

Viele Kindergartenkinder entwickeln eine Mittelohrentzündung – und dann noch eine und noch eine und noch eine … So erging es auch der kleinen Sophie (Name von der Redaktion geändert). Damit wollten sich weder ihre Mutter noch ihr Arzt abfinden. Verschiedene Maßnahmen zur Stärkung von Sophies Lymphsystem und der Darmschleimhaut verbesserten ihre Immunabwehr. Seitdem kann sich das kleine Mädchen über eine robuste Gesundheit freuen.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Alternative zur Schlaftablette: geruhsamer Schlaf mit Kneipp

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Der 68-jährige Hermann T. (Name geändert) stellte sich mit Schlafstörungen vor. Er berichtete, dass er nie ein guter Schläfer gewesen sei, sich das Pro­blem in letzter Zeit aber verschlimmert habe. Sein Hausarzt, ein überzeugter Schulmediziner, hatte ihm gesagt, dass das für sein Alter normal sei. Er könne bedenkenlos gelegentlich eine (chemische) Schlaftablette nehmen. Herr T. war allerdings skeptisch. Bleierne Schwere statt wohliger Entspannung Als ihn eine starke Bronchitis zusätzlich am Schlafen hinderte und er die dritte Nacht in Folge kein … weiterlesen

Naturarzt-Check

Leiden Sie an Hypochondrie?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Krank vor Sorge um Krankheit. Diesen Teufelskreislauf aufzulösen, ist die schwerste Aufgabe bei Hypochondrie, der übermäßigen Beschäftigung mit (möglicher) Krankheit. Dabei kommt es darauf an, die Ursachen der Angst zu erkennen und Vertrauen und Entspannung herzustellen.

Von Mythen und Kuriositäten

Einhorn und Alraune: fabelhafte Medizin

Florian Schäfer, Autor und Künstler

Über Jahrhunderte hinweg lieferte der Volksglaube an Magie und übernatürliche Wesenheiten ein festes Fundament für den Lebensalltag der Menschen in Mitteleuropa. Viele Überlieferungen fanden Einlass in unsere Märchen und vor allem in die reichen Sagensammlungen, die im 19. Jahrhundert in großem Umfang durch die Brüder Grimm und zahlreiche weitere Sammler niedergeschrieben wurden. Geschichten wie die der Zauberkraft des Einhorns oder der Wirkmacht der Alraune faszinieren uns bis heute.

Schlank mit Vollwertkost und bioaktiven Substanzen

Ohne Verzicht in ein leichteres Leben

Marianne Porsche-Rohrer

Abnehmen ist in vielen Köpfen gleichbedeutend mit Verzicht und gar nichts mehr zu dürfen. Diese Erkenntnis drückt auf die Stimmung, noch bevor man sich das erste Stück Kuchen versagt hat. Wie würde es sich anfühlen, wenn wir das Vorhaben von vornherein ganz anders formulieren wollten?

Stärkende Leckereien mit dem beliebten Wildkraut

Mit Bärlauch ins Frühjahr starten

Sonja M. Bart, Kräuterpädagogin

Kaum ein Wildkraut ist so „in aller Munde“ wie der Bärlauch. Das liegt sicher daran, dass er nicht nur Bären nach dem Winterschlaf stärkt, sondern dass er einfach unglaublich lecker und vielseitig ist. Ob als stärkende Frühjahrskur, als Pesto, als Salz, als Knabberei oder Kräuterbutter – Bärlauch ist eins der beliebtesten Wildkräuter und das absolut zu Recht.

Spargel-Linsen-Salat mit Erdbeeren

Zutaten für 4 Personen ● 200 g Belugalinsen ● 1 Bund Frankfurter Grüne Kräuter (ersatzweise je ca. 15 g Schnittlauch, Petersilie, Basilikum) ● 200 g Sojaghurt ● 1 TL Senf ● 4 EL Zitronensaft ● 1 TL Agavendicksaft ● 3 EL Leinöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 500 g grüner Spargel ● 250 g Erdbeeren ● 1 EL Olivenöl Zubereitung Linsen waschen und in einem Topf in wenig Wasser nach Packungsanweisung weich garen. Inzwischen für das Dressing die … weiterlesen

Flammkuchen mit grünem Spargel und Erdbeeren

Zutaten für 4 Personen Für die Cashew-Creme: ● 250 g Cashewkerne ● 100 ml Pflanzenmilch, z. B. Haferdrink ● 1 TL Zitronensaft ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 2 EL gehackte Kräuter, z. B. Thymian, Petersilie Für den Teig ● 250 g Mehl ● 1 EL Olivenöl ● ½ TL Salz Für den Belag ● 500 g grüner Spargel ● 200 g Erdbeeren ● Zum Garnieren: Thymian und Ess­blüten, z. B. Gänseblümchen Zubereitung Cashewkerne ca. 5 Stunden in kaltem Wasser einweichen. Dann … weiterlesen

Katys Küche: Leckeres für jeden Tag

Leichte Polentapizza – vegan und glutenfrei

Katharina Döricht

Polentapizza ist mal eine ganz andere Pizza-Variante. Im Unterschied zu einer herkömmlichen Pizza mit Weizenmehl und viel Käse liegt sie nicht schwer im Magen, sodass man sich nach dem Pizzagenuss immer noch gut fühlt. Außerdem ist sie eine köstliche vegane und glutenfreie Pizza­alternative.

Bewusstsein

Loslassen und Frieden finden

Dr. Irmtraut Tarr

Der Bildhauer Michelangelo wurde nach dem künstlerischen Geheimnis seiner Skulpturen gefragt. Seine Antwort könnte man auf einen Nenner bringen: weglassen, was überflüssig ist. Er bearbeitete den Stein so lange, bis all das weggehauen war, was nicht zur Skulptur gehörte, um das Kunstwerk, das im Stein angelegt war, freizulegen. Unsere Lebenswirklichkeit ist zwar nicht dauerhaft in Stein zu bannen, weil wir in der Zeit stehen und damit im Wandel, aber wir können unsere Seele als plastisch begreifen, sie zur lebendigen Form … weiterlesen

Naturarzt 3/2023

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Pseudomedizinischer Unsinn?

Liebe Leserin, lieber Leser, Medizinethiker gab es während meiner Studienzeit noch nicht. Erst in den letzten 20 Jahren hört man viel von ihnen. Nicht immer erscheinen jedoch Statements aus dieser Richtung von Sachkompetenz geprägt. So hat ein sogenannter Münsteraner Kreis, der es seit Jahren auf die Homöopathie als „esoterische Glaubenslehre“ abgesehen hat, jetzt eine Art Generalangriff auf alles gestartet, was nicht strenge Schulmedizin ist. In einem aktuellen Memorandum wird vor „integrativer Medizin“ gewarnt. In dieser „vermeintlichen Zusammenführung von Alternativmedizin und … weiterlesen

Wie das Wetter unsere Gesundheit beeinflusst

Heiter bis wolkig

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Viele Menschen haben den Eindruck, dass ihr körpereigenes Empfinden vom Wetter beeinflusst wird. Klirrende Kälte, trüber Nebel oder ein Wetterumschwung bleiben nicht ohne Folgen: Morgendlicher Kopfschmerz, schmerzende Gelenke, eine unruhige Nacht oder gereizte Stimmung werden gerne ursächlich dem Wetter zugeschrieben. Damit könnten die Betroffenen ganz richtig liegen.

Umgang mit Medikamenten

Tabletten teilen? Nicht jede ist geeignet!

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Viele Menschen nehmen regelmäßig Arzneimittel – meist als Tabletten – ein. Doch es gibt eine Vielzahl verschiedener Tablettenarten, nicht jede darf man bei Bedarf einfach „zuschneiden“. Wann also kann man Tabletten teilen und wann nicht? Fachapotheker Ernst-Albert Meyer weiß, wo­rauf man achten muss.

Geschichte der Naturheilkunde

Hinter dem Melissengeist: Maria Clementine Martin

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Mythen umwehen seit fast 200 Jahren einen unter anderem aus Zitronenmelisse hergestellten alkoholischen Heiltrunk sowie seine einst im Kloster lebende Produzentin. Mit Maria Clementine Martin begegnen wir einer couragierten Frau, die aus aromatisch-ätherischen Pflanzen erfolgreich eine Art Universalmittel zur Selbstmedikation auf den Markt brachte.

Bachblüten für die Seele

Mit Walnut gelingt der Neubeginn

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Immer wieder kann es Situationen geben, in denen größere Veränderungen anstehen oder ein Neubeginn nötig wird, weil es die Lebensumstände erfordern. Im Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach steht für solche Situationen mentale Unterstützung zur Verfügung. Heute stellen wir Ihnen mit Walnut die erste Blüte aus der Gruppe „Überempfindlichkeit gegenüber Einflüssen und Ideen“ vor.

Inhaltsstoffe pflanzlicher Naturkosmetik

Hautkosmetik mit Pflanzenkraft

Dr. jur. Thomas Hartl

Die tägliche Pflege der Haut ist eine wichtige Säule zur Erhaltung unserer Attraktivität. Seit dem letzten Jahrhundert wird intensiv an Wirkstoffen geforscht und die pflegende Kosmetik auf wissenschaftliche Grundlagen gestellt. Mittlerweile gibt es ein riesiges Angebot an verschiedensten Produkten, bei dem selbst interessierte Menschen kaum noch durchblicken. Heute fragen wir, wie wir unserer Haut mit möglichst natürlichen Wirkstoffen Gutes tun können.

Seelenschau: Frühlingserwachen – der Widder

Kräuterkunde im Zeichen des Kriegers

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

In der Pflanzenheilkunde spielt die Symbolik der Mythologie und Astrologie eine wichtige Rolle. Diese alten Wissenssysteme bieten uns einen ganzheitlichen Blick auf den Menschen und seine Umgebung und ermöglichen es uns, Zusammenhänge und Muster zu erkennen, die uns sonst vielleicht verborgen bleiben würden. C. G. Jung (1875 – 1961), der bekannte Psychologe und Begründer der Analytischen Psychologie, glaubte, dass Symbole unserem Unterbewusstsein entspringen und uns dabei helfen können, unser inneres Gleichgewicht und unsere Selbstverwirk­lichung zu erreichen.

Was mir geholfen hat

Gesunder Schlaf in der „Wolfsstunde“

Unsere moderne Lebensweise bringt es mit sich, dass immer mehr Menschen über Schlafstörungen klagen. So ging es auch Sabine S. (Name von der Redaktion geändert), die eine beinahe verpatzte Präsentation zu ihrem Hausarzt führte. Sie erkannte, dass sie der Erholung durch einen gesunden Schlaf mehr Wertschätzung entgegenbringen musste. Bereits das Drehen an einigen kleinen Stellschrauben verbesserte ihre Schlafqualität enorm.

1 21 22 23 24 25 26 27 138